neue Starterbatterie gesucht - Kaufberatung
Hallo zusammen,
meine Frau hat einen Polo Cross (6R), 85PS Benziner, EZ 01/11.
Anfang 2012 wurde bei einem Bosch Service eine Websato Standheizung eingebaut.
Seit einigen Monaten nun haben wir das Problem, dass der Wagen bei Kälte nicht anspringt (egal ob die Standheizung genutzt wird oder nicht).
Der Wagen wird in letzter Zeit recht wenig bewegt, da meine Frau zu Fuß zur Arbeit geht und somit meist nur Kurzstrecke fährt für Einkaufen etc.
War bereits vor einigen Monaten bei VW, die hatten die Batterie getauscht damit meine Frau fahren kann und haben aber nach n paar Tagen wieder angerufen und einen Rücktausch durchgeführt da sie die alte Batterie getestet und für ok befunden hätten.
Also ist immer noch die "alte" drin.
Nun ist seit Januar die Werksgarantie abgelaufen, wie sieht es erfahrungsgemäß in Sachen Kulanz bei VW aus?
Ansonsten, was kann man denn da empfehlen an Batterien? Da gibt es doch diese Gelbatterien, die sollen doch besser sein dachte ich?
Wie viel Ah sollte man denn nehmen bei dem kleinen Benziner mit Standheizung?
Oder sollten wir mal zu dem Bosch-Service der die Standheizung eingebaut hat und dort mal nachfragen?
Beste Antwort im Thema
Dir nützt die beste Batterie nichts, wenn du das ursächliche Problem nicht löst: Die Batterie braucht Ladestrom, entweder durch Fahren oder über ein Ladegerät!
Da du eine Standheizung drin hast, wird wohl eine Garage oder Carport mit Steckdose und Ladegerät nicht in Frage kommen? Dann nutzt das Auto halt auch mal für größere Fahrten und laßt den Erstwagen stehen. Ich tausch z.B. mit meiner Frau ein-/zweimal das Auto, damit keins der beiden Autos nur Kurzstrecke fährt.
36 Antworten
Bei VW waren es (Batterie inkl Tausch & Entsorgung) 2015 rund 150 Euro, die ich zu zahlen hatte.
(später stellte ich fest, dass es kein Problem der Batterie war, aber das ist eine andere Geschichte)
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 23. April 2017 um 00:24:13 Uhr:
Die Batterien von heute sind aber wirklich allgemein nichtmehr so gut wie zur Jahrtausendwende.
Wenn ich lese wieviel AGM Batterien beim Focus schon verreckt sind,da wird einem Kotzübel wenn man bedenkt was die erst kosten.
Die aktuellen Autos sind auch nicht mehr so gut zu den Batterien, als die Autos zur Jahrtausendwende...
Kommt auch dazu,dieses sogenannte Smartcharge ist zuviel für die Batterie und dies nicht kontinuierlich sondern immer Schubweise mit viel Saft von Lima.Denk du meinst das.
ja, so etwas in der Art.
dazu kommt Start&Stop und auch gerne mal eine Rekuperationsfunktion, wo die Batterie ständig nicht ganz voll geladen ist.
Standheizungen sind bei VW wieder im Kommen und der Ruhestromverbrauch ist manchmal auch nicht so ganz ohne.
Ähnliche Themen
Hallo,
also, wenn es keine AGM, also kein Auto mit Start-Stop ist, dann kann ich gerade bei Standheizungsbetrieb und wenig täglicher Fahrstrecke die Exide Premium Carbon Boost empfehlen, die nimmt besonders schnell wieder neue Ladung auf.
hier mal ein Link zur Hersteller:
http://www.exide.com/.../exide-premium-carbon-boost.aspx
MfG. Nieli
AGM muss bei Start&Stopp gar nicht unbedingt verbaut sein. Häufig hat VW dann auch sogenannte EFB-Batterien verwendet, die nicht viel günstiger sind.
Gerade bei Vorhandensein einer werkseitigen Standheizung verwendet VW aber meist AGM und das sollte man bei einer nach gerüsteten SH, wenn ein Wechsel ansteht, möglichst auch machen.
Zumindest dann, wenn man das Auto nicht gleich verkaufen will.
(VW macht selten etwas freiwillig, was mehr Geld kostet und eigentlich keinen Sinn macht....)
Bei SH-Betrieb geht es darum, dass die Batterien "zyklenfester" sind als normale 08/15-Starterbatterien, d.h. sie haben eine größere Lebensdauer wenn die Batterie oftmals tiefer als beim Normalbetrieb üblich, entladen wird.
Die normalen Starterbatterien mit "Carbon Boost"-Technik haben die gleiche Startleistung, wie nahezu alle normalen Starterbatterien ca identischer Größe.
Eine 77Ah Exide Carbon Boost Batterie hat beispielsweise einen Kaltstartprüfstrom von 760A (EN), was in Relation absolut nicht ungewöhnlich ist.
AGM-Batterien sind zyklenfester (sonst würde Exide bestimmt keine AGM mehr herstellen...) und sie haben i.d.R. als Starterbatterieausführung einen relativ (etwas) höheren Kaltstartprüftsrom. Z.B. hat bereits eine 70Ah-Exide -AGM-Batterie einen Kaltstartprüfstrom von ebenfalls 760A (EN).
Die Stromaufnahme ist bei AGM unter vergleichbaren Bedingungen ebenfalls höher, da deren Innenwiderstand etwas niedriger ist, als bei normalen Starterbatterien.
ich denke mal, dass sich Exide mit dem werbeträchtigen Namen "Carbon Boost" für relativ günstige Säure-Autobatterien, hauptsächlich etwas von der Konkurrenz absetzen möchte.
Ich musste im Polo noch nicht die Batterie tauschen, aber wir verkaufen sehr viele im Großhandel.
Die meisten Batterien sind die Varta Silver.
Polo meist D15 (54euro) oder D52 (89euro) , etwas preiswerter Blue D24 (44euro) -> EK, also für den Kunden so + 7% (Händlerpauschale) + 19% (MwSt) +5% (Umlage).
Die Blue werden so 2-3Jahre und die Silver 3-5Jahre. Aber eine Batterie wie die Erst ausgerüstete gibt es nicht. Kosten ja auch nix mehr.
Da unser Polo eigentlich nur Kurzstrecke fuhr und fährt hat dieser ein Pulslader fest eingebaut. Das hilft schon mal gut.