Neue TPI/Servicemaßnahme bzgl. Turboladergestänge beim BiTU?

Audi A6 C7/4G

Moin Community,

mein BiTU ist gerade beim Pitstop.
Der Meister bemerkte beim Eingeben der Fahrzeugdaten im Rechner, dass eine neue Servicemaßnahme für die BiTUs ansteht.
Es handelt sich hier um die Servicemaßnahme 21F5 "W-Instandsetzung Turbolader krit 4G".
Hier soll es wohl um den Tausch des Gestänges zur Ansteuerung des Turboladers gehen.
Die Maßnahme wird als "kritisch" eingestuft, da es wohl vorkommen kann, dass der Turbolader ausfällt (welcher von beiden Ladern betroffen ist, konnte er mir in der kurzen Zeit nicht sagen).

Habt ihr da Erfahrungen, was da genau gemacht wird? Angesetzt sind dafür vom Werk 3,5 Stunden.

Diese Maßnahme ist gem. meinem Meister erst kürzlich in die Systeme gekommen.

Gruß Olli

Beste Antwort im Thema

Moin Community,

mein BiTU ist gerade beim Pitstop.
Der Meister bemerkte beim Eingeben der Fahrzeugdaten im Rechner, dass eine neue Servicemaßnahme für die BiTUs ansteht.
Es handelt sich hier um die Servicemaßnahme 21F5 "W-Instandsetzung Turbolader krit 4G".
Hier soll es wohl um den Tausch des Gestänges zur Ansteuerung des Turboladers gehen.
Die Maßnahme wird als "kritisch" eingestuft, da es wohl vorkommen kann, dass der Turbolader ausfällt (welcher von beiden Ladern betroffen ist, konnte er mir in der kurzen Zeit nicht sagen).

Habt ihr da Erfahrungen, was da genau gemacht wird? Angesetzt sind dafür vom Werk 3,5 Stunden.

Diese Maßnahme ist gem. meinem Meister erst kürzlich in die Systeme gekommen.

Gruß Olli

120 weitere Antworten
120 Antworten

PPL-1, nöö. Ich will, dass meiner wieder gescheit läuft. Fertig! Leistung hat er ja und Aussetzer keine. Du wohnst ja auch in so einer beruhigten Straße und kennst sicher das knurrende, nagelnde Geräusch, wenn er kalt ist und noch keinen Ladedruck hat bei leichter Gasannahme. Das machen sie alle. Nur meiner macht es auch, wenn er warm ist.
Und dann das Turboloch, wenn ich überholen will. Ich muss schon Gas geben, wenn der Gegenverkehr noch neben meinem Vordermann ist. Dann schaltet er zurück (auch ohne Kickdown), was er ja auch soll. Dadurch geht die Drehzahl hoch und dann setzt mit einem mal richtig Leistung ein. Nicht so ruckartig, wie von chatter99 beschrieben, aber nicht sanft, sondern mit ner Gedenksekunde. Und unter Druck läuft er so rau, dass man es im Gaspedal kratzen hört.

chatter99, wieso "hängst Du Dich NOCHMAL an die Sache"? Ich gebe keine Ruhe, bis alles wieder so ist, wie vor der Inspektion. Da war nämlich noch alles ok. Und wenn die mir nen neuen Motor rein bauen müssen. 🙁

Ja meine 🙂 Haben es mit Stand der Technik abgetan nach 2 Monaten Werkstadtaufenthalt!
Wie gesagt bei mir wurden ca 2 A4 Seiten Sachen getauscht und keiner weiß dort mehr weiter, aber wenn dass so ist!

Es ist sehr nervig aufeinmal so etwas wie einen kickdown zu haben obwohl man nur 1/4 am gas steht dass dann nach ca 1 sec wieder weggeht.

Mein Vater fährt ja dass gleiche Auto mit gleichem Motor und allem drum und dran.
450000km kein Problem weder Turbolader oder sonstiges.

Werde mal dass Autohaus wechseln!

Anfangs hatte ich dass Gefühl dass mein Dicker je nachdem die Außentemperatur war spinnt.
Je höher die Außentemperatur war desto größer und häufiger war der kurze kickdown bei 2000 umdrehungen.
Bei ca 13. Grad eher selten. LMM wurde aber deswegen schon getauscht.
Auch alle Ansaugungen gereinigt.

So ein Flöhe husten höre ich auch immer wieder, würde mich aber intressieren ob sie meines genau so anhört!

Zitat:

@chatter99 schrieb am 19. August 2016 um 12:41:42 Uhr:


Anfangs hatte ich dass Gefühl dass mein Dicker je nachdem die Außentemperatur war spinnt.
Je höher die Außentemperatur war desto größer und häufiger war der kurze kickdown bei 2000 umdrehungen.
Bei ca 13. Grad eher selten. LMM wurde aber deswegen schon getauscht.
Auch alle Ansaugungen gereinigt.

So ein Flöhe husten höre ich auch immer wieder, würde mich aber intressieren ob sie meines genau so anhört!

Wenn es temperaturabhängig ist, würde mir bei dem Verhalten trotzdem noch der LMM als erstes ins Auge springen.
Da dieser schon getauscht wurde, könnte es am Kabel oder am Steckerkontakt liegen. Beidseitig, also LMM oder Steuergerät. Oder evtl. Marderbiss am Kabel.

Wurde das auch schon geprüft?

Ähnliche Themen

Ich weiß es nicht 100% denke aber nicht.
Kann man dass auch in jeder anderen Werkstadt prüfen?
Mein Audi Händler ist 30km entfernt von mir ^^

Naja den Stecker auf der LMM Seite kann man zumindest mal sichtprüfen.
Wenn da so leicht weiße oder grüne Patina auf den Kontakten ist, könnte das eine Erklärung sein.
Die Andere Seite wird sicherlich im Kabelbaum zum Motor Stg verschwinden. Im Idealfall beide Seiten abziehen und mal durchmessen.
Das sollte jede Werkstatt bzw. jeder Audi Service Stützpunkt bringen.

Mich würde aber auch interessieren wann bei euch so die volle Beschleunigung einsetzt.
Habe gerade mit dem 4. gang und der Tiptronic versucht und meiner kam erst bei ca 2400 aus den puschen... vorher gleichmäßige beschleunigung.

Beim D Modus auf Comfort kam er schon ca 2200 Umdrehungen zur vollen Beschleunigung.

Schonmal Danke

Kann ich Dir gar nicht sagen, da ich immer die komplette Karre in Dynamic fahre. Ich schalte auch nahezu NIE manuell. Wenn ich also etwas Gas gebe, schaltet er zurück. Auch bei 180 noch in den 7ten zurück. Fahre ich auf der Landstraße im 7ten mit 80 hinter einem her und setze zum überholen an, schaltet er - je nach Gas - auch ohne Kickdown bis in den 5ten oder gar 4ten zurück. Nur kommt seit der TPI dann nicht gleich Leistung von unten, wie es vorher war, sondern erst nach schätzungsweise ner halben Sekunde dann sehr viel Leistung. Ich kriege dann keinen Schlag ins Kreuz, aber vorher zog er dann gleich an und baute Leistung auf und jetzt hat er erst ein Loch und dann kommt er vehement, wie es der Drehzahl und der Gasstellung entspricht.
Die andere Geschichte ist der raue Motorlauf. An den gewöhnt man sich mit der Zeit. Aber wenn man mal nen anderen BiTurbo gefahren ist, fällt einem das gleich auf. Wo es mir besonders aufgefallen ist: Bei meinem 🙂 ist hinten dran eine Straße mit 30. Dann fährt man an eine Ampel. Nach dem Abbiegen geht es eine Brücke rauf mit etwas steilerem Anstieg. Wenn man da dann etwas mehr Gas gibt und der Wagen im 3ten so von 40 auf 60 beschleunigt, läuft der Motor so rau, dass man es sogar im Gaspedal spürt. Wenn ich bei 160 oder 180 Gas gebe spürt man das merkwürdigerweise kaum, selbst wenn er in den 7ten zurück schaltet.

Ja so geht es mir auch!
Kann aber nicht sagen ob es vorher schon genauso war, da ich dass Auto erst eine Woche besitzt habe nachdem mir der Turbolader um die ohren flog -.-

Musst mir dann mal bescheid geben was dein 🙂 dazu alles sagt

Klar, die Auflösung (wenn sie hoffentlich einen finden) gibt es hier. Ich habe meinen schon seit September und ca. 30 TKM damit gefahren. Ich weiß also, wie er vorher fuhr.

Heute habe ich meinen Dicken erneut zum 🙂 gebracht und nen Ersatzwagen bekommen. Der Meister meinte zu mir, dass sie mal sämtliche Turbowerte ausmessen, wie Ladedruck, Regelbereich, Drehzahl und Ansprechverhalten. Zudem wollen sie nochmal wegen irgendwelchen Feldmaßnahmen suchen, ob es was passendes für mein Problem gibt. Im Zweifel, meinte er, läuft es auf einen neuen Lader hinaus. Morgen wird er mich anrufen und mir sagen, was sie machen und in welchem Zeitfenster wir uns bewegen, bis ich den Wagen wieder zurück bekomme.
Derweil fahre ich ein wenig A4 B9 Benziner 150 PS Limo Handschalter. *stöhn*

Owei, das hört sich ja extrem nach Verschlimmbesserung an.... Ich hoffe der Dicke kommt wieder zur gewünschten Performance zurück... Drücke die Daumen...:-)

Hebi

Bis Ende der Woche hoffe ich weitere Neuigkeiten vermelden zu können. Hoffentlich eine Erfolgsmeldung.

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 22. August 2016 um 20:02:46 Uhr:


Heute habe ich meinen Dicken erneut zum 🙂 gebracht und nen Ersatzwagen bekommen. Der Meister meinte zu mir, dass sie mal sämtliche Turbowerte ausmessen, wie Ladedruck, Regelbereich, Drehzahl und Ansprechverhalten. Zudem wollen sie nochmal wegen irgendwelchen Feldmaßnahmen suchen, ob es was passendes für mein Problem gibt. Im Zweifel, meinte er, läuft es auf einen neuen Lader hinaus. Morgen wird er mich anrufen und mir sagen, was sie machen und in welchem Zeitfenster wir uns bewegen, bis ich den Wagen wieder zurück bekomme.
Derweil fahre ich ein wenig A4 B9 Benziner 150 PS Limo Handschalter. *stöhn*

haha, du armer..... in deiner haut will ich nicht stecken

So, heute habe ich meinen Düsel - vorläufig - wieder zurückbekommen. Der Meister wollte mir eigentlich beide Turbos neu machen, musste sich aber aus IN das ok holen dafür. Die haben ca. 7 Stunden an dem Auto rumgemessen und rumprobiert. MWBs und Daten aus meinem Motor gezogen und auch aus dem BiTurbo, den ich vor 3 Wochen als Vergleichsfahrzeug gefahren habe. Laut IN sind alle Daten meines Fahrzeuges im grünen Bereich. Das heißt, dass sie KEIN grünes Licht für neue Turbos gegeben haben.
Ehrlich gesagt wüsste ich auch nicht, warum durch Motoraus- und -einbau in kompletter Einheit die Turbos kaputt gehen sollten, denn sie bleiben ja auch komplett am Fahrzeug. Da wird ja nichts abgeschraubt.
Der Meister, der jetzt dran war, war der, der den Wagen ursprünglich in Empfang zur Inspektion genommen hatte und die Ölundichtigkeit beheben lies. Zwischenzeitlich war er in Urlaub und ein anderer Meister hat sich meiner angenommen. Dieser ist jetzt im Urlaub, kommt aber Montag zurück. Die beiden wollen sich dann am Montag mit dem Service-Chef zusammen setzen und beraten, was sie tun können.
Ich bin der Meinung und habe es auch gesagt, dass es wohl eher eine mechanische Geschichte ist, wenn alle MWBs und Werte im grünen Bereich sind. Da braucht ja nur der Motor beim Einbau nicht entspannt sitzen und schon übertragen sich Vibrationen auf die Karosserie. Das ist eigentlich fast das schlimmste, dass der Wagen in den unteren Gängen unter Last so vibriert, dass man es im Gas spürt. Das war vor dem Motorausbau nicht so. Sollen sie den Motor halt nochmal raus holen und nochmal sehr gewissenhaft penibel wieder einbauen. Vielleicht ist es dann weg.
Jedenfalls werde ich am Montag nochmal angerufen, wie jetzt weiter verfahren wird. Wie nicht anders zu erwarten, wenn nichts gemacht wurde, läuft der Wagen nahezu unverändert. Vielleicht nimmt er beim Anfahren etwas weniger kurrig das Gas an, weil sie vielleicht die Einstellung des E-Stellers nochmal genau vorgenommen haben. Das weiß ich aber nicht genau und werde ich am Montag erfahren.

EDIT: Wenn ich von "Meister" rede und von "dran war" meine ich damit, dass sind die Service-Meister, die mich bedient haben. Sie haben aber ausgiebig mit der Werkstatt kommuniziert und waren stets bemüht, dass das Problem aus der Welt kommt. Der kostenlose Ersatzwagen für die ganze Zeit ist ja auch kein Pappenstil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen