Neue Querlenker (+ Zugstreben + Koppelstangen) VA unten - Eure Erfahrungen?
Da es 1000 mal mehr E60- und E61-Fahrer gibt, erlaube ich mir, die selbe Frage auch hier im Forum zu stellen: ich habe heute die Lemförder-Lieferung erhalten und bin gespannt auf die Auswirkungen:
2 x LEMFÖRDER Querlenker Radaufhängung
25941 01 , 25942 01
2 x LEMFÖRDER Stange / Strebe Radaufhängung
27159 02 , 27160 02
2 x LEMFÖRDER Stabilisator
27162 02 , 27163 02
+ 2 x LEMFÖRDER Reparatursatz
Mein E63 hat mittlerweile 190.000 km runter, und bei den letzten Werkstattbesuchen wurde mir immer wieder gesagt, die Querlenker vorne unten wären mal an der Reihe. Mir wurden auch mal Gummis gezeigt, die nicht mehr so frisch aussehen.
Lemförder war für mich klar; zu den weiteren Neuteilen hat mir die Werkstatt geraten.
Ich frage sie in solchen Fällen grundsätzlich, was man in dem Zuge gleich sinnvollerweise mit erledigen sollte.
Ehrlich gesagt konnte ich jetzt kein besonders schwammiges Fahrverhalten oder Gepoltere bemerken, oder war ich das einfach nur schon zu gewohnt? Bei schleichenden Veränderungen gewöhnt man sich ja an so allerlei und ich bin jetzt auch kein Amateur-Rennfahrer ^^
Wie wird sich die Frischzellenkur denn vor allem bemerkbar machen?
Wer hat das bereits hinter sich und kann was berichten?
66 Antworten
Die Originaldämpfer die bei BMW verbaut sind kommen von Sachs.
Sachs haben ein Aluminiumrohr, Bilstein Stahl (Stichwort ungefederte Massen, wem das wichtig ist).
Ich habe außerdem mit Bilstein schon schlechte Erfahrungen gemacht, indem die recht schnell wieder kaputt waren. Angeblich hatte Bilstein mal eine Phase, wo die Qualität schlecht war - ob das stimmt oder ins Reich der Forenfabeln gehört und ob das Vergangenheit ist oder noch aktuell, weiß ich nicht.
Wenn einem die Sachs zu teuer sind, kann man ggfs auch noch Monroe nehmen, die bauen ja auch seit Jarzehnten Stoßdämpfer und wissen wie es geht.
Den ganzen Lemförder-Hype kann ich übrigens nur bedingt nachvollziehen. Die Originallenker bei BMW kommen von TRW.
Also was ich noch nicht ganz drauf hab. hast du tiefere und härtere Federn mit original Standard oder M-Dämpfern verbaut?
Denn wenn es Standard mit harten tiefen Federn ist müsste eigentlich das Feder Ansprechverhalten ehr schlecht sein.
Denn für mich passt die Kombi nicht.
Ferdert der nicht zu schnell aus?
Hab den Fehler bei meinem alten Touring gemacht, tiefer harte Federn mit Sachs Supertouring vorne. Geht gar nicht.
Zugstufe zu unterdämpft.
Wenn du das Gefühl auch hast dann würde ich eher zu B6 tendieren, die entsprechen ungefähr dem M-FW von BMW.
Wenn er erheblich tiefer ist dann eventl. b8
Danke für die vielen hilfreichen Antworten!
@kapitän originale Dämpfer, keine M-Technik. Ich habe nicht das Gefühl, dass es "schlecht" federt. Etwas weniger Komfort als im Originalzustand, klar. Aber vollkommen im Rahmen. Es sind ja auch nur dezente Tieferlegungsfedern mit 30/25 mm drin. Aber danke für den Tipp – ich werde dann evtl. eher zu sportlich ausgelegten Dämpfern B6 (kannte ich noch nicht) oder B8 greifen.
@ghm meines Wissens sind Lemförder sowie TRW Originalhersteller für BMW Fahrwerksteile. Gehören wohl auch beide zu ZF mittlerweile (?) Ich habe bisher mit Lemförder immer beste Erfahrungen gemacht und will da keine großen Experimente machen. TRW wäre die einzige Alternative.
Sachs muss ich mal schauen, was es da für Modelle und Preise gibt. Bilstein kommt mir da sehr human vor...
Es ging mir mehr um eine möglicherweise unterdimensionierte Zugstufe.
Druckstufe ist oft weniger das Problem..
Ich würde direkt mal Bilstein um Rat fragen.
Ähnliche Themen
Mir ist bei der Teilesuche noch etwas aufgefallen:
2 x Spurstangen komplett (Spurstangenkopf + Lenkstange) kostet bei Lemförder rund 125 €, von TRW nur 70 €.
Ich habe bisher immer Lemförder gekauft, dachte aber auch dass TRW gleich gut und gleich eingepreist sei. Kann jemand bestätigen, dass ich z. B. hier tatsächlich die selbe Qualität für fast die Häflte bekomme?
Was die Dämpfer angeht: ich habe tatsächlich zum Federnwechsel 4 neue Lemförder Domlager einbauen lassen. Die Dämpfer sind noch original. Falls ich diese wechsle: wenn ich bisher zufrieden war mit Komfort und Optik, wäre es doch das geringste Risiko, wenn ich die B4 nehme oder? Aber wie Kapitän empfohlen hat, wende ich mich hier auch am besten noch direkt an Bilstein.
Welches Federn sind den drin, Standard oder M.
Willst du straffer oder Komfort?
Zitat:
@kingodabongo schrieb am 3. Februar 2023 um 11:11:21 Uhr:
Mir ist bei der Teilesuche noch etwas aufgefallen:2 x Spurstangen komplett (Spurstangenkopf + Lenkstange) kostet bei Lemförder rund 125 €, von TRW nur 70 €.
Ich habe bisher immer Lemförder gekauft, dachte aber auch dass TRW gleich gut und gleich eingepreist sei. Kann jemand bestätigen, dass ich z. B. hier tatsächlich die selbe Qualität für fast die Häflte bekomme?
Langzeiterfahrung hab ich keine, aber ich hab früher auch nur Lemförder verbaut und beim E61 jetzt seit knapp 2 Jahren und 10.000km Querlenker, Zugstreben und Koppelstangen von TRW drin. Die Teile, die ich bekommen hab, haben einen wirklich sauber verarbeiteten Eindruck gemacht und bisher gibts nichts zu meckern.
...auch wenn ich mich dafür selbst steinigen müsste, aber ich hab für meinen Winter 5er (die E39 Low-Budget Bude) jetzt tatsächlich mal Querlenker von Meyle bestellt. Nicht die HD, sondern die normalen. Bin mal gespannt was das wird und obs so scheiße ist, wie der bisher einmalige Klogriff mit den Meyle HD Koppelstangen am E39, als ich noch neu in der Materie war. Die waren nach gut einem Jahr am Ende und man hat mir eiskalt nen Montagefehler vorgeworfen, da Selbsteinbau. Auf die Diskussion darüber, ob sie der Meinung sind, dass ich als Fluggerätmechaniker an millionenteuren Fliegern schraube, aber zu blöd bin, ein Paar Koppelstangen nach BMW Vorgabe einzubauen, hatte ich dann einfach keine Lust mehr... 😁
Ich bin auf dem E39 Lenker und Streben von Febi gefahren - waren made in Germany und ich hatte sie über 200.000 km drin bis ich das Auto dann verkauft habe.
Man kann Qualität und Marken nicht 1:1 ineinander übersetzen. Da heutzutage jeder alles anbieten will unter seinem Label, wird teils selbst produziert und teils zugekauft. Was man dann tatsächlich geliefert bekommt, ist oft genug Glücksache.
@ghm je nachdem. FEBI und MEYLE sind Großhändler wie viele andere, da weiß man nicht wirklich, wo die was einkaufen. Herstellen tun die meines Wissens nichts.
Lemförder und TRW sind Hersteller. Evtl. kaufen die auch Teile zu, aber Fahrwerksteile stellen die selbst her. Zumindest ist das mein Kenntnisstand.
Ich habe bisher bei solchen Teilen nur Lemförder gekauft, und da ich jetzt alles von Lemförder hier liegen habe werde ich denke ich auch die Spurstangen noch von der selben Marke kaufen. Aber beim nächsten Mal – z. B. wenn die HA mal aufgefrischt wird – versuche ich vielleicht auch mal TRW. Von denen habe ich bisher auch nur Gutes gehört / gelesen.
@Repsol-Bird danke für deine Erfahrungswerte!
@KapitaenLueck ich habe wie gesagt normale Dämpfer und dezente Tieferlegungsfedern mit 30 und 25 mm (Eibach Pro Kit). Nur leichte Komforteinbußen. So würde ich es gerne beibehalten. Daher würde ich denken, dass die B4 dann auch die passenden Nachfolger wären. Oder?
Da kannst du n. m. M. n. wählen ob du B4 oder 6 nimmst.
4=ehre Komfort
6= eher Sport (M-FW)
Sprich aber gerne mal direkt mit Bilstein und teile dann die Erfahrungen.
Wenn du alles montiert hast dann denke dran das du alle Achsteile erst in Normallage anziehst.
Und normal muss das FZG auch in Normallage nach Vorschrift belastet werden.
Wenn ich es richtig im Kopf habe waren das vorne 2x 60KG, hinten 1x80KG und Kofferraum noch mal 60KG.
Ich zitiere mal lieber direkt aus dem TIS für einen e61.
1.
32 00 ...Prüfbedingungen zur Fahrwerksvermessung
Folgende Prüfbedingungen sind vor der Fahrwerksvermessung zu beachten:
Nur von BMW frei gegebene Rad- Reifenkombination am Fahrzeug verbaut.
Vorschriftsmäßige Profiltiefe. Die Profiltiefe darf achsweise zwischen links und rechts maximal 1-2 mm differieren.
Vorschriftsmäßiger Reifenfülldruck (siehe Hinweisschild am Fahrzeug).
Sämtliche Fahrwerkskomponenten müssen technisch in Ordnung sein
Zustand von Federung und Stoßdämpfer in Ordnung: Sichtprüfung auf Bruch usw.
Bei Fahrzeugen mit Niveauregulierung: Sicherung der Luftversorgungsanlage ziehen, damit kein Ab- bzw. Aufregeln erfolgt.
2.
37 12 012Höhenstandsabgleich durchführen
Hinweis:
Der Höhenstandsabgleich muss nach folgenden Arbeiten durchgeführt werden:
Erneuern von Steuergerät
Erneuern von Kabelbaum
Erneuern von Höhenstandssensor
BMW Diagnosesystem anschließen.
Zündung einschalten.
Höhenstandsabgleich durchführen (Menüpunkt: ”Servicefunktion”).
Ausführung mit Reifen Pannen Anzeige: Reifen Pannen Anzeige initialisieren.
Ausführung mit Reifendruck-Control: Resetting durchführen
3.
32 00 Achsvermessung - Normallage/Prüfbedingungen E52
Normallage Fahrzeug mit kompletter Ausrüstung für den normalen Fahrbetrieb mit:
2 x 68 kg auf den Vordersitzen (Sitze in Mittelstellung) 1 x 14 kg im Kofferraum (Mitte) und vollgetankt.
Prüfbedingungen zur Achsvermessung
1. Vorschriftsmäßige Felgen und Reifen mit gleichmäßigem Reifenprofil (siehe Räder/Reifen)
2. Vorschriftsmäßiger Reifenluftdruck (siehe Hinweisschild am Fahrzeug)
3. Vorschriftsmäßiges Radlagerspiel (siehe Vorder-/Hinterachse)
4. Höhenstandskontrolle bei Normallage (s. o. )Höhenstandsmessung siehe Rep.- Anleitung 31 33 095Achtung!Bei Abweichung vom Sollwert Fahrzeug instandsetzen (siehe Fehlersuche Rep.-Anleitung)
5. Vorschriftsmäßigen Höhenstand für die Vermessung = Sollwert ± 2mm durch Be- bzw. Entladen des Fahrzeuges einstellen.
Ob das 100% alles so nötig ist muss jeder selber wissen aber das ist BMW Vorgabe nach Arbeiten an der VA und HA.
Ihr könnt ja mal eure Meinungen dazu abgeben.
@KapitaenLueck ich danke dir vielmals – das werde ich meiner freien Werkstatt auf jeden Fall mitgeben, wenn es so weit ist. Die kennen sich zwar sehr gut aus mit BMW, ebenso wie mit Fahrwerk / Tuning etc. – aber sicher ist sicher.
Ich mache denen oft so pedantische Notizen, die kennen mich 😉
Ich werde unbedingt mit Bilstein direkt sprechen.
Ich habe jetzt neu von Lemförder:
- 2 x Stabilisator, 27162 02 + 27163 02
- 2 x Strebe Radaufhängung, 27159 02 + 27160 02
- 2 x Querlenker Radaufhängung, 25941 01 + 25942 01
- 2 x Reparatursatz, 38821 01
- 2 x Spurstange: Axialgelenk, 27089 01
- 2 x Spurstange: Kopf, 25896 02
Ich mache das dann denke ich tatsächlich alles mit 2 neuen Dämpfern.
Die Federn sind erst 2 Jahre alt; die Domlager wurden damals mit erneuert.
Das wäre dann aber alles für die VA-Kur oder? 😉
Ich melde mich, wenn ich mit Bilstein Kontakt hatte.
Und jetzt verrate ich dir ein Geheimnis😉
Das macht keine Werkstatt. Vielleicht BMW, gesehen habe ich das da aber noch nie.
Zitat:
@kingodabongo schrieb am 6. Februar 2023 um 09:17:39 Uhr:
@ghm je nachdem. FEBI und MEYLE sind Großhändler wie viele andere, da weiß man nicht wirklich, wo die was einkaufen. Herstellen tun die meines Wissens nichts.Lemförder und TRW sind Hersteller. Evtl. kaufen die auch Teile zu, aber Fahrwerksteile stellen die selbst her. Zumindest ist das mein Kenntnisstand.
[...]
Da ist dein Kenntnisstand leider nicht ganz korrekt.
Ich will hier aber beileibe keine Werbung für Febi machen sondern will nur der Korrektheit und Vollständigkeit halber aus deren Webseite zitieren:
"Ferdinand Bilstein hat über 47.000 verschiedene Produkte im Sortiment – ein Teil kommt von ausgewählten Partnerproduzenten, ein Teil von OE-Herstellern. Zudem kommen zahlreiche Artikel aus dem eigenen Haus: febi Produkte – Made in Ennepetal.
Bereits seit 1844 ist Ferdinand Bilstein in der Metallverarbeitung aktiv und verfügt damit über ein hohes Maß an Erfahrung. In unserer Eigenfertigung – bilstein group Engineering – stellen wir verschiedenste Automotive-Teile her – vom Kettenspanner über Wasser- und Ölpumpen bis hin zu Radnaben.
Am Ende des Tages muss jeder das kaufen, womit er das beste Gefühl hat. Was ich nur sagen will: Die Ersatzteilwelt im Aftermarket ist nicht schwarz und weiß.
Das Problem ist das man nicht weiß was sie selber herstellen, was OEM Zukauf ist und wohler der Rest kommt.
@ghm das hatte ich vor Jahren selbst schonmal bei denen auf der Homepage nachgelesen. Aber genau wie der Kapitän sagt: man weiß einfach nicht, was von wem hergestellt wurde. "Ausgewählte Partnerproduzenten" – das kann halt alles mögliche sein. Ich habe schon viel Gutes von FEBI gelesen und gehört – es scheint, als würden sie keinen No Name Mist anbieten. Aber ganz sicher geht man dann doch nur, wenn man direkt von einem Hersteller kauft, der in dem jeweiligen Fachbereich tatsächlich selbst produziert.
Würde Lemförder plötzlich auch Federn oder Bremsscheiben anbieten, wäre ich sehr skeptisch – die würde ich auch nicht kaufen, sondern jeweils nach Herstellern schauen.
ABER bei vielen Produkten kann man es tatsächlich kaum herausfinden, aus welcher Fabrik sie am Ende stammen.