Neue S-Tronic ab 05/2013

Audi A3 8V

Ich habe erfahren, dass es ab 05/2013 neue Doppelschaltgetriebe im A1 und A3 geben wird. Zumindest gibt es ab diesem Zeitpunkt neue GetriebeKz in ETKA. Dann wird auch der neue 140 PS-Benziner mit S-Tronic angeboten.

Wer weiß noch mehr darüber?

Beste Antwort im Thema

Ich habe wegen diesen Rückrufaktionen auf den Quattro umbestellt und ich muss sagen, ich hab's nicht bereut, nicht nur weil ich jetzt einfach ein besseres Gefühl mit der 6-Gang-S-tronic habe.
Der Unterschied zwischen Vorderradkratzer und dem Quattro ist größer als ich dachte.
Ich kann jedem nur empfehlen: probiert 's aus.
Für mich gilt jedenfalls: Einmal Quattro - immer Quattro!

182 weitere Antworten
182 Antworten

Audi (VAG) könnten ja auch einfach das 7-Gang-Nasskupplungs-DSG verbauen. Das ist nochmals neuer, als das 7-Gang-Trockenkupplungs-DSG und hat ganz sicher keine Probleme mit den Drehmomenten, die in den Kompaktautos vorkommen werden(bis 600Nm Eingangsdrehmoment).

Im Tiguan (und wahrscheinlich auch in fast baugleichen, ähnlichen VAG-Kisten) gibt es dieses Getriebe ja bei den Allradversionen. Sowohl beim 2L-TDI mit 140 bzw 177PS, als auch mit dem 2L-TSI-Antrieb mit 180 bzw 210PS.

Das es dieses Getriebe bei den massenhaft verkauften VAG-Kompakten nicht gibt, führe ich ausschließlich aufs Sparen zurück und von daher kann man sich in dieser Autoklasse von VAG das 9-Gang-ZF-Getriebe mit Sicherheit auch abschminken.

Bleibt also sowohl beim aktuellen A3, als auch beim Golf 7, weiterhin nichts anderes übrig, als mit der Altkonstruktion (6-Gang-DSG, meinetwegen auch "aufgepeppt"😉 oder der nicht ganz unproblematischen neueren Trockenkupplungs-DSG-Version vorlieb zu nehmen.
Das Trocken-7-Gang-DSG hat auch bei schwächeren Motoren schon oft Probleme bereitet.
Dass man das bei Audi, als sogenannten Premium-Hersteller, sogar zusammen mit dem potenten 1,8TFSI verbaut, der zu dem Zweck dann auch noch ordentlich in der Leistung beschnitten wurde, ist eher peinlich.
Selbst das 6-Gang-DSG, bei dem der 1,8L-Motor dann seine 320Nm hätte behalten dürfen, war für diese Version, dank Rotstift, anscheinend nicht mehr drin.

@charisma1996:

Zitat:

Ich stelle mir gerade einen A3 2.0TDI 184PS Quattro mit einer 9Gang Automatik vor ... dann auf der Autobahn bei 180km/h, 9terGang 1.500 Umdrehungen

Das ist leider kaum vorstellbar, es sei denn, dass 2L-TDI-Motor ca 430Nm bei 1500rpm abgeben könnte.

Aber prinzipiell sicherlich ein guter Anlass, vor allem bei langen AB-Strecken, ein oder sogar 2 lange Sparübersetzungen zu verwenden.
150km/h mit 1500rpm wären mit dem 2L-TDI z.B. locker drin (ca 270Nm erforderlich) und man würde dann durchaus in einem Bereich günstigen Wirkungsgrades, gem. Muscheldiagramm, fahren.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Audi (VAG) könnten ja auch einfach das 7-Gang-Nasskupplungs-DSG verbauen. Das ist nochmals neuer, als das 7-Gang-Trockenkupplungs-DSG und hat ganz sicher keine Probleme mit den Drehmomenten, die in den Kompaktautos vorkommen werden(bis 600Nm Eingangsdrehmoment).

Im Tiguan (und wahrscheinlich auch in fast baugleichen, ähnlichen VAG-Kisten) gibt es dieses Getriebe ja bei den Allradversionen. Sowohl beim 2L-TDI mit 140 bzw 177PS, als auch mit dem 2L-TSI-Antrieb mit 180 bzw 210PS.

Es KANN einfach nicht verbaut werden, da es nicht für die neuen Baukasten passend ist ... sonst hätten die es auch verbaut bzw. angeboten.

@charisma1996:

Zitat:

Es KANN einfach nicht verbaut werden, da es nicht für die neuen Baukasten passend ist ... sonst hätten die es auch verbaut bzw. angeboten.

Es kann etwas mit dem MQB-Konzept zu tun haben, muss aber nicht.

Der Golf 6 hatte noch nichts mit dem MQB-Konzept zu tun und den bekam man als 2L-TDI mit Allrad auch nur mit dem, definitiv günstigeren, 6-Gang-DSG.

Beim vorherigen A3 war es wahrscheinlich nicht anders.

Weiteres zum Thema "Audi will nur das beste für seine Kunden...":
KANN das 6-Gang-DSG auch nicht mit dem Vorderrad-Antriebs-1,8TFSI kombiniert werden?
Stehen da auch techn. Schwierigkeiten entgegen, die, oh Wunder, bei der Quattro-Variante (wo man das kleine 7-Gang-DSG leider aus techn. Gründen ohnehin nicht verwenden kann) nicht auftreten?

Da muss man schon seine Hose mit der Kneifzange hoch ziehen, um das zu glauben. Es geht in erster Linie, und vor allem bei den jeweiligen Massenmodellen, immer darum Kosten zu sparen.
MQB selbst hat ja exakt auch diesen Zweck.

Die meisten Käufer dieser Autos können die unterschiedlichen DSG's in den Fahrzeugen ohnehin nicht wirklich unterscheiden und von daher kann man es betriebswirtschaftlich gar nicht besser machen, denen möglichst die günstigste Variante des DSG unter zu jubeln. Hauptsache es steht "DSG" auf dem Wahlhebel.

Also das DQ250 (das 6 Gang) DSG musste auch angepasst werden für den MQB. Hauptgründe für den nicht Einbau ist das hohe Gewicht des 7 Gang DQ500.

Ähnliche Themen

Das 7Gang DSG kann nur 250Nm also wird es im Frontkratzer verbaut und da man mit dem Quattro etwas mehr Nm den Käufer anbieten wollte, ging halt nur noch das 6Gang DSG. Und warum der 1.8er auf 250Nm kastriert wurde, war wohl der Grund hier noch etwas modernes (7Gang DSG) zu verbauen oder einfach um den A3 nicht gleich stark zu machen wie die höheren Audi Modelle mit demselben Motor.

Das 7Gang DSG wurde im Golf 6 nicht verbaut da es erst seit knapp einem Jahr oder so verbaut wird (Q3, Tiguan) ... und es hätte NULL Sinn ergeben dem Golf 6 für das letzte Jahr das 7Gang DSG zu verpassen, oder? Und es hätte echt blöd ausgesehen, wenn der neue Golf plötzlich einen Rückschritt in Sachen DSG gemacht hätte (Golf 6 --> 7Gang ... Golf 7 --> 6Gang).

Audi hat für den neuen Baukasten bis jetzt KEIE 7Gang DSG im Angebot und das wird mind. bis Ende des Jahres so bleiben ... wenn nicht sogar länger. Die Autobild hat man was von "Fertigstellung nicht vor ende 2014" gefasselt,

Mich kotzt die ganze Situation auch gewaltig, aber was will man machen. Bei der A-Klasse würde mich ankotzen das die keine Voll-LED-Scheinwerfer sowie adaptives Fahrwerk anbieten ... beim 1er BMW die nicht vorhandenen Voll-LED-Scheinwerfer sowie Rückleuchten.

Kein Herstellr bietet alles an. Der A3 bietet aber am meisten SchnickSchnack bis halt auf das Getriebe ... bisschen Schwund ist immer. Man kann halt nicht alles haben im Leben 😁

Zitat:

Original geschrieben von br403


Also das DQ250 (das 6 Gang) DSG musste auch angepasst werden für den MQB. Hauptgründe für den nicht Einbau ist das hohe Gewicht des 7 Gang DQ500.

Yep .. das 7Gang DSG was im Tiguan oder Q3 verbaut wird, kann nämlich bis 600Nm vertragen ... und das merkt man auch am Gewicht.

Hallo,

wie der Teufel es haben will läuft mir heute einer über den Weg der es für Skoda wissen muß. Dort kommt im MQB für den großen Diesel und Allrad definitiv ein 7Gang DSG. Also 184PS Diesel Allrad. Er meint das kleine DSG kann bei Allrad die Kräfte auf Dauer nicht aushalten und deshalb bei Skoda, dort dann der neue Octavia Scout nur mit dem neuen Getriebe.

Wenn jetzt Audi dort dann das kleine einbauen sollte würde ich sagen den Vertriebschef notschlachten und wenn er fett genug ist in Hackfleisch beimengen.

Gruß

Wusler

Zur Gewichtserhöhung durch das große 7-Gang-DSG im Vergleich zur Ausführung mit 6-Gang-Handschaltung:
Tiguan 2L-TSI: 15kg
Tiguan 2L-TDI: 14kg

Zum Vergleich Gewichtserhöhung durch das 6-Gang-DSG im Vergleich zur 6-Gang-Handschaltung:
Golf 7
2L-TDI: 21kg

Das Mehrgewicht ist in meinen Augen daher kein Argument. Beim Tiguan wäre es nun wirklich nicht so drauf an gekommen, wenn der durch das große DSG merklich schwerer werden würde.

Dann hätte es bereits das 6-Gang-DSG nicht mehr bei MQB geben dürfen, denn es ist beispielsweise auch 16kg schwerer als das kleine 7-Gang-DSG und Quattro wäre ein No-Go.

Carisma1996:

Zitat:

Das 7Gang DSG kann nur 250Nm also wird es im Frontkratzer verbaut und da man mit dem Quattro etwas mehr Nm den Käufer anbieten wollte, ging halt nur noch das 6Gang DSG. Und warum der 1.8er auf 250Nm kastriert wurde, war wohl der Grund hier noch etwas modernes (7Gang DSG) zu verbauen oder einfach um den A3 nicht gleich stark zu machen wie die höheren Audi Modelle mit demselben Motor.

Im A3 ist der Motor nominell stärker als im A4 oder im A5, falls du noch nie in die techn. Daten gesehen haben solltest!

Die Leute gucken in erster Linie auf PS und nicht auf Drehmoment, sonst würden wahrscheinlich auch weniger 1,8TFSI im A3 verkauft werden.

Warum, außer wegen des Getriebes, dass nun mal auf 250Nm begrenzt ist, sollte man daher wohl einen im A3 180PS starken Motor auf genau 250Nm bringen?
Was meinst du wohl?
Die Argumentation mit dem "moderneren" Getriebe hätte von Audi direkt sein können. Arbeitest du bei Audi? Du hast leichtsinnigerweise sogar noch das Spritsparargument vergessen.

Die Frage ist wohl unbestritten eher, weswegen man ausgerechnet dieses "modernere" Getriebe, welches schon vorher bei VAG nicht gerade durch viel Standfestigkeit aufgefallen ist (gibt ja auch z.B. interessante Berichte über China in Bezug auf VW's DSG), mit so einer, für das Getriebe eher deutlich grenzwertigen Motorisierung kombiniert.

Das dieses Getriebe deutlich günstiger herzustellen ist, als ein Nasskupplungsgetriebe, scheint dir als Begründung irgendwie gar nicht zu gefallen.

Noch mal was zu den Preisen:
Bei VW ist es so, dass du quasi für jedes DSG bei Golf oder Tiguan ziemlich genau 1825 bzw 1850€ Aufpreis zahlen musst.
Auf deutsch: Selbst der Käufer der kleinsten Motorvariante (beim Golf der 1,2TSI), der nur das günstig her zu stellende Trockenkupplungs-DSG bekommt (genau wie die Käufer, die einen 1,8TFSI mit DSG kaufen), zahlt das gleiche, wie jemand der ein definitiv teureres Nasskupplungs-DSG bekommt.
Wer subventioniert da wohl wen und was wird VAG wohl unternehmen, um möglichst viel Gewinn zu machen (7500€ Bonus pro Kopf z.B. bei VW müssen ja irgendwo erwirtschaftet worden sein...)

Werden die eher dafür sorgen überall Nasskupplungs-DSG's einzubauen oder eher dafür sorgen, wo es nur irgendwie machbar ist, die Günstigvariante unter zu bringen?

Zitat:

7500€ Bonus pro Kopf z.B. bei VW müssen ja irgendwo erwirtschaftet worden sein...

In der Hinsicht kann man es niemanden Recht machen.

Opel bekommt nur Häme und Spott für die schlechten Geschäftszahlen.

VW ist zurzeit sehr erfolgreich, hat in die richtigen Märkte gesetzt (China, Brasilien und USA), sichert 100.000te von Arbeitsplätzen und dennoch meckern die Leute 😉

Und mal ehrlich:
6 Gänge sind ok! 7 optimal! 8 machen meiner Meinung nach nur noch bei starken V8-Dieseln Sinn und 9 Gänge sind absolut irrsinnig.
Ist ja wie früher in der Grundschule:
"Wieviel Gänge hat dein Fahrrad? Ätsch, meins hat mehr" 😁

Ich bekomme noch das "alte" 7-Gang Automatikgetriebe? Ist es schlimm? Nö, hat mich bei der Probefahrt überzeugt und deswegen hab ich es bestellt.
Technische Details sind ja sowieso noch nicht wirklich bekannt.
Ob sich jetzt wirklich viel bei den Getriebevarianten ändert, die jetzt schon 7Gänge haben, weiß hier im Forum noch niemand.

Klaro ist es eine Frage der Kosten ... und es ist auch ganz legitim das Audi hier Kosten einsparen will um sich die Taschen voll zu machen. Audi/VW ist ein Unternehmen und es will GEWINNE machen, es ist kein Wohlfahrtsverein 😁 ... und unsereiner würde genauso agieren 😉

Aber spätestens nächstes Jahr, wo der neue A4 und TT rauskommen, MUSS Audi nachlegen um nicht zur Lachnummer zu werden. Vor allem beim A4 wird sich Audi nicht erlauben können die alten 6Gang DSG zu verbauen ... dafür gäbe es Spott und Häme.

Und das der Octavia beim starken Diesel 7Gang bekomtm, bezweifle ich stark ... außer diese Kombination kommt ende des Jahres raus 😁

Zitat:

Original geschrieben von Carisma1996


Klaro ist es eine Frage der Kosten ... und es ist auch ganz legitim das Audi hier Kosten einsparen will um sich die Taschen voll zu machen. Audi/VW ist ein Unternehmen und es will GEWINNE machen, es ist kein Wohlfahrtsverein 😁 ... und unsereiner würde genauso agieren 😉

Aber spätestens nächstes Jahr, wo der neue A4 und TT rauskommen, MUSS Audi nachlegen um nicht zur Lachnummer zu werden. Vor allem beim A4 wird sich Audi nicht erlauben können die alten 6Gang DSG zu verbauen ... dafür gäbe es Spott und Häme.

Und das der Octavia beim starken Diesel 7Gang bekomtm, bezweifle ich stark ... außer diese Kombination kommt ende des Jahres raus 😁

Hallo,

Anfang 2014

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von 316!RHCP


Und mal ehrlich:
6 Gänge sind ok! 7 optimal! 8 machen meiner Meinung nach nur noch bei starken V8-Dieseln Sinn und 9 Gänge sind absolut irrsinnig.

Sorry, aber das ist Blödsinn! Meinst Du ZF usw. macht das aus Jux und Tollerei, ein Getriebe für viele Millionen zu entwickeln was keinen Sinn macht? Komisch das Audi ein 8 Gang Getriebe im A6, Q7 usw. einsetzt, und das nicht mit V8 Dieseln. Und ich kann mal das Datenblatt der 9HP von ZF anhängen, das macht schon Sinn, les das mal durch.

@Charisma: Im A4 wird ein 7 Gang Nasskupplungs DSG für LÄNGSeinbau verbaut, und das jetzt schon.

Irgendwie hab ich das Gefühl, das ist echt ein Wunder Punkt. Angenommen Audi würde ein besseres Getriebe als BMW oder MB verbauen, würden alle über die beiden Firmen lachen und sagen "was, nur 6 Gang, das geht ja gar nicht." Das 6 Gang DSG ist sicher gut, ob es für den Dauerbetrieb besser taugt als das alte muss es noch zeigen.

sorry, ob etwas gut oder schlecht ist, interessiert mich nicht. Ich kann das aktuell nicht beurteilen. Auch kann ich als Käufer nicht beurteilen, wie gut die Getriebe untereinander sind. Sprich, ich nenne es Audi, BMW und MB, wie standhaft Sie sind.

Was ich machen kann ist die Fakten vergleichen. Ich habe damals beim 1.6TDI Handschalter gesagt, als er mit 5Gängen kam, die Anzahl der Gänge ist nicht wichtig. Es kommt auf die Übersetzung an. Die Aussage stimmt mMn immernoch. Nur, jetzt kommen wir zu den Fakten, ist Audi der einzige Premiumfahrzeughersteller, der bei der Automatik mehr verbraucht als der HS.

Mich interessieren die Anzahl der Gänge nicht, ehrlich nicht. Von mir aus kann Audi ein 4Gang-DSG Automatik herausbringen. Solange der letzte Gang lang übersetzt und im EU-Zyklus der Normverbrauch im Vergleich zum HS niedriger ist, interessiert mich der Rest nicht.

Ich habe gerade den 2.0TDI (150PS) im Konfigurator verglichen. Im EU-Zyklus verbraucht der FR-Antrieb + HS 4,2l. FR + DSG 4,5l und Allrad + HS sogar 4,7l. Nehmen wir an, dieser bekäme einen Allrad + DSG (6 Gängen) spendiert, wäre der Normverbrauch bei 5,0l. Das ist und bleibt peinlich.

Ich bin da wirklich enttäuscht von Audi. Ein 7Gang DSG für alle Modelle wäre möglich und sinnvoll gewesen. So schürt man nur Zweifel, daraus resultierende Unverständnis.

Was macht man nur, wenn man den A4 1,8TFSI mit multitronic bestellt hat und dann eventuell sogar unendlich viele Fahrstufen hätte?

@fhMemo:

Zitat:

Ich habe damals beim 1.6TDI Handschalter gesagt, als er mit 5Gängen kam, die Anzahl der Gänge ist nicht wichtig. Es kommt auf die Übersetzung an. Die Aussage stimmt mMn immernoch

Die Aussage, dass die Anzahl der Gänge nicht wichtig ist, sondern nur die Gesamtübersetzung im höchsten Gang, stimmte noch nie.

Gerade mit dem 1,6TDI sind engere Gangabstufungen wichtig.
Stell dir den mal mit 3 Gängen vor. Wenn der 1. Gang zum Anfahren geeignet ist und du mit dem 3. Gang bei nicht zu hoher Drehzahl Vmax erreichen willst, gibt es zwangsläufig Riesensprünge zwischen allen Gangstufen und wenn du dann beim Beschleunigen, vor allem mit höherer Zuladung in den 2. Gang schaltest, passiert erst mal gar nichts, weil die Drehzahl einfach zu gering ist.
Die praktische Fahrbarkeit leidet dann erheblich.
Gerade beim 1,6TDI (und auch beim 1,2TSI mit 5-Gang-Getriebe) bringt das enger abgestufte 7-Gang-DSG auch deutliche Vorteile beim Anfahren, da das Turboloch dann sehr gut kaschiert werden kann.

Große Gangzahlen machen dann Sinn, wenn man sie nicht mehr selbst schalten muss. Kein mensch wäre wohl bei einem Serienauto bereit, dauernd mehr als 6-Gänge hoch und runter zu schalten. Handschaltgetriebe mit über 6-Gängen sieht man aus diesem Grund wohl eher gar nicht.

Bei einer Automatik, die zudem ruckfrei und unaufgeregt schaltet, kann es dem Fahrer relativ egal sein, wie oft die schaltet. Um immer bessere Verbräuche zu erzielen muss man eben sehen, dass der Motor möglichst immer im effektivsten Bereich arbeitet.
Dieser effektivste Bereich ist bei so gut wie keinem Motor bei sehr geringer Last vorhanden und von daher muss man die Last des Motors, durch sehr lange Übersetzungen erhöhen.

Wenn man sehr lange Übersetzungen und z.B. 2 Spargänge hat, gibt es aber zwangsläufig einen riesigen Abstand zwischen der Übersetzung des 1. Gangs und der Übersetzung des höchsten Gangs.
Das wiederum erfordert, mehrere Zwischenstufen (die gute Fahrbarkeit s.o. muss erhalten werden) und aus dem Grund wird so etwas, wie das 8- oder 9-Gang-ZF gebaut.

Zitat:

Gerade beim 1,6TDI (und auch beim 1,2TSI mit 5-Gang-Getriebe) bringt das enger abgestufte 7-Gang-DSG auch deutliche Vorteile beim Anfahren, da das Turboloch dann sehr gut kaschiert werden kann.

Ist es aber nicht gerade das DSG ansich, welches das Turboloch kaschiert, weil ohne Zugkraftunterbrechung kein Ladedruckverlust...

Ich sehe das mit dem 5. Gang Getriebe nicht so dramatisch, der 5. Gang bei meinem 2l TDI mit 6 G. HS ist quasi arbeitslos, aber das ist ja nur mein Fahrprofil, würde ich mehr im "bergischen" oder mit Hängerbetrieb fahren, würde es vielleicht anders aussehen.

Klar, die fehlende Zugkraft- und damit auch die fehlende Lastunterbrechung lässt den TL nicht wirklich zur Ruhe kommen.
Beim Anfahren hilft der superkurze 1. Gang des Trockenkupplungs-DSG aber allein durch die Übersetzung.

Beim Golf 1,2TSI mit 85PS haben sich in jedem Fall schon einige über die Getriebeauslegung beschwert.

@Diabolomk:

Zitat:

Ich sehe das mit dem 5. Gang Getriebe nicht so dramatisch, der 5. Gang bei meinem 2l TDI mit 6 G. HS ist quasi arbeitslos, aber das ist ja nur mein Fahrprofil, würde ich mehr im "bergischen" oder mit Hängerbetrieb fahren, würde es vielleicht anders aussehen.

Eben.

Autogetriebe müssen ja nun mal für alle Situationen passen und nicht nur unbeladen in der Ebene. Hinzu kommt, dass der 2L-TDI ja grundsätzlich mehr Kraft hat, als der 1,6er TDI und daher mit nahezu identischem FZ-Gewicht natürlich immer besser klar kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen