Neue S-Klasse W223 ab 2020

Mercedes S-Klasse W223

Hallo ins Forum,

da die Berichterstattung zur neuen S-Klasse W223 (ab 2020) inzwischen begonnen hat, eröffne ich mal einen Thread.

Anbei ein Link von Auto Motor Sport:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TimJones schrieb am 7. Juli 2020 um 04:50:59 Uhr:


Aerodynamische Vorteile, weil die mit Gimmicks vollgestopfte 2,3-Tonnen-Luxuslimousine dann 50 Milliliter weniger Sprit verbraucht, das ist doch lächerlich. Das ist Bling-Bling und sonst nichts.

Designo-Rautensteppung im Leder, oder beim Maybach silberne Champagnerkelche für den Kühlschrank sind ebenfalls bling-bling, dennoch werden diese Ausstattungsvarianten bestellt...

Wie kann man über ein Extra meckern, was man nicht gezwungen wird mit zu bestellen?

Ich würde die Kritik verstehen, wenn man das in der Grundausstattung nicht abwählen könnte, oder wenn es etwas wäre, das völlig das Image zerstören würde (z.B. gäbe es die neue S-Klasse nur noch mit hochglanzverchtomten 24" Ghetto-Rädern).

In welcher Art und Weise wirklich jedes neue Detail, was es zuvor noch nicht gab hier in der Luft zerrissen wird ohne es jemals selbst bereits getestet zu haben lässt mich nur noch den Kopf schütteln.
Ich empfehle die Zeitschrift "Youngtimer & Oldtimer" und ein Ignore aller Threads bei denen es um S-Klassen jünger als 15 Jahre geht. Dann habt Ihr Seelenfrieden und müsst Euch nicht täglich über schreckliche neue Fahrzeuge ärgern und herziehen und somit auch mittelbar (gewollt, oder ungewollt) allen Nutzern solcher Fahrzeuge Geschmack und Verstand absprechen.

1683 weitere Antworten
1683 Antworten

DIR GEFÄLLT die neue S-Klasse?????

Hab bei deinen Kommentaren zuvor gedacht, dass du sie gar nicht leiden kannst. 😉

Zitat:

@.azzap schrieb am 15. April 2021 um 11:46:54 Uhr:


DIR GEFÄLLT die neue S-Klasse?????

Hab bei deinen Kommentaren zuvor gedacht, dass du sie gar nicht leiden kannst. 😉

Ja, ein sensationell gelungenes Auto und ein würdiger Mercedes (Häuptling) - der seinen Vorgänger ganz schön alt aussehen lässt (gerade auch außen!). Der anscheinende Erfolg also absolut verdient ist (und für den klassischen Grill spricht 😉).

Dazu habe ich noch geschrieben, dass mit auch GLE/GLS und die A-Klasse gut gefallen - und der Hyperscreen so nicht!?

Hier kommt die neue Maybach S-Klasse mit V12:

https://de.motor1.com/news/501182/mercedes-maybach-s-klasse-v12/

Allerdings passt der V12 nicht mehr wirklich in die Zeit und fördert nicht gerade die Glaubwürdkeit hinsichtlich der Umweltschutz-Ziele der Daimler AG.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 15. April 2021 um 17:28:56 Uhr:


Hier kommt die neue Maybach S-Klasse mit V12:

https://de.motor1.com/news/501182/mercedes-maybach-s-klasse-v12/

Allerdings passt der V12 nicht mehr wirklich in die Zeit und fördert nicht gerade die Glaubwürdkeit hinsichtlich der Umweltschutz-Ziele der Daimler AG.

Also dann lieber Fake Umweltschutz in Form von Plugin hybriden?

Ähnliche Themen

Die Stückzahlen der V12 sind so gering, daß macht keinen wirklichen Unterschied. Die Masse der R6 und V8 machts…

Der V12 ist seit 20 Jahren auf dem Rückzug. Der kann nur demnächst aus dem Programm fallen.

Der nächste BMW 7er soll wohl keinen V12 mehr erhalten - es wäre gut möglich, dass ihn dann auch Daimler einstellt.

In der Luxusklasse ist der E-Antrieb ohnehin am komfortabelsten und die beste Lösung.

Gegenseitig "hochgeschaukelt / wettgerüstet" - auf zu neuen Gefilden ! 😉

Sehe das genau umgekehrt - "neue Gefilde" gibt es schon genug, bzw. da sind eh schon alle hin unterwegs. Und die Maybach V12s werden wirklich Daimler aller, aller letztes Problem bzgl. Flottenverbrauch sein.

Hier ein Vergleich S-Klasse vs. EQS:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Zitat:

@Fastdriver-250
...
In der Luxusklasse ist der E-Antrieb ohnehin am komfortabelsten und die beste Lösung.

Da bin ich anderer Meinung...Für mich ist der komfortabelste Antrieb ein V8 Benziner oder besser noch in der S-Klasse ein V12 Benziner, kein Elektromotor, mal ganz abgesehen von der Reichweite.

Selbst wenn Mercedes es schaffen würde, beim EQS eine Reichweite von 450 - 500 Km zu erreichen, wäre das zwar weit besser als die vollkommen indiskutablen 250 Km beim Porsche Taycan ( wenn man denn auch nicht nur stur 120 auf der Autobahn fährt, sondern auch entsprechend den Möglichkeiten mal die Leistung abruft ), aber immer noch nicht ausreichend. Auf Langstrecke erwarte ich eigentlich wie bei unseren S-Klassen das immer schon war gut 600 Km, wobei das auch bei unserem 222er S 63 AMG sehr knapp wird mit dem winzigen 80 Liter Tank...

Außerdem macht für mich ein dezenter kraftvoller V12 oder V8 Motorsound einen großen Reiz des Gesamtpaketes aus.

Gruß
Martin

Sehr gut zum Ausdruck gebracht!

Vergesst bitte nicht das Methan, was die Kühe ausgasen...
Also, nicht nur Autos mit Nähmaschinenmotoren fahren, sondern kein Fleisch, kein Fernurlaub, keine Einfamilienhäuser... Den Rest kann, wer wirklich will, bei der betreffenden Mischpoke selber nachlesen...
Fragt sich nur, wie die kräftig sprudelnde Quelle der Kfz-Steuer an der Tanke kompensiert werden soll...
Nun, "denen" fällt da schon was ein, sofern nicht ohnehin schon geschehen...
Schöne Autos, mit toller Motorisierung, wie z. B. den W223, jetzt (!!!) geniessen, meine ganz persönliche Einzelmeinung (!).

Viele Grüsse
Jens

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 23. April 2021 um 15:38:50 Uhr:


Fragt sich nur, wie die kräftig sprudelnde Quelle der Kfz-Steuer an der Tanke kompensiert werden soll...
Nun, "denen" fällt da schon was ein, sofern nicht ohnehin schon geschehen...

Wie wär's mit einer Reifensteuer (für Kfz und auch Zweiräder)? 🙄

Zitat:

@mercedes - martin schrieb am 23. April 2021 um 15:03:04 Uhr:


Da bin ich anderer Meinung...Für mich ist der komfortabelste Antrieb ein V8 Benziner oder besser noch in der S-Klasse ein V12 Benziner, kein Elektromotor, mal ganz abgesehen von der Reichweite.

Selbst wenn Mercedes es schaffen würde, beim EQS eine Reichweite von 450 - 500 Km zu erreichen, wäre das zwar weit besser als die vollkommen indiskutablen 250 Km beim Porsche Taycan ( wenn man denn auch nicht nur stur 120 auf der Autobahn fährt, sondern auch entsprechend den Möglichkeiten mal die Leistung abruft ), aber immer noch nicht ausreichend. Auf Langstrecke erwarte ich eigentlich wie bei unseren S-Klassen das immer schon war gut 600 Km, wobei das auch bei unserem 222er S 63 AMG sehr knapp wird mit dem winzigen 80 Liter Tank...

Außerdem macht für mich ein dezenter kraftvoller V12 oder V8 Motorsound einen großen Reiz des Gesamtpaketes aus.

Gruß
Martin

Volle Zustimmung, allerdings nur mit der 5G Tronic.

Die 7G und 9G Tronic haben die Tendenz unsauber zu schalten, insbesondere so lange sie kalt sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen