Neue S-Klasse W223 ab 2020

Mercedes S-Klasse W223

Hallo ins Forum,

da die Berichterstattung zur neuen S-Klasse W223 (ab 2020) inzwischen begonnen hat, eröffne ich mal einen Thread.

Anbei ein Link von Auto Motor Sport:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TimJones schrieb am 7. Juli 2020 um 04:50:59 Uhr:


Aerodynamische Vorteile, weil die mit Gimmicks vollgestopfte 2,3-Tonnen-Luxuslimousine dann 50 Milliliter weniger Sprit verbraucht, das ist doch lächerlich. Das ist Bling-Bling und sonst nichts.

Designo-Rautensteppung im Leder, oder beim Maybach silberne Champagnerkelche für den Kühlschrank sind ebenfalls bling-bling, dennoch werden diese Ausstattungsvarianten bestellt...

Wie kann man über ein Extra meckern, was man nicht gezwungen wird mit zu bestellen?

Ich würde die Kritik verstehen, wenn man das in der Grundausstattung nicht abwählen könnte, oder wenn es etwas wäre, das völlig das Image zerstören würde (z.B. gäbe es die neue S-Klasse nur noch mit hochglanzverchtomten 24" Ghetto-Rädern).

In welcher Art und Weise wirklich jedes neue Detail, was es zuvor noch nicht gab hier in der Luft zerrissen wird ohne es jemals selbst bereits getestet zu haben lässt mich nur noch den Kopf schütteln.
Ich empfehle die Zeitschrift "Youngtimer & Oldtimer" und ein Ignore aller Threads bei denen es um S-Klassen jünger als 15 Jahre geht. Dann habt Ihr Seelenfrieden und müsst Euch nicht täglich über schreckliche neue Fahrzeuge ärgern und herziehen und somit auch mittelbar (gewollt, oder ungewollt) allen Nutzern solcher Fahrzeuge Geschmack und Verstand absprechen.

1683 weitere Antworten
1683 Antworten

Danke schön, Jörg. Made my day.

Zitat:

@Eselvieh schrieb am 7. Juli 2020 um 10:44:54 Uhr:



Zitat:

Freunde,' wir' sollten es irgendwie 'geniessen', dass es weltweit keinen Zweifel gibt, dass bei uns (!) die besten Autos gebaut werden, von VW, Audi, BMW bis schliesslich Mercedes-Benz!

Sie setzen die Duftmarken im Fahrzeugbau und ich bin sehr, sehr sicher, wenn sich eine alternative Energieform (Wasserstoff?) wirklich etablieren wird, dann kommen diese Innovationen massgeblich von diesen Marken.

So oft ich deine Meinungen gerne lese und schaetze, aber das ist nun wirklich ewig her und wird so nie wieder passieren. Wo war denn da die letzte grosse Innovation oder sogar etwas richtungsweisendes wo wir fuer uns in Anspruch nehmen koennen die besten Autos zu bauen? Wir bauen gerade noch so visuell protzige Gutverdiener-Eimer die in vielen Teilen der Welt noch aufgrund des Markennimbus gern gekauft werden (ob gern gefahren steht woanders). Und im Moment liefern sich die deutschen Hersteller ein Rennen Erster beim Letzten zu sein. Vor allem im Design.
Wasserstoff waren wir, speziell MB, mal ganz vorn dabei, heute machen das Geschaeft Hyundai, Kia und Honda. Elektro genau so. Infotainment ist derartig austauschbar (wie jedes moderne Geraet), das man da keinen Gewinn mehr ausfahren kann, vor allem weil die Technik derart billig ist, dass sie eben auch in A-Klassen, Mini-Kias und diversen anderen Kleinstwagen verbaut werden kann.
Im Gegenteil - VW hat gerade erst bekundet das "Smartphone auf Raedern" zu bauen (als obs das nicht schon lanegst gaebe) und dabei festgestellt, dass ihre veralteten und verkrusteten Zulieferer-Loyalitaeten eben zu massiven Softwareproblemen fuehrt, die nichtmal in einem Golf funktionieren. Nene.... das ist alles vorbei wie gesagt.

Das was hier kommt - in Form des W223 - ist, egal wie man das finden mag oder nicht, NUR eine weitere Limousine. Gross mit Sicherheit, viel Schnicki-Schnacki, sowieso. Lange SA-Listen auch, wo kommt sonst das Geld her. Kreative After-Market-Abos/Dienste werden sicher auch kommen, nur das Auto ist sicher nicht genug.
Aber das wird weder spannend noch aufregend, noch nervenzerreibend. Es wird nichtmal jemand ins Geschaeft rennen und sofort Prospekte wollen - gibts ja nicht mehr. 😉
Es ist nur ein Auto von vielen heute und morgen kommt der neue 7er und uebermorgen der neue Genesis, der leider genauso gut, wenn nicht besser sein wird.
Insofern wars sicherlich auch klug den V12 beizubehalten, wird der W223 doch der einzige neben diversen Supersportwagen bleiben, der das noch traegt. Vllt strahlt da ja noch was ab wo er das Praedikat "Einzige Limousine die..." bekommt.

Die S-Klasse ist nicht nur die Luxuslimousinen-Ikone schlechthin. Sie kann eine unglaubliche Spannbreite abdecken: Stretchversion mit 4-Zylinder-Nähmaschine für halbwegs reiche Chinesen? R6-Diesel für europäische Limo-Fahrdienste? V8-Biturbo-Sportmodelle für wohlhabende Autofans vom Rapper bis zum Clangangster? V12 Maybach für wirklich reiche Chinesen und Scheichs? plugin für grüne Spitzenpolitiker? All das gleichzeitig kann die S-Klasse.
Und zwar als einzige Luxuslimousine weltweit.
„Ein Auto unter vielen“ - eine seltsame Definition...

Btw: ich kann mir nicht vorstellen, dass auch nur für eine der genannten Zielgruppen stattdessen ein Hyundai oder ähnliches in Frage käme...

Ein Golf hat auch Basis bis über GTI hinaus zum R, hatte auch schon 6-Zylinder.
Front und Allrad. 3-T/5-T/Kombi/Cabrio/Pickup/Van/Kastenwagen
Benziner/Diesel/LPG/CNG/Elektro/Hybrid.

Sagen wir es mal so: Es gibt Dinge, die sind gut. Und es gibt Dinge, die verkaufen sich gut.
Zwischen beiden besteht keine Kausalität und in der heutigen Welt kann man leider fast schon sagen, dass sich beides eigentlich oft ausschließt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ycon1 schrieb am 7. Juli 2020 um 22:41:01 Uhr:


Sagen wir es mal so: Es gibt Dinge, die sind gut. Und es gibt Dinge, die verkaufen sich gut.
Zwischen beiden besteht keine Kausalität und in der heutigen Welt kann man leider fast schon sagen, dass sich beides eigentlich oft ausschließt.

Warum sollen zB eine Submariner, ein Montblanc Meisterstück oder ein 911er nicht gut sein?
Das sind absolute Bestseller - und zwar seit vielen Jahrzehnten...
Oder ein IPhone oder ein iMac immerhin seit 13 bzw. 23 Jahren...
Wie du daher auf die These „gute Verkaufszahlen = idR kein gutes Produkt“ kommst, kann ich daher beim besten Willen nicht nachvollziehen...

Moin,

naja ein iMac ist gut vermarket - ein Top Produkt eher nicht. Und das Meisterstück fristet sein Dasein in meiner Werkstatt in einer Schublade: das ist angemessen, in den Anzug stecken kann jeder 😉

Zitat:

@kappa9 [url=https://www.motor-talk.de/forum/neue-s-klasse-w223-ab-2020-
Ich empfehle die Zeitschrift "Youngtimer & Oldtimer" und ein Ignore aller Threads bei denen es um S-Klassen jünger als 15 Jahre geht.

....ich empfehle endlich mal eine Aufteilung des S-Klasse Forums. Zum einen ein S-Klasse Forum für ältere Baureihen bis zum W 140. Und ein zweites S-Klasse Forum beginnend mit dem W 220 bis zum aktuellsten Modell. Bin überzeugt das das früher oder später so oder ähnlich auch mal kommen wird. 🙄

Sternengrüße aus Kassel 😉

https://www.computerbase.de/.../

Zitat:

@aschb schrieb am 8. Juli 2020 um 11:36:33 Uhr:


https://www.computerbase.de/.../

Vielen Dank für den Link.
Wenn man technikbegeistert und/oder im IT-Bereich tätig ist, muss einem bei der Lektüre ja geradezu das Wasser im Mund zusammenlaufen🙂

Unbegreiflich, dass manche hier im Thread der neuen S-Klasse die technologische Speerspitze der Oberklasse absprechen und sie als „Auto unter vielen“ wie einen Hyundai sehen...

Jaja die Welt heute ist schwer zu verstehen... Macht aber nix. 😉

Ich muss zugeben, mir ist als ITler gerade das Wasser im Mund zusammen gelaufen.
Aber reine Rechenhardware ist nicht alles. 27 Schalter weniger finde ich nicht gut - alles in Menüs verstecken kann nicht das Ziel sein.

Wenn Mercedes hier schon so ein Feuerwerk abbrennt wären Dynamische Schalter mit OLED Displays, die je nach dem andere Funktionen haben können viel besser. Oder Drehräder.

Technisch absolut geil, Design-technisch und Ergonomisch sehr Fragwürdig, wäre jetzt das Fazit nach dem Computerbase Artikel...

Prinzipiell für mich als "Homo Technicus" auch sehr interessant.
Bin gespannt, ob man bei starker Mittagssonne und ggf. geöffnetem Panoramadach noch etwas erkennen kann.

Bisher hat mich noch kein Fahrzeug in der Bedienung überfordert - ok, meine Sattelzug-Zeit ist einiges her...

Leute die einfachd Funktionen wie Temperatur, Lautstärke etc. gerne als Tasten haben werden keine Freunde der neuen S Klasse. Nicht mal mehr die Knöpfe der Sitzverstellung bewegen sich, die geben einfach nur ganz leicht nach. Es gibt nahezu keinen Knopf mehr in diesem Auto, nicht mal am Lenkrad und nur einen vermeintlichen Home Button am Infotainment.

Zitat:

@Leatherfaze schrieb am 8. Juli 2020 um 13:14:05 Uhr:


Leute die einfachd Funktionen wie Temperatur, Lautstärke etc. gerne als Tasten haben werden keine Freunde der neuen S Klasse. Nicht mal mehr die Knöpfe der Sitzverstellung bewegen sich, die geben einfach nur ganz leicht nach. Es gibt nahezu keinen Knopf mehr in diesem Auto, nicht mal am Lenkrad und nur einen vermeintlichen Home Button am Infotainment.

Grauslige Vorstellung... 😰
Nein, da bleib ich lieber meinem W116 treu!
Da weiß ich, was ich habe - kenne mich blind damit aus - und das passt 🙂

LG, Mani

Kommandozentrale ;)

Ich bin und bleibe kein Freund von Touch-Bedienung und finde es wirklich schade, dass Mercedes jetzt immer mehr auf diesen Zug aufspring.
Klar, das sieht bestimmt aufgeräumter und moderner aus, hat aber in der Bedienung einfach Nachteile.
Nachdem ich jetzt den direkten Vergleich zwischen akteullem 5er und aktueller E-Klasse habe, muss ich für mich feststellen, mehr Knöpfe bzw. Direktwahltasten haben einfach Vorteile. Da kommt auch keine Sprachbedienung ran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen