Neue Typklassen: Versicherungen ab 2013 teuer
Liebe Polofreunde,
ab 2013 gibt es eine neue Typklasseneinstufung - auch für den Polo. Ich hab diese Meldung gelesen und fand das ganz schön heftig. Der Polo 1.2l war da auch erwähnt, deswegen hab ich mir mal die Mühe gemacht und alle Polo 6R-Versionen gegenüber gestellt - unterschieden nach alter und neuer Typklasseneinstufung...
Neue Typklassen Polo ab 2013
Das Ergebniss seht ihr ja - und das ist heftig. Ab 2013 werden 85% aller Typklassen beim neuen Polo hochgestuft und damit auch die KFZ-Versicherungen teurer.
Das nur als Tipp, weil´s mich eben auch betrifft. Die Übersicht hilft Euch hoffentlich weiter. Und seht den Post bitte ausdrücklich nicht als Versicherungsandrehdings😉!!!
Beste Antwort im Thema
Liebe VW Polo Freunde,
aus aktuellem Anlass hol ich mal diesen Thread hier aus der Versenkung: Der Gesamtverband der Autoversicherer hat mal wieder die neue Typklasseneinordnung fürs Jahr 2014 vorgestellt.
Das Ergebnis ist diesmal für die VW Polo 6R Fahrer erfreulicher als letztes Jahr: Insbesondere die Vollkasko-Versicherten unter Euch dürften sich freuen bzw. gleich mal nen Versicherungsvergleich anwerfen😉
Alle Details findet Ihr hier: VW Polo Blog: Neue Typklasseneinstufung für 2014 im Vergleich
Grüße
Bastian
41 Antworten
ich bleibe bei der huk...330€ jahresbeitrag, vk300/tk150, 12t km, garage, rabattschutz, werkstattbindung( vw autohaus ist hier dabei), sf 15, ehefrau darf auch fahren...🙂
Zitat:
Original geschrieben von garfield126
werkstattbindung( vw autohaus ist hier dabei)..
Kommt auf den Tarif drauf an bzw. mal unabhängig von der HUK, was genau im Vertrag steht.
Denn einige Versicherungen schreiben einem vor in welche Versicherung du gehen sollst. Ist dann zwar Prima wenn einen VW-Werkstatt dazu gehört du aber z.B. im Fall X zu einer Freien Werkstatt geschickt wirst bei einem Versicherungsfall. Ein ablehnen würde den Versicherungsschutz gefährden.
Während der Hersteller-Garantie bzw. auch während der Garantie-Verlängerung würde ich von solchen Tarifen immer die Finger lassen auch wenn die Garantie nicht erlischt. Allerdings, und darüber gibt es schon Urteile, muß der Herstller seine beim Kauf versprochenen Garantien und Leistung die über der Gestzlichen Garantie hinaus geht (z.B. 7 Jahre gegen Durchrostung oder eine erweiteret Bauteil-Garantie) nicht mehr erbringen wenn man arbeiten daran nicht in der Hersteller-Werkstatt hat machen lassen... Also macht z.B. die Freiwerkstatt eine Beule wieder aus dem Auto muß VW seinen Garantie gegen Durchrostung nicht mehr leisten. Ähnlich sieht es bei Kulanz aus, warum sollte der Hersteller Kulant sein und müßen wenn man zur Reperatur woanders hingeht...
Bei Finazierungen mit Schlußrate oder Leasing ist das ganze sowieso ein No-Go und wird sehr oft vom Leasing-Partner oder der Bank verboten (Reperaturen sind nur in Hersteller-Vertrags-Werkstätten zu tätigen)
Aus meiner Sicht nur interessant um Geld zu Sparen wenn das Auto die besten Jahre hinter sich hat...
Und eventuell 100 € im Jahr (bei mir wären es gerade mal 26 € pro Jahr wenn ich jetzt zum neuen Tarif wechseln würde und diesen zwischen Bindung/ohne Bindung vergleiche) bei einem Neu/Jahreswagen zu sparen ist sowieso blödsinn, hat man das Geld nicht kaufe ich mir leiber was gebrauchtes 😉
LG
Hi,
ich möchte meinen GTI Mitte Dezember anmelden. Die neuen Typklassen gelten dann erst ab nächstes Jahr? Müsste ja dann fürn GTI quasi billiger werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ChrisdaKing
Hi,ich möchte meinen GTI Mitte Dezember anmelden. Die neuen Typklassen gelten dann erst ab nächstes Jahr? Müsste ja dann fürn GTI quasi billiger werden.
Um die Typklasse eines Autos exakt zu bestimmen, analysiert der GDV jedes Jahr die Schadenbilanzen der Fahrzeugtypen – das sind rund 22.000 verschiedene Automodelle. Sie ist für die Versicherungsunternehmen unverbindlich und
kann ab sofort für Neuverträge und für bestehende Verträge zur Hauptfälligkeit angewendet werden– in der Regel gilt sie ab dem 1. Januar 2013.
Quelle: http://www.gdv.de/
@ spacefly...bei einem anruf frag ich die huk ob ein vw händler in der nähe ist und dann schicken die mich dort hin...das hat bei meinem goliv 4 immer geklappt (2x frontscheibe und einmal xenonscheinwerfer, beides steinschläge)...beim golf vi 1x vollkaskoschaden auch bei vw repariert...🙄
Wie ich schon geschrieben hatte meinte ich das unabhängig von der HUK. Wenn es bei der HUk so funzt ist doch alles super 🙂
Ist nur leider eben nicht überall so bei Tarifen mit Werkstattbindung weshalb ich zur Vorischt mahnte 😉
Ich kenne da z.B. ganz andere Fälle...
LG
bin grad etwas stutzig geworden, aber kann es sein, dass der 105ps tdi im polo günstiger ist als der 105ps tsi? ist der tdi günstiger geworden dieses jahr? hatte grade mal bei der huk geschaut, mein tsi kostet 331€ im ganzen jahr, der tdi bei gleichen bedingungen nur 289€...hhmmm komisch, war davon ausgegangen, dass der diesel generell etwas teurer als der benziner in der versicherung ist...komisch
Hängt ja auch von der Regionalklasse und seit dem aktuellen Versicherungsjahr auch vom alter des Nutzungskreis ab. Dieser fließt nun direkt mit ein und nicht wie bisher erst vom Versicherer.
Deshalb kann man das nun kaum mehr "quer Vergleichen" sondern immer nur für sich selbst. Bei mir könnte der unterschied schon wieder ganz anders sein 😉
EDIT: Habe gerade mal die "Gegenprobe" für mich gemacht
105 PS TSI = 348,01 im Jahr
105 PS TDI = 341,05 im Jahr
Wie erwartet, ganz andere Differenzen
LG
Liebe VW Polo Freunde,
aus aktuellem Anlass hol ich mal diesen Thread hier aus der Versenkung: Der Gesamtverband der Autoversicherer hat mal wieder die neue Typklasseneinordnung fürs Jahr 2014 vorgestellt.
Das Ergebnis ist diesmal für die VW Polo 6R Fahrer erfreulicher als letztes Jahr: Insbesondere die Vollkasko-Versicherten unter Euch dürften sich freuen bzw. gleich mal nen Versicherungsvergleich anwerfen😉
Alle Details findet Ihr hier: VW Polo Blog: Neue Typklasseneinstufung für 2014 im Vergleich
Grüße
Bastian