Neue S-Klasse W223 ab 2020
Hallo ins Forum,
da die Berichterstattung zur neuen S-Klasse W223 (ab 2020) inzwischen begonnen hat, eröffne ich mal einen Thread.
Anbei ein Link von Auto Motor Sport:
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TimJones schrieb am 7. Juli 2020 um 04:50:59 Uhr:
Aerodynamische Vorteile, weil die mit Gimmicks vollgestopfte 2,3-Tonnen-Luxuslimousine dann 50 Milliliter weniger Sprit verbraucht, das ist doch lächerlich. Das ist Bling-Bling und sonst nichts.
Designo-Rautensteppung im Leder, oder beim Maybach silberne Champagnerkelche für den Kühlschrank sind ebenfalls bling-bling, dennoch werden diese Ausstattungsvarianten bestellt...
Wie kann man über ein Extra meckern, was man nicht gezwungen wird mit zu bestellen?
Ich würde die Kritik verstehen, wenn man das in der Grundausstattung nicht abwählen könnte, oder wenn es etwas wäre, das völlig das Image zerstören würde (z.B. gäbe es die neue S-Klasse nur noch mit hochglanzverchtomten 24" Ghetto-Rädern).
In welcher Art und Weise wirklich jedes neue Detail, was es zuvor noch nicht gab hier in der Luft zerrissen wird ohne es jemals selbst bereits getestet zu haben lässt mich nur noch den Kopf schütteln.
Ich empfehle die Zeitschrift "Youngtimer & Oldtimer" und ein Ignore aller Threads bei denen es um S-Klassen jünger als 15 Jahre geht. Dann habt Ihr Seelenfrieden und müsst Euch nicht täglich über schreckliche neue Fahrzeuge ärgern und herziehen und somit auch mittelbar (gewollt, oder ungewollt) allen Nutzern solcher Fahrzeuge Geschmack und Verstand absprechen.
1683 Antworten
Die Finanzwirtschaft von Tesla ist mal davon abgesehen sowieso "getürkt". Tesla verkauft nämlich ganz gewaltig CO2 Zertifikate zu mehreren Milliarden Dollar.
Zwischen 2010 und 2018 waren es wohl knapp 2 Mrd. US Dollar, seit 2018 bis jetzt waren es wohl knapp 5 Mrd.
Die Autos haben absolut beschissene Qualität, kosten aber min. genau so viel wie ein Audi oder Mercedes. Darüberhinaus lösen die das Problem nicht und Fridays for Future ist im allgemeinen komplett gegen Autos bzw. den Individualverkehr.
Zum Auto: Ich bleib dabei...aussen Hui, innen Pfui. Die neuen Bilder ändern das nicht...ich find er sieht von Innen echt nicht gut aus.
Wenn man sich mal anschaut wie begeistert ein Tesla3 Fahrer nach einer Probefahrt im GQC ist, sieht man wie weit es um Tesla steht.
Ich habe jetzt schon von 2 Freunden gehört nach der Probefahrt, dass sie vor allem begeistert sind wie toll das (teil)autonome Fahren im GQC besser ist. Mal ganz abgesehen von Haptik und Optik vor allem in Innenraum.
Das wird auf kurz oder lang schwierig für Tesla denke ich
Auch Tesla wird in Sachen Qualität Fortschritte machen. Man sollte nicht vergessen, dass Tesla ein junges Unternehmen ist und über wenig Erfahrung in der Großserienfertigung verfügt.
Aber Tesla inkl. Elon Musk wird wohl der neue Kult werden, wie es Apple (Steve Jobs) bei den Smartphones ist.
Wenn Tesla ein neues Modell präsentiert, ist die Aufmerksamkeit des weltweiten Publikums inzwischen größer als bei einer neuen S-Klasse.
Einfach mal hören in wie vielen Raptexten von „AMG“, „Maybach“, „Daimler“ usw gerappt wird und in wievielen von Tesla (mir fällt kein einziger ein) - und dann bekommt man einen Eindruck, was bei jungen Leuten als cooler gilt😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jorge22 schrieb am 2. September 2020 um 21:01:14 Uhr:
Einfach mal hören in wie vielen Raptexten von „AMG“, „Maybach“, „Daimler“ usw gerappt wird...,..
Ob das dem Image förderlich ist? Ich hab da meine Zweifel.
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 2. September 2020 um 21:05:27 Uhr:
Zitat:
@Jorge22 schrieb am 2. September 2020 um 21:01:14 Uhr:
Einfach mal hören in wie vielen Raptexten von „AMG“, „Maybach“, „Daimler“ usw gerappt wird...,..Ob das dem Image förderlich ist? Ich hab da meine Zweifel.
Das nennt sich Zeitgeist. Heute hören auch junge Menschen, die an einer guten Uni studieren oder ein Unternehmen gründen werden Rap. Also die Kunden von morgen. Diese Musik ist im Mainstream angekommen.
Aber darum geht es nicht. Es ging um die Aussage zu den Präferenzen der jungen Leute bezogen auf Automarken.
Zitat:
@Robby (Munich) schrieb am 2. September 2020 um 16:22:09 Uhr:
Zitat:
@kappa9 schrieb am 2. September 2020 um 16:02:27 Uhr:
Das T-Ding hatte sich gleich nach 15Minuten Probefahrt erledigt für mich.
Bin halt vom Komfort und anderen Dinge her zu verwöhnt...
Es gibt wirklich schlimmere Schicksale, als in einem 222 auf einen elektrischen Nachfolger zu warten.
Tauschen gegen T? Nein Danke.Da freue ich mich auf die ersten 223 oder EQS oder irgend was anderes - bloß kein T
Das sehen die vielen Aktionäre anders.
Tesla steht halt für die Zukunft, und ist rund fünf Mal wertvoller als Mercedes, die nur an 12. Stelle im DAX stehen.
Wenn die E Mobilität einschlägt, ist Mercedes sicher ein Übernahmekandidat, wahrscheinlich dann für Konzerne aus China. Siehe Volvo als Beispiel. Es muss aber nicht unbedingt schlecht ausgehen.
Natürlich hast Du Recht. Hier im Mercedes-Forum ist man mit dieser Meinung aber natürlich verlorenen Posten. Da kommen dann immer die Argumente Komfort oder Verarbeitungsqualität.
Bis letzten Monat wurde dann noch über die Touchscreen- Steuerung bei Tesla gelästert, aber das geht ja jetzt nicht mehr.
Mercedes steht schlecht dar. Man hat sich viel zu spät entschieden, eine richtige Elektroplattform zu machen und hat sich mit dem EQC bis auf die Knochen blamiert. Von dem Wagen hört man nirgendwo mehr etwas, verkauft hat er sich schlecht und in den USA traut man sich das Ding erst garnicht anzubieten.
Über die Börse muss man garnicht sprechen - natürlich ist Tesla überbewertet aktuell aber das spiegelt nur den Hype wieder.
Viele die hier gegen Tesla meckern konnten noch keinen Fahren. Und es ist auch das falsche Forum.
Ein Luxusauto wie die S-Klasse hat Tesla nicht. Wer einen solchen Luxus genießen möchte, der ist aktuell noch immer bei der S-Klasse am besten aufgehoben. Gerade das neue Model bietet eine Art von Komfort, dagegen wirkt selbst ein Model S wie eine Holzbank.
Aber technisch ist Mercedes abgehängt. Man baut weiterhin vor allem Verbrenner und was das schlimmste ist, man hat keinerlei vertikale Integration. Jedes einzelne Teil wird von Zulieferern gebaut und hat ein eigenes Steuergerät mit eigenem Betriebssystem und eigenem Code. Das macht Mercedes extrem langsam, genau wie die anderen OEMs. Tesla hat ein zentrales Steuergerät, welches sie selbst programmieren und bauen und hat völlig andere Möglichkeiten was Innovationen, Updates usw. angeht. Dazwischen liegen wirklich Welten.
Beim Vergleich mit Tesla wird immer der selbe Fehler gemacht. Es werden die falschen Dinge verglichen. Ein Tesla ist vor allem eine Software-Plattform und das ist genau das was in den nächsten Jahren relevant sein wird. VW wacht langsam auf und versucht mit vwOS Ähnliches, Volvo setzt auf Android Automotive.
MBUX ist okay, von den aktuellen Legacy OEMs ist es sogar das beste System aber es läuft halt mehr oder weniger auch nur auf der HeadUnit und nicht „im ganzen Auto“.
Man muss sich schon tiefer mit der Meterie beschäftigen als Spaltmaße und Komfort. Ich würde aktuell auch lieber in einer S-Klasse chauffiert werden als in einem Tesla aber für die Zukunft ist Mercedes ganz schwach aufgestellt.
Damit hast Du sicherlich nicht Unrecht! In fast allem ... es bringt halt nur nichts, wenn der Rest um das zentrale System einfach, sorry, scheisse ist!
Ich bin bisher alle Teslas gefahren, teilweise auch länger ... hab viele Freunde die Tesla fahren und ein gutes Auto zum tauschen ;-)
Mitgenommen hat mich das alles (noch) nicht ... ausschliessen will ich es aber auch noch nicht.
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 2. September 2020 um 17:32:09 Uhr:
Zitat:
@Robby (Munich) schrieb am 2. September 2020 um 15:54:04 Uhr:
Blöd dass Mercedes die E-Mobilität komplett verpennt hat.
Ein 100% E-Auto kommt frühestens 2025 von Mercedes, bis dahin muss man sich mit Verbrennerumbauten begnügen.
Wahrscheinlich ist der Zug für Mercedes schon abgefahren.2025? Wie kommst du auf diese Datum? Der EQA ist für 2021 geplant. Dito der EQS. Den EQC kannst du heute kaufen wenn du willst. Mercedes wird 2025 der deutsche Hersteller mit den meisten E-Modellen im Portfolio sein.
Beim EQC musst Du aber aufpassen, dass Du nicht über den Kardanwellen Tunnel stolperst. 😁
Der 2,5 Tonnen schwere EQC ist ein GLC Facelift mit nachträglich eingesetzten E Motor und Akku.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Setzen sich 4 Männer in den Mercedes EQC darf jeder als Gepäck ein Smartphone mitnehmen, damit das zulässige Gesamtgewicht nicht überschritten wird.
Soviel zur Kompetenz von Mercedes bei der E Mobilität.
...
Zitat:
@lcon schrieb am 2. September 2020 um 18:27:51 Uhr:
"...Das sehen die vielen Aktionäre anders.
Tesla steht halt für die Zukunft, und ist rund fünf Mal wertvoller als Mercedes, die nur an 12. Stelle im DAX stehen.
Wenn die E Mobilität einschlägt, ist Mercedes sicher ein Übernahmekandidat..."An alle E-Mobilität/Tesla/Musk Mainstream-Jünger mal ein dezenter Hinweis aus der globalen (!) Realität:
So lange es nicht in allen Winkeln dieser Welt, wo jetzt schon Verbrenner fahren, eine Ladeinfrastruktur für dann alle (!) E-Fahrzeuge gibt, wird es einen signifikanten Bedarf an Verbrennern geben und damit auch die entsprechenden Hersteller.
Da hilft auch kein wiederholtes realitätsfernes ideologisches Geplärre.
Wer es nicht glauben will, möge versuchen, mit einem Elektroauto unter Nutzung von Ladesäulen die Kontinente zu durchqueren...
Dämmert es jetzt?? 😉
Und bevor diese Ladeinfrastruktur geschaffen sein könnte, wird ggf. zwischenzeitlich die Wasserstofftechnik die Mobilität, die zuvor von den Verbrennern bewerkstelligt wurde, übernommen haben.
E-Mobilität eignet sich eben nur für ausgewählte Anwendungsfälle...Und nein, Tesla ist realwirtschaftlich nicht wertvoller als Daimler, sondern gegenwärtig (!) nur finanzwirtschaftlich höher bewertet. Und die finanzwirtschaftliche Bewertung eines Unternehmens (welches auch immer), wie sie beispielsweise durch den Aktienkurs zum Ausdruck kommt, hat schon seit Jahren allenfalls nur noch marginal etwas mit seiner realwirtschaftlichen Bedeutung zu tun.
So ist es!!! Dazu kommt, was die Medien gerne verschweigen, dass Tesla die letzten vier Jahre, faktisch oft kurz vor der Zahlungsunfähigkeit stand! Und den MA zum Teil keine Gehälter/Löhne gezahlt hat.... nur mal so By the way....
... ist zwar OT - dann kennst Du nicht die dunkelste Zeit der Marke Mercedes, wie damals mit MA umgesprungen wurde. Da war der fehlende Lohn noch das geringste Problem. Mit Finger Pointing auf andere Marken wäre ich diesbezüglich vorsichtig.
Doch auch diese kenne ich. MB war aber nur einmal kurz vor der Zahlungsunfähigkeit, dass war 2008 als fast alle kein Geld mehr am Geldmarkt bekommen haben... ich habe mit Tesla kein Problem, nur mit Menschen, die Tesla über den grünen Klee loben, als hätten Sie die Mobilität neu erfunden, denn das haben sie nicht... PS. auch in diesem Jahr April/Mai während der Corona hoch Phase, gab es bei Tesla sehr große finanzielle Schwierigkeiten. Das eine ist das Produkt, dass andere das wirtschaftliche und da sieht es leider in Kalifornien nicht so rosig aus.
Was aber alle Hersteller versäumt haben, ist das Ausrichten auf die Zukunft. Den die Strategie die alle nur noch beherrschen ist Sparen...
PS. Komme zwar aus dem BMW Lager und habe vor 3 Monaten neuen 7‘er bestellt, für mich wäre die neue S Klasse wirklich eine Alternative. Man muss/ kann nur hoffen das MB nicht wie viele andere Hersteller angefangen haben, bei der Qualität zu sparen. Das wäre für diese Baureihe fatal...