Neue S-Klasse W223 ab 2020

Mercedes S-Klasse W223

Hallo ins Forum,

da die Berichterstattung zur neuen S-Klasse W223 (ab 2020) inzwischen begonnen hat, eröffne ich mal einen Thread.

Anbei ein Link von Auto Motor Sport:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TimJones schrieb am 7. Juli 2020 um 04:50:59 Uhr:


Aerodynamische Vorteile, weil die mit Gimmicks vollgestopfte 2,3-Tonnen-Luxuslimousine dann 50 Milliliter weniger Sprit verbraucht, das ist doch lächerlich. Das ist Bling-Bling und sonst nichts.

Designo-Rautensteppung im Leder, oder beim Maybach silberne Champagnerkelche für den Kühlschrank sind ebenfalls bling-bling, dennoch werden diese Ausstattungsvarianten bestellt...

Wie kann man über ein Extra meckern, was man nicht gezwungen wird mit zu bestellen?

Ich würde die Kritik verstehen, wenn man das in der Grundausstattung nicht abwählen könnte, oder wenn es etwas wäre, das völlig das Image zerstören würde (z.B. gäbe es die neue S-Klasse nur noch mit hochglanzverchtomten 24" Ghetto-Rädern).

In welcher Art und Weise wirklich jedes neue Detail, was es zuvor noch nicht gab hier in der Luft zerrissen wird ohne es jemals selbst bereits getestet zu haben lässt mich nur noch den Kopf schütteln.
Ich empfehle die Zeitschrift "Youngtimer & Oldtimer" und ein Ignore aller Threads bei denen es um S-Klassen jünger als 15 Jahre geht. Dann habt Ihr Seelenfrieden und müsst Euch nicht täglich über schreckliche neue Fahrzeuge ärgern und herziehen und somit auch mittelbar (gewollt, oder ungewollt) allen Nutzern solcher Fahrzeuge Geschmack und Verstand absprechen.

1683 weitere Antworten
1683 Antworten

Zitat:

@avanti1130 schrieb am 5. Januar 2021 um 11:52:43 Uhr:


Rolls-Royce (im neuen Ghost) ist mit der Isolierung noch weiter gegangen und haben entdeckt das ‚zu leise‘ unbehaglich wirkt. Es würden also einige Änderungen rückwirkend gemacht.

Das kann ich nicht so recht glauben. Gibt es dazu eine Quelle?

Gestern zum 1.mal live die neue S-Klasse (BB-...) auf der BAB gesehen: A5 gen Süden..

Fuhr auf der rechten Spur gemächlich hinter einem Lkw.
Mit meiner Annäherung auf der linken Spur stieß mir zuerst damit die Rückleuchtenform auf und fragliche Zuordnung (bin zudem nicht soo konform mit dem gaanzen/aktuellen Mercedes-Prg.). Insgesamt die Karosserie in dunkelstem Grau-fast-Schwarz dazu.

War schon am überlegen ob noch wo dezent Tarnung drauf, Größe am abschätzen/einsortieren...,...dachte schon an einen C-Klasse-Erlkönig* kurz...
Bei näherem dann....ah ja (!),.....oh ja (!!),....empfand die ganze Erscheinung so in 120 km/h-Vorbeifahrt doch als sehr dezent-angenehm.

*)die kommt ja zumeist nach der S-Klasse in Erneuerung und mitunter entsprechende Stil-Elemente auch dort sogleich vorfindend

Zitat:

@yazzimmbo schrieb am 17. Januar 2021 um 10:24:16 Uhr:



Zitat:

@avanti1130 schrieb am 5. Januar 2021 um 11:52:43 Uhr:


Rolls-Royce (im neuen Ghost) ist mit der Isolierung noch weiter gegangen und haben entdeckt das ‚zu leise‘ unbehaglich wirkt. Es würden also einige Änderungen rückwirkend gemacht.

Das kann ich nicht so recht glauben. Gibt es dazu eine Quelle?

Zb hier ab 19:14:
https://www.youtube.com/watch?v=oKAVF6XTPJc

Aber habe es auch in andere Reviews gelesen und gehört.

Danke für den Link. Hätte ich echt nicht gedacht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@avanti1130 schrieb am 5. Januar 2021 um 11:52:43 Uhr:


Wir sind schon längst in eine Ära angekommen wo Fortschritt und Überlegenheit nicht mehr von Fahren kommt. Ich bin der Meinung das MB schon seit langem ein Niveau von Autofahren erreicht hat welches es nicht mehr zu verbessern braucht. Die Fahrerkabine ist jetzt so leise das man kaum mehr etwas von außen hört. Wie weit soll das gehen? Rolls-Royce (im neuen Ghost) ist mit der Isolierung noch weiter gegangen und haben entdeckt das ‚zu leise‘ unbehaglich wirkt. Es würden also einige Änderungen rückwirkend gemacht.
Die S-Klasse als absolutes Top Model in der Oberklasse muss jetzt mit Eigenschaften punkten (Digitalisierung) die historisch gesehen nicht in der Natur Deutscher Autobauer stehen. Darum glaube ich das der Wandel eigentlich großer ist als damals von W140 auf W220.

Den W 140 hätte man vor (über) 30 Jahren schon innen geräuschlos bekommen können. Mercedes hat sich dagegen entschieden, da man dann "einpennt". (Es gab damals einige Berichte.)

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Vorallem war der Wandel vom W140 zum W220 ja an technischen Neuerungen auch eigentlich eher bescheiden. Bis auf ne Luftfederung (die es schon im W109 gab...) war die Zahl der Innovationen, die die neue Baureihe brachte, ja wirklich eher gering. Im Wesentlichen hat man das was an Technik ohnehin vorhanden war in eine sehr viel leichtere und "dynamischere" Karosserie gebaut.

Der W140 wird vermutlich für alle Zeiten der Technologieträger schlechthin bleiben. Nie gab es innerhalb einer Baureihe derart viele Innovationen.

Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll.... ESP, V12, CAN Bus, Seitenairbags, Mehrlenkerhinterachse, Mikroprozessorsteuerung, recyclebare Karosserie, Xenon, elektronisch gesteuerte Getriebe, Navigationssystem, Notrufassistenten... Und die Liste ist im Detail ja noch viel länger.

Noch schockierender finde ich, dass zwischen dem letzten W126 und dem ersten W220 nur gute 7 1/2 Jahre lagen... Das ist die Zeit zwischen jetzt und.... Ende 2013....

Also als der W220 eingeführt wurde, waren die jüngsten 126er so alt, wie heute die ersten W222er... Absolut unvorstellbar, wie viele Welten zwischen den Baureihen lagen.

Davon kann heute absolut nicht mehr die Rede sein.

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 17. Januar 2021 um 22:21:27 Uhr:


Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll.... ESP, V12, CAN Bus, Seitenairbags, Mehrlenkerhinterachse, Mikroprozessorsteuerung, recyclebare Karosserie, Xenon, elektronisch gesteuerte Getriebe, Navigationssystem, Notrufassistenten... Und die Liste ist im Detail ja noch viel länger.

Auch ich bin zwar W140-Fan, jedoch hatte BMW das Xenon-Licht zuerst im 7er, bevor es bei Mercedes zum Einsatz kam. Und auch das Navigationssystem sowie die Park Distance Control hatte BMW schon vor Mercedes.

„PDC“ im W140 Vormopf waren elektrisch ausfahrbare Metallstäbe.
Auch den V12 hatte der 7er schon vorher...

Äh, gerade der Wechsel zum 220 war doch ein FEUERWERK der Innovationen. Da war doch der Wechsel vom altertümlichen 126 zum von mir sehr gemochten 140 eher traurig ... was gab es denn da Neues außer Masse?
Beim 220 wurde eingeführt:
Comand
Distronic
Sitzbelüftung
Keyless Go
serienmäßige Luftfederung
etc pp
Ein Feuerwerk im Vergleich zu vorherigen Neueinführungen

Zitat:

@Jorge22 schrieb am 17. Januar 2021 um 22:29:33 Uhr:


„PDC“ im W140 Vormopf waren elektrisch ausfahrbare Metallstäbe.
Auch den V12 hatte der 7er schon vorher...

Ja, die sog. "Peilstäbe".
Der V12 war schon im 7er zugange - allerdings nur mit 300 PS, während der Daimler V12 anfangs mit 408 PS auftrumpfte (die Leistung wurde dann allerdings auf 394 PS reduziert).

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 17. Januar 2021 um 22:32:16 Uhr:


Beim 220 wurde eingeführt:
Comand
Distronic
Sitzbelüftung
Keyless Go
serienmäßige Luftfederung
etc pp
Ein Feuerwerk im Vergleich zu vorherigen Neueinführungen

...und Zylinderabschaltung.

Dennoch war der W220 mehr eine S-Klasse "Light" ohne Opulenz.

Mercedes erfand das Auto basta 🙂 da ist egal wer zu erst xenon in ein Serienfahrzeug gebracht hat. Übrigens feierte die dynamische Leuchtweitenreglung als erstes in einem Serienfahrzeug der E Klasse Prämiere und der Bi Xenon Scheinwerfer im CL

Zitat:

@F11-Tunc schrieb am 17. Januar 2021 um 22:43:30 Uhr:


Mercedes erfand das Auto basta 🙂

Es war nicht Mercedes, sondern Karl Benz und Gottlieb Daimler. 😉

Naja, und Elon Musk erfindet mit Tesla die E-Mobilität neu.

Mercedes schreibt sich einfacher , weiß ja jeder welches Auto gemeint war 😁

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 17. Januar 2021 um 22:32:16 Uhr:


Äh, gerade der Wechsel zum 220 war doch ein FEUERWERK der Innovationen. Da war doch der Wechsel vom altertümlichen 126 zum von mir sehr gemochten 140 eher traurig ... was gab es denn da Neues außer Masse?
Beim 220 wurde eingeführt:
Comand
Distronic
Sitzbelüftung
Keyless Go
serienmäßige Luftfederung
etc pp
Ein Feuerwerk im Vergleich zu vorherigen Neueinführungen

Dazu kamen
- 4MATIC
- Heckdeckelfernschließung
- Linguatronic
- Sitzmassage

Dagegen waren die Neuerungen beim W140 gegenüber dem W126 doch eher bescheiden.

Aber auch die Nachfolger vom W220 (W221, W222, W223) haben ein paar Neuerungen, allerdings sind die für mich auch nicht so herausragend und wichtig.

lg Rüdiger 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen