ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Neues Mitglied - Direkt eine Frage: Auswintern

Neues Mitglied - Direkt eine Frage: Auswintern

Themenstarteram 26. April 2009 um 10:48

Hallo Motor-Talk-Gemeinde! :)

Durch meinen Sohn, der mich auf diese Seite stieß, lese ich hier ja schon eine ganze Weile mit und habe es nun endlich geschafft mich auch anzumelden. Zähle sicher schon zu den älteren Usern hier und von mir sind sicher eher viele Fragen als Lösungsvorschläge zu erwarten. Wo ich doch etwas hilfreiches beitragen kann, werde ich das natürlich tun. ;)

Seit drei Jahren bin ich Besitzer eines 98er 540iA's mit guten 140Tkm auf der Uhr, der zu vor von einem Verwandten gefahren wurde, welcher sich aus Altersgründen aus dem Verkehr zurückgezogen hat. So kam ich ziemlich günstig an das Auto und weiß, dass immer gut mit ihm umgegangen wurde. In den ersten zwei Jahre fuhr ich ihn im Sommer und Winter, letztes Spätjahr meldete ich ihn erstmals ab und stellte ihn in die Garage, da ich privat auch einen Geschäftswagen zur Verfügung habe. Hier kommt dann auch schon meine Frage: Ich habe den BMW seit Oktober nur selten mal aus der Garage gefahren, sonst stand er die ganze Zeit still. Die Batterie hat den Winter offensichtlich überstanden, er sprang jedenfalls immer gut an. Außer einem gleichmäßigen Klackern, das meinem Nachbar nach von der "Hydro" kommt, da hier wegen der langen Standzeit kein Öl mehr wäre, was nach einigen Metern fahrt aber wieder würde, hört sich auch alles ganz normal an.

Trotzdem, gibts irgendwas das ich beim "Auswintern" beachten muss? Irgendwelche Öle oder Filter wechseln?

Werde den Großen im Laufe der nächsten Woche mit einem Saisonkennzeichen wieder anmelden. Freue mich schon richtig darauf wieder mit ihm fahren zu können. Mein Sohn gleichermaßen. :)

Beste Antwort im Thema

Hallo,

also pauschal mal das Motoröl zu wechseln, dürfte nicht schaden. Ist der Wagen regelmäßig gewartet worden, tut das aber nicht not.

Was für einen Motor nicht gut ist, ist die Angewohnheit, ihn während der Ruhezeit "mal kurz" laufen zu lassen oder mal aus der Garage und wieder rein zu fahren. Das galt früher als Geheimtipp bei Motorrädern, ist aber absolut schlecht für den Motor.

Durch häufigen Kaltstart (Gemischanfettung) verdünnt sich das Motoröl und weil es dann nicht auf Betriebstemperatur kommt, bleibt das unverbrannte Benzin im Öl erhalten und verdünnt es= schlechtere Schmierung. Außerdem entsteht Kondenswasser, das sich auch überall im Motor ablagert.

Also doch Ölwechsel.

Hoffentlich haben die Reifen keinen "Standplatten". Auch gerne ein Problem nach langen Standzeiten. Im Winter reichlich Luft aufpumpen und den Wagen, wenns geht, in gewissen Zeitabständen vor und zurückschieben. Bei ganz teuren Reifen lohnt die Anschaffung einer sog. Reifenwiege. Da wird das Rad nicht punktuell belastet.

6 weitere Antworten
Ähnliche Themen
6 Antworten

Hallo,

also pauschal mal das Motoröl zu wechseln, dürfte nicht schaden. Ist der Wagen regelmäßig gewartet worden, tut das aber nicht not.

Was für einen Motor nicht gut ist, ist die Angewohnheit, ihn während der Ruhezeit "mal kurz" laufen zu lassen oder mal aus der Garage und wieder rein zu fahren. Das galt früher als Geheimtipp bei Motorrädern, ist aber absolut schlecht für den Motor.

Durch häufigen Kaltstart (Gemischanfettung) verdünnt sich das Motoröl und weil es dann nicht auf Betriebstemperatur kommt, bleibt das unverbrannte Benzin im Öl erhalten und verdünnt es= schlechtere Schmierung. Außerdem entsteht Kondenswasser, das sich auch überall im Motor ablagert.

Also doch Ölwechsel.

Hoffentlich haben die Reifen keinen "Standplatten". Auch gerne ein Problem nach langen Standzeiten. Im Winter reichlich Luft aufpumpen und den Wagen, wenns geht, in gewissen Zeitabständen vor und zurückschieben. Bei ganz teuren Reifen lohnt die Anschaffung einer sog. Reifenwiege. Da wird das Rad nicht punktuell belastet.

Themenstarteram 26. April 2009 um 15:56

Danke für die Antwort!

Ja, gewartet wird er schon regelmäßig. Genau das, wovon du sagst es wäre nicht gut, habe ich gemacht. An, Ausfahrt rückwärts raus und vorwärts eben wieder rein. Habe ich 3, oder 4 mal so gemacht. Mein Gedanke dabei war, eben die auch von dir angesprochenen Standplatten zu verhindern. Da die Garage recht groß ist habe ich den BMW immer mal etwas weiter bzw. weniger weit reingefahren, dass er auf einer anderen Stelle steht. Hoffentlich kein völliger Humbug. :)

Gut, also schon mal ein Ölwechsel. Hat bisher immer 0W40 gesehen. Kann ja dabei bleiben, oder?

Weitere Tipps? :)

Themenstarteram 8. Mai 2009 um 16:31

Möchte das Thema eben noch abschließen.

Nachdem ich den Großen bereits Dienstag wieder zugelassen habe, habe ich ihn bei meiner Werkstatt des Vertrauens wegen des Ölwechsels abgestellt und gesagt, dass auch so mal gecheckt werden soll, ob alles in Ordnung ist. Heute habe ich ihn abgeholt, laut Meister alles in Ordnung, auf meine Frage nach dem Klacken sagte auch er, dass es die Hydro sei, die nach einigen KM fahrt aber Ruhe geben sollte.

Gefreut, eingestiegen, Sohnemann zu Hause abgeholt und ein paar Runden gedreht. Natürlich schön sachte nach so langer Standzeit. Hörte man die Hydro anfangs noch bei offenem Fenster, war nach knapp 10 Minuten ruhe. War dann doch beruhigt, dass es so war, wie Nachbar und Meister gesagt hatten. :) Nach ner Weile ließ ich dann auch meinen Sohn hinters Steuer, freute sich auch den BMW nach so langer Standzeit wieder mal fahren zu können.

Auf dem Beifahrersitz fiel mir allerdings schon ab ca. 70 Sachen ein Windgeräusch auf, das ich an auf der Fahrerseite nicht habe. Nehme mal an, dass da ein Gummi fertig ist.

am 8. Mai 2009 um 16:50

Zitat:

Original geschrieben von ComH

Hallo Motor-Talk-Gemeinde! :)

Durch meinen Sohn, der mich auf diese Seite stieß, lese ich hier ja schon eine ganze Weile mit und habe es nun endlich geschafft mich auch anzumelden. Zähle sicher schon zu den älteren Usern hier und von mir sind sicher eher viele Fragen als Lösungsvorschläge zu erwarten. Wo ich doch etwas hilfreiches beitragen kann, werde ich das natürlich tun. ;)

Seit drei Jahren bin ich Besitzer eines 98er 540iA's mit guten 140Tkm auf der Uhr, der zu vor von einem Verwandten gefahren wurde, welcher sich aus Altersgründen aus dem Verkehr zurückgezogen hat. So kam ich ziemlich günstig an das Auto und weiß, dass immer gut mit ihm umgegangen wurde. In den ersten zwei Jahre fuhr ich ihn im Sommer und Winter, letztes Spätjahr meldete ich ihn erstmals ab und stellte ihn in die Garage, da ich privat auch einen Geschäftswagen zur Verfügung habe. Hier kommt dann auch schon meine Frage: Ich habe den BMW seit Oktober nur selten mal aus der Garage gefahren, sonst stand er die ganze Zeit still. Die Batterie hat den Winter offensichtlich überstanden, er sprang jedenfalls immer gut an. Außer einem gleichmäßigen Klackern, das meinem Nachbar nach von der "Hydro" kommt, da hier wegen der langen Standzeit kein Öl mehr wäre, was nach einigen Metern fahrt aber wieder würde, hört sich auch alles ganz normal an.

Trotzdem, gibts irgendwas das ich beim "Auswintern" beachten muss? Irgendwelche Öle oder Filter wechseln?

Werde den Großen im Laufe der nächsten Woche mit einem Saisonkennzeichen wieder anmelden. Freue mich schon richtig darauf wieder mit ihm fahren zu können. Mein Sohn gleichermaßen. :)

Würd auch die Batterie abklemmen,Die türgummis "einfetten,da gibt es einen spezielen "stift" dafür,aber silikonspay tuts auch,sollte man sowieso regelmäßig machen;)

Schau mal den Türgummi an ob der spröde oder rissig ist.

Gruß

Michi

Themenstarteram 8. Mai 2009 um 17:22

Hallo

Batterie Abklemmen hätte ich vermutlich auch vor der Tour machen sollen? Dafür ists dann jetzt zu spät, falls es der Fachmann in der Werkstatt nicht gemacht hat. Das Gummi werde ich noch unter die Lupe nehmen und mal deinen Tipp versuchen. Komisch aber, dass es nicht zieht. Ich höre zwar das Geräusch deutlich aber kein ziehen am Fenster. Vielleicht ists ja doch nur ein Geräusch das der Spiegel im Fahrtwind verursacht? Saß früher eigentlich nie auf dem Beifahrerplatz. :)

Ansonsten einfach ein super Auto. Nach den in dieser Beziehung unendlich langen Wintermonaten mit einem Diesel gibt es nichts schöneres als den V8 durchs offene Schiebedach arbeiten zu hören. :)

am 8. Mai 2009 um 17:30

Ich meinte mit Batterie abklemmen wegen dem "Überwintern",wenn er halt eine längere Zeit nicht gefahren wird.

Was aber auch sein könnte,was Das Windgeräusch angeht:Könnt vllt. auch von der Windschutzscheibe kommen(Dichtung/Kleber)

Gruß

Michi

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Neues Mitglied - Direkt eine Frage: Auswintern