neue Starterbatterie gesucht - Kaufberatung

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo zusammen,

meine Frau hat einen Polo Cross (6R), 85PS Benziner, EZ 01/11.
Anfang 2012 wurde bei einem Bosch Service eine Websato Standheizung eingebaut.
Seit einigen Monaten nun haben wir das Problem, dass der Wagen bei Kälte nicht anspringt (egal ob die Standheizung genutzt wird oder nicht).
Der Wagen wird in letzter Zeit recht wenig bewegt, da meine Frau zu Fuß zur Arbeit geht und somit meist nur Kurzstrecke fährt für Einkaufen etc.

War bereits vor einigen Monaten bei VW, die hatten die Batterie getauscht damit meine Frau fahren kann und haben aber nach n paar Tagen wieder angerufen und einen Rücktausch durchgeführt da sie die alte Batterie getestet und für ok befunden hätten.
Also ist immer noch die "alte" drin.

Nun ist seit Januar die Werksgarantie abgelaufen, wie sieht es erfahrungsgemäß in Sachen Kulanz bei VW aus?

Ansonsten, was kann man denn da empfehlen an Batterien? Da gibt es doch diese Gelbatterien, die sollen doch besser sein dachte ich?
Wie viel Ah sollte man denn nehmen bei dem kleinen Benziner mit Standheizung?
Oder sollten wir mal zu dem Bosch-Service der die Standheizung eingebaut hat und dort mal nachfragen?

Beste Antwort im Thema

Dir nützt die beste Batterie nichts, wenn du das ursächliche Problem nicht löst: Die Batterie braucht Ladestrom, entweder durch Fahren oder über ein Ladegerät!

Da du eine Standheizung drin hast, wird wohl eine Garage oder Carport mit Steckdose und Ladegerät nicht in Frage kommen? Dann nutzt das Auto halt auch mal für größere Fahrten und laßt den Erstwagen stehen. Ich tausch z.B. mit meiner Frau ein-/zweimal das Auto, damit keins der beiden Autos nur Kurzstrecke fährt.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Gut so, wir sind gespannt.

Frage:
Was für Werte (Ah, Kälteprüfstrom etc.) hat die Batterie denn, die hier eingebaut ist?
Und, was für Werte hätte sie bei einem Polo mit Standheizung ab Werk, oder gibt´s die beim Polo V nicht ab Werk (ich weiß das gerade wirklich nicht, weiß das nur vom Golf, da hatten sie div. Verwandte..., Polo V fährt derzeit gerade niemand in der Verwandtschaft).

Polo mit Standheizung ab Werk gibt es nicht. Ich hab auch eine Webasto (Evo 4) nachrüsten lassen. Mir wurde gesagt, die Werksbatterie sollte genügen. Wenn die aber irgendwann in ein paar Jahren hinüber ist, kann ich sicherheitshalber etwas größer kaufen, muß ich aber nicht.

wenn die batterie nicht geladen wird und nur entnommen dann ist sie an einem bestimmten punkt leer...
egal ob 63 oder 70 oder mehr ah die batterie hat...
so eine standheizung ist bestimmt prima aber dia braucht halt auch jede menge power...

ihr solltet 1 x die woche einfach mal 20 km am stück fahren damit sie wieder aufgeladen ist...
andernfalls gäbe es noch eine mögl. das ihr einen stillen verbraucher hättet...
denke aber eher nicht...

ich hatte mal den fall , da hatte ich eine neue batterie bekommen,
die hatte 3 jahre garantie und nach 2,5 jahren war die einfach kaputt, geprüft und weil ja noch garantie drauf war eine neue bekommen...

Den Polo gibt`s auch mit Dieselmotor, der hat eine stärkere Batterie.
Platzprobleme sollte es also nicht geben. Die größere Batterie
braucht halt länger bis sie leer wird, geladen wird sie auch nur per Licht-
maschine, also beim Fahren. Wenn sonst tatsächlich kein Fehler vorliegt,
halt einbauen. Auf irgendeine Marke würde ich mich gar nicht festlegen.
Aus dem Baumarkt nun nicht gerade, Fachhandel sollte schon sein. In
meinem alten Traktor steht zum Beispiel eine 12V/ 88AH- Batterie, seit
Januar 2000. Ab Werk waren da mal 2 Stück 12V/ 55AH- Batterien verbaut,
also 110 AH. Starten war gestern problemlos möglich, nach fast 2 Wochen
Standzeit. Auf der Batterie steht "Centro". Kann gut möglich sein, daß hier
jetzt gleich ein "Markenkrieg" losgeht, da halt ich mich raus.
Gruß
Werner

Ähnliche Themen

Markenkrieg glaub ich nicht.
Im Golf-IV-Forum wurde damals ja, u.a. auch von interessierter Seite ihrer Fachhändler, virales Marketing für IQ gemacht, u.a. auch, weil sie in im MDR in der Sendung "Einfach genial" vorgestellt wurde als neuartige Erfindung der einheimischen Tüftler:
http://www.motor-talk.de/.../...iq-power-brauche-rat-t2943451.html?...

Hinterher stellte sich dann heraus, dass viele ziemlichen Schiffbruch erlitten haben, selbst der zuvor noch under cover operierende Fachhändler hatte eine sehr hohe Reklaquote.

Bei Batterien ist generell das Problem, dass man als Kunde kaum vorher beurteilen kann, was man da bekommen hat.
Klar, wenn sie gleich in die Knie geht und die Ladung nicht halten kann, dann liegt Zellenschluss etc. vor und dann dürfte der direkte Umtausch ggf. auch möglich sein.
Aber ansonsten, siehe mein Beispiel:
Orig. ab Werk, wartungsfrei, ich glaub, es war ne Varta: 6/2000 bis 10/2010
Banner PowerBull 74 Ah: 10/2010 bis 02/2014
Varta E11, 74 Ah: 02/2014 bis ???

😰

Hinterher ist man immer schlauer, der Rest ist Glauben, wie beim Motoröl, denn da hat auch niemand div. Motorprüfstände mit identischen Motoren und ein Ölanalyselabor im Keller, jedenfalls im Normalfall nicht! 🙂

Wie oft war die Batterien denn nun schon so entladen, dass Ihr Starthilfe beanspruchen musstet?
Vermutlich hat die schon nen Schuß weg, wird zwar geladen aber hält die Ladung nicht mehr. Für einen Startvorgang mit dem Benzinmotörchen reicht es noch, aber wenn die Standheizung vorher läuft dann halt nicht mehr.

Das heißt, Du wirst um eine neue Batterie vermutlich nicht herumkommen, aber Du solltest natürlich klären, woher die Entladung kommt. Ob ein zu hoher Ruhestrom des Wägelchens vorliegt oder Euer Nutzungssprofil für eine Standheizung nicht geeignet ist.

@toni111:

Zitat:

ihr solltet 1 x die woche einfach mal 20 km am stück fahren damit sie wieder aufgeladen ist...

Wenn sie vorher teilentladen war, wird sie nach 20km (= angenommen ca 20 Minuten) etwas geladen, aber niemals voll geladen sein.

Vollladen dauert immer Stunden, egal welche LiMa und Batterie.

Von daher ist das Laden mit einem geeigneten Ladegerät (z.B. CTEK o.ä.) über Nacht die deutlich bessere (und eventuell auch günstigere) Methode, eine Starterbatterie ab und an wirklich voll zu laden.

Eine Standheizung selbst zieht gar nicht so viel Strom (ca 3A). Hinzu kommt aber noch das Fahrzeuginnengebläse, dass nach ein paar Minuten automatisch von der SH dazu geschaltet wird. Da kommt es dann schon darauf an, welche Stufe man da vorher (bei einfacher Klimaanlage) eingeschaltet hatte.

Bei meinem Golf (die Gebläsestufe wurde durch die Climatronic automatisch geregelt) kam insgesamt ein Stromverbrauch von 6A zustande.

Das ist zwar absolut gesehen nicht viel (ca halber Stromverbrauch des Fahrlichtes), aber die Häufigkeit und die Dauer des Zuheizens kann sich bei vielen Kurzstrecken o.ä. negativ auf die Ladebilanz jeder Batterie auswirken.
Da ist es dann relativ schnurz, ob die kleine 44Ah oder eine größere 60Ah verbaut ist.

Die größere Batterie kann aber in der kurzen Zeit des Motorlaufs (bei Kurzstrecke) mehr Energie speichern, als die kleinere Batterie und sie hat auch mehr Reserven (größeren Nenn-Kaltsstartprüfstrom), was den potentiellen Startstrom im tiefer entladenen Zustand angeht, als eine kleinere Batterie.

Mein Autohaus in der Schweiz möchte mir für eine neue Batterie Fr. 440.- berechnen (Polo Cross 2011). Da kann doch etwas nicht stimmen, oder?

Was kosten die bei euch im Netz?

Zitat:

@traugottle schrieb am 21. April 2017 um 09:35:18 Uhr:


Mein Autohaus in der Schweiz möchte mir für eine neue Batterie Fr. 440.- berechnen (Polo Cross 2011). Da kann doch etwas nicht stimmen, oder?

bei dem allgemeinen Preisniveau in der Schweiz, ist das vielleicht gar nicht so unnormal...

Fahr doch nach D, lass dir eine geeignete Batterie für vermutlich deutlich weniger Geld einbauen und gut ist.

Mit 100€ sollte man, sofern keine AGM-Batterie nötig ist (das würdest du an dem Aufdruck der Batterie erkennen) vermutlich auskommen. Man muss das ja nicht unbedingt bei einem VW-Autohaus machen lassen...

Eine Batterie, die so tief entladen war, kannst wegschmeissen. Egal was VW sagt.

Danke für eure Erklärungsversuche. Es hat sich nun aufgeklärt. Nach dem ich interveniert habe, hat sich rausgestellt, dass die offerierte Batterie für ein T5 vorgesehen war. Jetzt kostet meine Batterie noch Fr. 120.-. ;-)

Zitat:

@Yossarian66 schrieb am 21. April 2017 um 11:21:47 Uhr:


Eine Batterie, die so tief entladen war, kannst wegschmeissen. Egal was VW sagt.

mit wem "sprichst" du?

Wurde seit über 3 Jahren in diesem Thread etwas über eine tiefentladene Batterie geschrieben?

Gestern habe ich 72.-€ bezahlt für eine 12V 60AH Batterie von Car- Technik.
Mein Polo ist ein 1.4er mit 85PS, Erstzulassung April 2012.
Nach nur fünf Jahren gibt das Ding seinen Geist auf, äusserst schwache Leistung!
In meinem 50 PS- Traktor steht so eine Billigbatterie seit Januar 2000.
Und der springt jeden Tag noch damit an.

Bei uns hat die Batterie 6,5 Jahre ca.gehalten und war noch nicht mausetod, denk im Herbst die ersten Minusgrade hätten den Rest gegeben.Verbaut nun ne 45Amh Varta Blue Dynamic für 80€.
Die Batterien von heute sind aber wirklich allgemein nichtmehr so gut wie zur Jahrtausendwende.
Wenn ich lese wieviel AGM Batterien beim Focus schon verreckt sind,da wird einem Kotzübel wenn man bedenkt was die erst kosten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen