Neue TPI/Servicemaßnahme bzgl. Turboladergestänge beim BiTU?

Audi A6 C7/4G

Moin Community,

mein BiTU ist gerade beim Pitstop.
Der Meister bemerkte beim Eingeben der Fahrzeugdaten im Rechner, dass eine neue Servicemaßnahme für die BiTUs ansteht.
Es handelt sich hier um die Servicemaßnahme 21F5 "W-Instandsetzung Turbolader krit 4G".
Hier soll es wohl um den Tausch des Gestänges zur Ansteuerung des Turboladers gehen.
Die Maßnahme wird als "kritisch" eingestuft, da es wohl vorkommen kann, dass der Turbolader ausfällt (welcher von beiden Ladern betroffen ist, konnte er mir in der kurzen Zeit nicht sagen).

Habt ihr da Erfahrungen, was da genau gemacht wird? Angesetzt sind dafür vom Werk 3,5 Stunden.

Diese Maßnahme ist gem. meinem Meister erst kürzlich in die Systeme gekommen.

Gruß Olli

Beste Antwort im Thema

Moin Community,

mein BiTU ist gerade beim Pitstop.
Der Meister bemerkte beim Eingeben der Fahrzeugdaten im Rechner, dass eine neue Servicemaßnahme für die BiTUs ansteht.
Es handelt sich hier um die Servicemaßnahme 21F5 "W-Instandsetzung Turbolader krit 4G".
Hier soll es wohl um den Tausch des Gestänges zur Ansteuerung des Turboladers gehen.
Die Maßnahme wird als "kritisch" eingestuft, da es wohl vorkommen kann, dass der Turbolader ausfällt (welcher von beiden Ladern betroffen ist, konnte er mir in der kurzen Zeit nicht sagen).

Habt ihr da Erfahrungen, was da genau gemacht wird? Angesetzt sind dafür vom Werk 3,5 Stunden.

Diese Maßnahme ist gem. meinem Meister erst kürzlich in die Systeme gekommen.

Gruß Olli

120 weitere Antworten
120 Antworten

Zitat:

@ric1 schrieb am 14. September 2016 um 01:21:20 Uhr:


Wenn der BiTu von Rowdy_ffm deutlich besser zieht als vergleichbare BiTu könnte es schon (möglicherweise) eine Erklärung für den raueren Motorlauf unter Last erklären. Ein Diesel mit weniger PS/Drehmoment hat es viel leichter, eine "weiche" Verbrennung zu haben.
Oder: Liegt die Abgasanlage an einer Stelle nah an der Karosserie?
Oder: Ist die AGA defekt, z.B. Katalysator oder DPF? Wenn die Abgase freier entweichen können, können sowohl eine höhere Leistung als auch ein rauerer Lauf resultieren.
Oder: Motor- Getriebelager korrekt?

naja so deutlich besser geht er jetzt auch nicht, aber ein unterschied scheine ich zu spüren.
wobei der auch subjektiv sein kann, denn mit dicken RS lenrkad, Recaro sitzen, nochmal tiefer und Alex modul wirkt man sofort 10 km/h schneller.
Ich denke auch nicht dass es die verbrennung oder irgendetwas anderes ist, denn das geräusch was Rainer beschreibt ist auch unter teillast und sogar im schubbetrieb spürbar. zwar weniger, aber das ist ja auch logisch.

meine vermutung ist,dass irgendwas beim ausbau des motors nicht mehr so verbaut wurde wie es mal war.
sei es die abgasanlage, oder die motor/getriebe lagerung oder dergleichen.
es wird wirklich so als ob der motor irgendwo anliegt.
da reicht es ja schon eine schraube schräg angesetzt zu haben.
und deshalb würde ich den hinweis geben, dass sie genau danach auch suchen sollen, statt irgendwelche messwerte zu vergleichen.
einfach mal auf der bühne mit einem stethoskop die lauscher öffnen.
so banal das klingen mag.
denn leistung hat er, getriebe schaltet auch sauber (als ich ihn gefahren bin)

gruß
ulvhedin

ps: vielleicht liegt es ja an der lüftung. ;-P

Zitat:

@Genisx schrieb am 14. September 2016 um 08:39:51 Uhr:


Meiner (VFL 04/2012) war auch gerade bei Audi wegen einem defekten Injektor und alle Dichtungen wurden erneuert, die Feldmaßnahme war für meinen nicht im System. Ich hatte vor nem Monat auf der Audi Seite geschaut und da wurde mir bei der Eingabe der FIN diese Aktion angezeigt... Wie kann das sein ?

Die Aktion wurde, wie hier zu lesen war, wohl zurückgezogen.

Zitat:

@Ulvhedin schrieb am 14. September 2016 um 08:58:18 Uhr:


[....]

ps: vielleicht liegt es ja an der lüftung. ;-P

Danke für Deine Einschätzung, Ulvhedin! Manchmal denke ich schon, ich sei eine Mimose. Aber schön, dass es auch ein anderer bemerkt, der den gleichen Wagen fährt.
Ich habe dem von der Service-Annahme und auch dem Techniker, der gestern mit mir gefahren ist, schon mehrfach gesagt, dass ich es für ein mechanisches Problem halte = unsauberer/wenig penibler Einbau. Aber erzähl mal einem AUDI-Service-Stützpunkt, die sollen mit nem Stetoskop unterm Auto rumrennen. Wenn ich die Faxen dicke habe, hebe ich ihn mal selber hoch und reiße die Verkleidung runter, um zu schauen und zu prüfen. Oder gehe in eine andere Werkstatt damit, was natürlich mit Kosten verbunden wäre.

Also ich habe mal gehört dass das eine Aktion war um Teile aus dem Feld zu bekommen ...

Ähnliche Themen

Nur zur Vollständigkeit angemerkt: wie weiter vorne geschrieben, wurde bei mir die TPI durchgeführt. Da ich sicherlich nicht der einzige bin neben Rainer, dürfte es die beschriebenen Probleme nicht "zwingend" geben, sondern werden wie vermutet etwas mit der Ausführung zu tun haben. Ich hatte vorher keine (spürbaren) Probleme und kann nach tausenden Km nach der TPI-Aktion auch keinen Unterschied feststellen.

Mein 🙂 meinte mal im Smalltalk über dieses Thema hier, dass die nötigen Arbeiten und Einstellungen im Rahmen dieser TPI nicht "0815" wären, sondern a) ganz spezielle Gerätschaft benötigen, die viell. nicht alle Werkstätten in diese Form hätten (sie hätten sich das teure Teil mal extra angeschafft, um gewisse Einstellungen durchführen zu können... klang so, als wäre das keine zwingende Grundausstattung einer durchschnittlichen Audi-Werkstätte) und b) einer erfahrenen Hand bedürfen... und ich füge nach Rainers Erfahrung noch ein c) an... Sorgfalt im Auseinander- und Zusammenbau 😉

Möglicherweise hat man bei Audi in der Feldbreite mit sicherlich ganz unterschiedlicher Erfahrung und Ausstattung der vielen Werkstätten festgestellt, dass man sich mit dieser TPI mehr Probleme einhandelt infolge fehlender Perfektion in der Umsetzung und daher die TPI zurückgezogen... im Sinne Aufwand-Nutzen-Relation bzw. Kosten (oder Schaden)-Nutzen-Relation. Angesichts der Erfahrung von Rainer könnte es ja sein, dass im Konzern kalkulatorisch letztlich mehr Kosten anfallen, die (paar) vergurkten Umbauten zu beheben (und liefe die TPI weiter, würden ja statistisch weitere Problemfälle dazukommen), als einfach mit Wissen um eine Schwachstelle allfällige Folgeschäden aus dem Nichtumbau zu beheben (und wer böses denkt, könnte da ja auch noch einen gewissen Prozentsatz abziehen, wo derartige Folgeschäden nach Ablauf der Garantie auf Kundenkosten behoben werden und damit dem Konzern gar nichts kostet) ...aber am Ende alles Vermutungen... die "Wahrheit" werden wir wohl hier nie erfahren 😎

Was ich mir beim Lesen von Rainers Leidensweg denke... das alte Sprichwort "never change a running system" scheint immer noch Gültigkeit zu haben... schlimm, was sowas an (Zeit)Aufwand und Nerven kostet und wahrscheinlich auch die "Freude am Fahren" täglich trübt 🙄

Und mit "Freude am Fahren", auch wenn das nicht der Slogan der 4 Ringe ist, komme ich zum Ende meines Leidensweges:
Ich habe heute meinen Düsel aus der Werkstatt abgeholt. Es wurde ein neuer E-Steller für den Turbo 1 - also den für die unteren Drehzahlen - eingebaut und die Einstellung wurde in Richtung der anderen Toleranzgrenze gegenüber der vor Arbeitsbeginn gestern verändert. Der Wagen ist wie ausgewechselt. Er ist wieder so ausgewechselt, wie er war, nachdem der Motor wegen der Maßnahme "Ölundichtigkeit obere Ölwanne" und "TPI 21F5" ausgebaut wurde. Nur eben wieder zurück ausgewechselt. Er läuft wieder seidenweich und deutlich geräuchärmer, wie ich es vorher kannte. Es lag offenbar tatsächlich an der Einstellung des E-Stellers, bzw. vielleicht war auch der E-Steller fehlerhaft.
Ihr habt in eurem Kreise wieder einen zufriedenen BiTurbo-Fahrer! 😁

Na siehste... Jedes Tal der Tränen ist irgendwann mal durchfahren ;-)

Gruß Hebi....

schön dass es auch mal ein Happy-End gibt 😉

da freu ich mich aber. und was macht die lüftung?

leistung ist aber unverändert zu vorher gleich vorhanden ja?

Wegen der Lüftung habe ich gestern nochmal geprüft. Ich habe bei eingeschalteter Klima und AUTO-Stellung die Lüftung runtergedreht und sie ging runter. Gab für mich keinen Grund zur Beanstandung. Ich muss da nochmal drauf achten, vielleicht im Stand. Habe ich gestern beim 🙂 auch nicht mehr dran gedacht. Vielleicht mache ich mal ne Stellglieddiagnose der Klappen.
Die Leistung ist m.E. gleich geblieben, obwohl es durch die fehlenden Vibrationen und durch den geschmeidigeren Lauf es fast wirkt, als ob er schwächer wäre. Aber der Popometer sagt nach wie vor "Boah ey!" Drückt einen schon immer noch gut in den Sitz.
Mal ne andere Frage: Kann es sein, dass die Spureinstellung auch mit dem Online-Computer gemacht wird und dadurch Daten überschrieben werden? Ich bilde mir ein, dass er nen knappen cm höher ist, als vorher.

Hi,guten Abend.Ich war im Juli bei dieser TPI Aktion mit dem Steller,hatte ja das Problem tatsächlich auch gehabt und es wurde behoben.Bin un seid daher knapp 6000km gefahren,habe das Gefühl das das Auto nun einen höheren Spritverbrauch hat.Seid 3-4 Tagen bemerke ich und wenn ich im 7. oder 8.Gabg fahre bei so 1400 RPMs eine Art " Flattern" der Wagen nimmt so ab und an bei konstantem Gasgeben das Gas an.....so und nun bin ich Heutebauf die Autobahn und beim Beschleunigen kommt plötzlich nix...nimmt kein Gas an und Spirale leuchtet....Hab ihn ausgemacht, kurz gewartet und wieder angemacht, ging dann ca3-4 km gut bis zu einer Gewissen Geschwindigkeit und Umdrehungen..kaum über 1500 Umdrehungen schon wieder ins Notprogramm, erneutes An und Ausmachen hat nix gebracht, bin dann ne Weile so Richtung nach Hause getuckert bis er dann immer langsamer wurde kein Gas annahm und letztendlich im zum Stehen kam.Ein netter Mensch hat mich dann weggeschleppt.Ich habe danach versucht das Automzu starten was auch ging, jedoch hat er dann total " gestottert" ,hab ihn dann sofort wieder ausgemacht.Meine Frage ist nun kann es mit diesem Steller in Zusammenhang sein, oder Drosselklappe oder keine Ahnung,ich verzweifle noch, ist leider privat, kein Leasing und Garantien usw...bin sehr sehr dankbar für Tipps und Ratschläge, vielen Dank im Voraus, Gruß uns Reutlingen.

Wie kalt wars bei euch?

Hi,, guten Morgen.War so -4 Minus 5 Grad.Hat dann immer weniger Gas angenommen.Beim Schleppen war ich in N, danach aus und angemacht aber da hat er sich dann komisch angehört, so wie " prrrr " wie auf 3 Zylinder das er läuft, Weiss was ich meine?

Bei meinen Bussen ist das Diesel gefroren, trotz Shell/Esso

Combatmiles, hast eine Idee was es sein könnte?Evtl.wieder was mit dem Steller?Gruß, Boris.

Deine Antwort
Ähnliche Themen