Neue Motoren?
Hallo Gemeinde,
ich habe letzte Woche irgendwo aufgeschnappt, dass Daimler neue Motoren - gerade bei den 4-Zylinder Diesel - mit weniger Co2 noch in den Herbst vorziehen möchte. Die Konkurrenz fährt davon.
Kann das jemend bestätigen? Gibt es zuverlässige Quellen?
Danke
59 Antworten
Anstatt die Leistung der Motoren jedesmal um ca.20ps anzuheben sollte man die Leistung beibehalten und nur am Verbrauch was ändern. Ok, vllt. 5ps mehr damit auch ein Unterschied klar ist.
Also man verbraucht ja v.a. leistungsäquivalent Sprit. Nutzt man die volle Leistung des Motors öfters, zahlt man das auch!
Deshalb: Wie wäre es mit 7PS runter, Antriebsstrang verbessern und Übersetzung verlängern?!?
Moment... das gibt's doch! So wurde nämlich aus dem "alten" 120kW-200K der neue 115kW-180K!!!
Gruß.
EDIT: Aber schade, dass es den höher verdichteten und damit noch effizienteren 105kW-180K nicht mehr gibt.... 🙁
Zitat:
TheStig: So wurde nämlich aus dem "alten" 120kW-200K der neue 115kW-180K!!!
Danke für die Info !
Der 200 K hat jetzt 20 KW mehr Leistung, aber eine geringere Verdichtung (8,5 statt 9,3) als der 180 K.
Warum ist dann der Verbrauchsunterschied zwischen dem neuen 200 K und 180 K so gering ?
Laut Propekt 02/07 von MB Seite 94/95 :
7,9 - 8,1 l gegenüber 7,8 - 8,0
-> 4: vorläufige Werte
Laut aktuellem Dokument "c-klasse_limousine_070710.pdf" von MB Homepage :
7,6-7,8 gegenüber 7,4-7,6
Aber jetzt kommts : Nach den letzten offiziellen Werten liegt der Verbrauch des 180 K um fast einen halben Liter niedriger als vorher im ersten Prospekt angegeben und damit in der Nähe des Audi A4 2.0 TFSI e (7,1 l) !
Die stufenlose Nockenwellenverstellung des 180 K scheint somit nicht viel schlechter zu sein als die Benzindirekteinspritzung des A4.
Um zu untermauern, das die FSI schon immer nicht wesentlich besser als die Kompressor waren, hier noch ein Auszug aus einem ein paar Jahre alten AMS Test "Antriebs-Welle / Mit neuen Motoren gegen hohen Verbrauch" :
Der erste A4 2.0 FSI gegen C 180 K
Fazit AMS:
"Der C180 K kommt nahe an die Werte des A4 FSI heran, unterbietet ihn sogar bei manchen Betriebsbedingungen."
ECE-Verbrauch damals:
A4 : 7,1 Super Plus, 180 K : 8,4 Super
Test-Verbrauch
A4: 8,4, 180 K 8,5 !!!
Na dann sind das jetzt die endgültigen Werte vom Prüfstand und die vorläufigen Angaben waren nur gerechnet.
Die prinzipiellen Verbesserungen im Verbrauchsverhalten rühren von diversen Modifikation an den Motoren und im Antriebsstrang her. Dass der 200K ggü. dem W203 einen noch größeren Sprung gemacht hat, liegt an der verlängerten Achsübersetzung, die nun mit dem 180K identisch.
Da im Zyklus nun Schaltpunkte, Leistungsanforderung, usw. übereinstimmen, bleiben nur die Verdichtung, die etwas schmaleren Reifen und 5kg weniger Fahrzeuggewicht zugunsten des 180K, welche den Verbrauch eben auch nur etwas ggü. dem 200K verbessern.
REAL wirkt sich die geringere Verdichtung des 200K aber viel deutlicher aus, da man eben auch mal höherlastig fährt. Nutzt man dann noch die Mehrleistung häufig (da man ja immer leistungsäquivalent verbraucht), landet man zwangsläufig deutlich über dem 180K.
Ich würde prinzipiell zum 180K raten.
Schlecht sind trotzdem alle M271-Motoren nicht. Die bisherigen BMW-Vierzylinder-Sauger haben sie noch alle geschlagen und in einem Test gegen einen A4 Avant 1.8T lag der S203 180K mal fahrleistungsmäßig gleich auf und verbrauchte auch hier weniger.
Gruß
Ähnliche Themen
Oh Mann, es geht doch nicht um schlagen oder nicht schlagen, um 0,34% mehr Beschleunigung, 0,1 Liter weniger Verbrauch oder 2g weniger Co2.
Aber niemand wird doch dagegen sprechen, wenn ich lieber die nächsten drei Jahre einen neu entwickelten Motor fahren möchte, als einen in seiner Entwicklung neun Jahre alten. Auch wenn der in der Zeit natürlich Mods erfahren hat - die Basis bleibt "alt".
Nicht mehr und nicht weniger.
Dann versteh ich dein Problem erst recht nicht... Dann kannst du getrost den alten kaufen. Weiß doch sonst niemand.... Oder steht dann später mal C220 CDI "neu" hinten dran?
Gruß
ICH weiß es! Das genügt.
Aber zu deiner Beruhigung: Mercedes baut die besten Motoren. Denen kann auch aktuelle Entwicklungen und er technologische Fortschritt nichts anhaben. Es sind Meisterwerke der Motorenbaukunst die niemals modifiziert, verbessert oder ersetzt werden müssen.
Und was soll der Schwachsinn jetzt? ...schlechten Arbeitstag gehabt, oder wie? 😁 😁
Zitat:
kimble2001: die Basis bleibt "alt"
Ja, wie bei allen anderen Automobil-Herstellern auf der Basis von 1876, da in diesem Jahr der Ottomotor patentiert wurde. Wie MB die Ottomotoren weiter entwickelt ist vollkommen egal, so lange das Ergebnis stimmt. Mercedes hatte ja kurze Zeit einen 4 Zylinder Kompressor Direkteinspritzer auf dem Markt. MB erkannte aber, dass der Aufwand in keinem Verhältnis zum Ergebnis stand. Viele Testberichte zwischen Audi FSI und MB Kompressor mit stufenloser Nockenwellenverstellung hatten das in der Vergangenheit immer wieder bewiesen. Natürlich, die Zukunft gehört dem Direkteinspritzer, sobald seine Vorteile wesentlich deutlicher hervortreten.
Zitat:
Original geschrieben von kimble2001
[...]
Aber niemand wird doch dagegen sprechen, wenn ich lieber die nächsten drei Jahre einen neu entwickelten Motor fahren möchte, als einen in seiner Entwicklung neun Jahre alten. Auch wenn der in der Zeit natürlich Mods erfahren hat - die Basis bleibt "alt".
[...]
Dazu übrigens mal nochwas: Der Motor (OM 646 220CDI) ist aktueller technischer Stand, in der Entwicklung etwa 2-3 Jahre alt. Dass MB hier immernoch das alte, rund 9 Jahre alte Kurbelgehäuse verwendet und vllt. noch ein zwei andere Teile ist gängige Industriepraxis. Aber trotzdem wurde hier sogar von Code 611 auf 646 umgestellt, um die massiven Veränderungen zu dokumentieren. Übrigens wird dabei trotzdem mal was Gussteil Kurbelgehäuse verändert, dann gibt's wieder Unterversionsnummern, etc...
Aber den Grundmotor wirklich komplett neu zu machen... in dem Punkt ist MB in der Tat häufiger unterwegs als die Konkurrenz: Als Beispiele seien der letzte Otto-R6 von BMW genannt, der fast 20 Jahre lang im Kurbelgehäuse quasi unverändert lief!!! Auch Audi's V8 hat sich praktisch im Grundmotor seit dem Audi 100 nur wenig geändert und dabei wurde hier sogar zwischenzeitlich von Zahnriemen auf Steuerkette umgestellt!
Aber wie schnell es wirklich in der Industrie zugeht, wenn man nach jedem Detail schaut, glaubt man aber echt manchmal nicht!! Zum Beispiel wurde bei Audi's gerade erst brandneuem 1.8TFSI bereits nach einem halben Jahr das Gussteil für das Kurbelgehäuse geändert und ein Teil der AGR integriert. Sind alle vorherig gebauten 1.8TFSI nun von vorgestern???
Außerdem muss die neueste Technik nicht immer zwangsläufig einen direkten Kundenvorteil bedeuten: Mein Lieblingsbeispiel ist hier der V12-Vergleich zwischen BMW und MB. Der BMW ist quasi derzeit der mit Abstand beste V12 der Welt, wenn man mal rein auf die Technik schaut. Hier wurde nicht gekleckert, sonder geklotzt!! Valvetronic sogar mit Direkteinspritzung kombiniert, die teuersten Werkstoffe verwendet... und, und, und...
Und? Was sagen Kunden und Presse dazu? Ich glaube in der öffentlichen Wahrnehmung liegt der uralte MB-3V-OHC-V12 vorn 😉
Gruß
Ooops - ich bin schwööööör beeindruckt von eurem Wissen!
Möchte aber trotzdem den neuen Motor 😁
Und warte deswegen ... nach der IAA wissen wir alle mehr ...
Zitat:
kimble2001: Und warte deswegen ... nach der IAA wissen wir alle mehr ...
Wie wäre es mit dem Motor ? :
Auf der AMS Homepage:
"IAA-Neuheiten: Spar-Asse""...Für die S-Klasse kommt ein neuer 2,2-Liter-Bluetec-Diesel mit Doppelaufladung und 204 PS, der nur 6,6 L/100 km verbrauchen soll..."
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Aber den Grundmotor wirklich komplett neu zu machen... in dem Punkt ist MB in der Tat häufiger unterwegs als die Konkurrenz: Als Beispiele seien der letzte Otto-R6 von BMW genannt, der fast 20 Jahre lang im Kurbelgehäuse quasi unverändert lief!!!
Wer den angesprochenen BMW-Reihensechser kennt, wird wissen, dass diese Tatsache eher generell für BMW als für Mercedes spricht 😉
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Wer den angesprochenen BMW-Reihensechser kennt, wird wissen, dass diese Tatsache eher generell für BMW als für Mercedes spricht 😉
no comment... zumal du nen TFSI fähst...
Gruß
EDIT: btw... fängst du jetzt auch noch hier mit stänkern an?
@Stig:
Du behauptest also, die (häufig überarbeiteten) Mercedes-V6-Aggregate wären besser gewesen als die während dieser Zeit produzierten Reihensechszylinder von BMW?
Ich glaube mit dieser Meinung stehst Du unter Autokennern ziemlich alleine da 😉