Neue NWV und unrunder Lerrlauf Steuerzeiten passen nicht
Morgen
So nachdem ich alles neu gemacht habe, sollte gestern eigentlich die große Fahrt stattfinden, aber die ist ins Wasser gefallen.
Nach dem Tausch der Nockenwellenversteller und neuer Kette, habe ich folgendes Problem, das der Dicke läuft wie ein Trecker.
Die 16 Kettenglieder auf Bank 1 und die Stellung der NW auf OT ist OK.
Bilder sind mit dabei
Auf Bank 2 sieht die sache aber schon ganz anders aus
da ist die OT Stellung leicht versetzt
OT Stellung Auslass ist OK, aber der Einlass fluchtet nicht,
die Kettenglieder sind auch 16 / sozusagen 15 + je einen halben Zahn nach außen versetzt also am Ende auch 16
und auch die Bilder im Anhang.
da die Kettenglieder stimmen was ich jetzt mal annehme, weiß ich nicht mehr wo ich den Fehler suchen soll,
beim zahnriemen tausch, waren die NWR gelöst, habe dann mit 15 NM vorgespannt aber irgendwie haut das nicht ganz hin.
laut MWB 93 habe ich im Leerlauf im Feld 3 eine 2 stehen und und in Feld 4 eine 8 stehen,
bei Teillast ändert sich der Wert in Feld 3 auf 5 und in Feld 4 auf 11
könnte es sein das ich den zahnriemen um einen Zahn versetzt montiert habe, ein Zahn ist ja ca. 6 grad so wie ich das in anderen Beiträgen gelesen habe.
Bevor ich jetzt wieder alles auseinander baue wollte ich mal die Hilfe im Forum benutzen, da ich mir schon einige Beitäge durchgelesen habe, es bei mir im Kopf aber noch nicht klick gemacht hat.
warscheinlich sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht, und die Lösung ist ganz einfach
Mfg Frank
Beste Antwort im Thema
Hab dein Edit übersehen: ölfilter sitzt unterhalb des rechten Krümmers, ohne zu kleckern nicht entfernbar...
Wirst dich freuen 😁
166 Antworten
noch als Info
wenn ich fahre und dann die Kuplung trete und Gas weg , fällt er mit der Drehzahl runter ist ja auch logisch,
dabei schwankt er immer ein wenig hoch runter.
sobald ich aber stehen bleibe, bzw. der Wagen steht läuft er laut Drehzahlmesser gleich, zwar immer noch ein wenig rauh aber keine Schwankung mehr,
danach hatte ich auch schonmal gesucht, das hat er vor der Aktion mit den NWV auch schon gemacht.
da habe ich von Kurtberlin auch schonaml was drüber gefunden,
ist zwar von einem Opel aber müßte doch auch so sein
Klick hier
also das ganze Ding muß ich wohl doch auseinander nehmen
mfg Frank
Hm... ein Reinigen der DK könnte durchaus was bringen.... Wenn die stark verschmutzt ist, würde ja nciht die angestrebe Luftmasse angesaugt werden => Dk wird durch den Leerlaufregler weiter geöffnet => Drehzahl steigt => DK zu weit offen => wird geschlossen => Drehzahl sinkt => usw...
Dass die Regelung des Leerlaufs auch durch die reelle Geschwindigkeit des Wagens beeinflusst wird, musste ich bei meinem auch schon feststellen, der hält nämlich die Drehzahl bei niedrigen Geschwindigkeiten UND warmem Motor UND Temperaturen von ca. 15° aufwärts auch selbstständig höher, aber nur wenn alle Faktoren stimmen. Meine DK ist aber sauber 😛
jedenfalls läuft er jetzt erstmal, werde mich da am Wochende mal dran machen,
natürlich werde ich darüber berichten ob es was gebracht hat,
und ob der Drosselklappenreiniger ausgereicht hat, oder ich alles abbauen mußte
mfg Frank
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Hm... ein Reinigen der DK könnte durchaus was bringen.... Wenn die stark verschmutzt ist, würde ja nciht die angestrebe Luftmasse angesaugt werden => Dk wird durch den Leerlaufregler weiter geöffnet => Drehzahl steigt => DK zu weit offen => wird geschlossen => Drehzahl sinkt => usw...
Dass die Regelung des Leerlaufs auch durch die reelle Geschwindigkeit des Wagens beeinflusst wird, musste ich bei meinem auch schon feststellen, der hält nämlich die Drehzahl bei niedrigen Geschwindigkeiten UND warmem Motor UND Temperaturen von ca. 15° aufwärts auch selbstständig höher, aber nur wenn alle Faktoren stimmen. Meine DK ist aber sauber 😛
Morgen
Kannste mal nachschauen was die angestrebte Luftmasse im Standgas sein soll ??
mfg Frank
Ähnliche Themen
Ich seh schon, ich hätte die Erläuterung zu den Feldern von MWB 000 schreiben sollen. Aus dem Kopf kenne ich nur den Wert vom V8 ( zwischen 4 und 8 g/s), der vom V6 ist logischerweise geringer. Kann dir erst wieder heut abend genaue Daten liefern.
jo danke
ich lese derweilen mal aus was der hat.
dann brauche ich mich heute abend nicht nochmal ins Auto hauen.
mfg Frank
Genau. Kannst ja mal die Werte aller Blöcke von 01 bis 10 auslesen (Screenshot o.ä.), evtl erkennt man da noch Auffäligkeiten.
Moinsen,
was is bei dir damals rausgekommen? woran ist es gelegen?
Hab meinen (S6 BJ 2001) heute endlich zusammengebaut nachdem ich endlich mein eigenes Werkzeug bekommen hab. 2 neue NWV + neue Kette Fahrerseite. und da liegt nämlich mein Problem: mit der neuen Kette bekomm ich die Position der elNW nicht hin. Ein anderes Forenmitglied meinte, dass wenn ich nicht näher hinkomm, dann soll ich zusammenbauen. joa jetzt "rumpelt und humpelt" er so vor sich hin und sobald dass er warm wird krieg ich ihn nicht mehr an. Bei mir sind die Steuerzeiten jedoch erheblich differenzierter, als der TE es damals hattest (siehe Bild). bin gut 1-2 mm neben der Markierung. Hab aber die besagte Kettengliederzahl eingehalten. mit mehr Glieder wirds noch schlimmer (in andere Richtung) hatte gehofft, dass der NWV das ausgleicht, so meine theorie.
aber vielleicht liegt das Ruckeln ja ganz wo anders?: Habe alle Unterdruckschläuche kontrolliert sowie alle steckverbindungen, da find ich nix. einige Schlauchschellen, welche ich nicht habe, habe ich provisorisch durch Kabelbinder ersetzt (werd zügig neue besorgen). Fehlerspeicher und Messwertblöcke werden morgen ausgelesen.
ein Gedanke war auch, dass Luft im Kraftstoffsystem das Ruckeln hervorruft, da ich ja die Kraftstoffleitung trennen musste um den VD abzubekommen. deshalb hab ich ihn trotz ruckeln mal 5 min laufen lassen... aber is ja'n Benziner den macht'n bissl Luft nix aus, oder(????) achja nach den 5 min. war er schon auf 90 °C😰
danach hab ich nochmal KW auf OT gedreht und NW-arritierung eingesetzt... naja passt wie die Faust auf's Auge, also liegst schon mal nicht an der alNW-Steuerzeit.
Zischen oder Fehlzündungen sind auch nicht zu hören. (wegen evtl. verbogener ventile) nur wenn man im Auto sitzt fühlt es sich an, also ob man in nem Massgestuhl auf niedriger Stufe sitzt🙁
Welche blöcke gehören nun alle ausgelesen, und welche Werte sollten erreicht werden? An welchen MWB erkenn ich, dass die elNW fahrerseite der grund für das ruckeln sein sollte? Wie wird die Drosselklappe neu anlgelernt?(E-gas) Wäre super, wenn mir jemand ne antwort drauf geben kann
LG
Silber
Der ärger nimmt kein Ende 🙁
Da du von mir ja die Aussage mit dem Zusammenbau erhalten hast, will ich natürlich weiter was dazu beitragen. Das Problem stammt schonmal nicht von der kleinen Lücke, der Versatz ist vertretbar und technisch nicht zu verhindern, wie du gemerkt hast.interessant wäre die Leerlaufluftmasse und was im Speicher steht. Bin mir zu 99,9% sicher dass es ein anderes Problem ist - falschluft oder ein nicht aufgesteckter Stecker fallen mir da ein. Klingt so aus der Ferne nach Drosselklappe...
An lernen: MWB 060 => umschalten auf Grundeinstellung!, warten bis "Adp.i.O."angezeigt wird. Motor muss aus sein.
Ist hundert pro ne Kleinigkeit!
ja ich vermute auch, vorallem nach dem ich diesen Threat heute gefunden habe, dass es an was anderem liegt. die karre war ja 2 wochen ohne strom. evtl. auch nen stecker vertauscht... morgen kommt mein kumpel mim leppi und dann schau'n ma weiter. ,
einen trost hab ich schon mal:
zum glück hat der vorvorbesitzer den code für das Navi in's lederpflegeheft geschrieben😁😁
Edit: ne ganz ganz blöde frage hab ich noch: im elsa web steht nix, bzw. unter falschem Motor... Wo ist der Ölfilter bei der Karre?? hab keine bühne und war zu faul mich komplett unter's auto zu wuchten😁 sry aber das brennt mir schon lange in den fingern das zu fragen, jedoch war ich zu feige😛😛
naja ich hab gedacht ich muss die leute bei audi wieder nerven (hab früher da gearbeitet und krieg servicetechnisch[im kleinen Rahmen] fast alles umsonst😁), was mir jedoch gehörigst auf'n sack geht, persönlich auf andere leute angewiesen zu sein. zum glück gibts das www: frage rein -> richtige Antwort im günstigsten fall wieder raus😉
und dank leuten wie DIR macht das auch richtig Spass😉
Hab dein Edit übersehen: ölfilter sitzt unterhalb des rechten Krümmers, ohne zu kleckern nicht entfernbar...
Wirst dich freuen 😁
danke das hab ich mir schon fast gedacht🙄... aber naja das kenn ich noch aus der lehrzeit mit de VW... hoffe es klappt mit der schiene aus pappe😁 ansonsten hat der bremsenreiniger seine freude
So back to Topic:
Bin heute leider noch nicht dazu gekommen drosselklappe anzulernen, da mein kumpel das Blaue VAG-kabel im anderen auto hatte🙁 Morgen Termin beim😁
aber:
nach längeren laufen lassen und mit dem Gasspielen hat sich alles etwas eingependelt und er läuft schon standfester. geht nicht mehr aus. war sogar soweit, dass ich ihn heute auf der Straße bewegen konnte😁 Der abzug hat mir ganz schön gefehlt, jedoch untenrum geht nicht wirklich viel, so wie vorher...
und recht holprig im untersten drehzahlbereich (800 - 1500) ab dann schnurrt er eigentlich recht "brav"
Fehler waren zuerst:
Zündaussetzter detektiert
erst 1-4
dann mal 8 oder 5, die sind aber nicht mehr aufgetaucht, je länger er gelaufen ist
und nun ist nur noch ein Fehler drin, der immer wieder kommt:
Nockenwellenpositionsgeber A ...irgendwas mit primär