Neue Motoren?
Hallo Gemeinde,
ich habe letzte Woche irgendwo aufgeschnappt, dass Daimler neue Motoren - gerade bei den 4-Zylinder Diesel - mit weniger Co2 noch in den Herbst vorziehen möchte. Die Konkurrenz fährt davon.
Kann das jemend bestätigen? Gibt es zuverlässige Quellen?
Danke
59 Antworten
Hallo,
wie kommt ihr denn alle darauf, dass der 200 KOMPRESSOR (M 271.940) ein Säufer ist? Ich bin den mal im E gefahren und habe dort trotz sehr zügiger Fahrweise (10% Stadt, 60% Autobahn, 30% Landstraße), ok, es war auf der Autobahn viel Verkehr, ca. 10,5 Liter/100 km verbraucht. Der Gesamtverbrauch ab Reset war lt. Boardcomputer 12 Liter/100 km, was ich für einen Mietwagen auch nicht für übermäßig viel halte. Diese Werte sind sicher nicht sonderlich wenig, aber, meine Güte, der Motor ist vom Drehmomentverlauf her sehr angenehm und hat schließlich auch 184 PS.
geekus
10,5l wären ja noch ok... aber eben auf Dauer 12...? Das ist zuviel. Damit kann man einen 280er schon sehr gut befeuern.
Gruß
Und der Bordcomputer zeigt auch noch weniger an, als tatsächlich verbraucht wurde. Das Desaster kommt dabei raus, wenn der Rotstifft der Finanzabteilung regiert (Save for Shareholder Value bzw. Ignacio López Effekt) und die Techniker (T. Weber & Co) nichts mehr zu sagen haben.
MB Leitsatz "Verantwortung" :
"...Wir entwickeln laufend neue und nachhaltige Lösungen für ... geringeren Energieverbrauch, niedrigere Schadstoff- und Geräuschemissionen ... " /Verpflichtung der Bundesregierung
Also der 200er mit 184PS bei uns in der E-Klasse ist kaum unter 10l zu bewegen, das war mit den 163PS noch wesentlich einfacher möglich. Vorher hatten wir zweimal den 230er im W203. Dieser war auf der Autobahn bei 150-160 km/h konstant sparsamer als der 200k. Und zum Vergleich W211 zu W203: cw-Wert ist identisch, Gewicht minimal schwerer beim W211. Einzig die Reifen sind größer und breiter...
Gruß Viper
Ähnliche Themen
Ein gleicher cw-Wert bedeutet aber noch nicht einen gleichen Luftwiderstand, denn dieser ist das Produkt aus cw-Wert und Stirnfläche. Letzteres dürfte beim E dann doch etwas größer sein 😉
Gruß
Die Autobild hat eine Kaufberatung für die C-klasse veröffentlicht, in der der C 200 K mit Automatik einen Terstverbrauch von 8,7l hatte.
Trotzdem meinte auch die zurecht, dass man vllt. lieber auf den 180K warten sollte, da dessen 156PS auch völlig ausreichen dürften.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Trotzdem meinte auch die zurecht, dass man vllt. lieber auf den 180K warten sollte, da dessen 156PS auch völlig ausreichen dürften.
Ja, ich halte den C 180 K auch für das attraktivere Paket.
Gruß
Ich denke allgemein, dass vom Preis-Leistungsverhältnis her die Motoren 180K, 280 und 220CDI die drei empfehlenswertesten Motorisierungen der C-Klasse sind.
Gruß
Zitat:
boofoode: Die Autobild hat eine Kaufberatung für die C-klasse veröffentlicht, in der der C 200 K mit Automatik einen Terstverbrauch von 8,7l hatte.
Ja, und die AUTO Zeitung Nr. 11 auf S. 48 hatte folgenden Verbrauch ermittelt (6-Gang, manuell) im "Vergleichstest C200 K gegen E 200 K" :
C 200 K: 10,5 l S / 100 km
E 200 K: 10,5 l S / 100 km (bei 140 kg mehr Leergewicht )
Testverbrauch AMS (online am 11.05.07 10.15 | Autor: Götz Leyrer) :
C 200 K: 11,4 L/100 km
Ich halte den C 180 K ebenfalls für das attraktivere Paket.
also die kompressor motoren sind schön und gut aber nichts für die innenstadt. da sind die wiklich säufer. muss neuerdings immer durch die stadt zur arbeit fahren und da verbraucht der 200K (163PS) im Sportcoupe locker 12l/100km. wenn ich es sogar morgens eilig habe dann sind auch 13 bis sogar knapp 14l drin. fahre jetzt immer mit meinem e320cdi. der verbraucht weniger und hat deutlich mehr power.
naja, der 200k ist bei mir eh bald durch den w204 220cdi ersetzt.
Zitat:
Original geschrieben von vanilla299
Ich weis echt nicht, warum du immer mit diesen Mager-DI-Motoren kommst. Merkst du nicht, dass der Trend zu homogen betriebenen Turbo-DI Motoren geht. BMW bringt den 1,6l aus dem Mini bald im 3er und im 5er, ein neuer 2l Turbo wird kommen und ein noch höher aufgeladener 6-Zylinder Motor soll den 8 Zylinder Sauger ersetzen. Gerade die Erfolge mit den jüngst entwickelten Otto-Turbos (1,6l und 3l) sind bzgl. Verbrauch und den gebotenen Fahrleistungen schon beachtlich.
Also da würde ich den 8-Zylinder Sauger doch glatt bevorzugen als so einen aufgeladenene 6-Zylinder. Allein schon wegen dem Sound. 😉 😁
Naja ich fahre eine W203 mit dem C230 Kompressor, sprich 1,8 Liter Hubraum 141KW/192PS, und weiß das ich so ein Auto mit nem Downsizing Motor nie wieder kaufen werde...
Mal davon abgesehen das mein Motor schon eine weile defekt ist und daher ~12 Liter bei überwiegend Landstraße braucht ist der Spritersparnis im Vergleich zu einem ähnlich bzw. stärkeren 6-Zyl. schon gering. Meine damalige strecke zur Arbeit: ~36 Km davon 2 Km Stadt, 15 Km Landstraße und 19 Km Autobahn (mit 120er Begrenzung), Verbrauch mit meinem C230 K T-Modell: 8,8 L/100Km. Eine Woche lang nen C320 T-Modell (auch Handschaltung) gehabt und der Verbrauch bei dem Auto lag bei 9,7 L/100Km. Und das war der errechnete Verbrauch und nicht der denn der BC angezeigt hat.
Mfg
Marcel
Naja... mag sein, dass dir der eine Liter nichts ausmacht, aber das sind nunmal rund 10% Spritersparnis... und sorry, das ist heftig!
Gruß
Naja der 320 mit 218 PS hat aber auch ~14% mehr Leistung wie der C 230 Kompressor mit 1,8 L und braucht zudem nur Super anstatt Super+. Von daher relativieren sich die 10% wieder an der Tankstelle bei den Kraftstoffpreisen.
Mfg
Marcel
Von der finanziellen Betrachtung kann sich die Umwelt aber nichts kaufen... 😉
Nein, es ging mir auch rein um die technische Seite und da sind 10% wirklich viel!
Gruß