Neue S-Klasse W223 ab 2020
Hallo ins Forum,
da die Berichterstattung zur neuen S-Klasse W223 (ab 2020) inzwischen begonnen hat, eröffne ich mal einen Thread.
Anbei ein Link von Auto Motor Sport:
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TimJones schrieb am 7. Juli 2020 um 04:50:59 Uhr:
Aerodynamische Vorteile, weil die mit Gimmicks vollgestopfte 2,3-Tonnen-Luxuslimousine dann 50 Milliliter weniger Sprit verbraucht, das ist doch lächerlich. Das ist Bling-Bling und sonst nichts.
Designo-Rautensteppung im Leder, oder beim Maybach silberne Champagnerkelche für den Kühlschrank sind ebenfalls bling-bling, dennoch werden diese Ausstattungsvarianten bestellt...
Wie kann man über ein Extra meckern, was man nicht gezwungen wird mit zu bestellen?
Ich würde die Kritik verstehen, wenn man das in der Grundausstattung nicht abwählen könnte, oder wenn es etwas wäre, das völlig das Image zerstören würde (z.B. gäbe es die neue S-Klasse nur noch mit hochglanzverchtomten 24" Ghetto-Rädern).
In welcher Art und Weise wirklich jedes neue Detail, was es zuvor noch nicht gab hier in der Luft zerrissen wird ohne es jemals selbst bereits getestet zu haben lässt mich nur noch den Kopf schütteln.
Ich empfehle die Zeitschrift "Youngtimer & Oldtimer" und ein Ignore aller Threads bei denen es um S-Klassen jünger als 15 Jahre geht. Dann habt Ihr Seelenfrieden und müsst Euch nicht täglich über schreckliche neue Fahrzeuge ärgern und herziehen und somit auch mittelbar (gewollt, oder ungewollt) allen Nutzern solcher Fahrzeuge Geschmack und Verstand absprechen.
1683 Antworten
Haha das wäre was. Aber das wäre mir ein bisschen zu viel Holz. Auch wenn der Gedanke sehr lustig war.
Zitat:
@The Comander schrieb am 26. April 2020 um 17:12:46 Uhr:
Man muss halt mit der Zeit gehen und die Zeiten wo man sich der Langlebigkeit eines Mercedes über 50 Jahre lang erfreuen konnte sind vorbei. Die Elektronik ist an Komplexität kaum noch zu übertreffen.
Das eine hat mit dem anderen aber nix zu tun.
Zitat:
Heute wird es in der neuen S-Klasse wohl kaum noch Knöpfe geben, viel Holz ist sowieso nicht mehr drin...das sind so Details wo man mit der Zeit gehen muss und Abstriche macht.
Allerdings hat man heutzutage weiterhin einen exzellenten Komfort, hervorragende Sicherheitsausttatungen und auch das Bedienungskonzept sollte das Mass aller Dinge sein.
Hat man das? Diverse Autozeitschriften haben A8 und 7er schon vor der S-Klasse gesehen. Und in beiden gibt's noch ziemlich viel Holz. Beim Audi zwar keine Knöpfe mehr, BMW bleibt aber bei einer Mischung aus Touch, Gestensteuerung und Jogshuttle.
Warum muss man also als Käufer die Abstriche kommentarlos hinnehmen? Selbst wenn man sich wieder für den Stern entscheidet wird man ja wohl noch Kritik üben dürfen ohne gleich als ewig Gestriger abgestempelt zu werden?
Das Bedienkonzept sollte das Maß aller Dinge sein, darunter verstehe ich aber nicht "Touch, Sprachsteuerung, Rest egal".
Zitat:
Ausserdem kann man sich in der S-Klasse als Flaggschiff auch weiterhin an grossen Motoren erfreuen. Es kommen ganz sicher R6, V8 und sogar als Prestigemotorisierung auch weiterhin der V12 mindestens für das Maybach-Derivat und vor allem für den chinesichen Markt.
Und immerhin hat man auch weiterhin den Stern auf der Haube gerettet sei es in C, E oder S-Klasse.
Bleibt weiterhin die Frage zu welchem Preis man das "gerettet" hat.
Zitat:
Und noch eine gute Sache ist doch, dass man weiterhin in ganz Deutschland schöne Youngtimer und Oldtimer mit dem schönen Stern fahren kann. Aller Uweltzonen und Co2-Debatten zum Trotz.
Whataboutism vom feinsten. Es gibt Leute die ihr Auto tatsächlich nicht nur als netten Zeitvertreib ansehen, sondern den Wagen tagtäglich wirklich gebrauchen. Und da geht mehr in die Rechnung mit ein als nur "Chic" und "Neu". Neu ist nicht immer gleich besser, als IT-Admin kann ich dir dazu 100te von Seiten an Monolog schreiben.
Zitat:
@Kuni78 schrieb am 26. April 2020 um 18:34:00 Uhr:
Das hier ist das selbe geheule wie damals als BMW das i-Drive eingeführt hat. Was gab es da für einen aufstand. Und nun? Das Konzept ist nicht schlecht und fast jeder hat es übernommen.
Und am Ende wird es mit den Displays genauso kommen. Und wenn autonomes fahren gut funktioniert muss man auch nicht mehr 100% auf die Straße gucken und kann am Display rum spielen.
Wer es nicht will muss es nicht kaufen. Machen werden es die meisten hier trotzdem.
Bitte beachten:
Das was BMW als „iDrive“ verkauft hat sich seit 2001 extrem verändert😉
Die ersten iDrive Generationen waren ziemlicher Mist.
(Übrigens damals für mich ein wichtiger Grund statt E60 einen W211 zu kaufen)
Ende der 2000er dann war das System schön ausgereift und wunderbar zu bedienen.
@Jorge22 so sieht es aus. Aber das Grundprinzip war von Anfang an das gleiche. Keine Knöpfe mehr dafür einen zentralen Dreh/Drück Schalter. Es wurde sich ja über das Grundprinzip aufgeregt. Ich fand das im FL E65 schon ganz gut. Dass das mit der Zeit immer besser wurde ist klar. Der Aufreger hier ist ja das neue große Zentraldisplay. Das ist der erste Versuch und das wird mit Sicherheit auch besser werden mit der Zeit.
Ich finde die Idee alles über ein großes Display zu steuern nicht schlecht. Wobei ich sagen muss dass die Anordnung von MB deutlich besser ist als die von Tesla. Wie die Software dann umgesetzt ist dass muss man sehen. Da kann man dann natürlich das ganze Konzept wieder kaputt machen wenn die nicht richtig durchdacht ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kuni78 schrieb am 26. April 2020 um 23:07:50 Uhr:
.
Ich finde die Idee alles über ein großes Display zu steuern nicht schlecht. Wobei ich sagen muss dass die Anordnung von MB deutlich besser ist als die von Tesla. Wie die Software dann umgesetzt ist dass muss man sehen. Da kann man dann natürlich das ganze Konzept wieder kaputt machen wenn die nicht richtig durchdacht ist.
Obwohl beruflich sehr technisch unterwegs, bin ich was Fahrzeug-Steuerung angeht grundsätzlich eher ein Freund der klassischen MB-Bedienlogik und mag keine Touchdisplays.
Aber: das UX System der A-Klasse ist sehr gelungen.
Sprachsteuerung funktioniert recht gut.
Durch die Touchfelder am Lenkrad kann man auf Touchen auf dem Bildschirm locker verzichten.
Das System ist sehr schnell und nicht erkennbar langsamer als Knöpfe (was bei digitalen Systemen von non-Premium ja öfters der Fall ist)
Insofern sehe ich das nicht per se als unergonomisch an...zumal für die S-Klasse das System sicher nochmal paar Schippen drauflegt.
MB wird sich für die Sonneneinstrahlung auf dem Display wieder ein Paket einfallen lassen. Aber kalt wirken die Flächen auf jeden Fall
Ein bekannter von mir ist vom System der A-Klasse sehr begeistert. Er war auch vom Display im Tesla begeistert. Wobei dort die Software optisch nicht gut umgesetzt ist. Ich persönlich kenne es nicht.
Wobei ich wiederum von sprach oder Gesten Steuerung im Auto nicht viel halte. So ist das halt 😁 Ich denke wenn die Software passt und das Konzept konsequent umgesetzt ist dann ist das Display sicher eine feine Sache. Die optische Integration ins Auto wird sich über die Zeit sicher immer wieder verändern.
Ich bin wahrlich kein Audi-Fan, aber das machen die beim A8 mit der Unterteilung in zwei zentrale Screens mit verschiedenen Aufgaben auch in ergonomischer Hinsicht geschickter, vor allem aber in ästhetischer Hinsicht. Mein W221 wird gepampert ohne Ende, auch wenn's mal teuer wird, denn es wird meine letzte S-Klasse sein. Ich bin zu alt für den Scheiss und möchte ein Cockpit, das nach Auto aussieht, nicht nach Airbus.
Der 221 war doch noch schön
https://www.motor1.com/news/419041/mercedes-s-class-guard-spy/
Fahre seit 20 Jahren S Klasse und bin schon lange in dem Forum.
Bemerkenswert ist, dass immer die vorletzte S Klasse als letzte wahre S-Klasse ( derzeit W221), welche noch am schönsten war hochgejubelt wird. Ich kann mich noch erinnern, wie es der W126 war.
Zitat:
@naaff schrieb am 29. April 2020 um 13:43:35 Uhr:
Fahre seit 20 Jahren S Klasse und bin schon lange in dem Forum.
Bemerkenswert ist, dass immer die vorletzte S Klasse als letzte wahre S-Klasse ( derzeit W221), welche noch am schönsten war hochgejubelt wird. Ich kann mich noch erinnern, wie es der W126 war.
"N-2=best ever..." ;-)
ist auch mein Erleben
Der 221 war auch schon keine richtige S-Klasse mehr, lässt sich aber großteils noch recht gut mit den einschlägigen Attributen vereinbaren, die diesen Typ nun mal ausmachen. Komfort und leichte Fahrbarkeit waren definitiv auf einem angenehmen Niveau, die Qualität hatte sich aber noch nicht so ganz wieder erholt und auch allgemein war die Konstruktionsphilosophie (gibt es sowas?) nicht wirklich vom Schlage "Granit mit Diamanten".
Sicherlich profitiert diese Baureihe in der subjektiven Wahrnehmung auch davon, dass es wieder ein spürbarer Schritt nach oben war verglichen mit dem herben Chrysler'schen Absacker des 220, er bekommt also mehr Lorbeeren zugeschrieben als eigentlich angemessen.
Zitat:
@Ycon1 schrieb am 29. April 2020 um 15:01:59 Uhr:
Der 221 war auch schon keine richtige S-Klasse mehr, lässt sich aber großteils noch recht gut mit den einschlägigen Attributen vereinbaren, die diesen Typ nun mal ausmachen. Komfort und leichte Fahrbarkeit waren definitiv auf einem angenehmen Niveau
Fragt sich eben, was ist „eine richtige S-Klasse“?
Ich würde definieren:
- maximaler (Langstrecken-) Komfort
- technologische Speerspitze weltweit
- repräsentatives Design
- targetiert primär auf Geschäftliche Nutzung
Das trifft auf alle S-Klasse Limousinen der letzten Jahrzehnte zu.
Und wird auch beim W223 so sein🙂
Interessant übrigens, dass man von der Zielgruppe vermögende Privatkunden möglichst weg will (gut zu erkennen an der Einstellung der Zweitürigen Personal Luxury Car Modelle)
Diese ganzen Touchdisplays werden sich nicht durchsetzen, das ist absoluter Bockmist.
Nach 4 Jahren Tesla Model S Firmeleasing und etlichen Kilometern (leider 2/3 davon nicht sehr stressfrei) und Probefahrten in den neuen Audis (A8 und Q8) kann ich nur eins sagen (Achtung, das ist meine Erfahrung):
Die Touchdisplays schauen bei Auslieferung toll aus, aber nach einem halben Tag Fahrt und Bedienung sehen die Dinger so schrecklich aus mit den ganzen Fingerabdrücken, vor allem wenn noch etwas die Sonne scheint.
Ich sehe auch ständig abgestellte neue Audis und diese Displays sehen katastrophal eklig aus. Als hätte ein kleines Kind mit seinen fettigen Fingern zu lange auf dem Tablet gezockt während er sich ne deftige fettige Wurst reinpfeffert.
Außerdem sind die Dinger null intuitiv, selbst beim Firmenpassat nervt das Touch Display während der Fahrt.
Ich fahre vor allem im Winter gern mit Lederhandschuhen, auch bei längeren Fahrten zieh ich oft Drivergloves an, da kann man die Touchbedienung vergessen.
Touch ist toll auf dem Smartphone aber da hörte für mich auch schon auf, ich sehe keinen Mehrwert beim Touch gegenüber Drehdrückschaltern.
Btw : Tolles Erlebnis, wenn beim Tesla wieder mal das Display streikte und somit SÄMTLICHE Funktionen im Auto eben ohne Funktion waren, selbst die Klimaanlage.
Ich finde die Erlkönig Bilder vom neuen W223 Innenraum ehrlichgesagt zum Kotzen, der W221 und W222 hatte einen schlichten edlen Innenraum, der tatsächlich schön und elegant war.
Wenn die neue S Klasse so auf den Markt kommt, dann werd ich in Zukunft wohl weiterhin vermehrt auf Old und Zoungtimer setzen und spar mir den ganzen Touch Mist in neuen Autos.