Neue S-Klasse W223 ab 2020
Hallo ins Forum,
da die Berichterstattung zur neuen S-Klasse W223 (ab 2020) inzwischen begonnen hat, eröffne ich mal einen Thread.
Anbei ein Link von Auto Motor Sport:
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TimJones schrieb am 7. Juli 2020 um 04:50:59 Uhr:
Aerodynamische Vorteile, weil die mit Gimmicks vollgestopfte 2,3-Tonnen-Luxuslimousine dann 50 Milliliter weniger Sprit verbraucht, das ist doch lächerlich. Das ist Bling-Bling und sonst nichts.
Designo-Rautensteppung im Leder, oder beim Maybach silberne Champagnerkelche für den Kühlschrank sind ebenfalls bling-bling, dennoch werden diese Ausstattungsvarianten bestellt...
Wie kann man über ein Extra meckern, was man nicht gezwungen wird mit zu bestellen?
Ich würde die Kritik verstehen, wenn man das in der Grundausstattung nicht abwählen könnte, oder wenn es etwas wäre, das völlig das Image zerstören würde (z.B. gäbe es die neue S-Klasse nur noch mit hochglanzverchtomten 24" Ghetto-Rädern).
In welcher Art und Weise wirklich jedes neue Detail, was es zuvor noch nicht gab hier in der Luft zerrissen wird ohne es jemals selbst bereits getestet zu haben lässt mich nur noch den Kopf schütteln.
Ich empfehle die Zeitschrift "Youngtimer & Oldtimer" und ein Ignore aller Threads bei denen es um S-Klassen jünger als 15 Jahre geht. Dann habt Ihr Seelenfrieden und müsst Euch nicht täglich über schreckliche neue Fahrzeuge ärgern und herziehen und somit auch mittelbar (gewollt, oder ungewollt) allen Nutzern solcher Fahrzeuge Geschmack und Verstand absprechen.
1683 Antworten
Bin mal gespannt, ob Level 3 für die S-Klasse realisierbar sein wird. Audi ist aufgrund gesetzlicher Regelungen daran gescheitert (der A8 sollte das erste Fahrzeug mit Level 3 werden):
Ist der Erlkönig ein langer oder ein kurzer?
Zitat:
@Nikmen schrieb am 1. Mai 2020 um 13:24:14 Uhr:
Ist der Erlkönig ein langer oder ein kurzer?
Nach der bisherigen (bis einschl. W222) wäre es die Langversion - sieht man an der Dachlinie Seitenfenster hinten.
Ob es bei den 223 dann die „kurze“ Version wird, weil es nur noch längere (Maybach, ggf Pullmann) geben wird, kann ich nicht sagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@naaff schrieb am 29. April 2020 um 13:43:35 Uhr:
Fahre seit 20 Jahren S Klasse und bin schon lange in dem Forum.
Bemerkenswert ist, dass immer die vorletzte S Klasse als letzte wahre S-Klasse ( derzeit W221), welche noch am schönsten war hochgejubelt wird. Ich kann mich noch erinnern, wie es der W126 war.
Also für mich sind bislang der W222 und der W126 die schönsten S-Klassen
in 30 Jahren bekommt dann der W223 das H Kannzeichen. Wie die Zeit vergeht zeigt dass heutige Jugendliche den C140 oder C215 gar nicht kennen dass es die auch mal gab.
Zitat:
@C215 schrieb am 1. Mai 2020 um 18:46:58 Uhr:
in 30 Jahren bekommt dann der W223 das H Kannzeichen. Wie die Zeit vergeht zeigt dass heutige Jugendliche den C140 oder C215 gar nicht kennen dass es die auch mal gab.
Das bezweifel ich, dass wir so viele 223er mit H-Kennzeichen sehen werden, wie wir 126er sehen. Allein schon weil es fraglich ist, ob man in 30 Jahren noch "einfach so" selbst fahren darf.
Naja, wenn der W223 bis 2027/2028 gebaut wird, muss man ja bei so einem Auto damit rechnen, dass der nicht nach 10 Jahren in die Schrottpresse geht...
Edit: am neuen Modelljahr des 217 sieht man, dass Funktionen des automatisierten Fahrens nicht mehr angeboten werden (automatisches Einparken, automatischer Spurwechsel) weil nicht mehr zulassungsfähig.
Die Level 3 Funktionen des A8 werden wohl nie zugelassen und daher nicht freigeschaltet.
Beim Automatisierten Fahren geht es auf Gesetzgeberwunsch derzeit rückwärts statt vorwärts.
Das wäre nur Begrüßenswert, wenn dafür mehr in die Ausbildung neuer Fahrer investiert wird. Alle 2 Jahre Fahrsicherheitstraining vom Staat über die KFZ-Steuern subventioniert und ich bin mir sehr sicher, dass viele Probleme sich in Luft auflösen.
Ich bin zwar mit 37k km im Jahr bei weitem kein Kilometerkönig, aber gut genug dabei um zu sehen wie viele nicht Mal in den Spiegel gucken können. Und der Mensch lernt einfach durch Erfahrung am besten und wenn ihm der Hintern vom Auto weggerissen wird und die Kontrolle Mal tatsächlich weg ist, wird die Erfahrung für zwei Jahre mindestens bleiben.
Wobei ich zugeben muss, dass ich die 30 Sekunden selbst fahren bei den neuen Modellen tatsächlich vermissen werde. Mal schnell Naseputzen auf geraden strecken ist ein sehr großer Komfortgewinn.
Dabei kann es ja bleiben. Leichte Assistenzsysteme (die dann aber wenigstens reibungslos und sinnvoll funktionieren sollten, was ja keine Selbstverständlichkeit ist) reduzieren die Ermüdung des Fahrers und fördern auf langen Strecken somit die Sicherheit, aber sie nehmen ihm niemals tatsächlich das Kommando ab.
Und ja, die Hürden zur Erlangung des Führerscheines sind weit mehr als lachhaft. Bisschen Straßenschilder auswendig lernen, bei der Prüfung niemanden überfahren und der Käse ist gegessen. Gefühlten 90 % auf unseren Straßen würde ich nicht mal ein Bobbycar anvertrauen.
Auch die intervallmäßige Bestätigung der Führerscheintauglichkeit, so wie bei ALLEM ANDEREN außer dem privaten PKW, würde ich begrüßen und zwar auf eigene Kosten. Die Risikogruppen (alt und jung) mit höherem Intervall, dazwischen gerne auch nur alle 3-4 Jahre, falls das zur Aufwandsreduzierung notwendig sein sollte.
Da muss ich ganz klar widersprechen: der zeitliche und finanzielle Aufwand für die Erlangung eines Führerscheins ist meines Wissens in Deutschland höher als in jedem anderen Land auf der Welt. Und damit meine ich nicht nur Arme Entwicklungs-Länder.
Schau dir mal an wie leicht, schnell und günstig man zB in USA den Führerschein bekommt.
Davon abgesehen kann es nicht sein dass auf dem Weg zum vollautonomen Fahren man nicht nur auf der Stelle trotz sondern sogar krasse Rückschritte macht (Bsp neues Modelljahr der Baureihe 217)
Sorry, wer will schon voll autonom fahren?
Wer das will, der kann ja mit der Bahn, dem Taxi oder mit Chauffeur fahren.
Gute, verlässliche Assistenzsysteme die es seit Jahren gibt, genügen um den Fahrer bei Bedarf zu unterstützen.
Auch diese großen Touchdisplays für den Fahrer brauch niemand, es ist besser auf die Straße zu schauen als ständig mit irgendwelchen Dingen abgelenkt zu sein oder herumzuspielen. Musik hören reicht, wenn die nicht zu laut ist.
Leider ist die S-Klasse in vielen Fällen ohnehin sehr stark "Chauffeurlastig" ausgestattet.
Interessant, dass es anscheinend überall immer wieder Leute gibt, die von sich behaupten zu wissen, was andere brauchen, oder nicht brauchen.
Braucht man nicht, will eh keiner, völlig unnütze funktionen, wer so was will kann ja ....
Eventuell entwickelt MB die Wagen ja nicht nur für Rentner
Wer alles neue verteufelt kann sich ja ein altes Auto kaufen das die ganzen bösen und schlechten Systeme nicht hat.