Neue Stoßdämpfer bei 170.000km - Macht das Sinn?!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

ich hätte mal eine Frage an die Experten - ich habe meinen Golf 6 jetzt seit 2012 und schon satte 170.000km runter gerockt - ab und an war die Frage im Raum von mir, behalte ich ihn oder hole ich mir mal einen neuen....aber in der jetzigen Zeit mit den Preisen, Elektro-Autos usw. hab ich mich entschlossen...der 140PS Diesel 2.0... den fahr ich etz bis er zusammenbricht *g* :-)

Jetzt zur Frage....da ich ihn ja noch länger fahren möchte - macht es Sinn bei 170.000km mal neue Stoßdämpfer einbauen zu lassen? Merkt man sowas dann in Sachen Fahreigenschaften? Ich bin eine absolute Laie und klar, dass würde denk ich mal so 1.000 Euro kosten mit allen drum und dran, aber evtl. wäre das nach so langer Zeit mal eine sinnvolle Anschaffung....will auch kein Sportfahrwerk oder sonstiges....ich würde zum ATU bei uns gehen (nicht schimpfen etz, ich bin da sehr zufrieden) und sagen "Leute baut mir was gutes rein".

Was haltet Ihr davon? Oder fahren bis nimmer geht (klar merk auch ich als Laie, dass nach Jahren das alles ned mehr soooo is wie Anfangs).

Besten Dank für Euren Rat!

91 Antworten

Etz muss ich trotzdem nochmal nachfragen - habe etz für nächste Woche nen Termin ausgemacht - 4 neue Stoßdämpfer und 4 neue Federn mit Achsenvermessung …..1000 Euro und ich gönn meinen ‚alten‘ Buddy das jetzt mal …..ich habe 225iger Reifen drauf und meint Ihr echt man merkt das dann selbst mit breitreifen den Unterschied zwischen den jetzigen Fahrwerk (10 Jahre und 170.000km) und den ‚neuen‘ ….ich frage weil klar ….etz macht es seit den Sommerreifen wieder ordentlich rums bei diversen Unebenheiten …..wie es am Anfang war, daran kann ich mich echt ned mehr erinnern 🙂 lange her …

Du merkst es schon, was neue Dämpfer ausmachen.
Das Fahrverhalten ist schon straffer und bei höheren Geschwindigkeiten auf der AB fühlst Du sicherer, weil das aufschaukeln nicht mehr so extrem ist.
Ich habe es selbst gemerkt, als ich meine B4 bekommen habe jedoch in Verbindung mit den 30er Eibach Federn und 18 Zoll Schlappen. Angenehmer zu fahren und strafferes federn ohne extrem zu hoppeln.

Aber auch ohne kürzere Federn wirst Du den Unterschied merken.

Weil du dich beim fahren an die alten Dämpfer gewöhnt hast, wird sich der Unterschied gerade am Anfang sehr bemerkbar machen.

Ja das fällt mir grad auch auf auf der Autobahn - dieses ‚hin und her geschwable‘ gerade bei Unebenheiten fühlt sich bissl komisch an …wie so n alt eingesessenes Couch wenn man sich drauf sitzt ….lach ….

Zitat:

@Bruce333 schrieb am 5. Mai 2022 um 07:41:40 Uhr:


Ja das fällt mir grad auch auf auf der Autobahn - dieses ‚hin und her geschwable‘ gerade bei Unebenheiten fühlt sich bissl komisch an …wie so n alt eingesessenes Couch wenn man sich drauf sitzt ….lach ….

Wusste nicht dass du mit deiner Couch auf die Autobahn fährst 😁

Aber ja man merkt es definitiv!

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich bräuchte echt mal Euren Rat - für meinen Golf 6 hab ich jetzt nach 10 Jahren und über 170.000km neue Stoßdämpfer und Federn verbauen lassen (Vorne + hinten + Achsvermessung) - ich möchte ihn doch noch länger fahren und er steht für das Alter eigentlich echt gut da.

Vor zig Jahren hatte ich kurz mal einen Highline, allerdings war mir das Sportfahrwerk zu hart - kämpfe leider mit Rückenschmerzen und sowas wie ein GTI oder sonstiges is n´ No-Go für mich - Deshalb der Match 2.0, 140 PS TDI, der eigentlich echt gut komfortabel ist.

ATU hat mir Monroe Stoßdämpfer verbaut und auch die Federn ließ ich wechseln......und jetzt kommt´s....bis jetzt bin ich "nur" ca. 50km gefahren, merke aber doch DEUTLICH, dass der Wagen irgendwie "härter, straffer" ist....klar.....dass der dann besser liegt ist logisch - aberrrrr meine Rückenschmerzen sind auf einmal nach Ewigkeiten wieder da (merkte das eigentlich gleich der ziehende Schmerz - Leute die das kennen, wissen glaub ich was ich meine...).

Es sollen sich definitiv um Standardfedern handeln, die z.B. auch bei Auslieferung von SEAT verbaut werden.

Ich hätte niemals ein Sportfahrwerk, oder Tieferlegungssachen verbauen lassen - ich wollte einfach nur mal nach der langen Zeit dem Auto was "gönnen". Dachte halt, das mittlerweile bisschen "schwammige" Fahrverhalten wird besser, jedoch nicht, dass das ganze Auto wieder härter wird....das war NULL meine Absicht.

Wisst Ihr, ob das jetzt normal ist - gibt sich sowas noch, bzw. kann man sich daran gewöhnen?! Ich weiß, dass ist ne schwierige Frage, aber für über 1.000 Euro und jetzt mit Schmerzen eine mehr als berechtigte finde ich....

Danke Euch !

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue Stoßdämpfer und Federn nach 10 Jahren/170.000km - jetzt doch gut hart?! Normal?!' überführt.]

Stoßdämpfer Vorne
Monroehinten

Die Frage ist doch ganz einfach zu beantworten. Ist doch logisch das die neuen viel härter sind, es ist das gleiche als wenn du dir eine neue Matratze für dein Bett kaufst, die alte ist weich und durch gelegen und die neue ist hart, woran man sich erst einmal ein paar Tage dran gewöhnen muss

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue Stoßdämpfer und Federn nach 10 Jahren/170.000km - jetzt doch gut hart?! Normal?!' überführt.]

Wie mein Vorredner schon schrieb, brauchst du erstmal eine Zeit, bis du dich daran gewöhnt hast. Ging mir keinesfalls anders, wie ich hier in deinem anderen Thread schon geschrieben habe 🙂

Nach einer Woche hast du dich daran voll und ganz gewöhnt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue Stoßdämpfer und Federn nach 10 Jahren/170.000km - jetzt doch gut hart?! Normal?!' überführt.]

Ohne Witz ich hatte etz echt Angst von Antworten von wegen ‚tja selbst schuld‘ usw - aber vielen Dank, irgendwie beruhigt mich das etz schon, weil hab viel erwartet, aber ned das es etz so is …..

Hoffe echt man ‚gewöhnt‘ sich dran

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue Stoßdämpfer und Federn nach 10 Jahren/170.000km - jetzt doch gut hart?! Normal?!' überführt.]

Ich hab im Golf 6 hinten BilsteinB4 reingemacht. Die waren viel härter, als die originalen. Also nur weil die als "seriennah" oder "Ersatz für original" verkauft werden, heisst das nicht, dass die genau so komfortabel sind.
Mit Sachs hab ich gute Erfahrungen was "seriennah" bedeutet.

Sicher fahren sich die neuen Dämpfer ein, aber man kann nicht vorhersagen, ob das dann ausreicht für dich.

Du könntest ja mal den Luftdruck kontrollieren und ggf. auf den "Komfortwert"/wenig Beladung nach unten korrigieren, vielleicht hilft das.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue Stoßdämpfer und Federn nach 10 Jahren/170.000km - jetzt doch gut hart?! Normal?!' überführt.]

Warum hast du dann keine Originalteile verwendet? Da wärst du auf der sicheren Seite gewesen.

Wenn ich ein bischen nach Monroe google, finde ich viele Berichte, dass die eher etwas härter sind.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue Stoßdämpfer und Federn nach 10 Jahren/170.000km - jetzt doch gut hart?! Normal?!' überführt.]

Zu keinen Zeitpunkt kam ich auf die Idee, dass das Ding hart wird ….wäre da n Zweifel gewesen hätte ich das gelassen ….Sachs waren 600 Euro (!) teurer und dachte ne für n älteres Auto mit 170.000km da gehen auch günstigeren - ohne den Punkt zu kennen von wegen Härte

Ich dachte echt, dass hat ausschließlich was zu tun mit dem Komfort in Sachen ‚schwabeliges Fahrverhalten‘ wenn die Stoßdämpfer älter werden und man das so dann wieder ausgleichen kann.

Das Härte Problem kannte ich nur in Verbindung mit Sportfahrwerk und Tieferlegung

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue Stoßdämpfer und Federn nach 10 Jahren/170.000km - jetzt doch gut hart?! Normal?!' überführt.]

Ein anderes Produkt kann eben auch andere Eigenschaften haben, noch dazu wenn es deutlich günstiger ist, meist nicht zum Besseren.

Habe grade bei meinem Variant bei 70.000 neue Dämpfer, Federn und Stützlager eingebaut, und selbst da merke ich einen Unterschied wie Tag und Nacht... 😉

Ja ja, jetzt kommen gleich wieder Kommentare ob des "Sinn oder Unsinns" dieser Maßnahme bei der Laufleistung, Grund war schlicht und einfach eine gebrochene Feder vorne und ich wollte mir ganz gemütlich die Federbeine aufbauen um sie dann ebenso gemütlich an einem Tag 1:1 tauschen zu können... alte raus - neue rein, fertig.

Hat alles bestens geklappt und bei den völlig verrosteten Gewinden an der Zentralschraube/Sechskant oben am Domlager war ich ehrlich gesagt froh, das ich die alten Federbeine nicht auseinander nehmen musste 😁 .

Grüße!

Soooo - hab jetzt neue Stoßdämpfer und Federn bekommen...überraschenderweise von der Firma "Monroe", was null vorher gesagt wurde......Mir ist halt schon aufgefallen, dass es "wesentlich" härter ist und leider auch Rücken verursacht...

Es wurde öfter erwähnt, dass Sachs oder Bilstein die bessere Wahl wäre...ist das so und kann das sein, dass Monroe dann doch deutlich härter ist, wie wenn z.B. Sachs verbaut worden wären?

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 11. April 2022 um 12:26:39 Uhr:



- weiß jemand eine gute Marke

Das sind die Besten:https://www.suplex.de/produkte/

Ich hab dir schonmal eine empfehlung gegeben.
Und ja, nach meiner Erfahrung kannst Monroe, Sachs und Bilstein Federn in die Tonne geben!
Ich bin mir auch sicher das die Monroe Federn bei dir nicht lange drin bleiben.
Die Monroe Stoßdämpfer kannst drin lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen