neue Motoren
guten abend zusammen!
seit längerem beschäftigt mich die frage, wann mercedes endlich in sachen motoren den anderen deutschen premiumherstellern paroli bieten kann. vergleicht man beispielsweise den 272ps v6 motor mit dem 306ps reihensechser von bmw finde ich es schon fast peinlich für mercedes, dass sie diesem motor nur den 388ps v8 entgegenstellen können. dass das allerdings auf grund des preisunterschiedes keine alternative ist, ist wohl selbstverständlich. warum steigt mercedes also nicht auch auf direkteinspritzung, biturbo aufladung etc um?die einzige antwort auf diese frage ist meines erachtens, dass sie nicht über das nötige know how verfügen. der 20 ps stärkere 350 cgi des cls ist ja auch nicht wirklich ein großer schritt nach vorne. und auc bei den 4 zylinder motoren ist keine besserung in sicht. warum nicht "einfach" die kompressormotoren mit turbos kombinieren wie zb der vw konzern? dann könnten die autos endlich mal wieder beim sprint und der elastizität mithalten.
der einzige lichtblick sind die angekündigten facelifts nächstes jahr. sl und slk bekommen ja angeblich ganz neue 6 zylinder maschinen. laut autobild soll die leistung des 350 um fast 100 ps auf 371 ps gesteigert werden. da ich mir nicht vorstellen kann, dass dies "nur" durch direkteinspritzung gehen soll, gehe ich davon aus, dass auch dieser motor mindestens einmal aufgeladen sein wird, sollten die zahlen stimmen. der 280er soll auch eine leistungssteigerung erfahren, allerdings nur um magere 14 ps, von 231 ps auf 245. also wird man hier wieder aus mir unverständlichen gründen auf aufladung verzichten.
in sachen 4 zylinder motoren wird sich beim slk voraussichtlich ebenso wenig tun. der 200 kompressor mit seinen 184 ps wird einzug erhalten. gut, der ist wenigstens aufgeladen, aber stellt man diesem motor den aus dem hause bmw im mini cooper s entgegen mit seinen 2 turbos und seiner spontanen gasannahme, wird man auch hier feststellen: das bessere ist der feind des guten!
so genug geschimpft. hat jemand einigermaßen gesicherte infos darüber, ob mercedes demnächst neue/verbesserte motoren vorstellen will?
insgesamt gesehen würde ich mercedes sehr ans herz legen, auf dem bereich motorentechnologie schnellstens aufzuholen. das vertrösten auf die diesotto technologie wird da nicht ausreichen. wenn mercedes das erklärte ziel, der beste premiumhersteller zu sein, erreichen will, dann sollten sie auf diesem gebiet schnellstens nachbessern, den der motor ist ja nicht zuletzt das herz eines autos!!
liebe grüße
moonwalker
Beste Antwort im Thema
Also ich kann es auch nicht verstehen was hier einige mit ihren PS-Zahlen haben.
Ich meine schon die 514 PS in einem E 63 AMG sind doch schon eine Unvernunft oder?
Anstatt dass man sich hier über Audi empört mit einer übertriebenen Leistung von über 580
PS wird hier Mercedes niedergemacht weil die AMG-Motoren ja nur 525 PS haben...Hallo?
Und ausserdem war doch der E 63 bis gestern der absolut stärkste Motor in Feld und leider
habe ich die schlechte Vermutung dass er es ab nächstes Jahr wieder wird wenn denn dann
der W212 erscheint. Dann sind wir dann wohl bei absolut unnsinigen ca. 600 PS die absolut
niemand braucht oder?
Ich meine wo soll das denn enden?
Denkt denn irgendjemand daran dass der CL 55 AmG z.B. vor 5 Jahren der stärkste Motor
war und der hatte damals "BRACHIALE" 360 PS...das war vor 5 JAHREN! HALLO???!!!
Und heute? Da wird dieser Wagen ja nur noch belächelt da ja schon ein 350er Sportmotor
an die Leistungen rankommt und ein 500er hat schon fast an die 400 PS.
Und wenn sich doch mal jemand Heute oder Morgen einen Einstiegs-AMg leisten möchte
dann wird unter 500 PS wohl nichts gehen.
Und zu guter Letzt denke ich auch dass ein AMG mit einer Leistung von bis zu 550 PS
mehr reissen wird als der Audi mit seinem 580 PS...nur mal so nebenbei meine subjektive
Meinung.
Und ja einige von uns hier waren auch mal Jung allerdings träumte man damals davon
einen angenehm schnellen Wagen mit ca. 200 PS zu haben...und Heute?
Das sind Einstiegsmodelle (E 200 Kompressor = 184 PS oder 220 CDI = 204 PS)
Das einzige was ich der ganzen Sache halt positiv erhaben kann dass wir als Einstiegs-
varianten halt genug Leistung haben werden.
Aber am Besten finde ich doch immernoch so die Testberichte wenn zwei Autos mit guten
400 PS und dann auch noch am besten V8-Motoren verglichen werden und dann
schreibt irgendsoein idiotischer Tester: " NAJA, ALSO DER EINE HÄNGT NICHT SO GUT UND
GIERIG AM GAS"....Mann oh Mann
Aber trotzdem das zurzeit noch positivste Beispiel ist für mich der AUDI S5 der mit seinen
354 PS genug Sportlichkeit vermittelt zu einem, in dieser Preisklasse, fairen Preis.
Das nenne ich eine faire und rationale PS-Leistung sozusagen als Einstiegsmodell in die
S-Welt umso erschreckender finde ich dann im Gegenzug die fast 600 PS im RS6
IVI
119 Antworten
Die Zielkäuferschicht eines Mercedes ist zum Glück immer noch das etwas gesetzere Alter. Und diese Käuferschicht schaut i.d.R. nicht so sehr auf irgendwelche noch so hohen PS-Zahlen.
Es ist sowas von egal, ob der Motor jetzt 165kW oder 173kW hat. Auf die Fahrleistungen hat dies so gut wie keinen Einfluss.
Man fährt Mercedes weil es eben ein Mercedes ist - gediegen, komfortabel und stolz mit Stern auf der Haube.
Die PS-Aufgeilerei sollte man den anderen (bayrischen) Marken-Fraktionen überlassen.
Da stimme ich dir ja gerne zu denn mein Empfinden ist auch dass mein Auto komfortabel
und vor allem langstreckentauglich sein sollte. Dazu noch ein gutes Gesamtpaket und die
hohe Anmutung. Naja, und dass es immer schon etwas besonderes war einen BENZ zu
fahren das steht auch. Und ausserdem hat ja sowieso jeder Mercedes der 6 oder gar mehr
Zylinder hat genug Power da kommt es nicht drauf an ob der Sprint in 5,5 oder in 6 Sek.
absolviert wird. Da sind wir uns ja einig.
Allerdings gibt es da doch Kontraste die mich stutzig machen: 500er Motor von 306 direkt
mal auf 388 PS!!! 600er und 55er Motoren direkt mal von 360 bzw. 367 auf 500 PS!!!
400 CDI von 250 PS direkt mal auf bis zu 320 PS (S 420 CDI) !!! Der 320er V6 Benziner
hatte vor ein paar Jahren noch 218 PS und jetzt hat der 350 ja bald schon 315 PS!!!
Ich wuerde es liber haben wenn alle Motoren gepflegt Schritt fuer Schritt verbessert und
dezent staerker werden. Aber nicht gleich mal 100 PS bei einem Motor drauf tun und dann
beim anderen jahrelang gar nicht machen.
Und leider ist es nunmal so dass wenn Leute vor einer schwierigen Kaufentscheidung stehen
und sich nicht bewusst sind dass MERCEDES das Mass aller Dinge ist auch solche Details wie
die PS-Anzahl oder Spritzigkeit oder was auch immer entscheidend sind.
Die Entwicklung der Motorstärke ist wirklich verblüffend. Habe mich die vergangene Zeit mal über AMG-Modelle informiert, viele würden heute nicht mehr als sehr stark gelten. Und das sind ja noch die Hochleistungs-Varianten:
W202 C43 AMG bis 2000 - 4,3 Liter V8, ca. 300 PS
W203 C55 AMG ab 2004 - 5,5 Liter V8, 367 PS
oder in den höheren Baureihen:
CL 55 AMG, bis 2002: 5,5 Liter V8, 360 PS
Das waren vor wenigen Jahren noch die Top-Modelle, die jetzt alle (natürlich nur PS- und NM-mäßig)
bereits vom Serienmodell E500 Mopf W211 "getoppt" werden. Wobei klar ist, dass ein AMG etwas Besonderes ist.
Auf der anderen Seite ist bei den CDI/TDI ja auch festzuhalten, dass 3 Liter-Motoren heute um 500 NM haben und in ca. 6 sek. auf 100 KM/H beschleunigen.
ca. 500 NM Drehmoment haben auch in etwa die ganzen o.g. 5-Liter-V8-Motoren.
Das hat mich jetzt auch ein wenig sprachlos gelassen. So genau hab ich mich damit noch gar
nicht befasst. Aber es ist schon erstaunlich dass ein Cl 600 und ein CL 55 AMG die vor 5
Jahren die Topversionen waren heute ja fast schon als untermotorisiert gelten wie du
schreibst. Und das sind immerhin ein V8-AMG und ein 12-Zylinder!!!
Und noch irrwitziger ist folgendes: Der ClK 55 AMG bin 2005 hatte 367 PS und der CLK 500
(Mopf) desselben Baujahres 388 PS. Aber naja vom Fahrwerk ist ein AMG was anderes aber
ich denke mal viele Fahrer wuerden sich solch eine Cruiser-Variante mit 388 PS dem sport-
betonteren und weniger komfortablen Motor vorziehen.
Und ich frage mich auch wie es denn jetzt weitergeht mit den AMG-Motoren? Entweder die
werden in 5 Jahren alle 600-700 PS haben oder es folgt das was ich mir schon immer
erhofft habe: Schrittweise die Motoren verfeinern und leistungssteigern. Also von 500 auf
525 PS und dann spaeter von 525 auf 550 usw....aber ganz sicher nicht mehr diese
enormen Spruenge denn da gibt es ja gar keinen Spielraum mehr.
GRUSS IVI
Ähnliche Themen
Da bin ich auch gespannt!
Es ist schon krass, dass jetzt selbst die 3 Liter-Ottomotoren schon um 300 PS bringen, wie der BMW Biturbo.
Eine Steigerung wird bestimmt noch mal kommen, wenn MB die Direkteinspritzer-Motoren in allen Hubraumklassen einführt.
Die Steigerung der AMG-Modelle auf 476 / 500 /... PS begann ja mit dem Modellwechsel bei der E-Klasse
2002/03 auf W211. Da war der Abstand zum E500 mit 306 PS mehr als groß.
Jetzt sind sie bei 6.3 V8 Saugmotor; kommen könnte dann ja noch ein 6.9,
wenn man sich an der Geschichte orientiert, oder wieder ein 7.3!
Und wenn viele Ottomotoren auch bei MB auf Turbo umgestellt werden, bin ich gespannt, wann dann
der erste AMG+Turbo erscheint (statt dem üblichen Kompressor).
Oh ja das kann man sich wirklich gut vorstellen. So alte Legenden wie den 6.9 oder
den 7.3 Motor mal wieder aufleben lassen....
Allerdings denke ich doch dass am meisten die Käufer profitieren werden die die Einstiegs-
motoren kaufen. Ich meine wenn ich es mir mal so anschaue ein Einstiegsbenziner in der
E-Klasse leistet jetzt schon um die 185 PS (200 Kompressor) und wenn man sich mal an-
schaut dass der 300 E im W124 genau dieselbe PS-Zahl hatte und das war ein 6-Zylinder
der als Prestigemotor galt. Ganz zu schweigen davon dass der 300D nur 115 PS hatte auch
als 6-er und der heutige Einstiegsmotor E 200 CDi leistet schon 136 PS und wird von vielen
schon als nicht mehr ganz zeitgemäss ersehen.
Also ich hab mir immer gedacht dass ich nicht mehr also so um die 150 PS brauche und
wenn man dann man die Möglichkeit bekommt irgendwann mal so um die 200 PS das
wäre ein Traum.
Aber so wie es jetzt aussieht werden schon bald die Einstiegsmotoren schon die 200 PS
übertreffen. Oder hab ich was falsch mitbekommen dass die im GLK einen 220 CDI
4-Zylinder mit 204 PS bringen wollen?
IVI
Ein Leo 2 Kampfpanzer hat 1500 PS und kann trotzdem kaum einen PKW an der Ampel abhängen. Und warum? Weil er sau schwer ist, nämlich über 60 Tonnen.
Was ich damit sagen will. Vergleich mal einen 135 kW starken E200 Modell 08 mit einem gleichstarken 280E W114. Obwohl der E200 die gleiche maximale Leistung hat und drehmomentmäßig dem 280E sogar überlegen ist, hat er dennoch keine Chance. Der /8 ist wesentlich leichter.
Bei den modernen Autos verpufft ein Großteil ihrer Mehrleistung gegenüber den älteren Modellen durch das deutlich höhere Gewicht.
Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Was ich damit sagen will. Vergleich mal einen 135 kW starken E200 Modell 08 mit einem gleichstarken 280E W114. Obwohl der E200 die gleiche maximale Leistung hat und drehmomentmäßig dem 280E sogar überlegen ist, hat er dennoch keine Chance. Der /8 ist wesentlich leichter.
Hm,da hast du aber schlecht recherchiert:
280E/8 (72-76): 185 PS/239 Nm;2,8/V6, Leergew. 1455 KG, 0-100 km/h: 9,9 s, V/max.: 200 km/h, Verbrauch: ca.12,5 l/100 Km
200E Kompr. (aktuell): 184 PS/250Nm;1,8/R4, Leergew. 1580 KG, 0-100 km/h: 9,1 s,V/max.: 236 km/h, Verbrauch: 8,2-8,8 l/100 Km
Da liegen also Welten dazwischen wenn man schon allein mit dem Hubraum den Vergleich beginnt...und trotz das der neue um ca. 135 Kg schwerer ist sieht der /8 kein Land! Vom Benzinverbrauch will ich erst gar nicht reden! 😉
Zitat:
Original geschrieben von EinmalSTERNimmerSTERN
Oder hab ich was falsch mitbekommen dass die im GLK einen 220 CDI
4-Zylinder mit 204 PS bringen wollen?IVI
Der kommt nicht nur im GLK sondern in allen Modellen nach und nach ab August 08... Stichwort: Weltdiesel (OM651)! 🙂
Ebenso bei den Benzinern,da dürft ihr euch ab Anlauf E-Klasse bei den 4-Zylindern auch auf über 200 PS "freuen". 😉
Zitat:
Original geschrieben von dolphins
Hm,da hast du aber schlecht recherchiert:Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Was ich damit sagen will. Vergleich mal einen 135 kW starken E200 Modell 08 mit einem gleichstarken 280E W114. Obwohl der E200 die gleiche maximale Leistung hat und drehmomentmäßig dem 280E sogar überlegen ist, hat er dennoch keine Chance. Der /8 ist wesentlich leichter.280E/8 (72-76): 185 PS/239 Nm;2,8/V6, Leergew. 1455 KG, 0-100 km/h: 9,9 s, V/max.: 200 km/h, Verbrauch: ca.12,5 l/100 Km
200E Kompr. (aktuell): 184 PS/250Nm;1,8/R4, Leergew. 1580 KG, 0-100 km/h: 9,1 s,V/max.: 236 km/h, Verbrauch: 8,2-8,8 l/100 KmDa liegen also Welten dazwischen wenn man schon allein mit dem Hubraum den Vergleich beginnt...und trotz das der neue um ca. 135 Kg schwerer ist sieht der /8 kein Land! Vom Benzinverbrauch will ich erst gar nicht reden! 😉
Fahr mal einen 280E/8, dann weißt du wovon ich rede. 😉
(Im übrigen hat der einen Reihensechser, mit zwei Nockenwellen)
Oder wenn du so auf Werksangaben stehst, nimm einen 300E 5-Gang.
("nur" 132kW, dafür aber 0-100km/h in 8,1 Sekunden !)
Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Fahr mal einen 280E/8, dann weißt du wovon ich rede. 😉
(Im übrigen hat der einen Reihensechser, mit zwei Nockenwellen)Oder wenn du so auf Werksangaben stehst, nimm einen 300E 5-Gang.
("nur" 132kW, dafür aber 0-100km/h in 8,1 Sekunden !)
Dann is es aber nur dein subjektiver Eindruck...die Zeiten,Spritverbrauch usw. sagen etwas anderes!Oder kannst du die Zeit beeinflussen? 😉
Und was soll das mit dem 300er? Gabs nen /8 als 300er??? Nicht das ich wüßte....du meinst bestimmt nen 124er.Aber dann kannst ja gleich Äpfel mit Birnen vergleichen.Aber bitte,dann schauen wir mal beim aktuellen 280er auf die Daten:
300E/W124 (89-92): 180 PS/255Nm, Leergew.: 1320 Kg, 0-100 km/h: 8,2 s, V/max.: 225 km/h
280E/W211 (aktuell): 231PS/300Nm, Leergew.: 1660 Kg, 0-100 km/h: 7,3 s, V/max.: 250 km/h abgeregelt
Beides 3-Liter 6-Zylinder....keine Ahnung wo da der alte Motor,bzw. das ältere Auto den neuen einholt....im Gegenteil,hier is die aktuelle E-Klasse ja noch schwerer als im ersten Vergleich. 😉
Zitat:
Original geschrieben von dolphins
Dann is es aber nur dein subjektiver Eindruck...die Zeiten,Spritverbrauch usw. sagen etwas anderes!Oder kannst du die Zeit beeinflussen? 😉Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Fahr mal einen 280E/8, dann weißt du wovon ich rede. 😉
(Im übrigen hat der einen Reihensechser, mit zwei Nockenwellen)Oder wenn du so auf Werksangaben stehst, nimm einen 300E 5-Gang.
("nur" 132kW, dafür aber 0-100km/h in 8,1 Sekunden !)
Und was soll das mit dem 300er? Gabs nen /8 als 300er??? Nicht das ich wüßte....du meinst bestimmt nen 124er.Aber dann kannst ja gleich Äpfel mit Birnen vergleichen.Aber bitte,dann schauen wir mal beim aktuellen 280er auf die Daten:300E/W124 (89-92): 180 PS/255Nm, Leergew.: 1320 Kg, 0-100 km/h: 8,2 s, V/max.: 225 km/h
280E/W211 (aktuell): 231PS/300Nm, Leergew.: 1660 Kg, 0-100 km/h: 7,3 s, V/max.: 250 km/h abgeregeltBeides 3-Liter 6-Zylinder....keine Ahnung wo da der alte Motor,bzw. das ältere Auto den neuen einholt....im Gegenteil,hier is die aktuelle E-Klasse ja noch schwerer als im ersten Vergleich. 😉
Klar meine ich mit dem 300E den W124, eine andere Baureihe mit dieser Bezeichnung gab es meines Wissens auch nicht.
Und ich will auch nicht den 300E W124 mit einem E280 W211 vergleichen, sondern mit einer in etwa gleich starken Variante, und da bleibt nur der E200K übrig, der sogar noch 3kW mehr leistet als der alte 300E.
Und gegen einen 300E hat ein E200K, abgesehen von der Endgeschwindigkeit, keine Chance.
Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Also sorry...du beginnst deinen Vergleich mit nem /8 und endest bei nem 124er....und wenn der in der nächsten Generation dann auch zu schwach für nen 200 Kompressor ist dann fähst du nen V8 auf???😕Zitat:
Klar meine ich mit dem 300E den W124, eine andere Baureihe mit dieser Bezeichnung gab es meines Wissens auch nicht.
Und ich will auch nicht den 300E W124 mit einem E280 W211 vergleichen, sondern mit einer in etwa gleich starken Variante, und da bleibt nur der E200K übrig, der sogar noch 3kW mehr leistet als der alte 300E.
Und gegen einen 300E hat ein E200K, abgesehen von der Endgeschwindigkeit, keine Chance.
Du solltest schon in etwa beim ähnlichen Hubraum bleiben und da wird deutlich das die heutigen Motoren trotz zum Teil deutlichen Mehrgewichts um ein vielfaches mehr Leistung bei weniger Verbrauch aus dem gleichen (oder sogar geringerem) Hubraum holen.
Sorry,kann ja auch nix dafür....😉
Diese Beschleunigungswerte sind doch sowieso nur Richtwerte. In der Realität sieht das wieder ganz anders aus. Die neuen Autos sind wirklich nicht so stark, wie sie auf dem Papier stehen. Der Subjektive Eindruck zählt doch und nicht so ein Datenquatsch. Der 3,5l V6 von MB wird in der AMS als nicht so spritzig beurteilt...kaum vorstellbar bei dem Drehmomentverlauf...
Zitat:
Original geschrieben von EatonKompressor
Diese Beschleunigungswerte sind doch sowieso nur Richtwerte. In der Realität sieht das wieder ganz anders aus. Die neuen Autos sind wirklich nicht so stark, wie sie auf dem Papier stehen. Der Subjektive Eindruck zählt doch und nicht so ein Datenquatsch. Der 3,5l V6 von MB wird in der AMS als nicht so spritzig beurteilt...kaum vorstellbar bei dem Drehmomentverlauf...
Na dann möchte ich aber sehen wie komisch du aus der Wäsche schaust wenn ich dich mit nem 200 Kompressor locker in deinem "subjektiv" schnelleren /8 überhole....😛😉
Die Kommentare der Auto-Redakteure kannst heutzutage leider nicht mehr als "objektiv" bewerten.Die sind mittlerweile so verwöhnt was Fahrleistungen angeht das sie da wohl leider den Blick zur Realität verloren haben...🙁