Neue Vectra 2.9 cdti V6 mit Allrad?
Weißt Ihr wie viel PS den neuen V6 cdti Motor leisten wird, ich habe zwischen 200-250 PS alles gelesen, kommt mit Allrad und auch im OPC? Vectra wäre für mich nur mit Power Diesel und 4X4 interessant.
125 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Für wen hält der sich??Denn wenn es nur um die Kosten gehen würde, könnte man sich das ganze auch beim 5-türer/Caravan sparen, oder?
HOFFI,
der hält sich für Gott - und so werden die z.T auch gesehen. Gute PMs machen aus einem schlechten Produkt was gutes, schlechte eben aus einm guten Produkt was mittelmäßiges. Die hören auf irgendwelche Marketingfuzzies, die schwarze Autos mit schwarzer Innenausstattung und schwarzen Felgen als ein 60%-Produkt sehen und dann noch zwei zusätzliche Silbermetallic als weiter 30% Kundenwunsch sehen und der Rest soll sehen, was er bestellt.
Ich bin gerade dabei meinem SL ein kleines Brüderchen zu besorgen (und ihn in den verdienten Ruhestand zu schicken wenn ich einen trockenen Stellplatz bekomme). Wenn du kein silber oder schwarz willst, fallen 90% der gebrauchrten SL/SLK/Boxster/Spyder aus. Wenn du dann auch kein schwarzes Leder willst (was für ein Schwachfug - schwarzes Leder in nem offenen Auto - da verbrennt man sich nur die E§#*) bleiben 2-3% der gebrauchten Angebote übrig, und die sind dann durch die Individualisierungsabteilung durch und der Verkäufer will 20% Aufschlag wegen Unikat und so.😠
Fazit:
Die überwiegende Mehrheit bestimmt, wie ein Pordukt ausgestaltet wird.
Zitat:
Original geschrieben von Mauzl
Hi,immer schön mit der Ruhe.
Am Anfang war nichts vom Wohnwagen zu lesen und natürlich rechnet sich jeder Dieselfahrer alles schön.Aber wenn man mal über den Tellerrand hinweg sieht,findet man zum Mehrpreis des Diesel auch einen vergleichbaren Benziner incl. Umrüstung auf LPG und das alles zu ( steuerbegünstigten ) Preisen,die bis 2018 (min.) fest geschrieben sind.Vom Kostenaufwand wäre also ein 3,2er oder 2,8er V6 günstiger und ich sag einfach mal,die haben wesentlich mehr "Fun"potential wie ein "Trecker".
Das hilft aber nur gegen die Kosten und nicht genen den hohen CO2-Ausstoß und Energieverbrauch. Denen, die das mit betrachten hilft ein LPG-Umbau garnichts.
Zitat:
Original geschrieben von saharaman
Das hilft aber nur gegen die Kosten und nicht genen den hohen CO2-Ausstoß und Energieverbrauch. Denen, die das mit betrachten hilft ein LPG-Umbau garnichts.
Ist das so?
Du hast 15% weniger CO2-Ausstoß, 80% weniger CO (!), 80% weniger NOX (!!!), 60% weniger HC (!).
Neben Autogas hat nur noch Erdgas eine vergleichbare Umweltbilanz. Hinzu kommt, dass Flüssiggas ein Abfallprodukt ist, was sonst noch zusätzlich abgefackelt werden würde, weil nicht gebraucht. Bezieht man das mit ein, ist die Umweltbilanz ungeschlagen.
Zitat:
Original geschrieben von Mauzl
Hi,immer schön mit der Ruhe.
Am Anfang war nichts vom Wohnwagen zu lesen und natürlich rechnet sich jeder Dieselfahrer alles schön.Aber wenn man mal über den Tellerrand hinweg sieht,findet man zum Mehrpreis des Diesel auch einen vergleichbaren Benziner incl. Umrüstung auf LPG und das alles zu ( steuerbegünstigten ) Preisen,die bis 2018 (min.) fest geschrieben sind.Vom Kostenaufwand wäre also ein 3,2er oder 2,8er V6 günstiger und ich sag einfach mal,die haben wesentlich mehr "Fun"potential wie ein "Trecker".
Aber EU sei Dank,hört in D die Begünstigung von Diesel gegenüber Bleifrei ja hoffentlich bald auf und dann steigen viele,auch wenn sie es öffentlich nicht zugeben,vom Diesel wieder ab.
Bis denne...
Ich bekomme immer mehr den Eindruck, als ob Du ein eingefleischter Dieselhasser bist 😉
Nun, jedem das Seine. 🙂
Bevor ich meinen Vectra gekauft habe, hatte ich auch mit dem Gedanken gespielt, einen V6-Benziner zu kaufen und ihn auf LPG umzurüsten. Ohne LPG wären beide - der 3.2´er jedoch nur knapp - gegenüber dem 3.0CDTI im Unterhalt teurer gewesen. Eigentlich kam statt dem V6-Diesel auch nur der 3.2´er in Frage aufgrund seines relativ günstigen Kaufpreises. Und wenn ich einen passenden 3.2´er mit MT5 in meiner Umgebung gefunden hätte, wäre es der auch wohl geworden. 2.8´er zum vergleichbaren Preis wie mein 3.0CDTI gab es zwar auch, nur wäre dann der LPG-Umbau noch dazu gekommen, was meinen Preisrahmen dann doch gesprengt hätte.
Was mich zusätzlich dazu bewogen hat, doch wieder einen Diesel zu nehmen, war das Hick-Hack, welches ggf. mit dem Gas-Umbau einher geht - so von wegen Garantieverlust, unerfahrener Umrüster etc. Da erschien mir der 3.0CDTI - ich hatte Anfang des Jahres noch nichts über das HD-Pumpen Problem beim 3.0CDTI gehört - das rundere Angebot - auch weil er im Vergleich mit Konkurrenzdieseln relativ zuverlässig zu sein schien. Und bisher ist er das auch. Von einer defekten Sporttaste mal abgesehen, die auf Garantie getauscht wurde, läuft alles bisher prima.
Aber, wenn der Dieselpreis weiter so steigt, werde ich mir wohl wieder über eine LPG-Lösung für meine Arbeitsstrecke Gedanken machen....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fatal-sin
Ich bekomme immer mehr den Eindruck, als ob Du ein eingefleischter Dieselhasser bist 😉
Nun, jedem das Seine. 🙂
Bevor ich meinen Vectra gekauft habe, hatte ich auch mit dem Gedanken gespielt, einen V6-Benziner zu kaufen und ihn auf LPG umzurüsten. Ohne LPG wären beide - der 3.2´er jedoch nur knapp - gegenüber dem 3.0CDTI im Unterhalt teurer gewesen. Eigentlich kam statt dem V6-Diesel auch nur der 3.2´er in Frage aufgrund seines relativ günstigen Kaufpreises. Und wenn ich einen passenden 3.2´er mit MT5 in meiner Umgebung gefunden hätte, wäre es der auch wohl geworden. 2.8´er zum vergleichbaren Preis wie mein 3.0CDTI gab es zwar auch, nur wäre dann der LPG-Umbau noch dazu gekommen, was meinen Preisrahmen dann doch gesprengt hätte.
Was mich zusätzlich dazu bewogen hat, doch wieder einen Diesel zu nehmen, war das Hick-Hack, welches ggf. mit dem Gas-Umbau einher geht - so von wegen Garantieverlust, unerfahrener Umrüster etc. Da erschien mir der 3.0CDTI - ich hatte Anfang des Jahres noch nichts über das HD-Pumpen Problem beim 3.0CDTI gehört - das rundere Angebot - auch weil er im Vergleich mit Konkurrenzdieseln relativ zuverlässig zu sein schien. Und bisher ist er das auch. Von einer defekten Sporttaste mal abgesehen, die auf Garantie getauscht wurde, läuft alles bisher prima.
Aber, wenn der Dieselpreis weiter so steigt, werde ich mir wohl wieder über eine LPG-Lösung für meine Arbeitsstrecke Gedanken machen....
Hi,
nein,ich bin kein Dieselhasser!
Nur bei weit über 70.000 km / Jahr mit Dieselfahrzeugen,hab ich genug Erfahrung um von diesen Motortyp abzuraten.
Die Motorcharakteristik und Leistungsausbeute + die extreme Anfälligkeit der modernen Technik,sind dabei nur die Spitze des Berges von Merkmalen,die gegen den Diesel sprechen.Leider gibt es für uns keine Alternative (rein Kostenmäßig),so dass ich ca.pro Jahr 3-5 neue Fahrzeuge mit Diesel erwerben muss. Aber das ist dienstlich.
Privat im PKW ist der Diesel mit der unnützlichste Motor und wird in D doch nur wegen der Bevorzugung an der Tanke gekauft.Die endet aber bald,wenn es nach dem Willen der EU geht und dann werden wir uns hier im Forum nochmal umsehen.Mal sehen wer dann hier noch auf Diesel schwört!?!
Auch können sich die jetzigen Dieselfahrer abschminken,dass die KFZ-Steuer dann sinkt.Die grössere Umweltbelastung des Diesel lässt sich nicht wegdiskutieren und spielt auch bei der Steuer ein große Rolle.
Unterm Strich kann jeder fahren,was er will.Privat kaufe ich nur Wagen mit Leistung,die länger wie 2.000 u/min anliegt,Klang besitzen und Spass machen.....also niemals einen Diesel!
Bis denne...
Mich würde dann nur noch interessieren warum ein jeder Lkw ein Diesel ist.
Wenn ich da die Jahres kilometer sehe was die fahren dann verstehe ich die welt nicht mehr!!!
Und ich glaub auch das die mehr die umwelt belasten.
Fahren dann die in ein paar jahren auch mit gas oder benzin?
Zitat:
Original geschrieben von Vogel-Blitz
Mich würde dann nur noch interessieren warum ein jeder Lkw ein Diesel ist.
Wenn ich da die Jahres kilometer sehe was die fahren dann verstehe ich die welt nicht mehr!!!
Und ich glaub auch das die mehr die umwelt belasten.
Fahren dann die in ein paar jahren auch mit gas oder benzin?
... und warum ein jedes Taxiunternehmen zu doof ist, die gleiche Erfahrung zu machen.
Es gibt Fälle, bei denen der Diesel (noch?) ein No-No ist. ICh würde kein Cabrio und schon gar kein Roadster mit Diesel haben wollen. Die Lärmbelästigung bei Stadtfahrten sind einfach abtörnend und der eigene Dieselmief an roten Ampeln ist auch nicht mein Fall.
Zitat:
Mich würde dann nur noch interessieren warum ein jeder Lkw ein Diesel ist.
Wenn ich da die Jahres kilometer sehe was die fahren dann verstehe ich die welt nicht mehr!!!
Und ich glaub auch das die mehr die umwelt belasten.
Fahren dann die in ein paar jahren auch mit gas oder benzin?
Hi,
wie ich schon geschrieben habe,ist es meine persönliche Meinung und betrifft den PKW.
Das der Diesel im LKW / Bus / Transportbereich andere Qualitäten aufweisen kann,wie nur den günstigeren Preis an der Tanke,ist klar.
ABER,auch hier profitiert das gesamte Transportgewerbe von den Subventionen und ob das noch genauso weiter geht,steht in den Sternen.
Als Privatperson mit PKW findet man aber mit Gasumbau eine wesentlich bessere Alternative ,bei geringeren Kosten, zu Diesel.
Übrigens fahren mittlerweile immer mehr Taxi / MiniCars mit Gas.Schaut nur mal genauer hin.
Bis denne...
Zitat:
Original geschrieben von Mauzl
wie ich schon geschrieben habe,ist es meine persönliche Meinung und betrifft den PKW.
Das der Diesel im LKW / Bus / Transportbereich andere Qualitäten aufweisen kann,wie nur den günstigeren Preis an der Tanke,ist klar.Als Privatperson mit PKW findet man aber mit Gasumbau eine wesentlich bessere Alternative ,bei geringeren Kosten, zu Diesel.
Übrigens fahren mittlerweile immer mehr Taxi / MiniCars mit Gas.Schaut nur mal genauer hin.
Solange Gas nicht vom Hersteller angeboten wird, mit allen Gewärleistugen, ist das für viele Kunden keine Alternative.
Auserdem, Gas macht das Fahren billiger aber nicht Resourcenschonender - ein kleiner aber feiner Unterschied.
Hi,
wie schon erwähnt wurde,handelt es sich um ein "Abfallprodukt" was wesentlich weniger Schadstoffe gegenüber Diesel beinhaltet und sonst nur verbrannt würde!
Bis denne...
Ich muss sagen, ich finde alle drei Möglichkeiten Auto zu fahren, heben sich gewissermaßen auf.
Es gibt ja jetzt einen LPG-Rechner von Irmscher. Demnach würde sich ein Gas-Umbau bei meinem Zweitwagen erst nach 54.000 km gelohnt haben. Das würde annähernd 3 Jahre dauern. Wer weiß, ob das Auto bis dahin nicht geklaut wird, ich es zu Schrott fahre oder ich es nicht mehr haben will? Wer weiß, wie sich der LPG-Preis entwickelt? Wer hat schon wirklich LANGZEIT-Erfahrung mit LPG? Ich kenne genug Leute, die mit "alternativen Kraftstoffen" ihre Probleme hatten...
Bis man beim Diesel was spart dauert aufgrund der teuren Anschaffung der niedrigeren Preisdifferenzen zum Benziner auch Ewigkeiten, höhere Störanfälligkeiten, höhere Umweltbelastungen, schlechtere Motorcharakteristik.
Die Erdgas scheiden natürlich kategorisch aus.
Gerade bei Opel kriegt man für V6-Benziner dermaßen horrende Nachlässe, dass ich damit ne Menge Sprit kaufen kann...
Dass LKW mit Diesel fahren hat wohl auch vorallem mit der Drehmomentstärke der Motoren zu tun. 40 Tonnen in Bewegung zu setzen fällt denen sicher etwas leichter 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mauzl
Hi,
wie schon erwähnt wurde,handelt es sich um ein "Abfallprodukt" was wesentlich weniger Schadstoffe gegenüber Diesel beinhaltet und sonst nur verbrannt würde!
Bis denne...
Abfallprdukt?
Ne, Ne mein Freund, das wird nur als "Abfallprodukt" bezeichnet, weil man früher mal damit nicht wirkilich was anfangen konnte, ausser zu verbrennen. Das Zeug nennt sich Propan/Butan und ist ein hochkarätiger Energieträger. Abfackeln ist schon lange nicht mehr.
Meine Freunde suche ich mir immernoch alleine!!!😎
Bis denne...
LPG ist schon ne feine Sache. Und wegen der Kostentreiberei immer noch günstiger als vielleicht ein Diesel, der unter Umständen bald nicht mehr lohnt. Aber das war ja auch absehbar. Genau wie es das bei LPG sein wird. Ist bis 2018 steuerbegünstigt. Was glaubt man denn, was nach 2018 passiert? Da wird der Preis selbstverständlich steigen. Aber seit mehreren Jahren beobacte ich jetzt die Preise von LPG. Und ein entscheidender Vorteil ist, dass es kaum Preisschwankungen gibt, Zuindest nicht so woe bei allen anderen Kraftstsoffen, wo es in der Woche bis zu vier Preiswechsel gibt.
Für mich steht nächstes Jahr wahrscheinlich auch die Entscheidung an, ob wieder einen Diesel oder doch einen Benziner angeschafft wird, der anschließend auf LPG umgerüstet wird. Folgende Bedenken habe ich. Man muss erst mal einen guten Umrüster finden. Das ist gar nicht so einfach. Da gibt es eine ganze Menge, die von sich behaupten es zu beherrschen, die aber nach ganz jurzer Zeit an Ihre Grenzen stoßen. Und dann gibt es natürlicb auch diejenigen, bei denen es keinerlei Probleme gibt. Zudem muss m an, wenn man etwas foltter UNterwegs sein will schon einen Benziner mit etwas mehr Leistung zulegen. Da kommt nu die Kehrseite der Medallie. Wenn man mal Diesel gefahren ist, dass ist man vom Durchzug bei niedrigen Drehzahlen einfach begeistert. Und um das bei einem Benziner zu erlangen, benötigt man schon ordentlich Leistung. Mal schauen was da kommt. Vielleicht behalte ich auch einfach meinen Diesel und fahre ihn bis er am Ende ist oder sich eine teure Reparatur nicht mehr lohnt.
Zitat:
Original geschrieben von spoce
Wer weiß, ob das Auto bis dahin nicht geklaut wird, ich es zu Schrott fahre
Dann trägt Deine Versicherung den LPG-Umbau.
Zitat:
oder ich es nicht mehr haben will?
Dann hat Dein Fahrzeug einen merkantilen Mehrwert.
Zitat:
Wer hat schon wirklich LANGZEIT-Erfahrung mit LPG?
Keiner. Und das ist das Problem. Ich kann z.B. nur mit 120.000km auf dem Z32SE dienen und 40.000km auf dem Y32SE sowie 20.000km auf dem Z28NET. Die Probleme waren bei allen 3 Fahrzeugen Anfangs riesig. Bis heute ist es in Teilen zumindest an den 54°V6 noch Bastellei, nur am NET läuft es wie ne Eins (hier aber auch mit EXORBITANTEM Aufwand, um die Fuhre Vollgasfest zu bekommen (Stichwort Thermostat, Kühler, Ölkühler mit Thermostat).