Neue Winterreifen gerade eben geholt ...

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,

soeben war ich beim örtlichen "Reifenschuster" und wollte meine alten Winterreifen nachwuchten lassen. Schon beim Demontieren der Räder sah ich, dass sich das bei dem Restprofil nicht mehr lohnen würde. Also neue Gummis anbieten lassen, der einzige seriöse lagernder Reifen in passender Standarddimension (225/55 R 16) war dann ein Dunlop 4D mit Speedindex H und Traglastindex 99, der Preis war akzeptabel, wenn auch nicht sensationell.

Was mir bei der Heimfahrt aufgefallen ist: Der Reifen ist auf trockener Straße recht laut, ab 90 km/h deutlich lauter als der abgefahrene Pirelli Sottozero.

Ist das eine bekannte Eigenschaft dieses Gummis? Harmoniert er nicht mit dem Fahrwerk des 211er MOPFs?

In den nun rasch durchgeblätterten Testberichten findet sich das eigentlich nicht, daher die Frage ins Forum. Danke für euere Berichte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nc-labuhnka



Zitat:

Original geschrieben von general1977


Wenn die Sottozero vom Profil schon ziemlich unten waren, sind die natürlich deutlich leiser als im Neuzustand. Grade bei höherer Geschwindigkeit ist das Geräusch das die Luft die durch das Profil streicht erheblich. Vermutlich hast Du Dich nur an das leisere Geräusch gewöhnt und wunderst Dich deshalb jetzt, warum die neuen Reifen so laut sind.

Gruß
Achim

Blödsinn!!!!

Qualifizierter Beitrag^^. Deiner Meinung nach gibt es also kein Airpumping? Interessant. Und die Profiltiefe hat auch keinen Einfluss auf das Airpumping? Ach ja, ich vergaß - gibt es ja gar nicht!

Hauptsache beleidigend geworden, gell?

62 weitere Antworten
62 Antworten

Deine Erlebnisberichte sind zwar recht unterhaltsam, aber wie wärs, wenn du einfach die Räder behältst, und das große Bauteil dazwischen tauschst?

Das wäre doch mal ein Fall für die Autodoktoren 😉

Hier in Goold Old Austria nix Autodoktoren und das Teil zwischen den Rädern kann ich mir momentan nicht leisten. Dank JS-Garantie sollte der Fehler ja zum kleinen Tarif behebbar sein.

Wie denkbar ist es, dass das Problem von den Radlagern kommt?

Mein Reifenschuster hat mir auch das als möglicher Fehlequelle genannt, in einem anderen Thread wurde dies schon angesprochen:

http://www.motor-talk.de/.../...erreifen-abrollgeraeusch-t4740331.html

Ähnliche Themen

Nun habe ich vier neue Radlager drinnen --- und es ist besser. Aber ist es gut?

Nun erst wenige 10 km gefahren, der Wagen rollt auf jeden Fall leiser und irgendwie geschmeidiger (Placebo-Effekt? Zuviel mit Subaru Forester als Werkstättenwagen gefahren?), aber das akustische "Geschwurbel" ist im Ansatz immer noch da. Normal bei Michelin A4 Winterrädern?

Warum ist der 211er nur so Empfindlich in Sachen Reifen / Fahrwerk? Ich kann Dich verstehen, ich höre bei meinem auch dauernd irgend etwas undefinierbares heraus.

MFG Sven

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Nun habe ich vier neue Radlager drinnen --- und es ist besser. Aber ist es gut?

Nun erst wenige 10 km gefahren, der Wagen rollt auf jeden Fall leiser und irgendwie geschmeidiger (Placebo-Effekt? Zuviel mit Subaru Forester als Werkstättenwagen gefahren?), aber das akustische "Geschwurbel" ist im Ansatz immer noch da. Normal bei Michelin A4 Winterrädern?

Hi,

ich fahre auch diese Winterreifen auf dem 320 CDI T und die sind schon deutlich leiser als die Pirelli auf 18-Zoll Felgen aus dem Sportpaket. Aber man kann schon etwas hören, wenn man wirklich ganz genau hinhört, besonders bei ca. 40 km/h. Aber es ist Jammern auf hohem Niveau.

Gruß,
Nipo

Hab auch Winterreifen von Dunlop auf meinem ein Jahr alten W204 und ja sie sind echt laut. Ich dreh einfach mein Radio etwas lauter.

Gruß

Nach weiteren 70 gefahrenen Kilometern bin ich mir sicher, dass der Tausch der Radlager die Lage verbessert hat. Das "hämmernde" und "hatschende" Geräusch, das sich nach einer Warmlaufzeit von 1/4 Stunde ab 75 km/h immer recht deutlich einstellte, das ist weg. Auch scheint mir das Poltern beim Überfahren von harten (Beton-)Kanten deutlich leiser zu sein!?

Was blieb, das ist ein leichtes "Geschwurbel" bei ab knapp 100 km/h, ein undefinierbares Laufgeräusch, das nicht ganz gleichmäßig klingt. Damit kann ich jedoch erstmal leben, viel lauter muss ich den Radio deswegen nicht drehen.

Laut Werkstatt hat der Tausch der vorderen Radlager keinen Effekt gebracht, obwohl ich selber eher auf vorne getippt hätte. Der Tausch der hinteren Lager brachte dann eine Verbesserung, so der kurze Kommentar am Telefon. Was evtl. noch so gemacht wurde, das muss ich noch hinterfragen, es war bei Abholung kein Techniker mehr beim 🙂 .

Am Fahrwerk sind jetzt nur noch vorn die Dämpfer/Federn/Drehteller, Zugstreben und oberen Querlenker alt, hinten alle Gelenke. Auch die Antriebswellen, Differenzial ebenso wie die vier Lager des Hinterachsschemels sind noch alt.

Zitat:

Am Fahrwerk sind jetzt nur noch vorn die Dämpfer/Federn/Drehteller, Zugstreben und oberen Querlenker alt, hinten alle Gelenke. Auch die Antriebswellen, Differenzial ebenso wie die vier Lager des Hinterachsschemels sind noch alt.

Na wenn du diese Teile in den nächsten Monaten auch noch erneuern läßt, hast du bald einen S211 Baujahr 2014 😁

Sorry, Spaß bei Seite, ich versteh dich. Ich erwarte halt bei dem Preis auch das mein 211er wie ein Oberklassefahrzeug läuft und da nerven mich halt auch Kleinigkeiten (sonst könnte ich ja Golf fahren).

Meiner hat zur Zeit unergründliches Motorschütteln, na schau ma mal am Dienstag bin ich beim Service....

Grüsse aus Wien,
Chris

Ich fürchte, ich werde diese Teile nur allzubald wechseln. 🙂

Gerade bin ich zurück von einem "Sonntagsausflug", sprich: ich gestattete mir 60 km auf leeren und guten Asphaltstraßen, um mich da "hineinzuhorchen". Sonst bin ich ja ein vehementer Gegner sinnloser Kilometer ... aber auf der Betonautobahn ins Büro hämmert es dir (stark übertrieben) das Amalgam aus den Zähnen und sonst komm ich ja kaum zum Fahren.

Nun, der Tausch der Radlager hat die Sache auf jeden Fall beruhigt, das ganze Auto fährt irgendwie souveräner, direkter. Sehr interessant, was so Teile, die gar nicht richtig kaputt sind, für Wirkung zeigen können.

Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass das, was die Räder unrund laufen lässt, nicht beseitigt ist -- es klingt wieder nur mal anders. Bei 120 km/h stellt sich auch ein leichtes Vibrieren im Lenkrad ein, interessanterweise aber nicht immer, es scheint auch auf die Fahrbahn anzukommen. Ich bin völlig verwirrt.

War heute mit unserem S211 Mopf unterwegs, Winterreifen von Michelin (dazu ohne Airmatic) ich werde nach diesem Winter ebenfalls auf meinem W204 neue Michelin Wr aufziehen. Dunlop mag gute Noten im Schneebetrieb haben, aber die sind nunmal zu laut (auch in niedrigen Geschwindigkeitsbereichen).

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Ich fürchte, ich werde diese Teile nur allzubald wechseln. 🙂

Gerade bin ich zurück von einem "Sonntagsausflug", sprich: ich gestattete mir 60 km auf leeren und guten Asphaltstraßen, um mich da "hineinzuhorchen". Sonst bin ich ja ein vehementer Gegner sinnloser Kilometer ... aber auf der Betonautobahn ins Büro hämmert es dir (stark übertrieben) das Amalgam aus den Zähnen und sonst komm ich ja kaum zum Fahren.

Nun, der Tausch der Radlager hat die Sache auf jeden Fall beruhigt, das ganze Auto fährt irgendwie souveräner, direkter. Sehr interessant, was so Teile, die gar nicht richtig kaputt sind, für Wirkung zeigen können.

Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass das, was die Räder unrund laufen lässt, nicht beseitigt ist -- es klingt wieder nur mal anders. Bei 120 km/h stellt sich auch ein leichtes Vibrieren im Lenkrad ein, interessanterweise aber nicht immer, es scheint auch auf die Fahrbahn anzukommen. Ich bin völlig verwirrt.

Tausche deinen Wagen doch mal für ein oder zwei Wochen mit jemandem aus deinem Bekanntenkreis, der einen gebrauchten Kompaktwagen fährt.

Das "Erlebnis" wird deine Sinnesorgane resetten und dich wieder empfänglich für den gehobenen Fahrkomfort des 211ers machen.

Du steigerst dich scheint´s gerade in eine ungute "Prinzessin-auf-der-Erbse"-Haltung hinein, die wohl kein Auto der Welt befriedigen kann...

Wär´ja schade drum.

ich bin der Meinung, daß du ein "Controller" bist, dass du einfach Fehler suchst....

Ein bißchen Entspannung würde die guttun, mein lieber A - D.

🙂

Wie sagt ein Freund immer ganz treffend: "Das haben alle Autos, nur beim Subaru stört es keinen." 🙂

Und: Das Lesen im Forum ist echter Mist. Viele Schwachstellungen hätte man überhaupt nicht gekannt, und so hört man die Flöhe husten und sucht jeden Fehler. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen