Neue S-Klasse W223 ab 2020
Hallo ins Forum,
da die Berichterstattung zur neuen S-Klasse W223 (ab 2020) inzwischen begonnen hat, eröffne ich mal einen Thread.
Anbei ein Link von Auto Motor Sport:
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TimJones schrieb am 7. Juli 2020 um 04:50:59 Uhr:
Aerodynamische Vorteile, weil die mit Gimmicks vollgestopfte 2,3-Tonnen-Luxuslimousine dann 50 Milliliter weniger Sprit verbraucht, das ist doch lächerlich. Das ist Bling-Bling und sonst nichts.
Designo-Rautensteppung im Leder, oder beim Maybach silberne Champagnerkelche für den Kühlschrank sind ebenfalls bling-bling, dennoch werden diese Ausstattungsvarianten bestellt...
Wie kann man über ein Extra meckern, was man nicht gezwungen wird mit zu bestellen?
Ich würde die Kritik verstehen, wenn man das in der Grundausstattung nicht abwählen könnte, oder wenn es etwas wäre, das völlig das Image zerstören würde (z.B. gäbe es die neue S-Klasse nur noch mit hochglanzverchtomten 24" Ghetto-Rädern).
In welcher Art und Weise wirklich jedes neue Detail, was es zuvor noch nicht gab hier in der Luft zerrissen wird ohne es jemals selbst bereits getestet zu haben lässt mich nur noch den Kopf schütteln.
Ich empfehle die Zeitschrift "Youngtimer & Oldtimer" und ein Ignore aller Threads bei denen es um S-Klassen jünger als 15 Jahre geht. Dann habt Ihr Seelenfrieden und müsst Euch nicht täglich über schreckliche neue Fahrzeuge ärgern und herziehen und somit auch mittelbar (gewollt, oder ungewollt) allen Nutzern solcher Fahrzeuge Geschmack und Verstand absprechen.
1683 Antworten
Wenn ich den Unsinn mit dem besten Auto der Welt schon lese. Das beste der Welt ist da wohl eher die selbstüberschätzung.
Zitat:
Na ja beim DEM besten Auto der Welt ist natürlich immer zuerst die beste Limousine der Welt gemeint, weil "DAS" Auto ist ja immer erstmal die klassische Stufenhecklimousine. Alle anderen Karosseriespielarten wie Kombi, Coupé, Cabrio oder SUV sind dann ja schon Sonderkarossen. Und da sind die Baureihen der S-Klasse halt schon immer, alle zu ihrer Zeit, die besten Autos des Welt.
Hast du dir das selbst im stillen Kaemmerlein ausgeknobelt, oder gibts da irgend ne Richtlinie? 😉 Das wuerde ja bedeuten, das alle Duesenbergs, Buicks, Mercedes SSKs, Mercedes 540Ks, you name it, keine Autos waren? D.h. vor der ersten Stufenhecklinousine gabs gar kein Auto? Herje.... das muss man Sothebys mal mitteilen - die Verkaufen da was, was so gar nicht heissen darf!?
Zum Rest kann und will ich schon gar nix mehr sagen. Wen sich Menschentrauben um E-Cabrios sammeln, dann tun mir diese Orte leid. Die muessen Abends sicherlich auch noch das Mammut jagen - dann immerhin aus dem E-Cabrio. 😉
Zum Thema.... bei GT war ja gerade erst der chinesische Superluxuswagen Hongqi zu Gast, dessen Cockpit ein - zugegebenermassen noch seeeehr kleines - Tablet direkt in der Mittelkonsole beherbergt. Ich vermute mal das ist Messlatte.... 😉
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 18. Februar 2019 um 15:45:27 Uhr:
Zitat:
Na ja beim DEM besten Auto der Welt ist natürlich immer zuerst die beste Limousine der Welt gemeint, weil "DAS" Auto ist ja immer erstmal die klassische Stufenhecklimousine. Alle anderen Karosseriespielarten wie Kombi, Coupé, Cabrio oder SUV sind dann ja schon Sonderkarossen. Und da sind die Baureihen der S-Klasse halt schon immer, alle zu ihrer Zeit, die besten Autos des Welt.
Das wuerde ja bedeuten, das alle Duesenbergs, Buicks, Mercedes SSKs, Mercedes 540Ks, you name it, keine Autos waren? D.h. vor der ersten Stufenhecklinousine gabs gar kein Auto?
Daher war das beste Auto der Welt in den 1930er Jahren ja auch der W150 770 ... und davor war es der W07 770 ... 😉 ... ok der Patent-Motorwagen war keine Stufenhecklimo, und trotzdem das beste Auto der Welt ... 😁
SSK, 540K waren dann ja, wie heute die SLs oder die S-Klasse Cabrios Sonderkarossen ... 🙂
Wenn man von DEM Auto spricht, ist, wenn nichts weiter dabei steht, normal immer eine 4türige Stufenheck-Karosse gemeint. Die Grenzen sind da aber natürlich auch fließend.
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Und was das Tablet in der Mittelkonsole beim W223 angeht, ist das ja, von Design her, eigentlich nur einen Wiederbelebung der alten Comand-Bildschirme in der Mittelkonsole ... 🙂
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Ähnliche Themen
Geschätzte Freunde,
auch wenn das hier wahrscheinlich niemanden mehr überrascht, dass ich überzeugt bin, das auch die neue S-Klasse Massstäbe setzen wird...
Klar, am Mainstream wird sowohl Technik als auch Optik nicht vorbeigehen (können), aber entspiegelte, glasartige Touchpanells, handverlesene Edelhölzer aus dem Amazonas, Leder von ungeborenen Gemsen...
Es wird (wieder) eine grosse Bude sein, nach der alle in der Autowelt geiern werden, was ja nicht heisst, dass Audi oder BMW das nicht auch können...
Und es heisst natürlich nicht (!), dass die vorherigen Baureihen "schlechter" waren, nein, sie waren am Ende des Tages doch die besten Oberklasse-PKW der Welt, wenngleich ich dazu selbstverständlich keine wissenschaftliche Abhandlung geschrieben habe...
Guckt euch beispielsweise mal an, wieviele A8 oder 7er BMW deren alter Baureihen noch unterwegs sind, ich sehe sehr, sehr selten welche...
Und, meine einzigen Freunde, die Marke Mercedes-Benz als "das Mass aller Dinge im Fahrzeugbau" in Frage zu stellen, dass fällt uns nur in Deutschland ein, meine ich.
Natürlich, bevor ihr auf mich eindrescht, ihr wisst, vom Benzenvirus bin ich nachhaltig infiziert, wahrscheinlich unheilbar...
Obwohl überhaupt nicht verwandt oder verschwägert, keinerlei Geschenke oder Zuwendungen erhalten, fasziniert mich der Stern.
Klar, dass führt auch zum Tunnelblick, ein Stück weit auch bei mir(!), blendet schlimme Auswüchse an inakzeptabelen Qualitätseinbrüchen der S-Klasse-Baureihen aus, möglicherweise holt mich das bei einen meiner beiden S-Klassen mal ein, Häme und Schadenfreude (nicht zu unrecht!) sei mir hier und da sicher...
Dennoch, kein ernst zunehmender Wettbewerber hat es geschafft, irgendeiner Baureihe der S-Klasse den Rang abzulaufen.
Sie war und ist stets Referenz in dem Segment und ich weiss aus meiner kurzen Zeit bei BMW Ende der 90er Jahre, wo wöchentlich auf die verkauften Einheiten gegeiert wurde...
Aber, wie ich schon schrieb, wo sind sie geblieben, die 7er von damals...
Auch gibt es z B. mit Cadillac einen Premiumanbieter, der mit dem CT6 eine phantastische Alternative sein kann, aber an der Modellpalette rumschraubt, nahezu kein Händlernetz aufzeigen kann und irgendwie nicht angekommen wirkt in unserem Markt...
Ja und mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit werde ich als Rentner (wenn man das überhaupt erlebt) eher keinen Benz mehr bewegen (können), erst recht nicht 2 S-Klassen und einen Cadillac (Unterhalt und Kosten auf absolutem S-Klasse-Niveau)...
Aber mit Freude werde ich es geniessen, in einem Mercedes-Benz-Taxi einzusteigen, "unsere" Premiummarke auf den Strassen reichlich fahren zu sehen, vielleicht irgendwelche französischen "Pötte", oder chinesische "Schinken" eine neue Pseudo-Oberklasse-Limousinen-Klasse kreieren, aber ausser ein paar experimentierfreudige Neureiche und vermögende Pensionäre die sich derartige Klumpfüsse in die Garage stellen, neben einer Oberklasse aus Deutschland natürlich...
Notiz wird von diesen Gurken keiner nehmen.
Jetzt ist aber gut, sonst denkt ihr wirklich noch, ich bin von der Mercedes-Benz-Pressestelle.
Viele Grüsse
Jens
Hallo liebe S-Klasse-Freunde, Mercedes-Freunde und solche, die es ggf. auch nicht mehr (so) sind!
Ich muss auch sagen - und Eselvieh recht geben - Mercedes ist heute bei weitem nicht mehr so exklusiv wie noch von 30 oder 40 Jahren oder noch mehr Jahren. Damals kostet ein Mercedes noch zig Prozent mehr als alle anderen Autos (Rolls Royce, Bentley bzw. in dieser Region einmal abgesehen). Wer da eine S-Klasse fuhr und sei es "nur" 280er, das war schon exklusiv und außergewöhnlich. Heute kostet eine S-Klasse etwa so viel wie ein 7er BMW oder Audi A8 oder...
Mercedes kann man als C-Klasse zum Preis von Passat VW fahren. A-Klasse entspricht Golf usw., usw. Das ist längst nicht mehr so "exklusiv". Auch der technische Unterschied ist fast nicht mehr da! Da ist überall die gleiche Billig-und-Plasikgrütze verbaut. Früher war Mercedes noch Maschinenbau vom Feinsten mit überall dickerem Material und herausragenden d. h. besser gemachten Detaillösungen. Wie schrieb einmal jemand in einem anderen Forum: "Früher gabe es Autos und Mercedes. Heute gibt es nur noch Autos." Das trifft die Sache im Kern.
Damit will ich nicht sagen, dass Mercedes (speziell bei der S-Klasse) nicht Vorreiter mit diversen Innovationen auch heute noch ist. Aber diese deutlich gesteigerte Qualität gegenüber anderen Marken und der Vorsprung in allen Disziplinen insgesamt ist nicht mehr vorhanden. Man muss sich den Kram bei Mercedes (S-Klasse W 222) nur genau anschauen und mit Audi oder... vergleichen. Z. B. diese Plasikkleiderhaken ohne solide Metallmechanik und einige Drehknöpfe von ihrer Lagerung usw., usw.... Das hätte es früher bei Mercedes nicht gegeben.
Wenn heute noch Leute Stilaugen bei einem neuen Mercedes bekommen... Dann sind das wirklich Hinterwäldler oder ggf. noch Leute für die Mercedes aufgrund von politischen oder sonstigen weltanschaulichen Grundsätzen immer noch - und somit eigentlich unverständlicher Weise - das Auto "der Reichen", "der Kapitalisten" oder "der Bonzen" darstellt.
Siehe Beitrag von Sebastian Nast über die Anschaffung von C-Klassen anstatt Passat für die Firma / Büro und die Reaktionen einiger Kollegen. Leider finde ich diesen Betrag aktuell nicht.
Beim W 223 wartet einmal die Endversion ab. Das "Klappleder" wird so auch nicht in Serie gehen.
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 18. Februar 2019 um 17:34:24 Uhr:
Ja und mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit werde ich als Rentner (wenn man das überhaupt erlebt) eher keinen Benz mehr bewegen (können), erst recht nicht 2 S-Klassen und einen Cadillac (Unterhalt und Kosten auf absolutem S-Klasse-Niveau)...
WENN ICH EINMAL 67 JAHRE ALT BIN UND HOFFENTLICH IN RENTE GEHEN KANN, DANN WILL ICH EIN HAUS AM MEER AUF EINER KLIPPE HABEN - MIT GROßEN PANORAMAFENSTERN -, WO ICH MEIN OFFSHORE-BOOT NUR NOCH MIT DEM EIGENEN KRAN HEREINSETZEN MUSS. DICKE AUTOS NATÜRLICH! NEBENGELASS (OHNE FENSTER) BUNKERÄHNLICH MIT / NUR FÜR DIE STEREOANLAGE FÜR XXX TSD. EURO. UND DANN NEHME ICH MIR EINE 18-JÄHRIGE. 😁 😁 😁 😉
Dafür arbeite ich jetzt weiter.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Meine These: Heute KANN kein Auto der "normalen" Oberklasse/Luxusklasse mehr dermaßen herausragend sein.
Diese Entwicklung sieht man doch überall im "modernen Leben".
Beispiel: Kein "Oberklasse TV ist heute noch so "herausragend" wie Anfang der '90er ein Black-Trinitron von Sony, aber dennoch geniesse ich heute meinem guten, aber nicht überragenden 4kUHD 65" TV.
Die Leistungsdichte nimmt an den oberen 20% deutlich zu.
zugleich werden Produktionsprozesse optimiert und betriebswirtschaftlicher Druck erhöht.
Fakt: Heute geniesse ich einem Komfort in Summe der gesamten Reise und aller Annehmlichkeiten auf höherem Level, als vor 40 Jahren.
Wer Handarbeit und aus dem Vollen gefräste und gedrehte Bedienelemente will, muss halt ne halbe Mio oder mehr in die Hand nehmen - jede Wette, dass es dann da auch wieder andere Dinge zu nörgeln gibt.
Jaja, ich weiß, der 140er war besser... *gähn*
Zitat:
@kappa9 schrieb am 18. Feb. 2019 um 19:45:30 Uhr:
Beispiel: Kein "Oberklasse TV ist heute noch so "herausragend" wie Anfang der '90er ein Black-Trinitron von Sony, aber dennoch geniesse ich heute meinem guten, aber nicht überragenden 4kUHD 65" TV.
Das ist perfekt gesagt, ja. Was war Loewe früher toll und man galt als Designentrepeneur und Geldbonze mit einem derartigen Gerät. Heute kümmert das niemanden mehr.
Heute genießen wir ganz richtig gesagt unseren 65 oder gar 75" TV und "nutzen" es. Und da beginnt das Problem. Mir sind die Dinger hier im Haus total egal?! Geht er kaputt kommt nen neuer. Richtig toll ist er nach dem ersten Groessenschock auch nicht mehr, sondern es ist ein TV.
Und da liegt für mich das Problem des W223, generell der meisten Massenfahrzeuge. Es ist sooooo öde und ermüdend geworden.
Gestern (Freitag) bei GT war ein E38 750iL und ein W140 600er zu sehen. Egal wie man dazu steht, die Dinger umgibt eine Aura selbst ohne Schnicki- Schnacki. Und das hat die Entwicklung kaputt gemacht. Aber vllt muss das so sein. 😁
Zitat:
@kappa9 schrieb am 18. Februar 2019 um 19:45:30 Uhr:
Meine These: Heute KANN kein Auto der "normalen" Oberklasse/Luxusklasse mehr dermaßen herausragend sein.
Ja, das hast du treffend formuliert. Und ich füge hinzu: Letztendlich wird damit irgendwann die Daseinsberechtigung der sog. "Premiumhersteller" in Frage gestellt.
Na ja,
das ist vielleicht eine Frage der Definition (Premium).
Ich glaube kaum, dass es irgendwann keinen Unterschied macht, ob ich einen Dacia oder Daimler fahre...
Kaum zu befürchten, dass die Begierde nach einem Benzen dem nach einem Dacia weicht.
Selbst wenn es in unserem Land welche (Leute) geben mag, die derartig weich in der Birne sind/werden...
Viele Grüsse
Jens
KÖNNTE schon! Nur will man das nicht / macht man das nicht. Marketing, der Markt, der international Markt etc., etc.
Damit wird die Daseinsberechtigung der sogenannten Premiumhersteller irgendwann in frage gestellt, ja!
Zum TV habe ich den Gegenpart, absolut Premuim, absolut Alleinstellungsmerkmal, absolut aus dem Vollen gefräst:
KRELL MRA (Master Reference Amplifier)
Auf den Motorradmontageständern http://stereotimes.com/event010101.shtml
Endverstärker (Paar von Monoblöcken): Stück ca. 310 kg schwer, 2 x 20 A Stromzuleitung - pro Monoblock; ca. EUR 200.000,- letzter Listenpreis, Paarpreis;
Mark Levinson No. 33! Endverstärker (Paar von Monoblöcken)
https://www.popmech.ru/.../#part0
Stück ca. 200 kg schwer, ca. 35 A Stromzuleitung - pro Monoblock; eigener Sinusgenerator; teuerste und beste Bauteile; Sicherungen und Relais: "Marke aus dem E-Werk geklaut"; ca. EUR 60.000 ,- letzter Listenpreis, Paarpreis;
Mark Levinson No. 32 Vorverstärker (zweiteiliges Gerät)
https://skyfiaudio.com/.../...evinson-no-32-flagship-preamp-with-phono
: Vorverstärker ca. > 20 kg schwer und Netzteil ca. 29 kg schwer; eigener Sinusgenerator; einzelner Widerstand ca. das 80-100 fache eines normalen Widerstande; Relais etc. extra vom Zulieferer angefertig; Display mit Metallpartikeln im Glass!! gegen elektromagnetische Einstreuungen; Platinen vom Militär; Kontakte aus der Nuklear- und Medizintechnik usw., usw. usw. ca. EUR 30-35.000,- letzter Listenpreis;
Klanglich: alles restlos degradierend
O. K. alles in der Güte bis zum Jahr 2000 gebaut. Halt! Geht auch heute noch: Schaltnetzteilverstärker modernster Bauart und energiesparend eigentlich bei extremer Leistung (einige hundert Watt) nicht viel größer als eine Zigarettenschachtel;
Bei extremster konzeptioneller und extremst solider Bauweise 61,5 kg!
Das geht schon, auch heute im Autobau. Wenn man sich ansieht wie Rolly Royce früher die Hinterachsdifferentiale gebaut hat. Die hätten jedem Laster zur Ehre gereicht. Der Kühler wurde aus Stahlprofilen zusammengeschweißt usw.
Elektronik aus Kampfjets im Auto; extremst hochwertige Verbindungen zwischen den Elektronik-Komponenten usw., usw. Dann würde eine S-Klasse gut EUR 500.000,- kosten. Aber hier kommen dann wohl Markt und Marketing etc. dazu...
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 18. Februar 2019 um 21:18:45 Uhr:
Na ja,das ist vielleicht eine Frage der Definition (Premium).
Ich glaube kaum, dass es irgendwann keinen Unterschied macht, ob ich einen Dacia oder Daimler fahre...
Das ist auch der falsche Vergleich.
In Zukunft werden sich die Fahrzeuge noch ähnlicher werden: Dann bietet ein VW Passat oder Skoda Superb nahezu die selbe technische Raffinesse wie eine S-Klasse. Mit der Elektrifizierung ist es zudem möglich, selbst in einem Kleinwagen flüsterleise unterwegs zu sein, wie es früher nur in einer V12-Limousine der Fall war, etc.
S-Klasse, 7er, A8 verkaufen sich doch hauptsächlich dank chinesischer Nachfrage noch gut. Sobald die neureichen Chinesen auf diese Fahrzeuggattung keinen Wert mehr legt, kommen schwere Zeiten auf Daimler & Co. zu.
Ein gutes Beispiel ist zudem Apple: Auch dieser Premiumanbieter im Elektroniksektor bekommt allmählich Gegenwind zu spüren. Die Kunden sind nicht mehr bereit, für ein iphone jeden Preis zu bezahlen....
Mmh,
schon Argumente, die nachvollziehbar sind...
Aber, gerade das Thema "Auto" ist doch vor allem emotional, wenig rational, auf Seiten der Endverbraucher...
Sicher, die verfügbare Fahrzeugtechnik verdichtet sich immer mehr, die Fahrzeugklassen bieten übergreifend Technologien an...
Vielleicht bin ich irgendwann der letzte Mohikaner, den einfach nur ein schönes Gefühl durchströmt wenn er ein schönes, prächtiges Auto sieht, in einem solchen sitzt oder selbiges sogar fährt...
Und wenn da ein Stern am Auto ist, verknüpfe ich das mit etwas "Besonderem", Haptik, Materialien und Verarbeitung... Und das egal, ob Neuwagen, nach 200.000 km oder 15 Jahren...
Viele Grüsse
Jens
Hallo Jens, hallo alle!
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 18. Februar 2019 um 21:55:09 Uhr:
...
Sicher, die verfügbare Fahrzeugtechnik verdichtet sich immer mehr, die Fahrzeugklassen bieten übergreifend Technologien an...Vielleicht bin ich irgendwann der letzte Mohikaner, den einfach nur ein schönes Gefühl durchströmt wenn er ein schönes, prächtiges Auto sieht, in einem solchen sitzt oder selbiges sogar fährt...
Und wenn da ein Stern am Auto ist, verknüpfe ich das mit etwas "Besonderem", Haptik, Materialien und Verarbeitung... Und das egal, ob Neuwagen, nach 200.000 km oder 15 Jahren...
Nein, da bist Du nicht allein! Die Attribute im letzten Absatz verknüpfe ich auch mit Mercedes. Daher bin ich auch oft so traurig ob der aktuelleren Mercedes.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 18. Februar 2019 um 19:24:59 Uhr:
Mercedes ist heute bei weitem nicht mehr so exklusiv wie noch von 30 oder 40 Jahren oder noch mehr Jahren. Damals kostet ein Mercedes noch zig Prozent mehr als alle anderen Autos (Rolls Royce, Bentley bzw. in dieser Region einmal abgesehen). Wer da eine S-Klasse fuhr und sei es "nur" 280er, das war schon exklusiv und außergewöhnlich. Heute kostet eine S-Klasse etwa so viel wie ein 7er BMW oder Audi A8 oder...
Mercedes kann man als C-Klasse zum Preis von Passat VW fahren. A-Klasse entspricht Golf usw., usw. Das ist längst nicht mehr so "exklusiv". Auch der technische Unterschied ist fast nicht mehr da!
Die Topmodelle der S-Klasse, also AMG, Maybach, Cabrio und Coupé sind heute aber immer noch sehr exklusive, eigentlich sogar noch exklusiver als es die S-Klasse-Topmodelle in den 1980er/1990er Jahren waren. 😉
Das der Wettbewerb auch in der der Oberklasse immer enger/schärfer geworden ist, ist aber richtig. Allerdings ist hier ja nicht Mercedes-Benz auf das Niveau des sonstigen Premium-Wettbewerbs hinabgestiegen, sondern BMW, Audi und Co ist es gelungen, auf das Mercedes-Niveau aufzusteigen! Und da kann Mercedes halt in Sachen Qualität und Verarbeitung nicht mehr nachlegen, weil mehr als perfekt geht halt nicht.
Also kann Daimler sich da gegen die Oberklasse-Aufsteiger von Audi, BMW und Co nur wehren, in dem sie diese in ihren breiten Produktportfolios angreifen. Und das tut Daimler mittlerweile ja auch sehr erfolgreich, mit der neuen A-Klasse (Baureihe 177) z.B. stellt Daimler z.Z. nicht weniger als den absoluten Benchmark in dieser Klasse, und Daimler ist mittlerweile auch sogar der weltweit größte Hersteller von Premium-Kompaktcars.!
Und das der Stern immer noch DAS Statussymbol im Automobilbereich ist, sieht man auch gut an der neuen A-Klasse, an deren hoher Qualität, deren Innovationen (MBUX), aber vor allem an deren Preisen! Da werden für einen gut ausgestatteten A220d schon mal 60.000 (!) aufgerufen und bezahlt! - Und ein A35 AMG knackt ganz schnell die 70.000 ... da ist es eben schon was ganz anderes, ob im Vorgarten ein Golf, A3 steht, oder eben eine neue A-Klasse! 😉 😎
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 18. Februar 2019 um 19:24:59 Uhr:
Wenn heute noch Leute Stilaugen bei einem neuen Mercedes bekommen... Dann sind das wirklich Hinterwäldler oder ggf. noch Leute für die Mercedes aufgrund von politischen oder sonstigen weltanschaulichen Grundsätzen immer noch - und somit eigentlich unverständlicher Weise - das Auto "der Reichen", "der Kapitalisten" oder "der Bonzen" darstellt.
Siehe Beitrag von Sebastian Nast über die Anschaffung von C-Klassen anstatt Passat für die Firma / Büro und die Reaktionen einiger Kollegen. Leider finde ich diesen Betrag aktuell nicht.
Jupp ist bei den allermeisten Leuten aber nach wie vor so, dieses etwas verruchte "Badboy"-Image, dass man sich einen neuen Mercedes nicht mit ehrlich verdientem Geld leisten könne, eben der Mercedes als das klassische "Bonzen-Auto" hat Mercedes aber nach vor. (Nicht ganz zufällig fahren ja immer noch fast alle "Bösewichter" in Kinofilme große schwarze Mercedes-Modelle ... 😁 )
Welchem Mercedes dann nachgeschaut wird, hängt sehr vom sozialen Umfeld ab. In der Kleingartensiedlung kann schon ein A220d AMG-Linie für mächtige Aufsehen sorgen. Bei uns in der Belegschaft war es halt das 238er E-Klasse-Cabrio, wo es viel Getuschel gab, so von wegen ob da Korruption im Spiel war ... 🙄 Oder eben der Kollege der sich aus Angst vor solchen Reaktionen keinen GLA, sondern einen VW T-Roc kaufte, oder als wir mal C-Klasse T-Modelle als Dienstwagen hatten, wo einige Kollegen mit "so einem Angeberauto" nicht mit fahren wollten.
Ansonsten sind es aber natürlich eher die Topmodelle von Mercedes die nach wie vor immer für viel Aufsehen sorgen, also AMG GT, SLS, SLR, Maybach, Gs die großen AMGs die großen Coupés/Cabrios ect.
Die ganzen "Carspotter" Seiten sind da ja voll davon, und von keiner Marke findet man im Netz so viele Carspotter-Bilder wie von aktuellen Mercedes-Topmodellen 🙂
Zitat:
@kappa9 schrieb am 18. Februar 2019 um 19:45:30 Uhr:
Meine These: Heute KANN kein Auto der "normalen" Oberklasse/Luxusklasse mehr dermaßen herausragend sein.
Wobei der Abstand eines aktuellen V222 S65 L AMG oder X222 S650 Maybach zum BMW M760iL oder zum Audi A8 70 TFSI ähnlich groß ist, wie in den 1990er Jahren der Abstand zwischen einem 140er S600L und einem Audi S8 D2 oder einem BMW E38 750iL.
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 18. Februar 2019 um 21:30:57 Uhr:
Das geht schon, auch heute im Autobau. Wenn man sich ansieht wie Rolly Royce früher die Hinterachsdifferentiale gebaut hat. Die hätten jedem Laster zur Ehre gereicht. Der Kühler wurde aus Stahlprofilen zusammengeschweißt usw.
Elektronik aus Kampfjets im Auto; extremst hochwertige Verbindungen zwischen den Elektronik-Komponenten usw., usw. Dann würde eine S-Klasse gut EUR 500.000,- kosten. Aber hier kommen dann wohl Markt und Marketing etc. dazu...
Wobei RR da wirklich ein schlechtes Beispiel ist, die Verarbeitung ist da leider oft nur oberflächlich, von der Haptik her gut, technisch, gerade was Elektrik z.B. angeht sind alte RR/Bentley oft die totale Katastrophe. Das manche Teile, wie die Hinterachse oder das antiquierte 3Gang-Getriebe bei alten RR/Bentley etwas überdimensioniert wirken, liegt einfach daran, dass die damals nehmen mussten was am Markt verfügbar war, da für Eigenentwicklungen kein Geld da war ... 😉
Und ein S-Klasse für 500.000 und mehr gab gibt es doch ... 🙂
Als Neuwagen...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Als Gebrauchtwagen
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Als Coupé:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Als Cabriolet
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 18. Februar 2019 um 21:31:27 Uhr:
S-Klasse, 7er, A8 verkaufen sich doch hauptsächlich dank chinesischer Nachfrage noch gut. Sobald die neureichen Chinesen auf diese Fahrzeuggattung keinen Wert mehr legt, kommen schwere Zeiten auf Daimler & Co. zu.[/quote]Auch nicht nur, auch in Europa und den USA verkaufen sich S-Klasse, 7er, A8 nach wie vor sehr gut. Lediglich die V12-Versionen von S-Klasse, 7er, A8 werden praktisch nur noch für den Chinesischen/Asiatischen Markt gebaut. Die "normalen" Versionen laufen aber auch im Rest der Welt gut, in Europa vor allem die Diesel-Versionen und in den USA vor allem die V8-Versionen.
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian