neue Motoren
guten abend zusammen!
seit längerem beschäftigt mich die frage, wann mercedes endlich in sachen motoren den anderen deutschen premiumherstellern paroli bieten kann. vergleicht man beispielsweise den 272ps v6 motor mit dem 306ps reihensechser von bmw finde ich es schon fast peinlich für mercedes, dass sie diesem motor nur den 388ps v8 entgegenstellen können. dass das allerdings auf grund des preisunterschiedes keine alternative ist, ist wohl selbstverständlich. warum steigt mercedes also nicht auch auf direkteinspritzung, biturbo aufladung etc um?die einzige antwort auf diese frage ist meines erachtens, dass sie nicht über das nötige know how verfügen. der 20 ps stärkere 350 cgi des cls ist ja auch nicht wirklich ein großer schritt nach vorne. und auc bei den 4 zylinder motoren ist keine besserung in sicht. warum nicht "einfach" die kompressormotoren mit turbos kombinieren wie zb der vw konzern? dann könnten die autos endlich mal wieder beim sprint und der elastizität mithalten.
der einzige lichtblick sind die angekündigten facelifts nächstes jahr. sl und slk bekommen ja angeblich ganz neue 6 zylinder maschinen. laut autobild soll die leistung des 350 um fast 100 ps auf 371 ps gesteigert werden. da ich mir nicht vorstellen kann, dass dies "nur" durch direkteinspritzung gehen soll, gehe ich davon aus, dass auch dieser motor mindestens einmal aufgeladen sein wird, sollten die zahlen stimmen. der 280er soll auch eine leistungssteigerung erfahren, allerdings nur um magere 14 ps, von 231 ps auf 245. also wird man hier wieder aus mir unverständlichen gründen auf aufladung verzichten.
in sachen 4 zylinder motoren wird sich beim slk voraussichtlich ebenso wenig tun. der 200 kompressor mit seinen 184 ps wird einzug erhalten. gut, der ist wenigstens aufgeladen, aber stellt man diesem motor den aus dem hause bmw im mini cooper s entgegen mit seinen 2 turbos und seiner spontanen gasannahme, wird man auch hier feststellen: das bessere ist der feind des guten!
so genug geschimpft. hat jemand einigermaßen gesicherte infos darüber, ob mercedes demnächst neue/verbesserte motoren vorstellen will?
insgesamt gesehen würde ich mercedes sehr ans herz legen, auf dem bereich motorentechnologie schnellstens aufzuholen. das vertrösten auf die diesotto technologie wird da nicht ausreichen. wenn mercedes das erklärte ziel, der beste premiumhersteller zu sein, erreichen will, dann sollten sie auf diesem gebiet schnellstens nachbessern, den der motor ist ja nicht zuletzt das herz eines autos!!
liebe grüße
moonwalker
Beste Antwort im Thema
Also ich kann es auch nicht verstehen was hier einige mit ihren PS-Zahlen haben.
Ich meine schon die 514 PS in einem E 63 AMG sind doch schon eine Unvernunft oder?
Anstatt dass man sich hier über Audi empört mit einer übertriebenen Leistung von über 580
PS wird hier Mercedes niedergemacht weil die AMG-Motoren ja nur 525 PS haben...Hallo?
Und ausserdem war doch der E 63 bis gestern der absolut stärkste Motor in Feld und leider
habe ich die schlechte Vermutung dass er es ab nächstes Jahr wieder wird wenn denn dann
der W212 erscheint. Dann sind wir dann wohl bei absolut unnsinigen ca. 600 PS die absolut
niemand braucht oder?
Ich meine wo soll das denn enden?
Denkt denn irgendjemand daran dass der CL 55 AmG z.B. vor 5 Jahren der stärkste Motor
war und der hatte damals "BRACHIALE" 360 PS...das war vor 5 JAHREN! HALLO???!!!
Und heute? Da wird dieser Wagen ja nur noch belächelt da ja schon ein 350er Sportmotor
an die Leistungen rankommt und ein 500er hat schon fast an die 400 PS.
Und wenn sich doch mal jemand Heute oder Morgen einen Einstiegs-AMg leisten möchte
dann wird unter 500 PS wohl nichts gehen.
Und zu guter Letzt denke ich auch dass ein AMG mit einer Leistung von bis zu 550 PS
mehr reissen wird als der Audi mit seinem 580 PS...nur mal so nebenbei meine subjektive
Meinung.
Und ja einige von uns hier waren auch mal Jung allerdings träumte man damals davon
einen angenehm schnellen Wagen mit ca. 200 PS zu haben...und Heute?
Das sind Einstiegsmodelle (E 200 Kompressor = 184 PS oder 220 CDI = 204 PS)
Das einzige was ich der ganzen Sache halt positiv erhaben kann dass wir als Einstiegs-
varianten halt genug Leistung haben werden.
Aber am Besten finde ich doch immernoch so die Testberichte wenn zwei Autos mit guten
400 PS und dann auch noch am besten V8-Motoren verglichen werden und dann
schreibt irgendsoein idiotischer Tester: " NAJA, ALSO DER EINE HÄNGT NICHT SO GUT UND
GIERIG AM GAS"....Mann oh Mann
Aber trotzdem das zurzeit noch positivste Beispiel ist für mich der AUDI S5 der mit seinen
354 PS genug Sportlichkeit vermittelt zu einem, in dieser Preisklasse, fairen Preis.
Das nenne ich eine faire und rationale PS-Leistung sozusagen als Einstiegsmodell in die
S-Welt umso erschreckender finde ich dann im Gegenzug die fast 600 PS im RS6
IVI
119 Antworten
So einen 200 Kompressor ramm' ich den Boden um es mal genauer auszudrücken. Hatte das Vergnügen mit einem R170 200K und einem W204 200K. Beide sahen sehr alt aus...
Bin den 200K auch schon mit 184ps gefahren und muss sagen das ich sehr enttäuscht war.
Zitat:
Original geschrieben von EatonKompressor
So einen 200 Kompressor ramm' ich den Boden um es mal genauer auszudrücken. Hatte das Vergnügen mit einem R170 200K und einem W204 200K. Beide sahen sehr alt aus...Bin den 200K auch schon mit 184ps gefahren und muss sagen das ich sehr enttäuscht war.
Das war dann aber sicher nicht mit nem /8 von dem wir es ja eigentlich hier haben.😉
Um das ganze etwas zu verdeutlichen würde es mich aber trotzdem interessieren mit welchem Motor du die beiden denn hast alt aussehen lassen? 🙂
Edit: Wenn ich deine Daten richtig interpretiere mit nem C 230 Kompressor.Glaub ich dir,aber es geht ja noch immer um die /8. 😉
Ach ja,nen R 170/ 200 K (163 PS) laß ich mit meinem lahmen 200 K auch alt aussehen.😉
R170 200 = 136ps, R170 200K = 163ps!
Ist ja auch egal, wer schneller auf 100 ist oder die eine Sekunde zügiger in der Elastizität. Das Wesen des Motors ist doch interessanter und davon lass ich mich leiten. Mit einem sehr guten Motor fährt sich das Auto nämlich ganz anders. Wenn man vom 180 Kompressor auf den 350er wechselt wird man überrascht sein, wie geschmeidig und kräftig die C-Klasse aufeinmal sein kann....abgesehen vom den Verbrauch 😁
Na daran besteht mit Sicherheit kein Zweifel.😉
Dass bei nem Abstieg von oben nach unten der 4-Zylinder immer alt aussieht is aber nur logisch (mit Ausnahme vom 230-V6).
Ich bin den umgekehrten Weg über den 180K (143PS),200K (163PS) bis jetzt zum 200K mit 184 PS gegangen und da ist der neue sehrwohl ein Fortschritt und mit Sicherheit nicht gerade untermotorisiert!🙂
Aber bei mir bekommt er auch immer von Beginn an mächtig auf den Kopf.😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dolphins
Es ging ja auch darum, dass die heutigen Motoren aus gleichem Hubraum viel mehr Leistung herausholen als dies früher (und mit früher meine ich inzwischen auch schon die W124-Zeiten) war.Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Also sorry...du beginnst deinen Vergleich mit nem /8 und endest bei nem 124er....und wenn der in der nächsten Generation dann auch zu schwach für nen 200 Kompressor ist dann fähst du nen V8 auf???😕
Du solltest schon in etwa beim ähnlichen Hubraum bleiben und da wird deutlich das die heutigen Motoren trotz zum Teil deutlichen Mehrgewichts um ein vielfaches mehr Leistung bei weniger Verbrauch aus dem gleichen (oder sogar geringerem) Hubraum holen.
Sorry,kann ja auch nix dafür....😉Und genau aus diesem Grund vergleiche ich Motorisierungen mit annähernd gleicher Leistung. Wenn man einen W200K 08 als Basis nimmt, dann kann ich den leistungsmäßig mit älteren Fahrzeugen mit den Motoren M110 E28 und M103 E30 vergleichen. Ich könnte ihn bspw. auch mit dem M112 E26 vergleichen.
Und wenn es irgendwann einen M271 oder einen anderen kleinen Vierzylinder mit 170kW gibt, dann vergleiche ich den auch gerne mit einem 500er V8 M117.
Ein heutiges Fahrzeug mit kleinem Hubraum und 150kW fährt sich halt mal leider nicht so toll wie ein älteres Fahrzeug mit großem Hubraum und 150kW.
Um den Fortschritt zu erkennen sollte man aber den Hubraum vergleichen und nicht nur die PS-Leistung...Stichwort: Äpfel&Birnen. 🙂
Naja,is deine Meinung...respektiere ich....muß ich ja nicht verstehen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von dolphins
muß ich ja nicht verstehen. 😉
Was du scheinbar nicht vestehst ist, dass hier gar niemand bezweiflt, dass ein heutiger 1,8l Motor deutlich leistungsstärker ist als ein Motor gleichen Hubraums vor 20 Jahren.
Natürlich sind auch die Fahrleitungen entsprechend gestiegen.
Nehmen wir mal einen 190E 1.8 mit 80kW und zum Vergleich einen C180 mit 115kW.
Der C180 lässt dem 190er fahrleistungsmäßig keine Chance, das ist wahrscheinlich jedem klar. Aber vergleicht man den C180 mit einem leistungsmäßig identischen 190er, nämlich dem 2.6, dann sieht es schon wieder anders aus. Ich würde nämlich behaupten, dass eher der 2.6 dem 180er davonfährt als umgekehrt.
Und genau darum ging es in meinem ersten Post zu diesem Thema. Die durchschnittliche Mehrleistung eines heutigen Fahrzeugs gegenüber einem seiner Vorgänger ist oftmals bei weitem nicht so zu spüren wie es die Werte auf dem Papier suggerieren.
Alleine durch das deutlich höhere Gewicht der modernen Autos geht ein Großteil des Leistungsvorteils wieder verloren. Außerdem steigen auch bei gleichbleibendem Gewicht die Fahrleistungen nicht linear zur Motorleistung an.
Um auf das Beispiel des 190ers zurückzukommen. Ich würde sogar behaupten, dass ein 100kW starker 190E 2.3 problemlos mit einem neuen C180 mithalten kann.
Die Höchstgeschwindigkeit ist natürlich ein anderes Thema. Hier zählt in der Tat die Motorleistung und natürlich auch die Aerodynamik des Fahrzeugs, welche sich in den letzten Jahren auch deutlich verbessert hat.
Hi,
nimm doch den Vergleich, W124 E36 AMG T (Laut Tüv Waage 1740kg.) mit nem 350 T, beide haben die gleiche Leistung/Hubraum, annähernd gleiches Drehmoment der w124 sogar etwas mehr, aber der E350 geht ab 100 besser. Verbraucht weniger, wiegt aber soweit ich weiß ungefähr das gleiche.
Der 124er läuft nur 240, mit kurz übersetztem 4 Gang Getriebe und verliert dennoch Boden sobald es über 100km/h geht.
Oder von mir aus den W124 E320 mit dem W211 E280...
Im Endeffekt kommt es doch eher auf die Übersetzung, Getriebe usw. an. - Viele die mit dem M104 im W210 glücklich waren, kamen mit dem gleichen Motor im W211 nichtmehr klar.
Ich bin der Meinung, dass sich in der Benzinmotorenentwicklung nicht viel getan hat. Was jetzt besser ist, ist es nicht durch die neuen Motoren sondern das was dranhängt. Automatik, Aerodynamik...
Ich glaube dass die wirkliche Verbesserung (Motorentechnisch) jetzt erst mit den Direkteinspritzern kommt.
Grüße
Also ich lese eure Beiträge hier mit Freude und ich denke wir sind uns alle einig dass der
Fortschritt in der Motorenentwicklung enorm ist und es auch so rapide weitergehen wird.
Und letztendlich haben wir ja auch alle was davon dass unsere Autos spritziger werden
aber der Verbrauch sich senkt. Ausserdem sollten wir das Fahren mit unseren Benzinern
bzw. Dieseln geniessen solange wir noch können denn so wie es aussieht wird es in 20
Jahren gar keine mehr geben. Immerhin gibt es immer weniger Reserven und es wird immer
mehr und mehr in alternative Kraftstoffe investiert. Naja, jeder Fortschritt hat auch seinen
Nachteil.
Und daher will ich auch mal loswerden dass wir nie wieder so zuverlässige und DURCH
NICHTS ZU ERSCHÜTTERNDE AUTOS HABEN WERDEN WIE FRÜHER. ich meine wenn ich mir
zum Beispiel den W126 und W140 anschaue und mit den neueren S-Klassen vergleiche
dann waren die Autos der 80-er bishin zur Mitte der 90-er die letzten Mercedes wie wir
sie über Jahrzehnte kannten und die die Marke bekannt gemacht haben.
Ich fand die Sitze in den W123 auch bequemer als die der neueren E-Klassen.
Der Federungskomfort war früher teilweise auch besser und vom Preis-Leistungsverhältnis
kaum zu schweigen. Aber um nochmal auf das wichtigste zu kommen:
Die Motoren von früher sind nicht zu vergleichen mit denen von heute. Ich meine es sind
einfach enorme Unterschiede entstanden sodass Autos mitdemselben Hubraum (damals
und heute ) im vergleich sogar bis zu 150 PS mehr haben. 300 D-320 CDI=134 PS
oder 200 E -200 Kompressor= 75 PS usw. ....und genau das ist es was unsere Motoren
weniger langlebig macht als die von damals. Die Zeiten vom problemlosen Fahren über
500.000 Kilometer oder sogar noch mehr sind vorbei!!!
Wir müssen uns einfach bewusst werden dass wir uns mit zunehmender Modernisierung
der Motoren von einem Teil der Geschichte von MB verabschieden und zwar von einer
glorreichen Zeit an die wir uns immer wieder gerne erinnern werden.
Naja, der neueste Stand der Technik und die Entwicklung sind gut und wir haben viel
Spass daran diesen Beitrag aber möchte ich der ALTEN KUNST DES PERFEKTEN
MOTORENBAUS widmen und hier alle Ehre gebühren und meinen Dank und Respekt
zeigen.
Das ist die Zeit von DAIMLER-BENZ gewesen und deswegen bin ich zu tiefst enttäuscht
dass der Konzern jetzt nur noch DAIMLER heisst und Benz einfach abgeschoben wurde.
Warum? Eine Frechheit! Wenn es eine Zusammensetzung gab die unsere Marke hat tief
fallen lassen und den Namen durch den Schmutz gezogen hat dann war es
DAIMLERCHRYSLER: Auf NIEMEHRWIEDERSEHEN!!!
Sorry wegen des zulangen Beitrags aber das musste jetzt mal sein
IVI
Nungut, dann will ich auch mal.
Jeder hat seine Meinung. Ich finde die heutigen Autos besser! Jetzt, wo das Rostzeitalter von MB (wahrscheinlich!) beendet ist (210, 202, 203, 220...).
Ich hatte vor Jahren den W 124 280 E Automatik. Die Fahrleistungen waren gut, aber er war im Vergleich zu einem neueren Auto träge. Weniger dürfte nicht sein, dachte ich damals.
Die Sitze: Der W 124 ist einer meiner Lieblingsautos. Die Sitze sind kein Vergleich zum 210er oder 211er, dort sitzt man viel besser.
Das Fahrverhalten: Auch hier WELTEN zwischen W 124, W oder S 210, W oder S 211! ! !
Verbrauch: Ich habe mit dem 280 E immer, auch sparsam gefahren zwischen + / - 12 Liter gebraucht...mal mehr, mal weniger. Ich brauche mit dem E 350 mit ganz anderen Fahrleistungen 10,5 bis 11. Es dürfen auch mal 12,5 sein...aber auch etwas unter 10 l.
Ich denke nicht, dass das Zeitalter der vielen Kilometer beendet ist. Die Frage ist nur (für mich): Sind die Autos vielen Eigentümern heute nicht mehr soviel Wert wie früher? Kann man die wirtschaftliche Instandhaltung noch bezahlen im Vergleich zu einem neueren, gebrauchten Fahrzeug? Lohnt es sich?
Für alle, die meinen, vor 20 Jahren haben Autos noch gehalten: Es gibt genügend MB mit 400 / 500 / 600 tkm. Es gibt auch Smart mit 258 tkm und 280 tkm im Forum.
Interessant finde ich diesen BMW von 2000 mit einer Million Kilometer:
http://k654.ims-firmen.de/.../viewtopic.php?...
Es geht also doch!
Dazu nicht zu vergessen: Die Autos sind schwerer geworden, das Fahrverhalten aber oft deutlich besser. Dazu WESENTLICH sicherer, vor wenigen Jahren wäre man bei einem schlimmen Unfall gestorben oder schwerstverletzt, heute steigt man mit Glück aus mit ein paar blauen Flecken.
Die Abgaswerte sind heute auch in ganz anderen Dimensionen, vom Verbrauch möchte ich nicht reden.
Natürlich meint man im Nachhinein immer: Früher war alles besser....
Grüsse
Daniel
Das mag schon alles stimmen was du sagst. Stimme ich dir gerne zu!
Allerdings ist es auch so dass es früher ganz sicher weniger Verkehrstote gab als heute
auch weil es weniger Autos auf den Strassen gab. Aber ich kenne zum Beispiel Leute die
früher Ölwechsel alle 50.000 Kilometer gemacht haben, Sommerreifen im Winter waren nor-
mal, kein ABS kein ESP aber trotzdem sind die meisten gut über die Runden gekommen.
Ach ja, Bremsen oder Reifen wechseln war bei vielen auch ein Tabu und die Motorenpflege
und Vorsorge die war bei weitem nicht so fortgefahren wie heute und trotzdem hielten die
Motoren locker 500.000 Kilometer.
Ganz einfach weil früher eine andere Fahrkultur herrschte und die Motoren ihrem Hubraum
passende PS-Zahlen hatten. Damals gab es nicht soviele Verkehrsrambos wie heute!
Aber um es auf den Punkt zu bringen: Man kann moderne Motoren nicht mit einem 240 D
vergleichen im W123 der durchschnittlich 582.000 Kilometer hielt!!! Und das muss man sich
mal vorstellen! Das bekommt man heute nur in Ausnahmefällen hin aber damals war das die
Regel! Schau dir dochmal den Rekordhalter im Museum von Mercedes an in einem /8 der
gleich mehrere Millionen Kilometer geschafft hat!
Und ja man kann auch heute hohe Kilometerleistungen erreichen allerdings werden diese
Leistungen dann besonders hervorgehoben und apostrofiert. Warum? Weil es wenige
sind. Wenn man aber mal in den Süden Europas fährt dann sieht man W123 und W 124
an jeder Ecke stehen und die haben alle in der Regel von 400.000 bis 700.000 Kilometer
gelaufen und die laufen wie Uhrwerke.
Und wohlgemerkt spreche ich hier von der Problemlosigkeit beim Abspulen dieser Kilo-
meterleistungen! Heute kann man zwar einiges an Kilometern erreichen aber machen
wir uns nichts vorher in den meisten Fällen ist das verbungen mit:
Austauschmotoren, Getriebewechseln, defekten Torbuladern, Injektoren usw... Es kostet
nunmal einge ganze Stange Geld mehr als das früher der Fall war.
Es heisst ja auch so schön: WO NICHTS DRAN IST KANN AUCH NICHTS KAPUTT GEHEN!
Und abgesehen von den neuen Sicherheitsstandards die ich befürworte gab es alles
notwendige auch schon von 20 Jahre: Leder, Klima, Automatik, Airbags, Sitzheizung...
Und zum Schluss noch eine Sache: Als der W 124 produziert wurde wurde bei DAIMLER
zurecht damit geprallt dass dieser Wagen zu 93% eine Eigenproduktion ist! Also sprich
der Wagen war ein waschechter MERCEDES! Heute? Heute ist ein Mercedes unter
anderem ein Produkt von 50 Zulieferern aus 35 Ländern aus aller Welt...Leider!
Aber das sind nunmal die heutigen Zeiten und das ist harter Konkurrenzkampf. Aber
eines ist sicherlich geblieben: Es ist auch heute noch immer was ganz besonderes
einen Mercedes zu fahren und ich denke dass auch in der heutigen Zeit Mercedes die
Automobimarke Nr. 1 ist.
P.S. Man halte sich doch wirklich mal vor Augen dass der 240 D Motor im W123 im
Durschnitt 582.000 Kilometer lief!!!
IVI
Und ich möchte nochmal hinzufügen dass sich die Leute heute viel besser um ihre Motoren
kümmern genauso wie die Fachwerkstätten. Also damit meine ich regelmässige
Ölwechsel und die Assyts und alles andere was früher nicht so der Fall war.
Würde man die heutigen Motoren so warten wie die von damals dann würden die im Schnitt
so um die 100.000 laufen alle....und natürlich darf man auch nicht vergessen dass alle
heutigen Motoren auf der Basis und den Erfahrungen der alten legendären Motoren von
Mercedes-Benz basieren!
Hallo Daniel,
da würde ich mich anschließen, dass die heutigeren Fahrzeug auf jeden Fall nicht schlechter, und in vielen Punkten besser als früher sind:
+ heute viel längere Inspektionsintervalle; Teile halten viel länger, z.B. Zündkerzen
+ Sitze heute viel ergonomischer als früher
+ Fahr- und Geräuschkomfort heute (wir haben auch eine S-Klasse von 1970 mit R6. Von wegen leise!)
+/- Bauteile vielleicht nicht mehr so überdimensioniert wie früher, dafür aber offensichtlich präziser gefertigt aus langlebigerem Material, und damit weniger Verschleiß (z.B. Ventilsteuerung)
- Übersichtlichkeit (die alte S-Klasse ist da perfekt. Jede Ecke wunderbar sichtbar).
Ich finde übrigens, im Gegensatz zu EinmalStern..., dass die aktuellen MB-Benziner heute genauso unempfindliche Langläufer sind, vermutlich sogar weniger Aufwand erzeugen als früher (Zündung einstellen. Ventile einstellen. oder Vergaser einstellen. Gestänge schmieren. Fettnippel abschmieren). Unsere M111 oder M112 haben 3-4 Problemteile, und nach deren Tausch laufen sie wunderbar zuverlässig. Und bringen auch x-hundert TKM ohne Mucken. Und auch ohne Ventile-Nachstellen usw., auch ohne Getriebetausch.
Unsere restaurierte alte S-Klasse von 1970 hat ca. 200tkm und rasselt ganz schön mit den Ventilen, braucht Aufmerksamkeit (z.B. mech. Einspritzpumpe). Unsere 2 aktuellen 10jährigen MB haben 150-170tkm runter, werden ganz normal beansprucht, und brauchen neben der regulären Wartung überhaupt keine besondere Zuwendung.
Wenn man auf die individ. Bedürfnisse der Baureihe eingeht (Korrosion damals wie heute), wie man das beim W108 ja auch macht, laufen die neuen mit weniger Kümmern als die alten. Und dabei werden die alten ja auch überhaupt nicht mehr stark belastet!
Also ich will jetzt doch mal ganz konkret auf den Punkt kommen:
Früher waren Mercedes-Fahrer zufriedener mit ihren Autos als heute und das ist denke ich
ganz klar! Man muss sich in die damalige Zeit versetzen! Da gab es auch keine
Beschwerden wie "Ich hab 50.000 €uro für den Wagen gezahlt aber habe Probleme mit der
Elektronik" "Ich wandle meinen Wagen" usw......Das waren massivere Wagen mit Chrom
und es waren eindeutig Längerhaltige Motoren verbaut! Die Autos waren zuverlässiger als
heute und das steht doch ausser Frage oder? Und alle wichtigen Neuerungen auf denen
die heutigen Automobile basieren stammen auch aus einer anderen Zeit: ABS und AIRBAGS
zum Beispiel. Naja, und die Sicherheit die war damals auch auf höchsten Niveau! Da konnte
Mercedes niemand das Wasser reichen! R129 W 140 die würden auch heute besser weg-
kommen bei Sicherheitstests als viele Neuwagen. Die G-Klasse ist auch aus 1979 und der
der W 123 galt beim Überschlag als unverwindlich!
der Abstand auf die Konkurrenz war damals viel grösser und das Ansehen war besser!
Auf einen W123 wartete man 2 JAHRE! DAS SIND LIEFERZEITEN! Der W 126 wurde über
850.000 mal verkauft...Soviel wie W220 und W 221 zusammen denke ich.
Naja, aber generell habe ich an die Zufriedenheit der Kunden und die Langlebigkeit und
Zuverlässigkiet gedacht. Alles andere mag ja vielleicht sein aber in dieserlei Hinsicht denke
ich dass es damals wirklich besser gegeben war!
Hallo EinmalStern..,
bei dem was Du schreibst ist viel Nostalgie im Spiel!
Alle genannten Vorzüge der älteren Modelle gelten immer nur in Bezug auf die damalige Zeit.
Ich habe neulich Threads mit Seiteneinschlag Beifahrertür in den "unverwüstlichen" W124 (Coupe) gesehen, da war die Tür bis zur Mittelkonsol eingedrückt. Da wäre man im heutigen Golf, u.a. mit Seiten- und Kopfairbags, besser dran.
Was man vielleicht beklagen kann, ist dass der damalige Vorsprung von MB vor anderen Herstellern heute nicht mehr so gegeben ist. Aber das hat ja auch sein Gutes: Mehr Halter fahren hochwertige Fahrzeuge.
Was uns sicherlich bleibt ist, Fahrer einer Automarke zu sein, die eine einmalige Historie hat! Das kann Dir auch keiner nehmen! 😉
...und der Vorteil, dass MB sich zu dieser Historie bekennt, so dass es immer noch Ersatzteile für alte Motoren etc. gibt. Und nicht wie bei Audi für 20jährige auf einmal die Versorgung eingestellt wird.
Und was die berühmte Diskussion mit "besseren" Motoren angeht, besteht ja immer das Problem, dass man "besser" auf irgendwelche Kriterien beziehn muss. Wovon es unzählige gibt... 😉
Grundsätzlich glaube ich aber zu wissen, worum es Dir geht, und habe ja auch Sympathie für diese MB-Leidenschaft 😉
PS: Wir schweifen hier ja ziemlich OT ab. Es geht ja um NEUE MOTOREN 😉