Neue S-Klasse W223 ab 2020
Hallo ins Forum,
da die Berichterstattung zur neuen S-Klasse W223 (ab 2020) inzwischen begonnen hat, eröffne ich mal einen Thread.
Anbei ein Link von Auto Motor Sport:
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TimJones schrieb am 7. Juli 2020 um 04:50:59 Uhr:
Aerodynamische Vorteile, weil die mit Gimmicks vollgestopfte 2,3-Tonnen-Luxuslimousine dann 50 Milliliter weniger Sprit verbraucht, das ist doch lächerlich. Das ist Bling-Bling und sonst nichts.
Designo-Rautensteppung im Leder, oder beim Maybach silberne Champagnerkelche für den Kühlschrank sind ebenfalls bling-bling, dennoch werden diese Ausstattungsvarianten bestellt...
Wie kann man über ein Extra meckern, was man nicht gezwungen wird mit zu bestellen?
Ich würde die Kritik verstehen, wenn man das in der Grundausstattung nicht abwählen könnte, oder wenn es etwas wäre, das völlig das Image zerstören würde (z.B. gäbe es die neue S-Klasse nur noch mit hochglanzverchtomten 24" Ghetto-Rädern).
In welcher Art und Weise wirklich jedes neue Detail, was es zuvor noch nicht gab hier in der Luft zerrissen wird ohne es jemals selbst bereits getestet zu haben lässt mich nur noch den Kopf schütteln.
Ich empfehle die Zeitschrift "Youngtimer & Oldtimer" und ein Ignore aller Threads bei denen es um S-Klassen jünger als 15 Jahre geht. Dann habt Ihr Seelenfrieden und müsst Euch nicht täglich über schreckliche neue Fahrzeuge ärgern und herziehen und somit auch mittelbar (gewollt, oder ungewollt) allen Nutzern solcher Fahrzeuge Geschmack und Verstand absprechen.
1683 Antworten
Zitat:
@Robby (Munich) schrieb am 3. September 2020 um 08:14:16 Uhr:
... ist zwar OT - dann kennst Du nicht die dunkelste Zeit der Marke Mercedes, wie damals mit MA umgesprungen wurde. Da war der fehlende Lohn noch das geringste Problem. Mit Finger Pointing auf andere Marken wäre ich diesbezüglich vorsichtig.
Du kennst die dunkle Vergangenheit der Familie Quandt?
Also so richtig begeistert bin ich nicht von den Bildern.
Aussen: Die Form ist ja prinzipiell nett. Die Scheinwerfer, vorne wie hinten, finde ich aber (wie bei allen "neuen"😉 Desigmäßig einen deutlichen Rückschritt. Den größeren Grill hätte es auch nicht gebraucht, wobei man da dankenswerterweise von dem Blödsinn, den die beiden anderen Premiummarken veranstalten, noch ein Stück entfernt ist. Ist jetzt aber alles kein großes "NoGo" und ich warte mal ab bis man den Wagen in Natura sehen kann.
Innen: Oh Je. Ich verstehe bis heute nicht, wer abgesehen von Pressefotos, dieses Billigplasitk (Pianolackoptik) mit etwas hochwertigem assoziert. Ich finde das optisch äußerst fragwürdig und dazu kommen noch die handfesten Nachteile mit Fingerabdrücken und Kratzern. Wäre ja nur halb so schlimm, wenn das nicht genau da zum Einsatz käme, wo man am häufigsten seine Hände hat. Ganz ehrlich, ich verstehe es nicht.
Das Tachodisplay finde ich jetzt vom Design her zwar nicht schlimm, aber die freihstehende Ausführung kommt meiner Meinung nach an die integrierte Ausführung vom Vorgägnger nicht ran.
Die Lüftungsdüsen sind dankenswerterweise nicht so schrecklich geworden wie seit dem Leak vom Schrottplatz befürchtet. Da bin ich auch mal gespannt wie es in echt aussieht.
Die Lenkräder finde ich beide optisch furchtbar. Wie gut sie sich bedienen lassen müsste man ausprobieren. Persönlich trauere ich ja immer noch dem Distronic-Hebel am Lenkstock nach.
Das große Display finde ich optisch sogar halbwegs gelungen. Da hätte ich ehrlicherweise nicht mit gerechnet. Hier bin ich aber sehr, sehr gespannt ob man es diesmal auch geschafft hat, die Fläche sinnvoll zu nutzen.
Ansonsten würde mir erstmal der "Handschmeichler" (aka altes Touchpad überm Drehdrücksteller) fehlen, da gewöhnt man sich aber vermutlich schnell dran.
Technik: Hier sind einige spannende Sachen für mich dabei. Level 3 ist schick. Zeitnahes Level 4 ist sogar schicker. Hinterradlenkung hört sich sehr gut an. Verbesserungen an der eh schon tollen Akustik find ich auch toll. Digitallicht müsste man sich anschauen, vom Multibeam war ich persönlich sehr enttäuscht, hatte aber auch ein sehr frühes Modell damit. Vermute es klappt mitlerweile besser. Die Konnektivitätsfeatures hören sich nett an, sind für mich aber nicht wirklich relevant. Leider fehlt aber immer noch ein Feature, das ich aus meinem BMW sehr schätze: Die direkte Integration eines Streamingdienstes ins MBUX (sollte ich hier irren, bitte korrigieren). Das geht zwar über Umwege auch, ist integriert aber einfach toll und eine meiner liebsten Funktionen im Bayern.
Also zusammenfassend: In einigen Punkten besser als befürchtet, in einigen positiv überrascht. In vielen Sachen aber ein nicht so gutes Gefühl oder Ungewissheit bis zum Kontakt in freier Wildbahn.
Find die neue S-Klasse in der Summe recht gelungen. Mal wieder Kategorie Traumwagen (sage ich als C-Klasse Fahrer).
Ok...man sieht dem Interieur an, dass der weltweite Absatz der aktuelle S-Klasse mit ca. 70% in China am höchstens ist. Die wollen halt den technischen Overkill und vor allem: Touch!
Im Interieur ist der HUD-Spiegel sehr groß, wahrscheinlich wird man das von der Fahrerposition gar nicht merken. Ob man tatsächlich beheizbare Armlehnen und beheizbare Knuddel-Kissen für den Kopf haben muss weiß ich nicht. Allerdings finde ich das Interieur wirklich modern, zeitgemäß und trotzdem zum Wohlfühlen. Haben Sie gut hinbekommen.
Im Exterieur typisch S-Klasse, eher zeitloses und elegantes Design. Besser als beim Vorgänger. Einzig das Heck ein wenig zu beliebig.
Technisch hätte MB jetzt allerdings direkt beim Start den Hybrid sofort verfügbar machen sollen. Jede Testfahrt der Presse Weltweit sowie auf YT wäre dann aus meiner Sicht besser gewesen. Sonst gibt sich MB doch so Klimafreundlich (siehe Einweihung der neuen Produktionsstätte).
Die Kiste wird sich dessen ungeachtet glänzend verkaufen und ob der kommende EQS dann weltweit besser läuft als eine hochmotorisierte S-Klasse sei dahingestellt.
Ähnliche Themen
Lewis Hamilton Sells the All-New Mercedes-Benz S-Class, He Needn't Bother
https://www.autoevolution.com/.../...ass-he-needn-t-bother-148238.html
Zitat:
@210AMG schrieb am 2. September 2020 um 22:38:12 Uhr:
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 2. September 2020 um 21:05:27 Uhr:
Ob das dem Image förderlich ist? Ich hab da meine Zweifel.
Das nennt sich Zeitgeist. Heute hören auch junge Menschen, die an einer guten Uni studieren oder ein Unternehmen gründen werden Rap. Also die Kunden von morgen. Diese Musik ist im Mainstream angekommen.
Aber darum geht es nicht. Es ging um die Aussage zu den Präferenzen der jungen Leute bezogen auf Automarken.
Du stellst den Zusammenhang doch selbst her:
- Rap ist die meistgehörte Musikrichtung bei jungen Leuten
- Rap wird genauso von Leistungsträgern gehört und nicht wie ältere Journalisten gerne glauben nur von Bildubgsfernen
-MB speziell AMG ist hier der eindeutige Spitzenreiter
- welche Automarken bei jungen Leuten angesagt sind bestimmt den künftigen Absatz
Was mir persönlich (2 m groß, sportlich breit) sehr zusagt, ist der vergrößerte Innenraum. Dort hat die neue S-Klasse gerade auch in der Innenraumbreite deutlich auf 1,59 m Ellenbogenbreite zugelegt und sich endlich wieder von der E-Klasse distanziert.
Die 1,62 m vom W140 sind zwar weiterhin unerreicht, aber so bin ich trotzdem schon auf eine Probefahrt und die wieder gewonnenen Freiheiten im Innenraum gespannt.
Ich habe jetzt die letzten paar Seiten hier gelesen und nicht die geringste Ahnung worum's hier geht.
Naja was solls. Ich habe inzwischen mehrere Videos zur neuen S-Klasse gesehen. Ist natürlich wieder Mal ein technischer Fortschritt und ein Luxusschlitten der feinsten Art, aber das Design ist leider die reinste Katastrophe, insbesondere das Front- und Heckdesign und der Tesla ähnliche Innenraum.
Der Innenraum hat absolut nichts mit Tesla gemeinsam. Null! Abgesehen vom Mega-Tablet.
Sitze, Materialen, Dekore, Türverkleidungen, Sitzeinstellungen, Soundanlage und auch alle anderen noch bestehenden Bedienelemente. Designtechnisch und vom Motorenangebot brauchen wir erst gar nicht anfangen zu diskutieren.
IVI
Also ich finde der 223 Innenraum sieht Trabbi-ähnlich aus. Da ist auch ein Lenkrad drin - völlig asymmetrisch auf der linken Seite *kopfschüttel*
Technologisch ein deutlicher Schritt nach vorn, angemessen für eine S-Klasse.
Über Design lässt sich streiten.
Zitat:
@lcon schrieb am 3. September 2020 um 14:29:22 Uhr:
Was mir persönlich (2 m groß, sportlich breit) sehr zusagt, ist der vergrößerte Innenraum. Dort hat die neue S-Klasse gerade auch in der Innenraumbreite deutlich auf 1,59 m Ellenbogenbreite zugelegt und sich endlich wieder von der E-Klasse distanziert.
Die 1,62 m vom W140 sind zwar weiterhin unerreicht, aber so bin ich trotzdem schon auf eine Probefahrt und die wieder gewonnenen Freiheiten im Innenraum gespannt.
Schulterfreiheit hinten nimmt um 3 cm ab, vorne bleibt sie gleich. Breite über Außenspiegel nimmt erfreulicherweise ab.
Zitat:
@The Comander schrieb am 4. September 2020 um 14:23:58 Uhr:
Der Innenraum hat absolut nichts mit Tesla gemeinsam. Null! Abgesehen vom Mega-Tablet.
Sitze, Materialen, Dekore, Türverkleidungen, Sitzeinstellungen, Soundanlage und auch alle anderen noch bestehenden Bedienelemente. Designtechnisch und vom Motorenangebot brauchen wir erst gar nicht anfangen zu diskutieren.
Doch, das Grundkonzept wurde von Tesla abgekupfert - und Tesla schafft es auch noch, die Luftdüsen designmäßig zu eliminieren, was noch anspruchsvoller ist.
Abgesehen davon ist ein Tesla im Vergleich zur S-Klasse noch preiswert: Den EQS gibt es wohl nicht unter 150 k €.
Daimler bzw. die S-Klasse ist nicht mehr der Taktgeber der Autobranche - das muss man einfach mal drastisch formulieren.
also bei den luftdüsen bin ich auch "enttäuscht" - insbesondere eben was tesla dazu abliefert oder auch vw hatte sich mal beim phaeton gedanken macht zu einer anderen/indirekten art.
Wenn ich hier noch einmal Tesla lese...
tut uns doch den Gefallen und diskutiert das in einem eigenen Thema und nicht hier! Tesla hat mit Mercedes absolut nichts am Hut und ist nicht ansatzweise auf Augenhöhe, schon gar nicht mit einer S-Klasse! Beschäftigt euch mal lieber mit der Tradition dieser Baureihe und sämtliche Revolutionen die mit ihr einhergingen!
Es ist absolut lächerlich was hier teilweise geschrieben wird, Elektro hin, Elektro her darüber kann man denken was man möchte aber in Oberklasse-Fahrzeugen ist diese Technik noch längst nicht Konkurrenzfähig mit Verbrennern Punkt!
Zitat:
@Nebelluchte schrieb am 4. September 2020 um 16:35:02 Uhr:
Technologisch ein deutlicher Schritt nach vorn, angemessen für eine S-Klasse.
Über Design lässt sich streiten.
Zitat:
@Nebelluchte schrieb am 4. September 2020 um 16:35:02 Uhr:
Zitat:
@lcon schrieb am 3. September 2020 um 14:29:22 Uhr:
Was mir persönlich (2 m groß, sportlich breit) sehr zusagt, ist der vergrößerte Innenraum. Dort hat die neue S-Klasse gerade auch in der Innenraumbreite deutlich auf 1,59 m Ellenbogenbreite zugelegt und sich endlich wieder von der E-Klasse distanziert.
Die 1,62 m vom W140 sind zwar weiterhin unerreicht, aber so bin ich trotzdem schon auf eine Probefahrt und die wieder gewonnenen Freiheiten im Innenraum gespannt.
Schulterfreiheit hinten nimmt um 3 cm ab, vorne bleibt sie gleich. Breite über Außenspiegel nimmt erfreulicherweise ab.
Genau so ist es.