Neue Querlenker (+ Zugstreben + Koppelstangen) VA unten - Eure Erfahrungen?
Da es 1000 mal mehr E60- und E61-Fahrer gibt, erlaube ich mir, die selbe Frage auch hier im Forum zu stellen: ich habe heute die Lemförder-Lieferung erhalten und bin gespannt auf die Auswirkungen:
2 x LEMFÖRDER Querlenker Radaufhängung
25941 01 , 25942 01
2 x LEMFÖRDER Stange / Strebe Radaufhängung
27159 02 , 27160 02
2 x LEMFÖRDER Stabilisator
27162 02 , 27163 02
+ 2 x LEMFÖRDER Reparatursatz
Mein E63 hat mittlerweile 190.000 km runter, und bei den letzten Werkstattbesuchen wurde mir immer wieder gesagt, die Querlenker vorne unten wären mal an der Reihe. Mir wurden auch mal Gummis gezeigt, die nicht mehr so frisch aussehen.
Lemförder war für mich klar; zu den weiteren Neuteilen hat mir die Werkstatt geraten.
Ich frage sie in solchen Fällen grundsätzlich, was man in dem Zuge gleich sinnvollerweise mit erledigen sollte.
Ehrlich gesagt konnte ich jetzt kein besonders schwammiges Fahrverhalten oder Gepoltere bemerken, oder war ich das einfach nur schon zu gewohnt? Bei schleichenden Veränderungen gewöhnt man sich ja an so allerlei und ich bin jetzt auch kein Amateur-Rennfahrer ^^
Wie wird sich die Frischzellenkur denn vor allem bemerkbar machen?
Wer hat das bereits hinter sich und kann was berichten?
66 Antworten
Wie du schon sagst - auch bei Lemförder und TRW weißt du nicht, was selbst produziert ist und was zugekauft ist.
Febi behauptet auf ihrer Webseite, dass sie besonders "Fahrwerksteile (Querlenker, Längslenker, etc)" für Pkw selbst produzieren.
Tun sie das für alle Automodelle, die sie mit ihrem Prouktprogramm abdecken? Sicher nicht. Aber das tut auch Lemförder oder TRW nicht. Alle produzieren einen Teil selbst und kaufen den Rest zu und man weiß nie wo welches Teil wirklich herkommt.
Worauf ich eigentlich hinaus will: Die Aussage TRW (oder Lemförder oder wer auch immer) fertigt selbst oder Febi ist nur Kistenschieber stimmen beide nicht - man kann nur darauf vertrauen, dass die zugekauften Teile einem gewissen Qualitätsstandard entsprechen... wem er dieses Vertrauen entgegen bringt muss jeder selbst entscheiden.
Moment mal: mir wäre es neu, dass Lemförder Produkte zukauft. Hast du dafür einen Beleg?
Bei TRW kann ich es nicht sagen, da ich wie gesagt immer schon Lemförder gekauft habe bei Fahrwerksteilen.
Bei FeBi ist es wiederum bekannt, dass die nur teilweise selbst herstellen. Also sehr intransparent, da alles auf FeBi gelabelt ist.
PS: Manche behandeln Querlenker & Co. mit Rostschutz bevor sie es einbauen. Habt ihr damit Erfahrungen?
Ich habe keinen Beleg dafür, was Lemförder selbst produziert, produzieren lässt oder evtl. zukauft.
Ich unterstelle, dass aber auch Lemförder nicht die Fertigungstiefe hat um alles selbst herzustellen, so wie alle anderen auch. Vielleicht ist aber Lemförder auch das weiße Schaf in einer Herde von grauen und schwarzen.
Ich hab aber keine Lust jetzt hier Lemförder anzuprangern (ich wüsste auch gar nicht weswegen) oder Febi zu verteidigen - so wie sich dieser thread hier zu entwickeln scheint.
Wer mit Lemförder seinen höchsten Vertrauens- und Zufriedenheitsfaktor erreicht, der muss Lemförder kaufen. Ich habe da keine Einwände und niemand muss sich für diese Entscheidung irgendwie rechtfertigen und am allerwenigsten bei mir.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kingodabongo schrieb am 6. Februar 2023 um 13:10:58 Uhr:
PS: Manche behandeln Querlenker & Co. mit Rostschutz bevor sie es einbauen. Habt ihr damit Erfahrungen?
Kommt drauf an, woraus die Lenker gemacht sind.
Für die Aludruckgussteile bei BMW halte ich das für völlig unnötig. 1. weil die Oberflächen vermutlich vergütet sind (eloxiert) 2. weil ich noch nie einen ernsthaft korrodierten Alulenker gesehen habe (weder bei BW noch Mercedes oder anderswo)
Ist der Lenker aus Stahlblech, so mag das Sinn machen, den Korrosieonsschutz nochmal zu verbessern. Bei den älteren Mercedes Modellen gab es durchaus Fälle von durchgerosteten Querlenkern.
@ghm danke, beim E63 sind die Querlenker aus Aluminium, ich sehe da keinen Rost.
Ich habe jetzt kurzerhand 2 x B4 Stoßdämpfer bestellt.
Eine Frage noch an alle: sollte ich auch die
- Staubmanschetten für die Dämpfer und
- die Achsmanschetten für die Spurstangen
erneuern?
Der Wechsel ist ja – wenn man nur das machen lässt – sehr kostspielig, da alles runter muss. Bietet sich aber an wenn ich eh die ganze VA "neu" machen lasse oder?
Oder sind die alten i.d.R. noch weiterverwendbar?
Die 4 Manschetten kosten zusammen rund 20 €.
Staubmanschetten und Zusatzdämpfer. ist quasi ein Muß.
Die Spurstangenmanschetten mache ich nur wenn die porös aussehen
Sehe ich auch so.
Wenn die Dämpfer getauscht werden und eh das Federbein zerlegt ist, MUSS man die Zusatzdämpfer und Staubmanschetten mitmachen - also beides! Alles andere würde keinen Sinn machen.
Spurstangenmanschetten je nach Zustand. Da man da auch so mal rankommt, weil dazu ja nur der Spurstangenkopf gelöst werden muss, aber alles andere wie Lenker und Federbeine drin bleiben, gibt es da praktisch keine großen Gewinne was Verbundarbeiten angeht - man könnte allenfalls argumentieren, dass nach Revision der Lenker eine Fahrzeugvermessung fällig ist und deswegen auch die Spurstangen revidieren. Je nach Laufleistung würde ich aber dann nicht nur die Manschetten machen sondern auch die Spurstangenköpfe bzw. die ganze Spurstange erneuern.
Die Spurstangen lasse ich ja auch komplett erneuern – dann macht also der Wechsel der Lenkmanschetten schon Sinn.
Aber: ich dachte, die Zusatzdämpfer und Anschlagpuffer seien bei den neuen Stoßdämpfern automatisch mit dabei 🙁
Habt ihr mir da evtl. einen Link oder Hersteller und Artikelnummer für meinen E63 650i?
ich habe nämlich bereits Staubmanschetten bestellt, passend für mein Modell.
Kann ich dazu irgendwelche Anschlagpuffer bestellen, die auch für mein Modell ausgeschrieben sind? Z. B. diese hier? https://www.autodoc.de/febi-bilstein/17014260
Oder kann es dann sein dass die Manschette nicht drüber passt und ich sollte unbedingt ein Komplettset kaufen?
Ich wäre dankbar, wenn einer von euch mal kurz hier schauen könnte:
https://www.autodoc.de/.../18999-650-i
Ich finde keine passenden Zusatzdämpfer für mein Modell ^^
Ja
und
Nein
Würde Sachs empfeheln
Danke, die Staubschutzmanschette und den Zusatzdämpfer finde ich nur bei / von BMW direkt.
Staubschutzmanschette
31 33 1 110 196
ca. 6 € / Stück
Zusatzdämpfer
31 33 6 764 084
ca. 23 € / Stück
Werde ich wohl dann dort bestellen.
+ Die Anschlagpuffer, je einer oben, einer unten für ca. 20 € insgesamt.
Hatte ich euch schon nach den Stabilisatorlagern gefragt? Sollten die auch erneuert werden in dem Zuge?
http://de.bmwfans.info/.../
https://www.atp-autoteile.de/.../...ebi-bilstein-lagerung-stabilisator
Dann sollte es aber langsam auch alles sein...Danke für eure Geduld 😉
Wegen der Dämpfermanschetten und Anschlagpuffer (Zusatzdämpfer heißen die offiziell) würde ich mich nicht verrückt machen. Das ist keine Raketenwissenschaft sondern letztlich irgendein PU-Schaum und das wars.
Meistens werden Manschetten und Puffer im Set angeboten - sind aber jedenfalls nicht bei den Dämpfern dabei.
Stabigummis kann man mitmachen... aber auch da gilt, dass man da jederzeit einzeln rankommt und keine Synergieeffekte hat was Arbeitszeit angeht.
Koppelstangen hast du schon im Visier?
Es gibt komplette Sätze von Sachs im Netz. Ist im Moment wohl nur umständlich zu finden.
Lässt sich aber schon was sparen wenn man etwas sucht.
Aber warum Anschlagpuffer oben und unten? Kenne immer nur einen Puffer + Staubschutz.
Auch so wird es im ETK angeben.
Und wenn man an der VA eine Rundumschlag macht dann natürlich auch die Stabilager.
Da musste ich damals auch auf Febi zurückgreifen. Wenn die vorschnell kaputt gehen ist auch nicht schlimm da man da schnell dran kommt. Machten aber neu einen guten Eindruck.
@ghm die Koppelstangen sind doch die "2 x LEMFÖRDER Stabilisator, 27162 02 , 27163 02" oder? Die habe ich von Lemförder bestellt. Gut zu wissen, dass die Stabilisatorgummis / Stabilisatorlager auch jederzeit einzeln gemacht werden können. Ich will nur vermeiden, dass ich da so eine Frischzellenkur mache und am Ende ein paar Gummis für ein paar € vergessen werden, die dann das Gesamtergebnis trüben.
@KapitaenLueck du wiederum würdst die Stabilager gleich mit machen? OK, überlege ich mir noch. Wären nur wenige €... Aber es reichen nur die Gummis, hier im Bild "A" – die Metallkomponenten müssen nicht auch neu oder? (Halterung, Schrauben, Muttern...)
Anschlagpuffer gibt es für oben und unten (?)
Federunterlage oben, 31 33 1 091 867
Federunterlage unten, 31 33 1 096 664
Das was du da nennst sind die Federunterlagen und nicht die Anschlagpuffer/Zusatzdämpfer .
Aber die Unterlagen hab ich auch neu gemacht.
Ja, ich hab neben Stabigummis auch die Koppelstangen neu gemacht.
Anders gesagt, ich hab alles, auch die Schrauben, alles außer der Spurstangen und Stabistange selber alles neu gemacht.
Kein Stein blieb auf dem anderen.
Wenn ich dran geh mach ich alles was dazu gehört.
Lenkung ist bei mir ein separates Thema und kann man jederzeit sofort so dran und ersetzen.
Da die noch heile waren hab ich es mir da erst mal gespart.