Neue S-Klasse W223 ab 2020
Hallo ins Forum,
da die Berichterstattung zur neuen S-Klasse W223 (ab 2020) inzwischen begonnen hat, eröffne ich mal einen Thread.
Anbei ein Link von Auto Motor Sport:
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TimJones schrieb am 7. Juli 2020 um 04:50:59 Uhr:
Aerodynamische Vorteile, weil die mit Gimmicks vollgestopfte 2,3-Tonnen-Luxuslimousine dann 50 Milliliter weniger Sprit verbraucht, das ist doch lächerlich. Das ist Bling-Bling und sonst nichts.
Designo-Rautensteppung im Leder, oder beim Maybach silberne Champagnerkelche für den Kühlschrank sind ebenfalls bling-bling, dennoch werden diese Ausstattungsvarianten bestellt...
Wie kann man über ein Extra meckern, was man nicht gezwungen wird mit zu bestellen?
Ich würde die Kritik verstehen, wenn man das in der Grundausstattung nicht abwählen könnte, oder wenn es etwas wäre, das völlig das Image zerstören würde (z.B. gäbe es die neue S-Klasse nur noch mit hochglanzverchtomten 24" Ghetto-Rädern).
In welcher Art und Weise wirklich jedes neue Detail, was es zuvor noch nicht gab hier in der Luft zerrissen wird ohne es jemals selbst bereits getestet zu haben lässt mich nur noch den Kopf schütteln.
Ich empfehle die Zeitschrift "Youngtimer & Oldtimer" und ein Ignore aller Threads bei denen es um S-Klassen jünger als 15 Jahre geht. Dann habt Ihr Seelenfrieden und müsst Euch nicht täglich über schreckliche neue Fahrzeuge ärgern und herziehen und somit auch mittelbar (gewollt, oder ungewollt) allen Nutzern solcher Fahrzeuge Geschmack und Verstand absprechen.
1683 Antworten
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 19. Februar 2019 um 12:41:24 Uhr:
Und das der Stern immer noch DAS Statussymbol im Automobilbereich ist, sieht man auch gut an der neuen A-Klasse, an deren hoher Qualität, deren Innovationen (MBUX), aber vor allem an deren Preisen! Da werden für einen gut ausgestatteten A220d schon mal 60.000 (!) aufgerufen und bezahlt!
Das muss man schon relativieren: Die neue A-Klasse ist mit zahlreichen Mängeln/Qualitätsproblemen behaftet, siehe W177-Forum. Zudem werden die meisten Fahrzeuge geleast - die Barzahler liegen klar in der Minderheit. Und wenn erst mal der neue Golf 8 auf den Markt kommt, wird sich der Hype um die neue A-Klasse bald legen.
Mercedes ist von seinem Anspruch "das Beste oder nichts" noch ein ganzes Stück entfernt. Der Service ist bei Mercedes top, die Produkte leider nicht unbedingt.
Na ja die typischen kleinen Anlaufprobs gibt's doch bei jedem Fahrzeug, ist aber alles nichts wirklich entscheidendes. Unterm Strich ist der W177 z.Z. schon ganz klar der aktuelle Benchmark in der Klasse.
Und das man Fahrzeuge leasen kann, heißt ja nicht das die günstig sind. Leasingraten von 500 aufwärts muss an auch erstmal stemmen können.
Und ob der Golf 8 wirklich ein ganz neues Auto wird, oder nur ein großes Golf 7 Facelift, ist ja auch noch nicht klar. Schärfster Gegner von der 177er A-Klasse wird aber eh der neue BMW 1er, denn der kommt jetzt ja auch mit Frontantrieb, das wird dann wirklich nochmal spannend. Aber so wie der W177 da jetzt vorgelegt hat, braucht der wohl keinen Wettbewerber zu fürchten ... 😎
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 19. Februar 2019 um 12:41:24 Uhr:
[...]
Und ein S-Klasse für 500.000 und mehr gab gibt es doch ... 🙂Als Neuwagen...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Als Gebrauchtwagen
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...Als Coupé:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...Als Cabriolet
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
"Das Beste" ist nicht automatisch "das Protzigste". Man kann auch den Grill vergolden, teurer geht immer.
Abgesehen von Bulletproof level VR10 und einem Verbrauch von 20l Super Plus sehe ich bei den ersten Beispielen jetzt nicht sooo viel Mehrwert gegenüber einem "einfachen", aber durchaus komplett ausgestatteten V222 Jahreswagen für ein Zehntel der Summe. 😁
Ich denke, die Floskel "das Beste" soll einfach für "verläßlich solide" stehen. Natürlich können das andere auch. Daimler muss das "verläßlich" über die ganze Palette hinweg anbieten. Und im Falle eines Mißgeschicks, das immer passieren kann, kulant für Ausgleich sorgen (Kettenräder, gammelige Türen, quietschende Sitze, DVB1-Tuner usw). Das können sie zwar besser als die anderen, aber immer noch nicht gut genug.
Übrigens ist mir heute erst wieder aufgefallen: Hier im Südwesten sieht man im Straßenbild bald mehr 211er als VW Golf. Und die wirken überhaupt nicht alt im Straßenbild...
Zitat:
@Topfgucker schrieb am 19. Februar 2019 um 14:53:35 Uhr:
"Das Beste" ist nicht automatisch "das Protzigste". Man kann auch den Grill vergolden, teurer geht immer.
Eben! Es geht um Qualität, die die nicht mehr bieten. Da sind keine Stecker aus der Nuklear-/Medizintechnik verbaut, die halten und Kontakt geben würden ohne Ende. Da ist keine Elektronik aus dem Militär verbaut, die halten würde noch und noch auch auf Schlaglochpisten etc. etc.
Es ist Unsinn, die Erfahrungen hier im Forum - in anderen Foren zu ignorieren. Man muss sich nur einmal diverse Bauteile ansehen, um zu verstehen, dass das nicht halten kann.
Früher ging bei einem Mercedes bis 150' km außer Verschleißteilen einmal die Lichtmaschine kaputt oder / und noch ein kleines Teil. Das war es! Bei 200' + km kam dann mal was, aber es war noch insgesamt vertretbar. Gebrochene Sitzschienen bei 100' km (verschiedenste Baureihen), knarrende Sitze, Getriebe bei > 100' km, bescheidene Kabelisolierungen, Wegfall von Ölablassschrauben am Drehmomentwandler etc. sind nicht akzeptabel usw.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Ähnliche Themen
Zitat:
@Topfgucker schrieb am 19. Februar 2019 um 14:53:35 Uhr:
"Das Beste" ist nicht automatisch "das Protzigste". Man kann auch den Grill vergolden, teurer geht immer.
Abgesehen von Bulletproof level VR10 und einem Verbrauch von 20l Super Plus sehe ich bei den ersten Beispielen jetzt nicht sooo viel Mehrwert gegenüber einem "einfachen", aber durchaus komplett ausgestatteten V222 Jahreswagen für ein Zehntel der Summe. 😁
In der Oberklasse muss aber das Beste i.d.R. schon auch das Protzigste sein, zumindest in den allermeisten Märkten. Man erinnere sich nur an den W220, todschicke super elegante Karosse, die vielleicht schönsten S-Klasse überhaupt. Aber für die meisten Märkte einfach nicht protzig genug!
Und ja Goldline-Editionen sind dann für einige Märkte auch noch sehr gerne gesehen ... 😎
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../forum_entry.php?id=112694
Aber klar, VR9/10-Panzerungen treiben den Preis natürlich exorbitant, gibt ja aber auch ungepanzerte S-Klasse-Versionen die jenseits der 500.000 kosten ... 😉
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
... ob einem so was, den erheblichen Mehrpreis gegenüber einem normal 222er Jahreswagen, wirklich "wert" ist, dass muss dann aber natürlich jeder für sich selber entscheiden.
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 19. Februar 2019 um 15:09:20 Uhr:
Es geht um Qualität, Da ist keine Elektronik aus dem Militär verbaut, die halten würde noch und noch auch auf Schlaglochpisten etc. etc.
Na ja, wenn ich mir so die Ausfallquoten von modernen Militärfahrzeugen im harten Einsatz so anschaue, können wir aber glaube ich ganz froh sein, dass in der S-Klasse keine Militär-Elektronik verbaut ist ... 😉 🙄
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 19. Februar 2019 um 15:09:20 Uhr:
Früher ging bei einem Mercedes bis 150' km außer Verschleißteilen einmal die Lichtmaschine kaputt oder / und noch ein kleines Teil. Das war es! Bei 200' + km kam dann mal was, aber es war noch insgesamt vertretbar.
Schon klar, wie beim legendären 124er z.B., dem Inbegriff des soliden Daimlers ... ... 😉 🙄
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image120814.jpg
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
HihiZitat:
@Sebastian Nast schrieb am 19. Februar 2019 um 15:21:09 Uhr:
@Blau Baer schrieb am 19. Februar 2019 um 15:09:20 Uhr:
Zitat:
Es geht um Qualität, Da ist keine Elektronik aus dem Militär verbaut, die halten würde noch und noch auch auf Schlaglochpisten etc. etc.
Na ja, wenn ich mir so die Ausfallquoten von modernen Militärfahrzeugen im harten Einsatz so anschaue, können wir aber glaube ich ganz froh sein, dass in der S-Klasse keine Militär-Elektronik verkauft ist ... 😉 🙄
Aber es war schließlich von Militär die Rede und nicht von Uschis Eingreiftruppe... 😁
Das traurige dabei ist ja, das die deutsche/europäische Rüstungsindustrie ja eigentlich nach vor mit die besten Militärfahrzeuge der Welt baut. (Puma, Boxer, PzHbz 2000, Leo2 A7 PSO usw. ), aber ohne ausreichende Ersatzteilbevorratung läuft halt nichts ... 🙄
Ist beim Bund leider halt so, als wenn für unsere S-Klassen jedes benötigte Ersatzteil einzeln beim Hersteller angefragt werden würde, und dort aber erst wieder produziert wird, wenn eine Mindestzahl von Bestellungen vorliegt ... da würden viele von unseren S-Klassen auch nicht mehr allzulange fahren ... 🙁
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 18. Februar 2019 um 16:38:29 Uhr:
Und was das Tablet in der Mittelkonsole beim W223 angeht, ist das ja, von Design her, eigentlich nur einen Wiederbelebung der alten Comand-Bildschirme in der Mittelkonsole ... 🙂
Finde ich nicht. Das wurde damals sauber integriert und war halt der Stand der Ergonomie / "technischen Möglichkeiten". Warum man jetzt wieder untenrum irgendwas unintuitives verbaut? kA - Muss ich als Fahrer immer runterschauen, ob ich die richtige Stelle vom glatten,
hochwertigen Klavierlack drücke.
Aber hey - Hauptsache gibt es Helferlein, die mich Notfalls in Spur halten, weil abgelenkt bin 🙂
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 19. Februar 2019 um 12:41:24 Uhr:
Und das tut Daimler mittlerweile ja auch sehr erfolgreich, mit der neuen A-Klasse (Baureihe 177) z.B. stellt Daimler z.Z. nicht weniger als den absoluten Benchmark in dieser Klasse, und Daimler ist mittlerweile auch sogar der weltweit größte Hersteller von Premium-Kompaktcars.!
Also ich saß jetzt schon mehrmals in der vorherhigen A / CLA Klasse und in der aktuellen A-Klasse. Unter anderem auch Vollausstattung. Selbst mit Vollausstattung würde ich dazu nicht unbeindgt das Wort "Premium" bzw. eher "Hochwertig" verwenden. Und 95% sind eher leicht Ausgestattet, was teils nicht besser ist, als der Basispolo...
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 19. Februar 2019 um 12:41:24 Uhr:
Wobei RR da wirklich ein schlechtes Beispiel ist, die Verarbeitung ist da leider oft nur oberflächlich, von der Haptik her gut, technisch, gerade was Elektrik z.B. angeht sind alte RR/Bentley oft die totale Katastrophe. Das manche Teile, wie die Hinterachse oder das antiquierte 3Gang-Getriebe bei alten RR/Bentley etwas überdimensioniert wirken, liegt einfach daran, dass die damals nehmen mussten was am Markt verfügbar war, da für Eigenentwicklungen kein Geld da war ... 😉
Wenn ich mir gebrauchte W140 und W220 oder selbst neuere W221 (Mopf) anschaue, die haufenweise technische Probleme haben (Fahrwerk, W221 Sitzkissen für Massage usw., Elektronik) und speziell W140 ab kl. Mopf und W220 VorMopf an Rost, stehen die jetzt nun auch nicht schlechter da, als MB.
Ich war zum Glück seit 2010 mit mehreren W140 und meinem W220 Mopf mit sogar ABC bisher verschont von großen Problemen, aber hier und da entwickeln die Kisten trotzdem Fehler.
Ach und ja, die netten Doppelscheiben im W140 vergessen zu erwähnen. Sehen toll aus manchmal, wenn man beobachten kann, wie sie milchig werden...
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 19. Februar 2019 um 14:45:28 Uhr:
Na ja die typischen kleinen Anlaufprobs gibt's doch bei jedem Fahrzeug, ist aber alles nichts wirklich entscheidendes. Unterm Strich ist der W177 z.Z. schon ganz klar der aktuelle Benchmark in der Klasse.
Naja, Anlaufprobs? Das Beste oder Nichts. Siehe auch eine Zeit lang das Prob, dass man wohl kein DAB und TV-Tuner gleichzeitig bestellen konnte. Können andere problemlos sehr lange...
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 19. Februar 2019 um 12:41:24 Uhr:
kann Mercedes halt in Sachen Qualität und Verarbeitung nicht mehr nachlegen
Dass Mercedes das heutzutage nicht kann (aber auch nicht will), versuchen ja schon seit geraumer Zeit diverse User den rosarot-bebrillten zu erläutern. Ändert aber nichts daran, dass sie das dringend tun müssten/sollten, denn da ist noch sehr, sehr viel Luft nach oben.
Zitat:
@PupNacke schrieb am 19. Februar 2019 um 17:47:30 Uhr:
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 18. Februar 2019 um 16:38:29 Uhr:
Und was das Tablet in der Mittelkonsole beim W223 angeht, ist das ja, von Design her, eigentlich nur einen Wiederbelebung der alten Comand-Bildschirme in der Mittelkonsole ... 🙂
Finde ich nicht. Das wurde damals sauber integriert und war halt der Stand der Ergonomie / "technischen Möglichkeiten". Warum man jetzt wieder untenrum irgendwas unintuitives verbaut? kA - Muss ich als Fahrer immer runterschauen, ob ich die richtige Stelle vom glatten,fettigen, mit fingerabdrücken versehenen Plastikhochwertigen Klavierlack drücke.
Aber hey - Hauptsache gibt es Helferlein, die mich Notfalls in Spur halten, weil abgelenkt bin 🙂
Das das auch beim W223 sauber und ergonomisch perfekt integriert werden wird, davon muss und kann man natürlich aber schon ausgehen. Und woher willst du wissen das die neuen Systeme "unintuitiv" sein werden? - Also das aktuelle MBUX lässt sich doch SEHR intuitiv bedienen! 🙂
Zitat:
@PupNacke schrieb am 19. Februar 2019 um 17:47:30 Uhr:
Also ich saß jetzt schon mehrmals in der vorherhigen A / CLA Klasse und in der aktuellen A-Klasse. Unter anderem auch Vollausstattung. Selbst mit Vollausstattung würde ich dazu nicht unbeindgt das Wort "Premium" bzw. eher "Hochwertig" verwenden. Und 95% sind eher leicht Ausgestattet, was teils nicht besser ist, als der Basispolo...
Ja ok, die alten A/CLA/GLA/B ließen da in Sachen Innenraumhaptik noch ein wenig Luft nach oben, aber spätestens seit der Mopf waren doch auch die alten A/CLA/GLA/B da richtig gut! - Und die neue A-Klasse ist doch vom Innenraum her aktuelle wirklich Benchmark, da kommt doch nicht mal mehr der A3 mit, der ja bisher in der Klasse Innenraum-Benchmark war.
Zitat:
@PupNacke schrieb am 19. Februar 2019 um 17:47:30 Uhr:
Wenn ich mir gebrauchte W140 und W220 oder selbst neuere W221 (Mopf) anschaue, die haufenweise technische Probleme haben (Fahrwerk, W221 Sitzkissen für Massage usw., Elektronik) und speziell W140 ab kl. Mopf und W220 VorMopf an Rost, stehen die jetzt nun auch nicht schlechter da, als MB.
Ich war zum Glück seit 2010 mit mehreren W140 und meinem W220 Mopf mit sogar ABC bisher verschont von großen Problemen, aber hier und da entwickeln die Kisten trotzdem Fehler.
Na ja, das Autos in dehnen EXTREM viel Technik, extrem komplex verbaut ist, im Alter dann auch mal die einen oder andern Zipperlein haben ist doch aber ganz normal. Und genau das unterschätzen ja viele, die sich dann eine 15/20 Jahre alte S-Klasse für schmalen Kurs kaufen. 😉 Aber trotzdem ist, verglichen mit den jeweiligen Wettbewerbern, eine S-Klasse da immer noch der beste Kauf, mit dem geringeren Reparaturkosten-Risiko, als ein 7er, A8, u.ä. in dem Alter. Das ist eben die höhere Quali beim Daimler, die sich eben erst im Alter so richtig bezahlt macht.
Was natürlich aber nicht heißt, das eine 15/20 Jahre alte S-Klasse etwa kein nennenswertes Rep-Kostenrisiko in sich trägt. Und das war noch bei keinem Oberklasse-Auto anders, egal ob 116 oder 222. Bei den modernen S-Klassen kommt nun nur noch hinzu, dass es ja praktisch keine Buchhalter-Versionen mehr gibt, was heute alles serienmäßig ist, wäre noch in den 1990er Jahren absolut volle Hütte, und noch mehr gewesen.
Wer das aber alles nicht will, der darf sich halt keine alte S-Klasse kaufen, der kauft sich für 5000 einen 124er oder 210er als E200 Buchhalter in richtig gutem Zustand ... da ist dann das Rep-Kostenrisiko wirklich extrem gering. Das ist ja das Schöne, je nach Brieftasche ist für jeden Stern-Youngtimer-Fan was dabei, vom E200 Buchhalter, bis zum CL65 AMG ... 🙂
Zitat:
@Ycon1 schrieb am 19. Februar 2019 um 18:42:52 Uhr:
Dass Mercedes das heutzutage nicht kann (aber auch nicht will), versuchen ja schon seit geraumer Zeit diverse User den rosarot-bebrillten zu erläutern. Ändert aber nichts daran, dass sie das dringend tun müssten/sollten, denn da ist noch sehr, sehr viel Luft nach oben.
Nicht können heißt ja nicht das sie es nicht wollten, denn wenn Daimler eine Möglichkeit sehen würde, sich durch noch bessere Quali/Details/Verarbeitung nochmal wieder von BMW und Audi abzusetzen, würde Sie das natürlich liebend gern tun. Die aktuellen Fahrzeuge von Daimler, aber eben auch vom 7er BMW und Audi A8 haben aber heute ein derart hohes Qualitätsniveau erreicht, das da halt praktisch keine Steigerungsmöglichkeiten mehr drin sind, selbst für RR/Bentley sind die S-Klasse und der A8 ja mittlerweile die Qualitätsvorgaben! 🙂
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 19. Februar 2019 um 20:37:00 Uhr:
Nicht können heißt ja nicht das sie es nicht wollten, denn wenn Daimler eine Möglichkeit sehen würde, sich durch noch bessere Quali/Details/Verarbeitung nochmal wieder von BMW und Audi abzusetzen, würde Sie das natürlich liebend gern tun. Die aktuellen Fahrzeuge von Daimler, aber eben auch vom 7er BMW und Audi A8 haben aber heute ein derart hohes Qualitätsniveau erreicht, das da halt praktisch keine Steigerungsmöglichkeiten mehr drin sind, selbst für RR/Bentley sind die S-Klasse und der A8 ja mittlerweile die Qualitätsvorgaben! 🙂
Natürlich könnten sie / Daimler es. Sie wollen es aber nicht, denn
a) es würde erheblich mehr Geld kosten ==> Gewinnschmälerung
oder erheblich teuerer Autos als der Wettbewerb (BMW, Audi)
b) Die Dinger würden halten und es würde kaum etwas kaputt gehen. Man braucht nicht so schnell ein neues Auto und die Werkstätten würden nichts verdienen.
KEINE STEIGERUNGSMÖGLICHKEITEN??? Gehe nur einmal den W 222 genau durch. Da sind qualitative Steigerungsmöglichkeiten ohne Ende drin. Allein wenn ich ihn nur durchgehen würde. Vor Innenraum an vielen, vielen Stellen angefangen bis zum Fahrwerk, Motor, Elektronik...
Ein ausgebildeter KFZ-Ingenieuer würde natürlich noch mehr finden. Hier haben die Kosten- und Rotstiftakrobaten den Hut auf, denn er verkauft sich ja auch so gut. Weil es vielen egal ist: Leasing-Wegwerf-Auto oder einfach nur zum Angeben vor Nachbarn und Geschäftskollegen. Traurig genug solche Leute. Echte Technikfachleute und /-begeisterte sehen das natürlich zu Recht anders.
Dass für RR und Bentley mittlerweile die S-Klasse die Qualitätsvorgabe ist, ist traurig genug. Deren Niveau ist z. T. auch unterirdisch siehe z. B. ruckelnde Motoren beim Bentley Mulsanne. Die leben wirklich nur noch von dem Nibus der Marke und ein bischen Holz, Leder, Bling-Bling und dem Namen.
Klar von den technischen Entwicklungen und Innovationen ist Mercedes da deutlich vorne und auch bei der Qualität. Aber nur deshalb weil die noch erheblich schlechter sind von der Qualität. Unter den Blinden ist der Einäugige König. Mehr kann man dazu kaum sagen.
Bei Mercedes wird keinesfalls das technisch Machbare (von der Qualität und Dimensionierung) gemacht. Es ist vielmehr das Günstigste, was gerade noch technisch gerechtfertigt werden kann und in vielen Fällen nicht einmal mehr dieses, da der Kunden dann zum Versuchs- und Erprobungskaninchen gemacht wird. Hatten wir hier schon von einigen Insidern! Motto: Mal sehen was passiert; mal sehen wie lange es hält. Eine gewisse Rückrufquote ist einkalkuliert solange sie die billige Produktion nicht vollständig auffrist.
Das werden reine kaufmännische Kalkulationen für jede Bauteil gemacht. Warum hat man bei den Automaten ab ca. 1999 die Ölablassschraube am Wandler eingespart? Das ist doch das beste Beispiel. EUR 1,50 in der Produktion gespart und der Kunde braucht hinterher.... eher...
Warum hat der W 220 wieder MacPherson-Federbeine mit Federbeindomen anstatt untergeschraubter Fahrschemel an denen sich die Fahrwerksfeder direkt abstützt. Billiger! / Billiger und einfach zu produzieren!
Fasse einmal einen Tankdeckel und dessen Mechanik vom W 116 an!!!!!! Dann den von neueren Baureihen. 😰
Den alten Entwicklertraum: "Baut das Beste was nur irgendwie technisch geht und machbar ist! Auch jedesmal ein Griff ins Regal für Teile der absoluten Premiumhersteller muss nicht extra gerechtfertigt werden.", gibt es fast heute nicht mehr.
Doch, es gibt ihn bei dem den oben von mir genanten Verstärkern. Daher führte ich diese Beispiele an. Wenn man sich die genau anschaut, findet man wirklich (fast) keinen Raum mehr für Verbesserungen. Cyanate-Ester-Platinen; Vishay-Widerstände; Potentiometer von Penny und Giles, die so solide sind, dass man den Rest seines Lebens 24 Stunden damit verbringen müsste, sie hin und her zu drehen, um sie an das Ende ihrer Lebensdauer zu bringen usw., usw.
Ich kann nur empfehlen, sich einen W 222 einmal genau anzuschauen in den Details. Vieles, vieles unterdimensioniert und vieles nur aus Plastik z. B. im Inneraum. Stattdessen: Hier ein Gelenk aus Metall - am besten kugel- oder nadelgelagert, dort dicker und solider gemacht und, und, und
Sebastian ich würde durchgehen und ansagen. Du kämst aus dem Mitschreiben nicht mehr heraus! 😁
Die Kiste würde aber dann mindestens 500 kg mehr wiegen und erheblich mehr Geld kosten, ohne dass man es sofort sieht durch Bling-Bling oder Gold oder Duftflacon oder...
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 19. Februar 2019 um 22:21:34 Uhr:
Bei Mercedes wird keinesfalls das technisch Machbare (von der Qualität und Dimensionierung) gemacht. Es ist vielmehr das Günstigste, was gerade noch technisch gerechtfertigt werden kann und in vielen Fällen nicht einmal mehr dieses, da der Kunden dann zum Versuchs- und Erprobungskaninchen gemacht wird. Hatten wir hier schon von einigen Insidern!
Volle Zustimmung! Das ist jedoch in vielen Bereichen so und nennt sich Gewinnmaximierung sowie gnadenloser Kapitalismus.
Und beim W223 wird die Kostenoptimierung fortgesetzt werden - allein schon deshalb, um die hohen Entwicklungskosten bzgl. der Weiterentwicklung des autonomen Fahrens gegenfinanzieren zu können.
Da 70 % aller S-Klassen in China abgesetzt werden und dort nur die Langversion nachgefragt wird, entfällt beim W223 die Variante mit kurzem Radstand.
Und bzgl. der Kostenoptimierung kommt ein Riesen-Tablet-Display ja gerade recht: So lassen sich diverse galvanisierte Schalterleisten, Drehregler sowie Zierteile einsparen.
Geschätzte Freunde,
ehrlich, mir kommen langsam die Tränen... 🙁
Da bleibt ja fast nur noch die Dacia-Logan-Langversion, mit jeder Menge grauem Plastik, Kraftwerksschaltern und hundealter Renaulttechnik...
Also "Testfahrzeuge" sind die Schabraken bestimmt keine mehr, die bringen mit jedem Verkauf ordentlich Marge...
Ich wage die (offensichtlich) sehr, sehr "mutige" Prognose, der W223 wird ein toller, gefragter Benz, "sogar" anerkannt in Deutschland...
So, jetzt aber drauf... 😮
Kunden! 😛
Viele Grüsse
Jens
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 19. Februar 2019 um 20:37:00 Uhr:
Das das auch beim W223 sauber und ergonomisch perfekt integriert werden wird, davon muss und kann man natürlich aber schon ausgehen. Und woher willst du wissen das die neuen Systeme "unintuitiv" sein werden? - Also das aktuelle MBUX lässt sich doch SEHR intuitiv bedienen! 🙂
Bezweifle ich. Es scheint, als ob die den Weg von VAG (Audi A6-A8, Porsche Panamera, Lamborghini Urus) verfolgen mit Touchknöpfen und unten irgendwo ein (Touch)Bildschirm, wo man immer hinschauen muss, weil man keine Knöpfe zum Drücken hat. Das ist weder Ergonomisch, noch intuitiv. Und da ich das auch schon selsbt getestet habe in der A-Klasse: Die Spracherkennung/steuerung kann man wegschmeißen. Funktioniert nicht so, wie in den tollen Werbevideos gerne gezeigt wird...
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 20. Februar 2019 um 08:38:10 Uhr:
Da 70 % aller S-Klassen in China abgesetzt werden und dort nur die Langversion nachgefragt wird, entfällt beim W223 die Variante mit kurzem Radstand.
dann gibt's aber keinen W223 mehr. W ist der normale Radstand 😉.
Viele Grüße
Peter