neue Motoren

guten abend zusammen!

seit längerem beschäftigt mich die frage, wann mercedes endlich in sachen motoren den anderen deutschen premiumherstellern paroli bieten kann. vergleicht man beispielsweise den 272ps v6 motor mit dem 306ps reihensechser von bmw finde ich es schon fast peinlich für mercedes, dass sie diesem motor nur den 388ps v8 entgegenstellen können. dass das allerdings auf grund des preisunterschiedes keine alternative ist, ist wohl selbstverständlich. warum steigt mercedes also nicht auch auf direkteinspritzung, biturbo aufladung etc um?die einzige antwort auf diese frage ist meines erachtens, dass sie nicht über das nötige know how verfügen. der 20 ps stärkere 350 cgi des cls ist ja auch nicht wirklich ein großer schritt nach vorne. und auc bei den 4 zylinder motoren ist keine besserung in sicht. warum nicht "einfach" die kompressormotoren mit turbos kombinieren wie zb der vw konzern? dann könnten die autos endlich mal wieder beim sprint und der elastizität mithalten.

der einzige lichtblick sind die angekündigten facelifts nächstes jahr. sl und slk bekommen ja angeblich ganz neue 6 zylinder maschinen. laut autobild soll die leistung des 350 um fast 100 ps auf 371 ps gesteigert werden. da ich mir nicht vorstellen kann, dass dies "nur" durch direkteinspritzung gehen soll, gehe ich davon aus, dass auch dieser motor mindestens einmal aufgeladen sein wird, sollten die zahlen stimmen. der 280er soll auch eine leistungssteigerung erfahren, allerdings nur um magere 14 ps, von 231 ps auf 245. also wird man hier wieder aus mir unverständlichen gründen auf aufladung verzichten.

in sachen 4 zylinder motoren wird sich beim slk voraussichtlich ebenso wenig tun. der 200 kompressor mit seinen 184 ps wird einzug erhalten. gut, der ist wenigstens aufgeladen, aber stellt man diesem motor den aus dem hause bmw im mini cooper s entgegen mit seinen 2 turbos und seiner spontanen gasannahme, wird man auch hier feststellen: das bessere ist der feind des guten!

so genug geschimpft. hat jemand einigermaßen gesicherte infos darüber, ob mercedes demnächst neue/verbesserte motoren vorstellen will?

insgesamt gesehen würde ich mercedes sehr ans herz legen, auf dem bereich motorentechnologie schnellstens aufzuholen. das vertrösten auf die diesotto technologie wird da nicht ausreichen. wenn mercedes das erklärte ziel, der beste premiumhersteller zu sein, erreichen will, dann sollten sie auf diesem gebiet schnellstens nachbessern, den der motor ist ja nicht zuletzt das herz eines autos!!

liebe grüße

moonwalker

Beste Antwort im Thema

Also ich kann es auch nicht verstehen was hier einige mit ihren PS-Zahlen haben.
Ich meine schon die 514 PS in einem E 63 AMG sind doch schon eine Unvernunft oder?
Anstatt dass man sich hier über Audi empört mit einer übertriebenen Leistung von über 580
PS wird hier Mercedes niedergemacht weil die AMG-Motoren ja nur 525 PS haben...Hallo?
Und ausserdem war doch der E 63 bis gestern der absolut stärkste Motor in Feld und leider
habe ich die schlechte Vermutung dass er es ab nächstes Jahr wieder wird wenn denn dann
der W212 erscheint. Dann sind wir dann wohl bei absolut unnsinigen ca. 600 PS die absolut
niemand braucht oder?
Ich meine wo soll das denn enden?
Denkt denn irgendjemand daran dass der CL 55 AmG z.B. vor 5 Jahren der stärkste Motor
war und der hatte damals "BRACHIALE" 360 PS...das war vor 5 JAHREN! HALLO???!!!

Und heute? Da wird dieser Wagen ja nur noch belächelt da ja schon ein 350er Sportmotor
an die Leistungen rankommt und ein 500er hat schon fast an die 400 PS.
Und wenn sich doch mal jemand Heute oder Morgen einen Einstiegs-AMg leisten möchte
dann wird unter 500 PS wohl nichts gehen.

Und zu guter Letzt denke ich auch dass ein AMG mit einer Leistung von bis zu 550 PS
mehr reissen wird als der Audi mit seinem 580 PS...nur mal so nebenbei meine subjektive
Meinung.

Und ja einige von uns hier waren auch mal Jung allerdings träumte man damals davon
einen angenehm schnellen Wagen mit ca. 200 PS zu haben...und Heute?
Das sind Einstiegsmodelle (E 200 Kompressor = 184 PS oder 220 CDI = 204 PS)

Das einzige was ich der ganzen Sache halt positiv erhaben kann dass wir als Einstiegs-
varianten halt genug Leistung haben werden.

Aber am Besten finde ich doch immernoch so die Testberichte wenn zwei Autos mit guten
400 PS und dann auch noch am besten V8-Motoren verglichen werden und dann
schreibt irgendsoein idiotischer Tester: " NAJA, ALSO DER EINE HÄNGT NICHT SO GUT UND
GIERIG AM GAS"....Mann oh Mann

Aber trotzdem das zurzeit noch positivste Beispiel ist für mich der AUDI S5 der mit seinen
354 PS genug Sportlichkeit vermittelt zu einem, in dieser Preisklasse, fairen Preis.
Das nenne ich eine faire und rationale PS-Leistung sozusagen als Einstiegsmodell in die
S-Welt umso erschreckender finde ich dann im Gegenzug die fast 600 PS im RS6

IVI

119 weitere Antworten
119 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Moonstone


Bisher hat der M271 eine sehr gute Akzeptanz beim Kunden gefunden. Es besteht keine Notwendigkeit dieses Agregat durch eine Neukonstruktion zu ersetzen. Der Motor ist in Bezug auf Leistung, Laufkultur und Verbrauch nach wie vor auf der Höhe der Zeit.

Das sehe ich ganz genau so!

Grüsse

Daniel

Auf Höhe der Zeit? Naja..
Ich hatte "früher" einen W203, 200k (163PS) inzwischen habe ich einen W204, 180k(156PS). Jetzt sollte man davon ausgehen, dass mein neuer Wagen einen gerigen Spritverbrauch hat. Hat er aber nicht! Der verbraucht fast 2l mehr. Ich hab auf den letzten 6700km einen Durchschnitt von 10,8l! Das sehe ich überhaupt nicht als zeitgemäß an. 

Zitat:

Original geschrieben von EXmotor-talk(er)


Auf Höhe der Zeit? Naja..
Ich hatte "früher" einen W203, 200k (163PS) inzwischen habe ich einen W204, 180k(156PS). Jetzt sollte man davon ausgehen, dass mein neuer Wagen einen gerigen Spritverbrauch hat. Hat er aber nicht! Der verbraucht fast 2l mehr. Ich hab auf den letzten 6700km einen Durchschnitt von 10,8l! Das sehe ich überhaupt nicht als zeitgemäß an. 

Wieviel KM hatte der 200K denn runter?

Ah und apropos Turbo! Hier: TSI
...der Kompressor ist noch heil 😁...bääätsch.

Zitat:

Original geschrieben von EatonKompressor


Der M271 braucht mal eine richtig starke Variante. Der 1,8l 230K mit 192ps war ja nicht gerade die Wucht und der neue 200K mit 184ps hat auch nicht so das Temperament eines Aufgeladenen.

Der Umstieg auf Turbo wird wahrscheinlich nur wegen den Kosten gemacht. So seh' ich das; denn ich bin der Meinung das man die Kompressoren verbessern kann.

Ich nehme mal stark an, dir ist bekannt, dass die von MB eingesetzten Rootslader von der Fa. Eaton entwickelt werden. MB ist mit Sicherheit einer der größten Kunden der Fa. Eaton. Mit Blick auf eine Optimierung/Verbesserung ihrer Produkte kann ich mir nicht vorstellen dass man bei Eaton einfach so tatenlos zuschaut, wenn man dabei ist den größten Kunden zu verlieren. Die Roots-Lader von Eaton wurden und werden permanent optimiert und verbessert. Das Problem ist eher prinzipbedingt.

Bei einem Verdrängerlader ohne innere Verdichtung (Roots-Lader) ist man was die Steigerung der Motornennleistung betrifft stark eingeschränkt. Aus 1,8l Hubraum kann man mit einem Roots-Lader prinzipbedingt einfach nicht mehr wie ~145kW herausholen. Möchte man die Leistung mit einem mech. Lader weiter steigern braucht man was mit innerer Verdichtung, z.B. einen Schraubenverdichter wie er auch bei AMG eingesetzt wird. Wenn man bedenkt, dass schon ein Rootslader erheblich mehr kostet als ein Abgasturbolader, so ist ein Schraubenkompressor in einem Grossserienmotor einfach nicht mehr bezahlbar.

Es ist doch durchaus verständlich, dass man bei MB am Otto zukünftig auch auf die Abgasturboaufladung setzt. Der Turbomotor kann im Vergleich zum Kompressormotor einfach alles besser und kostet dabei noch weniger. Problem dabei ist nur, dass es im Vergleich zu einem doch recht einfach gestrickten Kompressormotor ungleich schwieriger ist einen guten Turbomotor zu entwickeln. Man darf gespannt sein was MB da zustande bringt.

Ähnliche Themen

Eaton? Hmmm...kenn ich nicht. 😁

Eine Zusammenarbeit mit der Firma Eaton könnte einen perfekten Lader schaffen, der dem "ah so guten Turbolader", was bieten kann. Wie du es schon erwähnt hast, spielen hier die Kosten eine große Rolle.

Gucken wir uns mal den 2,5 16V an mit über 200ps. Ok, Hubraum ist gegeben aber das ohne Aufladung. Dann könnte man doch aus einem 1,8l Motor "mit Aufladung" mehr rausholen. Bei einem Kompressormotor muss nicht soviel angepasst werden wie bei einem Turbomotor, sprich stärkere Kolben, Lager usw..Durch einen größeren und stärkeren Kompressor und Innereien die der Aufladung gewachsen sind, könnte man auch die Leistung des M271 gewaltig anheben. Muss er denn 1,8l? Nein, dem 230K könnte man auch 2l verpassen.

Was ich auch schade finde ist das die Kompressormotoren nur noch als Basismotorisierung verfügbar sind. Früher im R170, W208 oder im W202 waren es kleine Sportler, die den gleichstarken Sechszylindern immer einen kleinen Schritt voraus waren.

Es gab in den letzten Jahren wohl keinen OEM der enger mit der Fa. Eaton zusammengearbeitet hat als die Fa. Daimler. Wie soll denn Deiner Meinung nach solch ein perfekter Lader aussehen? Was bringt es, wenn man einen mech. Lader entwickelt, von dem man schon im Vorfeld weis, dass er für den Einsatz an einem Großserienmotor viel zu teuer ist?

Der 2,5l V6 ist ein Schluckspecht sondergleichen, sogar der nächst größere V6 verbraucht da weniger. Den 2,5l (und auch den 3l) kann man durch einen kleinen 4-Zylinder ersetzten, der müsste dann allerdings recht hoch aufgeladen sein wodurch ein Eaton-Kompressor als Aufladegerät ausscheidet. Du als ein überzeugter Anhänger der mech. Aufladung ohne innere Verdichtung (Eatonkompressor) solltest Dich mal eingehender mit der Theorie der Verdrängerlader beschäftigen. Der Aufladegrad eines Motors mit Roots-Lader wird nicht durch die Größe oder die Stärke (was immer das sein soll) des Aufladegeräts begrenzt. Mit einem Root-Lader ist einfach prinzipbedingt kein Ladedruck >1bar möglich, das liegt u.a. an der nicht vorhandenen inneren Verdichtung, da kann man optimieren und verstärken so viel man will. Durch eine Erhöhung des Hubraums die Motorleistung zu erhöhen ist bei entsprechend grösserem Rootslader problemlos möglich. Will man den Verbrauch eines Motors allerdings absenken muss man in die genau andere Richtung gehen. Also den Hubraum reduzieren und den Ladedruck weiter erhöhen -> Downsizing.

Ich kann Dich ja verstehen, dass es Dich ärgert, wenn heutzutage jeder gewöhnliche Einstiegs-Mercedes einen Kompressor an Bord hat und Dein 'kleiner Sportler' plötzlich ein Brot und Butterauto ist. Von den Zeiten in denen aufgeladene Motoren ausschließlich in vermeintlich sportlichen Fahrzeugausführungen zum Einsatz kamen musst du Dich verabschieden. Den Premium-OEMs steht das Wasser bis zum Hals, keiner kann es sich heute leisten das Verbrauchseinsparpotential ungenutzt zu lassen, dass mit downgesizten, hoch aufgeladenen Motoren möglich ist.

Danke für deinen informativen Beitrag aber der Hauptgrund sind hier einfach die Kosten! So ist und bleibt das auch! Die Kompressorentwicklung ist zu teuer und da kommt der Turbo ganz recht.

Ich weiß nicht welchen 2,5 V6 du meinst!? Ich sprach vom 2,5l 16V EVO...der im 190er verbaut wurde. 4 Zylinder! Mit stärkerem Kompressor meine ich einfach nur die Rotoren, das Lager und das Ladergetriebe. Der Lader im 230K, kann bis zu 14000u ab, wobei bei Max. Motordrehzahl nur ca.11500 anliegen. Was heißt das? Der Lader wird nicht 100% ausgenutzt. Da geht noch was! Naja das ist jetzt OT...

Ok, mehr Leistung? Kein problem...Laderdrehzahl anheben und ab geht die Post. Mehr Ladedruck, mehr Power. Deshalb sprach ich auch von stärkerem Kompressor, sprich verstärkte Rotoren usw. Dann noch den Motor selber in Topform bringen. Ein standhaftes und simples Aufladeprinzip!

Ich kann hier noch soviel schreiben und mich beschweren. Ändern wird es sowieso nichts...🙁

Ah,herrlich...mein Thema!😁
Also,ich verrate hoffentlich nicht zu viel wenn ich sage das ich im NRM-Gebäude in UT arbeite...🙂
Zu euren Befürchtungen um die Zukunft des M271 kann ich euch beruhigen....ich sag nur:

M 271-EVO....bald!🙂

Zitat:

Original geschrieben von dolphins


Ah,herrlich...mein Thema!😁
Also,ich verrate hoffentlich nicht zu viel wenn ich sage das ich im NRM-Gebäude in UT arbeite...🙂
Zu euren Befürchtungen um die Zukunft des M271 kann ich euch beruhigen....ich sag nur:

M 271-EVO....bald!🙂

Schlaumeier!

Erzähl mal was neus, interessantes! Wie steht's um die Zukunft der V6- und V8-Triebwerke?

Stichworte: Direkteinspritzung, Aufladung, Hybridtechnik

Lest mal in folg. Link den Beitrag von Sterndocktor:

http://www.motor-talk.de/.../...naechst-bei-mercedes-t1269204.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Moonstone



Zitat:

Original geschrieben von dolphins


Ah,herrlich...mein Thema!😁
Also,ich verrate hoffentlich nicht zu viel wenn ich sage das ich im NRM-Gebäude in UT arbeite...🙂
Zu euren Befürchtungen um die Zukunft des M271 kann ich euch beruhigen....ich sag nur:

M 271-EVO....bald!🙂

Schlaumeier!

Erzähl mal was neus, interessantes! Wie steht's um die Zukunft der V6- und V8-Triebwerke?

Stichworte: Direkteinspritzung, Aufladung, Hybridtechnik

Wow...netter Empfang hier!🙄

Ich muß hier keine Infos erzählen wenns zu uninteressant is.....

Es freut einen ja so richtig wie ihr hier in die Runde reindiskutiert!
Da sieht man doch dass hier so richtige Insider und Fans am Werke sind. Das ist auch
gut so.

Was die Motoren im MB-Programm betrifft finde ich dass der Stern da mindestens
genauso gut aufgestellt ist wie die anderen Mitbewerber wenn nicht sogar noch besser.
Und vor allem die Benziner sind einfach klasse!!!
Oder gibt es denn ernsthafte Konkurrenz fuer den 350er ,500er oder die AMG Motoren?

Was mir lediglich fehlt ist der 280 CDI in der C-Klasse denn in die Spalte zwischen 220
CDI und 320 CDI passt da noch der kleinere V6 Diesel hinein. Vor allem beim W203
hat der enorm gefehlt denn da war der Unterschied sogar ENORM (150 zu 224 PS)!

Naja, und ich denke dass dem CL und dem SL der 450er V8 mit 340 PS auch gut stehen
wuerde.....

Aber das wichtigste ist und bleibt doch das Gesamtpaket und das heisst :

Eleganz, Fahrkomfort, Sportlichkeit, Langzeitqualitat, Werterhalt, Verbrauch,Ansehen und
alles anderen eben noch dazu und da gibt es nur eine Marke: MERCEDES-BENZ!!!

GRUSS IVI

ACH JA!!! Da isr ja nochwas.....

Es wird hier sehr oft angesprochen dass einige Motoren nicht mehr Zeitgemaess sind bzw.
die Laufkultur nicht dem Stande der neuesten Technik entspricht. Das kann ich ja nunmal
so gar nicht verstehen. Ein Diesel ist und bleibt nunmal ein Diesel und das hoert man bei
jedem auch heraus. Genauso wie ein Vierzylinder auch immer ein Vierzylinder bleibt und
nicht die Laufruhe eines Sechszylinderz erreichen kann.

Und man solle NIE vergessen dass die besten Motoren in der Automobilgeschichte von
Mercedes stammen und die damals auch nicht leise waren ( /8, W123, W124, W126)

Also ich hab lieber einen ein wenig lauter nagelnden Dieselmotor der mich nicht im Stich
laesst und seine Arbeit so verrichtet dass ich locker meine 300.000 Kilometer abspulen
kann als einen Motor der nicht hoerbar ist aber jede Woche in die Werkstatt muss denn
am wichtigsten ist es ja dass man sorgenfrei und vor allem mit wenig Zeitaufwand und
geringen Kosten durchs Leben kommt. Und dass der Stern irgendwo am Auto ist.....

AM BESTEN IMMERNOCH AUF DER HAUBE!!!

Einen 450 SL könnte ich mir auch gut vorstellen.

Wird aber wahrscheinlich nicht kommen, da der 350er ja künftig 225kW haben soll und einem 250kW starken 450er ziemlich nahe käme.

Ja hast Recht. Der SL 450 macht wirklich nicht mehr soviel Sinn. Vielleicht hätte man ihn
2006 beim ersten Facelift einsetzen können. Naja, aber so ist ja auch ganz gut. Was ich
allerdings nicht verstehen kann bei MB wieso denn der 320 CDI nicht wenigstens eine kleine
Leistungssteigerung bekommen hat in der neuen C-Klasse oder jetzt beim CLS-Facelift.

Ich meine im S 320 CDi hat er ja auch 235 PS. Und die Konkurrenz hat auch so PS-Zahlen
von 233 bin 245 PS. Naja, abwarten und überraschen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen