Neue S-Klasse W223 ab 2020

Mercedes S-Klasse W223

Hallo ins Forum,

da die Berichterstattung zur neuen S-Klasse W223 (ab 2020) inzwischen begonnen hat, eröffne ich mal einen Thread.

Anbei ein Link von Auto Motor Sport:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TimJones schrieb am 7. Juli 2020 um 04:50:59 Uhr:


Aerodynamische Vorteile, weil die mit Gimmicks vollgestopfte 2,3-Tonnen-Luxuslimousine dann 50 Milliliter weniger Sprit verbraucht, das ist doch lächerlich. Das ist Bling-Bling und sonst nichts.

Designo-Rautensteppung im Leder, oder beim Maybach silberne Champagnerkelche für den Kühlschrank sind ebenfalls bling-bling, dennoch werden diese Ausstattungsvarianten bestellt...

Wie kann man über ein Extra meckern, was man nicht gezwungen wird mit zu bestellen?

Ich würde die Kritik verstehen, wenn man das in der Grundausstattung nicht abwählen könnte, oder wenn es etwas wäre, das völlig das Image zerstören würde (z.B. gäbe es die neue S-Klasse nur noch mit hochglanzverchtomten 24" Ghetto-Rädern).

In welcher Art und Weise wirklich jedes neue Detail, was es zuvor noch nicht gab hier in der Luft zerrissen wird ohne es jemals selbst bereits getestet zu haben lässt mich nur noch den Kopf schütteln.
Ich empfehle die Zeitschrift "Youngtimer & Oldtimer" und ein Ignore aller Threads bei denen es um S-Klassen jünger als 15 Jahre geht. Dann habt Ihr Seelenfrieden und müsst Euch nicht täglich über schreckliche neue Fahrzeuge ärgern und herziehen und somit auch mittelbar (gewollt, oder ungewollt) allen Nutzern solcher Fahrzeuge Geschmack und Verstand absprechen.

1683 weitere Antworten
1683 Antworten

Zitat:

@F11-Tunc schrieb am 31. Dezember 2020 um 16:37:51 Uhr:



Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 31. Dezember 2020 um 16:24:31 Uhr:


Wie ist das denn bei den 'bmwfreaks'?
Flacher-tiefer-lauter?!? 😁

Viele Grüsse
Jens

Erstens gebe ich @bmwfreak.13 recht, wir sollten beim Thema bleiben und die schöne S Klasse nicht aus den Augen verlieren.

Zweitens finde ich den Spruch völlig daneben und würde auch vor allem die AMG Fraktion betreffen daher ist das ein Eigentor und wirst deswegen sofort ausgewechselt.
Übrigens was ist so schlimm wenn jemand aus der Masse stechen will und sein Fahrzeug entsprechend umbaut? Haben wir in unseren Jungen Jahren auch gemacht nur hatten wir diese Vielfalt nicht.

Tuning ist nicht Marken gebunden und wird von Dacia bis Bugatti überall angewendet aber es so abzustempeln nur weil bei @bmwfreak.13 im Namen BMW vor kommt finde ich es sehr kleinlich und frage mich ob du überhaupt bmw oder Mercedes würdig bisst...

...mir kommen die Tränen... 😮

Gibt's eigentlich Photos von den unterschiedlichsten Varianten (z.B. Farben der Hölzer, Blenden, Materialien etc.) des Innenraums?

Viele Grüße
Jens

Ich weiß nicht wie groß da schon das Angebot ist. Aber auf mobile.de oder AutoScout kann man ganz gut nach speziellen Lederfarben oder Interieurleisten suchen. Da sind dann auch meist RL Bilder dabei…

Ich muss sagen, dass mir vom Exterieur (vor allem von hinten) die W222 noch besser gefällt und diese innen auch deutlich wohnlicher wirkt als die W223. Hat natürlich auch mit den Lederfarben und Leisten zu tun.

Nehmen würde ich aber aufgrund der Technik und Verarbeitung eher die neue S-Klasse…

Mbmaybachfans_20201231_4.png
Mbmaybachfans_20201231_1.png
Mbmaybachfans_20201231_2.png
+1
Ähnliche Themen

Zitat:

@bmwfreak.13 schrieb am 31. Dezember 2020 um 17:21:18 Uhr:


Ich weiß nicht wie groß da schon das Angebot ist. Aber auf mobile.de oder AutoScout kann man ganz gut nach speziellen Lederfarben oder Interieurleisten suchen. Da sind dann auch meist RL Bilder dabei…

Danke dir für den Tipp.

Vielleicht hat schon jemand 'live' etwas photographieren können?

Viele Grüße
Jens

Ich kann die 222 Limo irgendwie nicht mehr sehen. Der Innenraum ist nach wie vor toll ... aber von außen gefällt mir mittlerweile nur noch der Zweitürer. Vor allem von hinten. Freue mich demnach auf den 223

Auf den 2 Bildern finde ich den 222 eher niedlich von vorne wenn man den 223 daneben stellt. Sieht der doch nochmal Prestigeträchtiger aus

Hallo. Mein Schwiegervater hatte ja im Dezember seinen S500 abgeholt. Jetzt wird das Auto wohl gewandelt, wril es massive Softwareprobleme hat. Spiefel klappen nicht an, das Auto schickt wild Nachrichten ans Handy dass es nicht verschlossen ist, Monitore hinten fahren nicht hoch, Ionisation und Beduftung kann nicht eingestellt werden, Hey Mercedes für hinten kann nicht aktiviert werden etc.
Er ist echt enttäuscht, da er schon ab v220 alle Sklassen hatte und bis jetzt absolut zufrieden war.
Auchdie Werkstatt hat es nicht hinbekommen, die sachen zu reparieren, deshalb wie gesagt jetzt wohl Wandlung.

Das klingt wirklich nicht gut.
Kann es sein, dass MB bereits bei der BR 222 die Grenze dessen erreicht hat, was mit diskreter Steuergeräte-Architektur möglich war und dies beim 223 überschritten hat?

Zumindest muss die Frage erlaubt sein, ob eine gänzlich andere Architektur hier nicht besser geeignet ist diese Komplexität abzubilden.
Allerdings ist damit natürlich auch ein völlig anderes Sicherheitskonzept erforderlich, da die Integration der Systeme sehr viel höher ist und wirksame Sicherheitsmechanismen auch zwischen des Systemteilen erforderlich wird, die ja dann in einer zentralen Architektur sehr eng zusammen arbeiten würden.

Was meint Ihr?

Zur Info: Diese Fragestellung werfe ich hier gänzlich ohne interne Hintergrundinformationen in den Raum und basieren erst einmal lediglich auf allgemeinen Informationen und Überlegungen.

Ich finde der W220 war der Anfang der Digitalisierung von Autos. Den und den W221 und ein Stück weit auch der W222 hat man noch im Griff gehabt. Dann kam der unnötige Wettlauf mit Tesla und dann hat man durch „weiterentwickeln“ offensichtlich den Wettlauf verloren. Denn Tesla hat keine Historie auf der man aufsetzen wollte, sondern hat neu gedacht und die ganze Architektur den Anforderungen gerecht entwickelt. Das ist wie die die Digitalisierung in Deutschland auf der Kupferkabeltechnik „weiterentwickelt“ wurde und nicht auf Glasfaser, ohne Historie, neu aufgesetzt wurde. Das Ergebnis haben wir heute, einen ziemlich hinteren Platz in der internationalen Rangliste. So wird es auch unseren ehemals führenden Autoherstellern gehen.

Unwahrscheinlich bzw. nicht über Marginalwirkung hinaus gehend.
Eher dürfte die, bislang im 222 kulminierte, Mercedes'sche Jagd nach der Profitabilitätsweltmeisterschaft ursächlich sein.

Ja, heute haben alle Autos Krankheuten (teils beträchtliche), aber einige stechen doch deutlich sichtbar heraus und dazu gehört eben seit Zetsche bzw. auch während der Chrysler-Ära auch Mercedes.

Zitat:

@Ycon1 schrieb am 4. Januar 2021 um 23:53:16 Uhr:


Unwahrscheinlich bzw. nicht über Marginalwirkung hinaus gehend.
Eher dürfte die, bislang im 222 kulminierte, Mercedes'sche Jagd nach der Profitabilitätsweltmeisterschaft ursächlich sein.

Ja, heute haben alle Autos Krankheuten (teils beträchtliche), aber einige stechen doch deutlich sichtbar heraus und dazu gehört eben seit Zetsche bzw. auch während der Chrysler-Ära auch Mercedes.

Nein.

Es ist ja nicht so, dass sich in den verschiedensten Mercedes Foren auch Erstbesitzer von 222er gemeldet haben, dass es technische Probleme mit ihren Fahrzeugen gab. Von den Kinderkrankheiten bis hin zum Wandel. Hat nicht in Südkorea ein Geschäftsmann seinen W222 medienwirksam zerstört, weil Daimler in Südkorea den nicht reparieren konnte/wollte?

Natürlich stürzen sich dann häufig die gleichen Leute auf dieses Thema, nur um wieder das Ende von Daimler zu postulieren.

In Bezug auf Tesla darf man nicht unterschätzen, dass Tesla die gesamte Hard- und Software selbst entwickelt hat. Mercedes ist da noch zu stark auf Lieferanten angewiesen. So kann das nichts werden.
https://efahrer.chip.de/.../...-und-machen-bittere-feststellung_101948

Mein Plan war ursprünglich, dieses Jahr einen V223 bestellen - werde aber sicherlich noch bis zum MOPF warten und dann ein wenig mehr in den einschlägigen Foren beobachten.

Bezüglich Software-Problemen im V222 bin ich wohl verschont geblieben. Mein Fahrzeug hat mich in dieser Disziplin bisher nie im Stich gelassen. Lediglich zwei - mehr als ärgerliche - Änderungen trüben die Zufriedenheit:

  • Seit Verlängerung des Abos für Kartenupdates gibt es keine Benzinpreise mehr in der Anzeige (wurde von MB eingestellt)
  • Update von Mercedes Me benachrichtigt mich nicht mehr, wenn das Fahrzeug noch offen ist. Somit stand einmal das Fahrzeug während der Nacht mit offenen Türen vor der Einfahrt

Allen Aktiven sowie Passiven Forenteilnehmern wünsche ich einen guten Start in das Jahr 2021

Wir sind schon längst in eine Ära angekommen wo Fortschritt und Überlegenheit nicht mehr von Fahren kommt. Ich bin der Meinung das MB schon seit langem ein Niveau von Autofahren erreicht hat welches es nicht mehr zu verbessern braucht. Die Fahrerkabine ist jetzt so leise das man kaum mehr etwas von außen hört. Wie weit soll das gehen? Rolls-Royce (im neuen Ghost) ist mit der Isolierung noch weiter gegangen und haben entdeckt das ‚zu leise‘ unbehaglich wirkt. Es würden also einige Änderungen rückwirkend gemacht.
Die S-Klasse als absolutes Top Model in der Oberklasse muss jetzt mit Eigenschaften punkten (Digitalisierung) die historisch gesehen nicht in der Natur Deutscher Autobauer stehen. Darum glaube ich das der Wandel eigentlich großer ist als damals von W140 auf W220.

https://www.spiegel.de/.../...d2b3ccdc-19b1-4689-8d3b-8188e6dbd236?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen