Neue Querlenker (+ Zugstreben + Koppelstangen) VA unten - Eure Erfahrungen?

BMW 5er E60

Da es 1000 mal mehr E60- und E61-Fahrer gibt, erlaube ich mir, die selbe Frage auch hier im Forum zu stellen: ich habe heute die Lemförder-Lieferung erhalten und bin gespannt auf die Auswirkungen:

2 x LEMFÖRDER Querlenker Radaufhängung
25941 01 , 25942 01

2 x LEMFÖRDER Stange / Strebe Radaufhängung
27159 02 , 27160 02

2 x LEMFÖRDER Stabilisator
27162 02 , 27163 02

+ 2 x LEMFÖRDER Reparatursatz

Mein E63 hat mittlerweile 190.000 km runter, und bei den letzten Werkstattbesuchen wurde mir immer wieder gesagt, die Querlenker vorne unten wären mal an der Reihe. Mir wurden auch mal Gummis gezeigt, die nicht mehr so frisch aussehen.

Lemförder war für mich klar; zu den weiteren Neuteilen hat mir die Werkstatt geraten.
Ich frage sie in solchen Fällen grundsätzlich, was man in dem Zuge gleich sinnvollerweise mit erledigen sollte.

Ehrlich gesagt konnte ich jetzt kein besonders schwammiges Fahrverhalten oder Gepoltere bemerken, oder war ich das einfach nur schon zu gewohnt? Bei schleichenden Veränderungen gewöhnt man sich ja an so allerlei und ich bin jetzt auch kein Amateur-Rennfahrer ^^

Wie wird sich die Frischzellenkur denn vor allem bemerkbar machen?

Wer hat das bereits hinter sich und kann was berichten?

66 Antworten

@kapitaenLueck mir geht es nur darum, dass ich sinnvolle Verbundarbeiten mit machen will. Wenn Dämpfer (und Domlager) aber praktisch unabhängig von der HA-Aufhängung sind, kann man natürlich erstmal das machen lassen.

Allerdings wollte ich ja auch schauen, welche Lager und Gummis an der ganzen HA erneuert werden könnten.

Das mach mal so.

Bei unserem waren weitere Arbeiten noch nicht nötig, daher hab ich nur die Domis mitgemacht da man da ja eh dran muss und 2 mal Innenraum zerlegen hatte ich keine Bock drauf.

Den Rest kann man später machen wenn noch nichts auffällig ist.

Sicherlich ist es besser wenn man einen kompletten Rundumschlag macht.

Zusatzdämpder IMMER neu, wenn Dämpfer gemacht werden.
Ich persönlich mach auch gerne die Domlager gleich mit.
An der Hinterachse ist es das dann schon an Verbundarbeiten.

Vorderachse mit Federbein, muss man ggfs getrennt betrachten.

@ghm @kapitaenlueck und wie ist es mit den Radlagern? Ich denke ja das ist ein komplett unabhängiger Arbeitsgang oder?

Ähnliche Themen

Radlager und Dämpfertausch haben nix miteinander zu tun.
Radlager würde ich eh nur machen wenn sie Spiel haben oder Geräusche machen.

So dachte ich mir das auch – aber ich bin kein Schrauber. Hätte ja sein können dass es da doch irgendeine Verbindung gibt... Gut.

Ja klar, kann man unabhängig machen und sowas gehe ich nur an wenn auch was auffällig ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen