Neue S-Klasse W223 ab 2020
Hallo ins Forum,
da die Berichterstattung zur neuen S-Klasse W223 (ab 2020) inzwischen begonnen hat, eröffne ich mal einen Thread.
Anbei ein Link von Auto Motor Sport:
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TimJones schrieb am 7. Juli 2020 um 04:50:59 Uhr:
Aerodynamische Vorteile, weil die mit Gimmicks vollgestopfte 2,3-Tonnen-Luxuslimousine dann 50 Milliliter weniger Sprit verbraucht, das ist doch lächerlich. Das ist Bling-Bling und sonst nichts.
Designo-Rautensteppung im Leder, oder beim Maybach silberne Champagnerkelche für den Kühlschrank sind ebenfalls bling-bling, dennoch werden diese Ausstattungsvarianten bestellt...
Wie kann man über ein Extra meckern, was man nicht gezwungen wird mit zu bestellen?
Ich würde die Kritik verstehen, wenn man das in der Grundausstattung nicht abwählen könnte, oder wenn es etwas wäre, das völlig das Image zerstören würde (z.B. gäbe es die neue S-Klasse nur noch mit hochglanzverchtomten 24" Ghetto-Rädern).
In welcher Art und Weise wirklich jedes neue Detail, was es zuvor noch nicht gab hier in der Luft zerrissen wird ohne es jemals selbst bereits getestet zu haben lässt mich nur noch den Kopf schütteln.
Ich empfehle die Zeitschrift "Youngtimer & Oldtimer" und ein Ignore aller Threads bei denen es um S-Klassen jünger als 15 Jahre geht. Dann habt Ihr Seelenfrieden und müsst Euch nicht täglich über schreckliche neue Fahrzeuge ärgern und herziehen und somit auch mittelbar (gewollt, oder ungewollt) allen Nutzern solcher Fahrzeuge Geschmack und Verstand absprechen.
1683 Antworten
Die HuD Mulde und Displays lassen sich perfekt mit einem Swiffer Wedel entstauben.
Habe ich seit Jahren zusammen geklappt im Handschuhfach.
Die HUD Lösung von MB ist für mich die beste bis das es in die gesamte Fläche der FrontScheibe unsichtbar integrierte AR gibt.
Dank der Fuge von der Rückleuchte zum Radkasten kann der geneigte Käufer dieses Fahrzeug also nur in dunklen Außenfarben bestellen.
Scheußlich!
Zitat:
@Ycon1 schrieb am 28. Dezember 2020 um 19:10:38 Uhr:
Dank der Fuge von der Rückleuchte zum Radkasten kann der geneigte Käufer dieses Fahrzeug also nur in dunklen Außenfarben bestellen.
Scheußlich!
Du kannst Dich aber auch anstellen...
Kleb' 'n helles Kaugummi rein, oder nimm Sanitärsilikon 😁😛
Beim zweiten hinsehen ist mir das aufgefallen, echt bescheiden. Bei „einem, das Beste oder nichts“ Wagen unverzeihlich. Wenn die Linie wenigstens gerade wäre?
Zitat:
@Ycon1 schrieb am 28. Dezember 2020 um 19:10:38 Uhr:
Dank der Fuge von der Rückleuchte zum Radkasten kann der geneigte Käufer dieses Fahrzeug also nur in dunklen Außenfarben bestellen.
Scheußlich!
Ähnliche Themen
Habe nur eine Frage:
Kann das sein das W223 muss das Geld mit EQS teilen? Und die Ära S Klasse geht zu Ende und wird durch EQS abgelöst.
Was für eine Auffälligkeit meint ihr da bei der Fuge, Rückleuchte, Radhaus ???
@Merin 1 : Deine Frage versteh ich noch weniger (!), beides sind neue (/anstehende) Modelle.
Einer schon (hier) präsent, der andere noch als Erlkönig "nebenan" unterwegs...
auch beim 222 war die Linie nicht gerade, nur war der Knick etwas weiter hinten.
Übertragen gilt das halt hier auch: Wer nicht will findet Probleme, wer will findet Lösungen.
Eine neue Baureihe kann beliebig gut sein, wer einmal was zu Nasen hat, sucht immer weiter.
Im Gegenzug reden sich andere alles schön.
Also sind für mich mittlerweile solche Dinge keine Diskussionsbasis mehr.
Mhmm, hatte ich mir vorab angeschaut aber das ist doch eine "normale" Fuge in ihrem Verlauf.
Weil jetzt der schwarze Spalt auf Silber hier im Bild so auffällt (?), naja, musst man live sehen.
Da waren i.d. Vergangenheit eher noch schlimmer diese Fugen bei den Motorhauben, nicht ganz bis vorn gezogen zum Kühler und dann separat noch eine Leiste.
Das empfand ich bereits grotesk und konstruktiv billig.
Zitat:
@Ycon1 schrieb am 28. Dezember 2020 um 19:10:38 Uhr:
Dank der Fuge von der Rückleuchte zum Radkasten kann der geneigte Käufer dieses Fahrzeug also nur in dunklen Außenfarben bestellen.
Scheußlich!
Schrecklich. Da ist eine Fuge zwischen Kotflügel und Stoßstange. Und durch die helle Lackierung ist der Schattenwurf sichtbar. Ja Himmelsakrament, arbeiten mittlerweile nur noch Versager beim Daimler?
Kaufe viel von Daimler und aktuell einen G63amg und warten auf die großen Motoren von der S Klasse dann wird einer bestellt. Sollten die Motoren wirklich eines Tages aus China kommen wir kein einziger Daimler mehr gekauft so einfach ist es...
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 28. Dezember 2020 um 20:15:10 Uhr:
@flex-didi
Ich verstehe selbst nach mehrmaligem Anschauen nicht, was das Problem ist? Ist eine klassische Fuge, die durch verschiedene Bauteile entstehen. Die Designer nennen das "Shutline". Gibt ganze Foren voll damit, wie die verlaufen und wie man die versucht designtechnisch zu integrieren. Ist vorner an am Kühlergrill genauso wie am Stoßfänger. Je nach Baureihe gibt es verschiedene Ansätze dazu.
Zitat:
@F11-Tunc schrieb am 28. Dezember 2020 um 21:31:23 Uhr:
Kaufe viel von Daimler und aktuell einen G63amg und warten auf die großen Motoren von der S Klasse dann wird einer bestellt. Sollten die Motoren wirklich eines Tages aus China kommen wir kein einziger Daimler mehr gekauft so einfach ist es...
Seid ihr alle so konsequent, wenn es um China geht? Wo werden nochmal die ganzen iPhone zusammen gebastelt? Wenn man um Made in China drum herum kommen will, werden wahrscheinlich 3/4tel aller Sachen im Alltag wegfallen.
Und ja, auch beim Auto. Mal schauen wo die ganzen Top-Tier1 Zulieferer ihre R&D u. Vertiefungszentren haben. 😉
Zitat:
@.azzap schrieb am 28. Dezember 2020 um 21:53:29 Uhr:
Seid ihr alle so konsequent, wenn es um China geht? Wo werden nochmal die ganzen iPhone zusammen gebastelt? Wenn man um Made in China drum herum kommen will, werden wahrscheinlich 3/4tel aller Sachen im Alltag wegfallen.
Und ja, auch beim Auto. Mal schauen wo die ganzen Top-Tier1 Zulieferer ihre R&D u. Vertiefungszentren haben. 😉
Zu Deiner ersten Frage: Ja bin ich, ich Zahle für ein Auto im Durchschnitt 150 tsd. und mehr Euro dann soll und erwarte ich auch, das dass Auto hier in D gebaut wird und mit deutscher Technik angetrieben wird und nicht durch Geely Technik.
iPhone ist mir egal , weil es kein deutsches Produkt ist. Das Ding können Sie bauen wo Sie wollen.
Was ich überhaupt nicht verstehe ist, dass die deutsche Technik freiwillig nach China gebracht wird, wo die dann 10 Jahre Entwicklung einsparen die Technik klauen und überall und alles viel billiger anbieten. Das ist in meinen Augen ein Eigentor...
Ich erwarte eine deutsche S Klasse die hier gebaut wird mit deutscher Technik Punkt...
Kriege ich das bei Daimler nicht mehr , dann sage ich nur eins „andere Mütter haben auch schöne Töchter“