neue Motoren
guten abend zusammen!
seit längerem beschäftigt mich die frage, wann mercedes endlich in sachen motoren den anderen deutschen premiumherstellern paroli bieten kann. vergleicht man beispielsweise den 272ps v6 motor mit dem 306ps reihensechser von bmw finde ich es schon fast peinlich für mercedes, dass sie diesem motor nur den 388ps v8 entgegenstellen können. dass das allerdings auf grund des preisunterschiedes keine alternative ist, ist wohl selbstverständlich. warum steigt mercedes also nicht auch auf direkteinspritzung, biturbo aufladung etc um?die einzige antwort auf diese frage ist meines erachtens, dass sie nicht über das nötige know how verfügen. der 20 ps stärkere 350 cgi des cls ist ja auch nicht wirklich ein großer schritt nach vorne. und auc bei den 4 zylinder motoren ist keine besserung in sicht. warum nicht "einfach" die kompressormotoren mit turbos kombinieren wie zb der vw konzern? dann könnten die autos endlich mal wieder beim sprint und der elastizität mithalten.
der einzige lichtblick sind die angekündigten facelifts nächstes jahr. sl und slk bekommen ja angeblich ganz neue 6 zylinder maschinen. laut autobild soll die leistung des 350 um fast 100 ps auf 371 ps gesteigert werden. da ich mir nicht vorstellen kann, dass dies "nur" durch direkteinspritzung gehen soll, gehe ich davon aus, dass auch dieser motor mindestens einmal aufgeladen sein wird, sollten die zahlen stimmen. der 280er soll auch eine leistungssteigerung erfahren, allerdings nur um magere 14 ps, von 231 ps auf 245. also wird man hier wieder aus mir unverständlichen gründen auf aufladung verzichten.
in sachen 4 zylinder motoren wird sich beim slk voraussichtlich ebenso wenig tun. der 200 kompressor mit seinen 184 ps wird einzug erhalten. gut, der ist wenigstens aufgeladen, aber stellt man diesem motor den aus dem hause bmw im mini cooper s entgegen mit seinen 2 turbos und seiner spontanen gasannahme, wird man auch hier feststellen: das bessere ist der feind des guten!
so genug geschimpft. hat jemand einigermaßen gesicherte infos darüber, ob mercedes demnächst neue/verbesserte motoren vorstellen will?
insgesamt gesehen würde ich mercedes sehr ans herz legen, auf dem bereich motorentechnologie schnellstens aufzuholen. das vertrösten auf die diesotto technologie wird da nicht ausreichen. wenn mercedes das erklärte ziel, der beste premiumhersteller zu sein, erreichen will, dann sollten sie auf diesem gebiet schnellstens nachbessern, den der motor ist ja nicht zuletzt das herz eines autos!!
liebe grüße
moonwalker
Beste Antwort im Thema
Also ich kann es auch nicht verstehen was hier einige mit ihren PS-Zahlen haben.
Ich meine schon die 514 PS in einem E 63 AMG sind doch schon eine Unvernunft oder?
Anstatt dass man sich hier über Audi empört mit einer übertriebenen Leistung von über 580
PS wird hier Mercedes niedergemacht weil die AMG-Motoren ja nur 525 PS haben...Hallo?
Und ausserdem war doch der E 63 bis gestern der absolut stärkste Motor in Feld und leider
habe ich die schlechte Vermutung dass er es ab nächstes Jahr wieder wird wenn denn dann
der W212 erscheint. Dann sind wir dann wohl bei absolut unnsinigen ca. 600 PS die absolut
niemand braucht oder?
Ich meine wo soll das denn enden?
Denkt denn irgendjemand daran dass der CL 55 AmG z.B. vor 5 Jahren der stärkste Motor
war und der hatte damals "BRACHIALE" 360 PS...das war vor 5 JAHREN! HALLO???!!!
Und heute? Da wird dieser Wagen ja nur noch belächelt da ja schon ein 350er Sportmotor
an die Leistungen rankommt und ein 500er hat schon fast an die 400 PS.
Und wenn sich doch mal jemand Heute oder Morgen einen Einstiegs-AMg leisten möchte
dann wird unter 500 PS wohl nichts gehen.
Und zu guter Letzt denke ich auch dass ein AMG mit einer Leistung von bis zu 550 PS
mehr reissen wird als der Audi mit seinem 580 PS...nur mal so nebenbei meine subjektive
Meinung.
Und ja einige von uns hier waren auch mal Jung allerdings träumte man damals davon
einen angenehm schnellen Wagen mit ca. 200 PS zu haben...und Heute?
Das sind Einstiegsmodelle (E 200 Kompressor = 184 PS oder 220 CDI = 204 PS)
Das einzige was ich der ganzen Sache halt positiv erhaben kann dass wir als Einstiegs-
varianten halt genug Leistung haben werden.
Aber am Besten finde ich doch immernoch so die Testberichte wenn zwei Autos mit guten
400 PS und dann auch noch am besten V8-Motoren verglichen werden und dann
schreibt irgendsoein idiotischer Tester: " NAJA, ALSO DER EINE HÄNGT NICHT SO GUT UND
GIERIG AM GAS"....Mann oh Mann
Aber trotzdem das zurzeit noch positivste Beispiel ist für mich der AUDI S5 der mit seinen
354 PS genug Sportlichkeit vermittelt zu einem, in dieser Preisklasse, fairen Preis.
Das nenne ich eine faire und rationale PS-Leistung sozusagen als Einstiegsmodell in die
S-Welt umso erschreckender finde ich dann im Gegenzug die fast 600 PS im RS6
IVI
119 Antworten
Zitat:
Grundsätzlich glaube ich aber zu wissen, worum es Dir geht, und habe ja auch Sympathie für diese MB-Leidenschaft
Das ist der Punkt! Und da denken wir alle Drei in die gleiche Richtung: Mercedes-Benz🙂😉
Grüsse
Daniel
Hast schon Recht! Mich hat so richtig die Nostalgiewelle erwischt! Aber ich bin mir ziemlich
sicher dass wir derselben Meinung sind im Grossen und Ganzen! Die neuen Motoren sind
genauso wie die alten damals Weltklasse und einfach Masstab! Und das Beste an allem ist
das jeder Mercedesfahrer behaupten kann egal welchen Baujahres dass er ein Auto der
besten und anersehensten Marke der Welt fährt die am meisten für die Autoindustrie ge-
macht hat und die bewundernswerteste Historie vorliegen hat! Das macht uns doch alle
Stolz! Und solange MB so an seine Oldtimer denkt vor allem mit den Ersatzteilen wird es
diesen Mythos auch noch lange Zeit weitergeben. Es wäre ja auch schade wenn die legen-
dären Autos in Vergessenheit geraten würden. Aber heute ist heute und ich freue mich wie
wir alle über jede Neuerung die uns Mercedes vorweist genauso wie ich immer wieder auf
auf jedes neue Modell gespannt warte.
Aber vielleicht sollten wir und auch alle anderen zurück zum wahrlichen Themeninhalt dieses
Threads kommen: Neue Motoren!
Sorry dass ich so abwegig vom Thema geworden bin und DIR und EUCH allen ein grosses
Danke dass ihr mit mir diskutiert habt. Da sieht man dass wir alle dieselbe Liebe zum
Marke empfinden und das soll auch auf ewig so bleiben. Da muss uns DAIMLER aber dann
mal konstant von Enttäuschungen verschont halten.
IVI
Hi,
@EinmalSTRENimmerStern
Ich würde Dir als W124 Fahrer ja gerne in ganzer Linie zustimmen, aber meine Erfahrungen sind, dass der Sprung vom w124 in Sachen Komfort, auf den w210 immens war. Ich empfinde ihn wesentlich größer, als vom W210 auf W211.
Vergleichen kann ich aber nur die "großen" Modelle: W124 300E -24V, W124 E36, W210 E430, W211 E500 (306Ps), W211 E55
Wenn man die Motoren mal ausser acht lässt, sind es alleine Fahrwerkstechnisch Welten.
Das Sportline vom W124 ist eher hart als Sport. Das Avantgarde Fahrwerk im W210 ist schon besser, wobei ich es auch als zu poltrig empfinde. Und dann ein Quantensprung, die Airmatic.
Für viele fährt ein W124 auch erhabener als die Nachfolger, würde ich nicht so unterestreichen. Dazu müsste ich mal einen 3 Jahre alten W124 fahren.
Aber da es ja eigentlich um Motoren geht denke ich dass wenn man die Motoren und Getriebe durch die Modellreihen tausscht, wird sich von Modell zu Model lnicht viel tun in den Fahrwerten, Verbrauch usw.
Woran ich aber nicht gedacht habe, ist dass die Emissionen gesunken sind.
Aber eine Verbrauchssenkung bei einem 3.6Liter Motor von ca. 1.5L in 15 Jahren halte ich nicht für bemerkenswert.
Es ist doch ein Kreislauf, nur was war zuerst da, der Wunsch nach mehr oder das wecken der Begierde.
Wenn ich jetzt davon ausgehe, dass Mercedes nicht wie Lexus agiert, wir bauen es und verkaufen dann, sondern wir bauen was gekauft wird ist es doch nicht Mercedes, die immer mehr wollen, sondern die Kunden. Im Verhältniss zu früher werden die stärkeren Motoren doch häufiger verkauft.
Und trotz alle dem habe ich mir mit dem W124 meinen Traumwagen gekauft. Jetzt fragt mich aber nicht was mich so daran fasziniert. Wahrscheinlich weil mit diesem Modell meine Autobegeisterung startete.
Wo mein Vater mit nem 260E bzw. 300E u. 300E-24V noch einer der schnelleren Sorte war.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Higgi
Insgesamt gesehen würde ich DIR ans Herz legen, doch einen BMW zu kaufen, wenn Dir die Motoren so viel besser gefallen 😛😛Die Qualität eines Motors definiert sich schließlich nicht nur über dessen max. Leistung bzw. Aufladung 🙄
stimmt....
Fahrleistungen (pro BMW)
Laufkultur (pro BMW)
Verbrauch (pro BMW)
Haltbarkeit (bei guter Pflege Gleichstand)
sorry, aber das musste bei dieser Totschlagargumentation einfach sein (wenn es dir nicht passt geht woanders hin ist ziemlich danaben, das ist keine Diskussionskultur)
liebe Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Naja, wie gesagt ich gebe ja zu dass ihr Recht habt und es ist ja auch völlig klar dass die
heutigen Standards nicht zu vergleichen sind mit denen von damals. Und das ist ja auch
logisch und gut so. In erster Linie dachte ich ja daran dass damals die Distanz von
Mercedes zu anderen Marken viel grösser war und einfach keine Konkurrenz da war.
Und es erschien mir dass die Motoren zuverlässiger waren und die Kunden zufriedener.
Aber es ist ja wie gesagt auch logisch dass bei soviel moderner und neuer Technik nicht
alles so halten kann wie früher bei den klassischen Motoren wo die Mechanik am Auto doch
dominierte. Aber so ist es ja auch mit allem heutzutage (Ich meine Elektronikartikel).
Und ich denke dass es wirklich der Grund ist dass wir als wir noch jünger waren und unsere
Autoträume angefangen haben dass damals Autos wie der W 123 oder W124 oder W126
bis hin zum R129 halt die Masstäbe waren und damit verbinden wir auch heute noch den
Beginn unserer Liebe zu Mercedes-Benz.
Also hier wurde auch noch was zu BMW geschrieben und da will ich doch mal was kommen-
tieren was mir aufgefallen ist auch wenn es nicht ganz mit neuen Motoren zusammenhängt.
Mir scheint es ganz einfach dass die BMW-Gemeinde doch irgendwie sturrköpfig ist und ins
Geheim hinein doch von Mercedes träumt.
Wenn man denn nämlich so BMW-Foren durchstöbert da fällt mir auf dass viele Fahrer
doch recht unzufrieden sind und es fast schon bereuen überhaupt sich einen BMW ge-
kauft zu haben. Und das belegen ja auch viele Zuverlässigkeitsstatistiken wo BMW hinter
Mercedes liegt. Aber dann sind es doch die BMW-Fahrer die sich beim Thema MERCEDES
als erste melden und dann gegen den Stern schiessen. Und dann auch noch immer die
Behauptungen BMW kann alles besser und dies und das. Und wenn es mal interne
Befragungen gibt sind sie zufrieden mit ihrem BMW dann gleich mal 40-50% die sagen
NEIN NICHT SO SEHR.......und jetzt kommt das Irrwitzige!
Wenn es doch aber Umfragen betrifft die alle Welt mitbekommt so zum Beispiel von
führenden Autozeitschriften dann sind es doch immer so um die 95% aller BMW-Fahrer
die sich positiv äussern und BMW in den Himmel loben.
Ich spreche hier von meinen Erfahrungen wohgemerkt...so habe ich einen Bekannten
bei dem ich weiss dass er mit seinem X5 3.0d enorme Probleme hatte und später hatte
er sich einen 530d zugelegt der dann nach kurzer Zeit wieder weg war angeblich weil er
sich dann doch irgendwie für den 330d Kombi entschieden hat. Später habe ich
allerdings erfahren dass er ihn hat Wandeln lassen nach 6-7 Werkstattaufenthalten
innerhalb von 3 Monaten denke ich. Und jetzt? Jetzt kommt er mit dem 3-er wohl einiger
massen klar und man kann es nicht mehr hören BMW IST EINFACH DAS BESTE ...
MERCEDES IST NUR NOCH SCHROTT.......Einfach nur Schade!
Ich meine wen belügen diese Menschen denn eigentlich? Sich selbst!
Und alles das nur um Mercedes schlechter dastehen zu lassen.
Oder weiss jemand dass letztes Jahr zum Beispiel über 40.000 BMW in die Werkstätten
zurückgerufen worden?
Sorry wegen dem zulangen Beitrag in Bezug auf BMW aber der erste Teil des Beitrags
bezieht sich doch aufs Thema.
IVI
Um auf den Kern meines threads zurückzukommen.......kann mir jemand erklären, warum mercedes bei seinen 6 Zylindermotoren getrennte wege geht? zum einen der 350 cgi direkteinspritzer aus dem cls, zum anderen der neue 350 sport mit 305 ps im slk und 316 im sl. leider immer noch ohne turboaufladung und(oder direkteinspritzung. waum konzentriert man sich nicht auf ein konzept und konzentriert sich darauf?
und wann kommt der erste turbogetriebene 4 zylinder, wie sie audi schon seit jahren im 1,8t bzw 1.8 tfsi baut?
Zitat:
Original geschrieben von lvloonwalker
und wann kommt der erste turbogetriebene 4 zylinder, wie sie audi schon seit jahren im 1,8t bzw 1.8 tfsi baut?
Die kommen dann, wenn die Turbotechnik für Benziner richtig ausgereift und Massentauglich ist.
Solche Verrecker wie sie von VW und Audi in den späten 90ern gebaut hat, sind eines Mercedes nun wirklich nicht würdig.
Zitat:
Original geschrieben von lvloonwalker
und wann kommt der erste turbogetriebene 4 zylinder, wie sie audi schon seit jahren im 1,8t bzw 1.8 tfsi baut?
Geh mal davon aus das sich da mit Anlauf der neuen E-Klasse 2009 etwas ändert.😉
Ich möchte hier niemand aus seinen Mercedes Träumen reissen aber ein bisschen über den Tellerrand sollte man schon schauen.
Ich bin seit einem Jahr kein Mercedes Kunde mehr schaue aber immer mit einem Auge nach der Marke.
Meine Mercedes Vergangenheit war c220cdi, c270cdi und c320cdi.
Als Zweitwagen kauften wir 2005 einen 120d von BMW.
Nun ja, der 120er ging genau so gut wie der 320cdi und brauchte 5,2 Liter/100km. Der Benz wollte eher 9 Liter.
OK der BMW ist leichter und ein 4 Zylinder....
Im Sommer 2007 holte ich mir einen BMW 335d.
Ich kann nur jedem Mercedes Diesel Fan empfehlen so einen Motor mal zu fahren. Nach 12Tkm habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 6,7 Liter bei gleicher Fahrweise wie die Benz, bei 60mehr PS (gefühlt sind es 100PS)
Die Motor-Getriebe Kombination von BMW ist wirklich eine Welt von Mercedes entfernt.
Ich spreche jetzt nur von den 4 und 6 Zylinder Diesel Motoren, (weil ich die kenne) da muss Mercedes wirklich was leisten, denn das jetzige ist Mittelmaß.
Auch auf das "Bewährte" setzten, wie hier im Forum gelesen kann es doch nicht sein.
Vor etwas längere Zeit hat ein Karl Benz eben auch nicht auf Pferdekutschen gesetzt, sondern auf sein Automobil und die Zukunft.
@ hanswurst2
120d geht genauso wie der 320 CDI??? Blödsinn...
...und es ist nur eine Frage der Zeit bis sich bei BMW die Turbolader verabschieden! Turboladerschäden sind bei BMW schon Serie wie E-Fenster hinten.
Die einzigen die hier nicht über den Tellerrand schauen können sind die, die die Qualität eines Motors auf Leistung und Aufladung beschränken.
Und von wegen Aufladung muss sich Mercedes wohl hinter keinem anderen Hersteller verstecken. Die hatten schon aufgeladene Motoren da gabs z.B. VW noch gar nicht ....
Zitat:
Original geschrieben von mida
Die einzigen die hier nicht über den Tellerrand schauen können sind die, die die Qualität eines Motors auf Leistung und Aufladung beschränken.Und von wegen Aufladung muss sich Mercedes wohl hinter keinem anderen Hersteller verstecken. Die hatten schon aufgeladene Motoren da gabs z.B. VW noch gar nicht ....
Na ja, mir fallen da schon noch so einige Sachen ein.
z.B. Verbrauch, Gewicht, Ansprechverhalten, Drehzahlband.
Wenn sie wenigstens eine bessere Gewichtsverteilung mit ihren kurzen V-Motoren hinbekommen hätten. (Vgl. R6->V6)
Junge Junge, wenn ich da dem Wettbewerb hinterherhinke sollte ich mir schon meine Gedanken machen.
Wenn die Haltbarkeit so toll ist, warum haben dann die Mercedes einen so hohen Wertverlust in letzter Zeit bekommen???
Irgenwo sollte sich das doch wiederspiegeln wenn meine Arbeit gut ist.
Da ist halt momentan der Sanierer am Werk.
Es kommen schon wieder andere Zeiten, in denen man in die Technik investiert. Momentan ist halt mit Design und dem Stern mehr zu holen.
Kopf hoch.
Ich komm dann wenn es soweit ist als Kunde wieder zurück.
Zitat:
Original geschrieben von hanswurst2
Die Motor-Getriebe Kombination von BMW ist wirklich eine Welt von Mercedes entfernt.
Werde mal bitte etwas präziser. Wie sieht denn so eine "Weltendifferenz" bei dir aus?
Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Werde mal bitte etwas präziser. Wie sieht denn so eine "Weltendifferenz" bei dir aus?Zitat:
Original geschrieben von hanswurst2
Die Motor-Getriebe Kombination von BMW ist wirklich eine Welt von Mercedes entfernt.
Eine Welt gibt es heute nicht mehr, das stimmt.
Die 5 Gang Automatik ist im höchsten Gang, zumindest bei meinen 270cdi sehr kurz übersetzt gewesen. Bei Autobahntempo 160 daher sehr nervig hohe Drehzahlen für einen Diesel. Motor eher rauher Geselle mit doch deutlichem Turboloch.
Die 7 Gang Automatik beim 320cdi ruckelt beim runterschalten von 2 in 1 Gang was zu unfreiwilligen Kopfnicken führt. Ansprechverhalten auch nicht besser als beim 270er. Teilweise schaltet Getriebe beim Beschleunigen 2 Gänge nach unten um sofort wieder hochzuschalten weil Drehzahl zu hoch. Wirkt nicht sehr durchdacht.
Das ZF Getriebe von BMW im 335d passt einfach. Es schaltet dann wenn es soll. Motor hängt viel spontaner am Gas. Das ist halt das was ich als Fahrer will! Wenn ich Gas gebe passiert auch was, nicht erst nach längerer Zeit. Fahrleistungen sind einfach deutlich besser und es wirkt unangestrengt.
Ich bewegte diese Fahrzeuge wirklich immer unter gleichen Bedingungen über 10Tkm und da nimmt der 335d 2 Liter weniger Diesel als c270/c320cdi
Mir ist auch klar, dass es unterschiedliche Konzepte sind und bei einem V-Motor eine Registeraufladung 3 Turbos benötigen würde.
Aber wenn ich den V8 Diesel mit dem R6 Registerturbo vergleiche wird es ja noch schlimmer, da noch schwerer und durstiger!
Beim 4Zylinder Diesel könnte man allerdings schon eine Stufenaufladung machen, tut, kann oder will man aber nicht.
Bei den 4 Zylinder Benziner ist auch der Kompressor mit seinem Mehrverbrauch längst veraltet. Moderne Turbos halten die höheren Temp. längst aus und sind wirtschaftlicher.
Hybrid bringen sie auch nicht schneller als alle Anderen.
Direkteinspritzung auf breiter Front-Fehlanzeige
Spritspartechniken im Motorenumfeld-Fehlanzeige
Da muss sich Mercedes doch den Vorwurf gefallen lassen, dass sie momentan in der Motorenbastelstube hinterherhinken.
Zitat:
Original geschrieben von hanswurst2
Na ja, mir fallen da schon noch so einige Sachen ein.Zitat:
Original geschrieben von mida
Die einzigen die hier nicht über den Tellerrand schauen können sind die, die die Qualität eines Motors auf Leistung und Aufladung beschränken.Und von wegen Aufladung muss sich Mercedes wohl hinter keinem anderen Hersteller verstecken. Die hatten schon aufgeladene Motoren da gabs z.B. VW noch gar nicht ....
z.B. Verbrauch, Gewicht, Ansprechverhalten, Drehzahlband.
Wenn sie wenigstens eine bessere Gewichtsverteilung mit ihren kurzen V-Motoren hinbekommen hätten. (Vgl. R6->V6)
Junge Junge, wenn ich da dem Wettbewerb hinterherhinke sollte ich mir schon meine Gedanken machen.
Wenn die Haltbarkeit so toll ist, warum haben dann die Mercedes einen so hohen Wertverlust in letzter Zeit bekommen???
Irgenwo sollte sich das doch wiederspiegeln wenn meine Arbeit gut ist.
Da ist halt momentan der Sanierer am Werk.
Es kommen schon wieder andere Zeiten, in denen man in die Technik investiert. Momentan ist halt mit Design und dem Stern mehr zu holen.
Kopf hoch.
Ich komm dann wenn es soweit ist als Kunde wieder zurück.
Von was reden wir eigentlich, vom Motor oder vom gesamten Fahrzeug?