Neue NWV und unrunder Lerrlauf Steuerzeiten passen nicht
Morgen
So nachdem ich alles neu gemacht habe, sollte gestern eigentlich die große Fahrt stattfinden, aber die ist ins Wasser gefallen.
Nach dem Tausch der Nockenwellenversteller und neuer Kette, habe ich folgendes Problem, das der Dicke läuft wie ein Trecker.
Die 16 Kettenglieder auf Bank 1 und die Stellung der NW auf OT ist OK.
Bilder sind mit dabei
Auf Bank 2 sieht die sache aber schon ganz anders aus
da ist die OT Stellung leicht versetzt
OT Stellung Auslass ist OK, aber der Einlass fluchtet nicht,
die Kettenglieder sind auch 16 / sozusagen 15 + je einen halben Zahn nach außen versetzt also am Ende auch 16
und auch die Bilder im Anhang.
da die Kettenglieder stimmen was ich jetzt mal annehme, weiß ich nicht mehr wo ich den Fehler suchen soll,
beim zahnriemen tausch, waren die NWR gelöst, habe dann mit 15 NM vorgespannt aber irgendwie haut das nicht ganz hin.
laut MWB 93 habe ich im Leerlauf im Feld 3 eine 2 stehen und und in Feld 4 eine 8 stehen,
bei Teillast ändert sich der Wert in Feld 3 auf 5 und in Feld 4 auf 11
könnte es sein das ich den zahnriemen um einen Zahn versetzt montiert habe, ein Zahn ist ja ca. 6 grad so wie ich das in anderen Beiträgen gelesen habe.
Bevor ich jetzt wieder alles auseinander baue wollte ich mal die Hilfe im Forum benutzen, da ich mir schon einige Beitäge durchgelesen habe, es bei mir im Kopf aber noch nicht klick gemacht hat.
warscheinlich sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht, und die Lösung ist ganz einfach
Mfg Frank
Beste Antwort im Thema
Hab dein Edit übersehen: ölfilter sitzt unterhalb des rechten Krümmers, ohne zu kleckern nicht entfernbar...
Wirst dich freuen 😁
166 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Den Bildern nach sieht das doch bestens aus mit den Markierungen.
Ich würde mir eher Gedanken um andere mögliche Fehler machen.Wie lange ist er denn Probegelaufen? DK angelernt? Alle Schläuche dran?
ausser die Einlass Nockenwelle, die steht nicht 100 % bei OT
ich weiß ja nicht ob es da sowas wie ein Tolerranzbereich gibt,
der Pfeil auf'm Lagerdeckel ist nicht 100 % mittig von der Aussparung der Nockenwelle
Probelauf ca 20 Min
wobei nachdem er ein wenig auf Temperatur kam ein leichtes nageln von der Bank kam,
die Bank 1 lief Butterweich
DK geht nicht zum anlernen ist eine mit Seilzug, ohne E-Gas
ich mache sobald die Sonne mal ein wenig rauskommt ein paar Fotos von dem alten und neuen NWV,
Die kettenlänge der alten ist ca nur 1mm länger als die neuen
mfg Frank
hab doch glatt noch was vergessen
also Fehler waren nicht abgelegt
nur halt Klemme 30 weil ich die Batterie abgeklemmt hatte
ich abe dann den Wagen ca 5-6 mal neugestartet, wobei wenn er etwas wärmer würde immer schlechter Ansprang,
aber auch dann war kein Fehler abgelegt.
sollte ich irgendetwas falsch gemacht haben müsste er doch einen >Fehler anzeigen
mfg Frank
Hier jetzt erstmal die Bilder von den 2 alten Nockenwellenversteller
Bilder sagen alles, wobei der von Bank 1 garnicht so schlimm aussah.
Habe gestern alles wieder zusammnengebaut, schnauze vor Kühlwasser raus und erstmal gestartet.
springt an, läuft ein wenig von den Drehzahlen hoch runter schwankt so ca. um 200
zwischen 600-800 Um
nach so 5-9 Min. fängt er sich, läuft aber nicht ganz sauber.ein ganz klein wenig rauh im leerlauf,
zittert ein wenig, im Leerlauf
ob er ein Leistungsloch oder eine Steigerung hat werde ich erst nach der Probefahrt wissen
was sagt eigentlich der Messwertblock 93 genau aus, weiß das einer.?????
heute werde ich alles wieder komplett zusammenbauen und erstmal eine große Fahrt machen,
kann ja sein das das MSG erst wieder sich an die neuen Sachen gewöhnen muß, da bin ich allerdings komplett überfragt.
aber hier jetzt erstmal die Bilder
mfg Frank
Stehen die Nockenwellen auf OT nun so, wie im Eingangspost zu sehen? Denn so, wie ich das dort sehe, ist die Markierung nur 1 bis 2mm daneben. Das sollte aber nicht für so krasse Probleme sorgen, die Verstellung durch den NWV ist da weitaus stärker und dabei läuft der Motor ja dennoch wie er soll.
Wenn es wirklich so minimal ist, wie im Bild zu sehen, dann denke ich, dass die Ursache wo anders liegt.
Arretieren die NWVs eigentlich wenn kein Öldruck da ist? Die sollten da durch einen internen Sperrbolzen in Position "spät" (also unten) fest arretiert sein...
Und MWB 93 gibt aus, wie weit die jeweilige Nockenwelle verstellt wird (Feld 3 = Bank 1 | Feld 4 = Bank 2), also die Stellung der NW zur KW in °.
Ähnliche Themen
Morgen
Habe ja die Bank 2 nochmal draußen gehabt, um zu sehen ob ich einen Fehler gemacht habe, aber dem war leider nicht so.
Also wieder so eingebaut wie es vorher war, mit diesem leichten versatz der Einlassnockenwelle sind ca. 1,5 mm
da kann ich machen was ich will ich bekomme den einfach nicht dorthin.
auf Bank 1 passt das 100 %
allso wieder den Dorn für die Kurbelwelle rein
das Lineal rein alles auf OT
NWR gelöst natürlich vorher
Zahnriemen rauf,gespannt
alles wieder zusammengebaut
VAG COm ran
da zeigt er mit im MWB 90,91
0 bis -1 an
und in 93 bei beiden Bänken 5
wenn ich das heute zusammen habe werde ich eine Logfahrt machen mit 90,91 und 93 mal sehen was da rauskommt
wo soll der Wert in MWB 93 eigentlich sein für die beiden Bänke ?????
mfg Frank
achso noch was vergessen
welche MWB könnte ich noch abfragen um das Problem mit dem Leerlauf / bzw. leicht rauhen Motorlauf zu finden
ja die NWV sind fest bzw. die zugseite ist fest
die verstellseite läßt sich natürlich mit ein wenig druck eindrücken
und kommt auch wieder von alleine raus, so wie es eigentlich sein soll, glaube ich jedenfalls.
kann mir einer sagen wie im MWB 000 die Daten Sollwerte sind,
mfg Frank
Verrate mal deinen Motorkennbuchstaben und Getriebeart, dann kann ich die Werte heut abend raussuchen.
EDIT: Bei beiden Bänken in MWB 93 der gleiche Werte ist schonmal prima 🙂
Hatte grad was zum NWV geschrieben, war aber ein Denkfehler drin, daher entfernt.
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Verrate mal deinen Motorkennbuchstaben und Getriebeart, dann kann ich die Werte heut abend raussuchen.EDIT: Bei beiden Bänken in MWB 93 der gleiche Werte ist schonmal prima 🙂
Hatte grad was zum NWV geschrieben, war aber ein Denkfehler drin, daher entfernt.
Audi A6 2.4
MKB ALF
Schaltgetriebe
momentan 250751 auf der Uhr
gekauft vor 2,5 Monaten
da er unter Ölverlust gelitten hat, habe ich mir das mal so einen Monat mit angeschaut, wo wie und überhaupt das wohl überall herkommt.
Nachdem ich eigentlich den Kurbelwellen SIRI vorne im Verdacht hatte, und diesen dann auch mal schnell gewechselt,
habe ich nach Probelauf noch mitbekommen das der vordere Ölpumpenflansch auch so einiges verliert.
also die ganze S.... wieder runter, und eine komplett Sanierung gemacht,
ich wollte eigentlich die Dichtung noch mitmachen von den Ventildeckeln, oder besser gesagt, Zylinderkopfhauben ( man wer denkt sich so einen Namen bloß aus )
habe ich gesehen das der NWV auf Bank 2 sehr tiefe riefen hat, also beide.
also bin ich jetzt da wo ich jetzt stehe,
wenn ich davon ausgehe das ich noch niemals nich sowas gemacht habe, bin ja schon ein wenig begeistert, von mir selber
Geholfen hat mir dabei eigentlich nur dieses Forum mit seinen ganzen guten Leuten,
also erstmal ein
GROßES DANKESCHÖN AN ALLE
und diesen rauhen Motorlauf werde ich dank euch auch noch in den Griff bekommen.
mfg Frank
Mensch fast vergessen! Sollwerte MWB 000 = warmer Motor!
7f7ef966-2e85-4bd2-baee-2a69c3ac2392
MWB 90 = Feld 3&4: -3...+6°KW wenn NWV AUS
MWB 90 = Feld 3&4: 16...25°KW wenn NWV EIN
Zum MWB 93 habe ich leider keine Were gefunden. Die aus MWB 90 reichen aber zur Überprüfung der FUnktion der NWV aus.
Feld 1
Feld 2
Feld 3
Feld 4
Feld 5
Feld 6
Feld 7
Feld 8
Feld 9
Feld 10
184...203
24...36
67...85
0...12
123...133
121...135
77...179
77...179
77...179
77...179
jo mal nachgesehen
191 29 72 19 147 146 128 139 131 127
also Wert 4,5,und 6 passen bei mir nicht
4 müsste ja die Drosselklappe sein
aber 5 und 6 weiß ich nicht
was für eine Baugruppe das ist ??
MWB 90 Feld 3 und 4 habe ich NW-St. AUS 0.0 zu 0.0
MWB 90 Feld 3 und 4 habe ich NW-St. EIN 21.0 zu 21.0
mfg Frank
Also die NWV-Werte sind ja dann i.O.
Feld 4 ist der DK-Winkel, korrekt.
Feld 5 ist der Regelwert der Leerlaufstabilisierung
Feld 6 ist der Lernwert der Leerlaufstabilisierung
Deine DK steht also zu weit offen. Hast du eine mit Bowdenzug oder voll elektrisch? Wenn voll elektrisch, lern sie mal neu an. Müsste bei dir über MWB 98 klappen. Den anwählen und auf Grundeinstellung umschalten, dann startet die Adaption. Ist zumindest mal nen Versuch wert. Ach ja, Zünung an, aber Motor aus, sonst wird´s nix.
nee ist eine mit Seilzug
also steht die Drosselklappe zuweit offen,
also sollte ich die mal reinigen, und schauen ob sich was verändert.
vielleicht auch deswegen der leicht unruhige leerlauf,
aber schauen wir mal was da nach der reinigung steht.
werde aber erstmal das mit dem Reiniger versuchen, wenn das nicht hilft, ausbauen und zerlegen das Ding.
haste mal eine Explosion Zeichnung was ich alles abbauen muß, um die zu zerlegen,
habe mal geschaut, hinten das schwarze Plastikteil muß ja erstmal weg, so wie ich das sehe ist das nur eine Schraube,
dann bin ich aber erst vor der Klappe, und wie geht es dann weiter ???
bei meinen Audi 100 C4 Kombi war das alles noch einfach , Platz wie auf'm Spielplatz zum basteln.
und bei dem Motor ist alles mit Plastik verbaut und eng wie eine Jungfrau
Unterdruckschläuche habe ich bei der Aktion mit den NWV alle komplett neu gemacht
mfg Frank
Kann auch sein, dass die Leerlaufregelung deine DK weiter offen hält, als gewünscht. Wollte eigentlich noch fragen, ob du die DK draußen hattest, bei der Aktion, aber das hat sich ja grad geklärt 🙂
Beim 2.4er kann ich es nicht aus dem Kopf wiedergeben, aber ich hab hier schon mal was dazu gepostet.
und wenn die Leerlaufregelung die DK weiter offen hält, müßte ja das Problem woanders liegen
die Leerlaufregelung bekommt ja sicherlich von irgendeinen Sensor seine Daten,
oder so
oder wie ist die Leerlaufregelung eigentlich zu verstehen, ist da ein Motor dran der die Regelt, oder passiert das mit Unterdruck
mfg Frank
Zitat:
Original geschrieben von Langhals_1
oder wie ist die Leerlaufregelung eigentlich zu verstehen, ist da ein Motor dran der die Regelt, oder passiert das mit Unterdruck
Ja, das trifft es so in etwa. In deiner DK ist ein sogenannter Leerlaufschalter. Der wird betätigt, sobald die DK sich bis zu einem gewissen Maß geschlossen hat, danach wird die DK solange vom Leerlaufregler selbstständig gesteuert, bis du sie mittels Gaspedalbetätigung wieder vom Leerlaufschalter hebst.
Welche EInflussgrößen zur Regelung herangezogen werden kann ich dir leider nicht sagen, die einzige Aussage von Audi dazu ist, dass alle Einflussgrößen des Motormanagements einbezogen werden - super...
Wenn dich das genauer interessiert, schau mal hier.
Für eine zu weit geöffnete DK könnte aber zum Beispiel ein kalter (oder als kalt erkannter) Motor sorgen. Stichwort G62. Aber die Motortemp. passt ja bei dir, daher ist der eigentlich auszuschließen.
Um da ganz sicher zu sein, müsste man alle anderen Messwerte, die das MSG verarbeitet prüfen. Wenn alle im Soll liegen, hat die Leerlaufregelung selbst nen Treffer, was ja auch möglich sein kann, da die ja letztendlich mechanisch stattfindet.