neue Motoren

guten abend zusammen!

seit längerem beschäftigt mich die frage, wann mercedes endlich in sachen motoren den anderen deutschen premiumherstellern paroli bieten kann. vergleicht man beispielsweise den 272ps v6 motor mit dem 306ps reihensechser von bmw finde ich es schon fast peinlich für mercedes, dass sie diesem motor nur den 388ps v8 entgegenstellen können. dass das allerdings auf grund des preisunterschiedes keine alternative ist, ist wohl selbstverständlich. warum steigt mercedes also nicht auch auf direkteinspritzung, biturbo aufladung etc um?die einzige antwort auf diese frage ist meines erachtens, dass sie nicht über das nötige know how verfügen. der 20 ps stärkere 350 cgi des cls ist ja auch nicht wirklich ein großer schritt nach vorne. und auc bei den 4 zylinder motoren ist keine besserung in sicht. warum nicht "einfach" die kompressormotoren mit turbos kombinieren wie zb der vw konzern? dann könnten die autos endlich mal wieder beim sprint und der elastizität mithalten.

der einzige lichtblick sind die angekündigten facelifts nächstes jahr. sl und slk bekommen ja angeblich ganz neue 6 zylinder maschinen. laut autobild soll die leistung des 350 um fast 100 ps auf 371 ps gesteigert werden. da ich mir nicht vorstellen kann, dass dies "nur" durch direkteinspritzung gehen soll, gehe ich davon aus, dass auch dieser motor mindestens einmal aufgeladen sein wird, sollten die zahlen stimmen. der 280er soll auch eine leistungssteigerung erfahren, allerdings nur um magere 14 ps, von 231 ps auf 245. also wird man hier wieder aus mir unverständlichen gründen auf aufladung verzichten.

in sachen 4 zylinder motoren wird sich beim slk voraussichtlich ebenso wenig tun. der 200 kompressor mit seinen 184 ps wird einzug erhalten. gut, der ist wenigstens aufgeladen, aber stellt man diesem motor den aus dem hause bmw im mini cooper s entgegen mit seinen 2 turbos und seiner spontanen gasannahme, wird man auch hier feststellen: das bessere ist der feind des guten!

so genug geschimpft. hat jemand einigermaßen gesicherte infos darüber, ob mercedes demnächst neue/verbesserte motoren vorstellen will?

insgesamt gesehen würde ich mercedes sehr ans herz legen, auf dem bereich motorentechnologie schnellstens aufzuholen. das vertrösten auf die diesotto technologie wird da nicht ausreichen. wenn mercedes das erklärte ziel, der beste premiumhersteller zu sein, erreichen will, dann sollten sie auf diesem gebiet schnellstens nachbessern, den der motor ist ja nicht zuletzt das herz eines autos!!

liebe grüße

moonwalker

Beste Antwort im Thema

Also ich kann es auch nicht verstehen was hier einige mit ihren PS-Zahlen haben.
Ich meine schon die 514 PS in einem E 63 AMG sind doch schon eine Unvernunft oder?
Anstatt dass man sich hier über Audi empört mit einer übertriebenen Leistung von über 580
PS wird hier Mercedes niedergemacht weil die AMG-Motoren ja nur 525 PS haben...Hallo?
Und ausserdem war doch der E 63 bis gestern der absolut stärkste Motor in Feld und leider
habe ich die schlechte Vermutung dass er es ab nächstes Jahr wieder wird wenn denn dann
der W212 erscheint. Dann sind wir dann wohl bei absolut unnsinigen ca. 600 PS die absolut
niemand braucht oder?
Ich meine wo soll das denn enden?
Denkt denn irgendjemand daran dass der CL 55 AmG z.B. vor 5 Jahren der stärkste Motor
war und der hatte damals "BRACHIALE" 360 PS...das war vor 5 JAHREN! HALLO???!!!

Und heute? Da wird dieser Wagen ja nur noch belächelt da ja schon ein 350er Sportmotor
an die Leistungen rankommt und ein 500er hat schon fast an die 400 PS.
Und wenn sich doch mal jemand Heute oder Morgen einen Einstiegs-AMg leisten möchte
dann wird unter 500 PS wohl nichts gehen.

Und zu guter Letzt denke ich auch dass ein AMG mit einer Leistung von bis zu 550 PS
mehr reissen wird als der Audi mit seinem 580 PS...nur mal so nebenbei meine subjektive
Meinung.

Und ja einige von uns hier waren auch mal Jung allerdings träumte man damals davon
einen angenehm schnellen Wagen mit ca. 200 PS zu haben...und Heute?
Das sind Einstiegsmodelle (E 200 Kompressor = 184 PS oder 220 CDI = 204 PS)

Das einzige was ich der ganzen Sache halt positiv erhaben kann dass wir als Einstiegs-
varianten halt genug Leistung haben werden.

Aber am Besten finde ich doch immernoch so die Testberichte wenn zwei Autos mit guten
400 PS und dann auch noch am besten V8-Motoren verglichen werden und dann
schreibt irgendsoein idiotischer Tester: " NAJA, ALSO DER EINE HÄNGT NICHT SO GUT UND
GIERIG AM GAS"....Mann oh Mann

Aber trotzdem das zurzeit noch positivste Beispiel ist für mich der AUDI S5 der mit seinen
354 PS genug Sportlichkeit vermittelt zu einem, in dieser Preisklasse, fairen Preis.
Das nenne ich eine faire und rationale PS-Leistung sozusagen als Einstiegsmodell in die
S-Welt umso erschreckender finde ich dann im Gegenzug die fast 600 PS im RS6

IVI

119 weitere Antworten
119 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mida



Zitat:

Original geschrieben von hanswurst2


Na ja, mir fallen da schon noch so einige Sachen ein.
z.B. Verbrauch, Gewicht, Ansprechverhalten, Drehzahlband.
Wenn sie wenigstens eine bessere Gewichtsverteilung mit ihren kurzen V-Motoren hinbekommen hätten. (Vgl. R6->V6)
Junge Junge, wenn ich da dem Wettbewerb hinterherhinke sollte ich mir schon meine Gedanken machen.
Wenn die Haltbarkeit so toll ist, warum haben dann die Mercedes einen so hohen Wertverlust in letzter Zeit bekommen???
Irgenwo sollte sich das doch wiederspiegeln wenn meine Arbeit gut ist.
Da ist halt momentan der Sanierer am Werk.
Es kommen schon wieder andere Zeiten, in denen man in die Technik investiert. Momentan ist halt mit Design und dem Stern mehr zu holen.
Kopf hoch.
Ich komm dann wenn es soweit ist als Kunde wieder zurück.

Von was reden wir eigentlich, vom Motor oder vom gesamten Fahrzeug?

Vom Motor! Ich hab das Getriebe des öfteren mit einbezogen, weil es direkt damit zu tun hat.

Thema ist ja "neue Motoren"

Auf die ich sehnsüchtig warte! Denn vor Diesotto und Brennstoffzelle sollte schon noch was kommen.

Mir ist das jetzt zuviel Arbeit auf alles ein zu gehen.
Aber hier mal ein vgl. zwischen R32 und SLK350

Hubraum: 3.2L | 3.5L
Leistung 250 | 272 Ps
0-100: 6.2 - 6.4 | 5.5 - 5.6
Verbrauch: 9,7 - 10,7 l/100 km | 10.1 - 10.6
Leergewicht: 1538kg (gewicht 3.2 4Motion da zu R32 nichts gefunden) | 1465kg

Angaben zu Verbrauch und Beschl. sind vom Getriebetyp abhängig.

Quelle: http://www.volkswagen.de/.../golf_r32.html
http://www.mercedes-benz.de/.../technical_data.html

Öhm wo genau hat MB mit seinem V6 nun das nachsehen gegenüber dem VR6 von VW?

Eine Zusatzfrage.
Wer weiß was für ein 350er Benziner jetzt Zukunft ist. Im Slk kommt jetzt der sog. Sportmotor der höher dreht. Ist das jetzt auch der Direkteinspritzer? Kommt der oder welcher jetzt auch in die C-Klasse?
Bin etwas durcheinander

Zitat:

Original geschrieben von hanswurst2


Eine Zusatzfrage.
Wer weiß was für ein 350er Benziner jetzt Zukunft ist. Im Slk kommt jetzt der sog. Sportmotor der höher dreht. Ist das jetzt auch der Direkteinspritzer? Kommt der oder welcher jetzt auch in die C-Klasse?
Bin etwas durcheinander

Nein,das is nur ein weiterentwickelter 350er V6, ebenso im SL mit 316 PS.

Der hat mit Doppelturbo und Direkteinspritzer aber noch nix zu tun...

Ähnliche Themen

ich kann herrn wurst nur zustimmen. wenn es mit der e klasse 2009 nicht besser wird in sachen motoren, dann läuft mercedes wirklich gefahr kunden zu verlieren, die sich nicht nur einen mercedes kaufen, weil sie schon immer einen mercedes gekauft haben, sondern die weniger markentreue besitzen und sich eben für ihr geld das beste auto kaufen, und zum besten auto gehört eben vorallem ein adäquates herz, der motor.

ich hoffe,dass die mercedes leute hier im forum zu gange sind und sich unsere kommentare und wünsche mal durchlesen. selbst wenn sie das nicht tun, sollte ihnen mittlerweile aufgefallen sein, dass ein wenig sportlichkeit einem mercedes super zu gesicht steht. siehe den erfolg von cls, das sl facelift, der "sportmotor" im slk und sl, oder auch der avantgarde version der aktuellen c-klasse.
aber wenn wir schon bei dem sportmotor sind.....zweifellos ein hervorragender motor, der durch das hochdrehzahlkonzept auch durchaus sportlich daherkommt. das problem nur: hätte man diesen motor vor 3 jahren eingeführt und zwar auf BREITER basis und nicht nur in 2 modellreihen, hätte er zweifellos das zeug zum top aggregat gehabt. nur mittlerweile ist eben leider schon die nächste stufe gezündet in vertretung des 335i. bspw. die fahrleistungen: slk 350: 305ps,360nm bei 4900 U/min, 1485kg, 0-100 in 5,4s
335i coupe: 306ps, 400nm von 1300-5000 u/min,~1600kg, 0-100 in 5,5s.
der slk hat zwar die (sehr schöne) nase vorne, schaut man allerdings auf das gewicht relativiert sich das sehr schnell. es ist mir unbegreiflich, warum man den alten sauger weiter entwickelt und nicht, wenn man schon mal dabei ist, gleich einen komplett neuen motor entwickelt mit direkteinspritzung und biturbo??

ein weiteres beispiel: der audi rs6, 580 ps und ebenfalls 2 turbolader. warum nicht auch den 63er amg motor mit 2 turbos bestücken und als black edition oder ähnlich anzubieten?(ich weiß, dass es nicht so einfach geht, nur noch 2 turbos einzubauen). man kann sich jetzt natürlich fragen, ob es nicht doch ein wenig zu dekadent ist, an einem exzellenten motor mit 514 ps rumzunörgeln, doch wer im lestungssegment führend sein will, der kommt eben um den rs6 im moment nicht herum. quattro in verbindung mit 580 ps........es bedarf wohl keiner weiteren worte.

so, zu guter letzt will ich noch meinem vorredner recht geben und den 320 cdi schimpfen, der mit 224 ps auch nicht mehr mit dem 335d mithalten kann, oder mit dem 3.0 tdi. auch hier sehe ich handlungsbedarf, zumal der motor seit langer zeit(bis auf die s-klasse) unverändert geblieben ist.

bleibt mir also nur die hoffnung, dass mercedes in einem jahr auf breiter front (nicht erst in der e-klasse und dann jahre später erst in den anderen modellreihen) moderne motoren einführt!

auch wenn sich das alles jetzt sehr negativ anhört, so bin ich doch mercedes fan. das gefühl in einem mercedes zu sitzen ist eben nicht vergleichbar mit dem anderer autos. musste neulich recht lachen, als ich gelesen habe, dass der passat gegen die c-klasse gewonnen hat (vorallem wegen dem motor ;-) ). das gleiche wie damals mit dem ford mondeo. naja, vielleicht bewirken die tests mehr als heiterkeit bei den mercedes ingenieuren und sie bauen endlich mal moderne motoren VOR der konkurrenz!

freundliche grüße

Es ist doch immer wieder auf's neue herrlich solch einen Stuss zu lesen, wenn die Qualität eines Motors ausschließlich auf seine PS-Leistung reduziert wird.

Aber das ist eben die Jugend von heute. Die treffen sich mit 32 Autos auf'm McDonald's Parkplatz, packen die Fahrzeugscheine aus und fangen an Quartett zu spielen! 😁 😛 😁

Da hast Du allerdings Recht, aber vergiss nicht, wir waren auch mal jung😉

Also ich kann es auch nicht verstehen was hier einige mit ihren PS-Zahlen haben.
Ich meine schon die 514 PS in einem E 63 AMG sind doch schon eine Unvernunft oder?
Anstatt dass man sich hier über Audi empört mit einer übertriebenen Leistung von über 580
PS wird hier Mercedes niedergemacht weil die AMG-Motoren ja nur 525 PS haben...Hallo?
Und ausserdem war doch der E 63 bis gestern der absolut stärkste Motor in Feld und leider
habe ich die schlechte Vermutung dass er es ab nächstes Jahr wieder wird wenn denn dann
der W212 erscheint. Dann sind wir dann wohl bei absolut unnsinigen ca. 600 PS die absolut
niemand braucht oder?
Ich meine wo soll das denn enden?
Denkt denn irgendjemand daran dass der CL 55 AmG z.B. vor 5 Jahren der stärkste Motor
war und der hatte damals "BRACHIALE" 360 PS...das war vor 5 JAHREN! HALLO???!!!

Und heute? Da wird dieser Wagen ja nur noch belächelt da ja schon ein 350er Sportmotor
an die Leistungen rankommt und ein 500er hat schon fast an die 400 PS.
Und wenn sich doch mal jemand Heute oder Morgen einen Einstiegs-AMg leisten möchte
dann wird unter 500 PS wohl nichts gehen.

Und zu guter Letzt denke ich auch dass ein AMG mit einer Leistung von bis zu 550 PS
mehr reissen wird als der Audi mit seinem 580 PS...nur mal so nebenbei meine subjektive
Meinung.

Und ja einige von uns hier waren auch mal Jung allerdings träumte man damals davon
einen angenehm schnellen Wagen mit ca. 200 PS zu haben...und Heute?
Das sind Einstiegsmodelle (E 200 Kompressor = 184 PS oder 220 CDI = 204 PS)

Das einzige was ich der ganzen Sache halt positiv erhaben kann dass wir als Einstiegs-
varianten halt genug Leistung haben werden.

Aber am Besten finde ich doch immernoch so die Testberichte wenn zwei Autos mit guten
400 PS und dann auch noch am besten V8-Motoren verglichen werden und dann
schreibt irgendsoein idiotischer Tester: " NAJA, ALSO DER EINE HÄNGT NICHT SO GUT UND
GIERIG AM GAS"....Mann oh Mann

Aber trotzdem das zurzeit noch positivste Beispiel ist für mich der AUDI S5 der mit seinen
354 PS genug Sportlichkeit vermittelt zu einem, in dieser Preisklasse, fairen Preis.
Das nenne ich eine faire und rationale PS-Leistung sozusagen als Einstiegsmodell in die
S-Welt umso erschreckender finde ich dann im Gegenzug die fast 600 PS im RS6

IVI

mich würde interessieren, wie moonstone einen idealen motor beschreiben würde?
immerhin steht der turbo dem kompressor weder in leistung, noch in der aktuellen version in haltbarkeit, noch in gewicht, noch in leistungsentfaltung, noch in laufruhe nach. macht das meiste sogar noch besser. bei direkteinspritzung und sauger verhält es sich ähnlich, wobei hier noch die haltbarkeit der direkteinspritzer abzuwarten bleibt. was bleibt dann da noch übrig?

ach ja nebenbei: jemanden, den man nicht mal kennt, als jünger und somit wahrscheinlich auch als naiver zu bezeichnen, finde ich schon ganz schön primitiv und dreist. anstatt andere posts mit so herablassenden sprüchen zu kommentieren, sollte man schon konstruktive kritik anbringen, oder gar nicht posten und sich seinen teil dann eben denken.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von EinmalSTERNimmerSTERN


Denkt denn irgendjemand daran dass der CL 55 AmG z.B. vor 5 Jahren der stärkste Motor
war und der hatte damals "BRACHIALE" 360 PS...das war vor 5 JAHREN! HALLO???!!!

Nicht ganz richtig. 😁

Vor 5 Jahren hatte der CL55 schon 500PS.

Aber vor 7-8 Jahren existierte der CL55 (Vor-Mopf) mit 360PS Saugmotor - gleichzeitig war aber im AMG-Modellprospekt noch ein SL73 AMG gelistet, und der hatte damals auch schon 525PS (und das ohne Turbo oder Kompressor... 😁 😉 )

Der Wagen erschien schon vor 9 Jahren! 🙂

Und selbst vor Erscheinen des SL73 war ein S/CL/SL70 AMG verfügbar, dieser leistete 496PS - das ist auch nicht gerade wenig... 😉

Der ganze PS-Wahnsinn, der sich hier in einem Krieg der hauptsächlich deutschen Hersteller wiederspiegelt, erinnert doch sehr stark an die Muscle Car Äre der 60er und 70er Jahre. Die Hersteller schaukeln sich gegenseitig auf und bringen immer stärkere und unnötigere Motorvarianten.

Irgendwann kommt der große Knall wie damals bei der Ölkrise 1973 und plötzlich begnügen sich die Topmotorisierungen wieder mit 250PS.

Aber das Kindergartenniveau, was hier manchaml an den Tag gebracht wird, ist zum Teil noch noch lächerlich. Da wird über den Motor von Hersteller X geschimpft wie schlecht und unzeitgemäß der doch ist, weil der Motor von Hersteller Y oder der von Hersteller Z 5% Mehrleistung bei gleichem Hubraum bietet. Da muss man sich doch echt mal an den Kopf fassen!!

Oder das Modell von Hersteller X ist schrott, weil die Modell von Hersteller Y und Hersteller Z bei gleicher Motorleistung 4 km/h mehr Höchstgeschwindigkeit bieten. Was soll dieses Theater?

Und wenn ich hier jemanden als "jung" betitelt habe, dann soll er das bitte als Kompliment auffassen. Jemanden reiferen Alters mit solchen Argumenten würde ich dann viel eher als naiv und realitätsfremd einstufen.

Und was mit da eigentlich noch einfällt.

Ein BMW-Motor hat eigentlich schon immer bei gleichem Hubraum eine höhere Leistung erbracht als ein Mercedes-Motor. Folgedessen baut Mercedes scheinbar schon seit 40 oder mehr Jahren irgendwelchen veralteten Schrott.

es geht hier nicht darum, dass ein anderer motor bei gleichem hubraum 5% mehrleistung bringt. auch schimpfe ich nicht nur über die motoren, es sind ja durchaus tolle maschinen (siehe vorletzten post). nur gibt es bei der konkurrenz eben besseres und meist auch noch zu nem geringeren preis. es geht hier um einen konzeptvergleich zwischen einzelnen motorvarianten und darum, dass die mercedes motoren in sachen leistung und verbrauch im moment mit der konkurrenz nicht mithalten können. wenn man sich hierzu den ersten post in diesem thread durchliest, wird auch der weniger aufmerksame leser herausfinden, dass ich dort die frage gestellt habe, wann sich bei mercedes in dieser richtung denn endlich mal was tut. ich habe lediglich moderne motoren anderer hersteller den aktuellen mercedes motoren gegenüber gestellt. und da fehlt es dann wohl doch um mehr als 5% oder 4km/h mehr, wie im laufe des threads schon mehrmals erwähnt wurde.....

und wer solch "löbliche" sprüche über die aktuelle jugend als kompliment sieht, der hört sich an, als hätte er in seiner jugend etwas versäumt.....aber keine sorge, für eine runde autoquartett ist man nie zu alt ;-)

aber jetzt genug der sticheleien, hab jetzt feierabend.

mfg

ps: es fehlt immer noch eine beschreibung, welche kriterien für dich den idealen motor ausmachen

Zitat:

Original geschrieben von lvloonwalker


immerhin steht der turbo dem kompressor weder in leistung, noch in der aktuellen version in haltbarkeit, noch in gewicht, noch in leistungsentfaltung, noch in laufruhe nach. macht das meiste sogar noch besser. bei direkteinspritzung und sauger verhält es sich ähnlich, wobei hier noch die haltbarkeit der direkteinspritzer abzuwarten bleibt. was bleibt dann da noch übrig?

Ja klar ... nen Direkteinspritzer ist das Leiseste was es gibt!

Deshalb hört man die DCI/TDI ja fast gar nicht mehr wenn sie an einem vorbei cruisen.

Rußen tun die natürlich auch nicht mehr im Vergleich zu den alten Stinkern, und die ausgestoßenen Partikel von nun 5nm sind auch nicht schädlich weil viel zu klein.

Das ganze wird dann noch in Form einer grünen Alibi Plakette legalisiert ... tolle Welt.

Hauptsache viel Leistung, alles andere ist egal!!!!

Was sich immer mehr rauskristallisiert, ist die Tatsache, dass BMW mit den doppelt aufgeladenen 3.0 Liter Benzinern und Diesel noch dazu in Kombination mit der neuen superschnell schaltenden ZF Automatik ein Paket im Angebot hat, bei dem kein anderer Hersteller dagegen halten kann.

Ich bin ein Fan von doppelt aufgeladenen Motoren, wie man an meinem Avatar unschwer erkennen kann. Auch hier hat Mercedes mit dem V12 Bi-Turbo schon lange etwas im Angebot, wo andere nicht mithalten können. Aber zu welchem Preis!

Eines soll klargestellt werden: solche Fahrzeuge kaufen nur ganz, ganz wenige Spinner - so wie ich.

Kaufmännisch wesentlich sinnvoller ist es, eine unvergleichliche Einstiegsmotorisierung anzubieten und hier tun sich alle schwer, denn die Kostenaspekte verhindern hier herausragende technische Glanzleistungen.

BMW war vor zehn Jahren mal ganz vorne dabei, als sie zum Einstieg einen Sechszylinder angeboten haben, der günstiger war als der vergleichbare Mercedes Vierzylinder. Das konnten sie aber auf Dauer nicht durchhalten.

Mercedes hat aktuell ein ganz schweres Pfund aufgelegt mit den drei nagelneuen 4-Zylinder-Dieseln, die von C über E bis hin zu S verwendet werden - in Zukunft auch mit Hybrid. Das ist ein echtes Massenprodukt - nur leider hat es keiner von uns bislang gefahren.

Mit der neuen CO2 EU Gesetzgebung und den zu erwartenden Strafsteuern müssen wir uns leider auf ganz neuen Themen einstellen und lieb gewordene Raritäten aus dem Autoquartett werden wohl gänzlich entfallen und ersetzt werden durch Motoren mit kleinen Hubräumen, Direkteinspritzung, Turbolader(n) und weniger Zylinder.

Aber wenn ich mir so ansehe, dass man bei einem stinknormalen 4-Zylinder-Diesel innerhalb von fünf Jahren die Leistung bei gleichem Verbrauch annähernd verdoppeln konnte, so bin ich nicht bange, dass wir auch in Zukunft noch viel Spass haben werden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen