Neue Pleuellagerschalen sind nach dem ersten Warmlaufen kaputt

BMW 5er E39

Hallo, ich habe letzten Monat meinen E39 523i M52 Motor komplett überholt, nach dem ersten Start lief der Motor perfekt, jedoch fingen die Pleuellager an zu klappern als der Motor warm war & ich ein bisschen aufs Gas getreten bin.

Jetzt ist die Frage - was war die Ursache für den Schaden. Ich habe den Fehler gemacht, dass ich die Lagerschalen nicht trocken eingebaut habe, jedoch ist das ja meistens keine Ursache für einen Schaden. Die Schalen beim Ausbau waren minimal nach rechts verschoben.

Die Kurbelwelle hat keinen Schaden genommen, jedoch möchte ich mir die Arbeit nicht nach dem wiederzusammenbau erneut machen... was habe ich falsch gemacht?

Bild #211493432
Bild #211493435
11 Antworten

Hatte das Fahrzeug schon mal einen Pleullagerschaden?
Natürlich baut man die Lager nicht trocken ein sondern ölt sie. Bevor man den neuen Motor startet, lässt man ihn am besten mit ausgebauten Zündkerzen und abgeklemmter Benzinpumpe per startet laufen um Öldruck herzustellen.

Waren das Originale Pleullager und hatten sie das richtige Maß?

Nicht sicher ob das "nicht trocken" in deiner Frage wirklich so gemeint war, wenn du es als Fehler bezeichnest.
Lagerschalen müssen auf jeden Fall satt GEÖLT eingebaut werden. Du brauchst ja die erste Schmierschicht für ein paar Sekunden bis der Öldruck anliegt und die Schicht erneuert wird. Die Rückseite darf trocken beiben, aber da quetscht es das Zeug sowieso raus und es wird keins mehr nachgedrückt.

Wenn du unsicher bist, ob die Lagerschalen das richtige Maß hatten gibt es Plastigage Messstreifen. Die legt man mit in die Lagerschale und zieht das ganze vorschriftsmäßig auf dem Hubzapfen fest. Nach dem erneuten Lösen ist das Zeug gequetscht und somit breiter als vorher. Die neue gemessene Breite gibt einem dann nach einer Tabelle das tatsächliche angezogene Lagerspiel. Dieses dann mit den BMW Vorgaben vergleichen.

Hallo,

man kann auch einfach die Lagerzapfen messen. Dann weiß man was rein muß oder ob die KW geschliffen werden muß und Übermaßlagerschalen rein sollen.
Wenn aber alles original ist, muß auf den Lagerschalen STD = Standard stehen. Nicht daß Du Übermaßlagerschalen eingebaut hast.
Natürlich werden die Lagerschalen immer schön fett eingeölt.
Kann auch sein daß die KW zu viel Längsspiel wegen verschlissenem Paßlager, also Hauptlager hat. Dann sind aber auch alle anderen Teile veschlissen.
Tschüß,

Bernd

Hallo an alle! Mit "nicht ölen" meinte ich die Pleuelstangen, normalerweise sollten die Lager ja an der Unterseite trocken eingebaut werden. Die Lagerseite habe ich selbstverständlich geölt & sogar vor dem ersten Start Öldruck aufgebaut. Einen Pleuellagerschaden hatte der Motor noch nie.

Ähnliche Themen

& die nächste Frage wäre, welches Öl soll ich beim Montieren der neuen Schalen verwenden, reicht normales Motoröl oder sollte ich irgendein spezielles Montagefett verwenden?

Hallo,

normales Motoröl natürlich. Öldruck aufbauen bringt nur was wenn der Motor steht, er also eine extra Schmierölvorpumpe hat. Ansonsten braucht er halt ein gewisse Anzahl an Umdrehungen, und da ist es egal ob das der Anlasser mit oder ohne Zündung macht. Das würde dann nur etwas bringen wenn die Kerzen draußen sind.
Tschüß,

Bernd

Hallo, ich habe die Pleuellager wieder neu gemacht, der Fehler wieso der Schaden entstanden ist wurde beseitigt, dummerweise habe ich die Pleuel Lagerdeckel von Zylinder 5 und 6 vertauscht, beim M52 sind das ja die, die sollbruchstellen haben & nicht vertauscht werden dürfen, keine Ahnung wie mir der Fehler passieren konnte... Der Motor läuft wieder ohne Probleme.

Hoffentlich hast du den Motor komplett zerlegt und gereinigt von Spänen. Ansonsten ist er nämlich bald wieder hin.

Danke für die Auflösung, immer schön, wenn man abschließend erfährt, was das Problem war.
Bei diesen gecrackten Pleueln muss man aufpassen. Ich habe da beim Demontieren immer direkt einen Lackstift zur Hand, lästig und unterbricht den Arbeitsfluss, aber oft hilfreich.
Aber so wie die Lagerschalen oben im Bild aussahen glaube ich nicht, dass du ein Span-Problem haben wirst. Die waren zwar abgeschabt, sehen aber nicht nach Spänen aus. Ich würde den persönlich auch so weiter betreiben.

Ich habe mega Glück gehabt, es gab keine Späne im Motor... Habe Öl, Filter usw abgesucht, habe sogar mit einem Magneten rumgesucht. Der Motor läuft jetzt seit 3 Tagen 1a & hat auch wieder seine alte Leistung.

Gecrackte Lagerdeckel vertauschen führt auch meist zu zuviel Lagerspiel, da die Kontaktflächen nicht richtig ineinander passen und der Deckel somit etwas aufsitzt. Das rappelte dann, und wenn man direkt wieder ausmacht dürfte außer zerhämmerten Schalen nichts passiert sein.
Dass die Lagerschalen dabei zu eng geklemmt werden und dann direkt auf dem Zapfen fressen ist zum Glück weniger wahrscheinlich. Kann aber auch passieren, wenn die Bruchstellen auf eine Weise unterschiedlich sind, dass die Deckel dann gekippt sitzen
Glück gehabt, gratuliere.
Wieder aufmachen müssen ist dann Schaden genug 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen