Neue Motoren 3er Reihe
Hallo zusammen, nachdem ich jetzt den ganzen Nachmittag auf eine Reaktion von euch gewartet habe, erstelle ich jetzt mal dieses Thema. In der neuen ams steht folgendes zu neuen Motoren für das 3er Coupe:
335i: 306PS
335d: 286PS
330i: 272PS
325i und 330d bleiben unverändert. Weiter steht im Artikel, dass es das 330d Coupe als X-Drive geben wird und später (Ende 2007) soll es auch die andern Motoren mit Allrad geben. Auch der 320d wird geliftet und zwar auf 177PS. Viel Spass beim Diskutieren!
MFG Sven
84 Antworten
Hallo!
Auch nochwas:
hier gibt es erstmals die Daten des 323i Touring.
Kleiner "Trost" für Europäer: die Australier können zwar einen 323i Touring kaufen: das ist aber auch der einzige Motor den BMW dort für den Touring anbietet.
Auch interessant: in Australien und Südafrika sind die Diesel wohl wegen der schlechteren Kraftstoffqualität gedrosselt:
der 320d kommt so z.B. nur auf 115 kw/156 PS.
Zitat:
Original geschrieben von D.C.
Es wird einen 323i geben und zwar mit 177PS wie z.Zt. im E60.
Es wird auch einen 325d mit 204PS geben.Kommen im Herbst, August, September 2006.
DC
Hey,
die Diskussion 323i Ja oder Nein geht ja schon seit langem. Ich halte es für völlig unsinnig nen 323er zu bringen. Grund dafür ist das so jemand wie ich der jezt einen 323er fährt möchte KEINE Leistung einbüßen und denkt das man mit dem 320er zu langsam ist da 4-Zylinder, aber der 323er zu stark ist und zuviel verbraucht. DAS ist falsch. Der 325er geht genauso gut wie mein 323er. Ihr müsst bedenken das:
1. der E90 gut 200 KG schwerer ist
2. der 323er (M52**) ein älterer Motor ist.
Daraus ergibt sich zumindest für mich, dass der 325er die richtige Wahl ist wenn man nicht weniger Leistung möchte. Für Neueinsteiger im 6-Zylinder Bereich wäre das kein Grund den 25er zu nehmen. Da ich mir aber bestimmt kein E90 hole ist es mir egal...wollte nur mal meine Meinung zu dem Thema sagen.
Denkt mal drüber nach...ihr *23 Verehrer 🙂 Im E46 ein absolut guter Motor...fahrt jedes mal gern damit 😉
teQ
Zitat:
Original geschrieben von teQQuilla
2. der 323er (M52**) ein älterer Motor ist.
Das ist falsch.
Der in anderen Teilen der Welt angebotene E90 323i hat genauso den VVT-Motor N52 mit dem Magnesium-Aluminium-Kurbelgehäuse usw. Es handelt sich dabei um die sog. "untere Leistungsstufe" = N52B25UL. Der Motor ist hardwareseitig mit dem bei uns angebotenen 325i identisch.
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Das ist falsch.
Der in anderen Teilen der Welt angebotene E90 323i hat genauso den VVT-Motor N52 mit dem Magnesium-Aluminium-Kurbelgehäuse usw. Es handelt sich dabei um die sog. "untere Leistungsstufe" = N52B25UL. Der Motor ist hardwareseitig mit dem bei uns angebotenen 325i identisch.
Na gut aber mit Punkt 1. dem höheren Gewicht als bei E46 bei
gleicher PS Zahl wie beim E46 hat teQQuila ja recht, den Punkt finde ich auch gut.
Da solche Punkte ja öfters bemängelt werden - guter PS Zahl aber zu schwer oder schwerer als...
Wenn sollte ein 323i E90 also eher so 193 PS oder so haben.
Hatte früher den 323CI E46 als Coupe der Motor hat mir damals in den USA auch gut gefallen, ich denke aber das es logisch ist das mit dem steigenden Gewicht auch die Motorleistung steigen muss damit das Auto so sportlich bleibt.
Siehe alter MX-5 zu neuer MX-5 Gewicht ist nur ein ganz kleiness bisschen gestiegen, zum Glück! Die Leistung ist trotzdem nicht gleich geblieben sondern gestiegen!
Ähnliche Themen
Ich vermute, dass die Leistungssteigerung des 330i nur mit Benzindirekteinsprizung zusammenhängt. Aber ich frage mich, wieso kommt der Motor nicht in den Z4? Der 130i wird auch nicht sofort den neuen Motor haben. Der Abstand zwischen neuen und alten 330i Motor ist zu groß, daher ist es unwahrscheinlich, dass ein 330si kommen wird.
Aber beruhigt euch mit den PS-Wettrüsten. Die Volumenmodelle sind doch weiterhin die 4 Zylinder, und die stiegen von 105PS auf 129PS (Etwa 25%) und bei den Dieseln von 115 auf 122PS (ca 10%). Das ist doch kein Wettrüsten, dass ist einfach weiterführende Entwicklung.
Interesant wird in meinen Augen nur, ob BMW noch kleinere Motoren rausbringt. Vielleicht ein abgewandelter 316i mit 116i Motor und Benzindirekteinspritzung mit Valvetronic, oder noch besser, der veränderte 1.8l Motor ausm E46 316i. Ausserdem muss BMW noch was aufm Dieselsektor tun. 122PS zu 177PS (318d/320D) sind zu viel Abstand. Da bekommt der 318d auch mehr PS. Nur wird dann der Abstand (wenn die Preise vom 318d erhöht werden) zu Audi und Co zu groß, also muss ein 316d her, der so um die 130PS hat und da könnte BMW versuchen, den Spritverbrauch durch stärkere Aufladung zu minimieren.
...mehrleistung führt nicht automatisch zu einem mehrverbrauch!
beispiel fleet edition 320d und 163 ps original version:
mit beiden im gemischten betrieb gefahen, und es wird keinen nennenswerten verbrauchsvorteil geben.....auch von das datenblatt eine leicht andere richtung einschlägt...wenn man wie viele von uns die wagen flott bewegt (z.b. auf landstraße) und autobahn (dort die höchstgeschwindigkeit nicht ausreizt) sondern reisetempo ca. 180 km/h fährt....so brauch ich die 163 ps weniger (mit dem gaspedal) zu scheuchen und bin trotzdem in den zwischenspurts schneller auf der geweiligen geschwindigkeit.
Hallo!
In Kanada fungiert der 323i E90 als direkter Nachfolger des 2,2l 320i E46. Der 323i E90 ist ein absolut würdiger Nachfolger für den 2,2l 320i E46.
Ich sehe also absolut eine Daseinsberechtigung für den 323i E90 eben insbesondere in der Rolle als Nachfolger für den 2,2l 320i E46. Auf dem Papier 7 PS mehr und 35 NM mehr maximales Drehmoment. Das ist doch nett.
Besonders auffällig: auf einigen Auslandsmärkten ist der E90 323i auch noch sehr attraktiv eingepreist: in Südafrika kostet der 6-Zylinder-323i umgerechnet ca. 1500 EUR weniger als der 4-Zylinder-Diesel 320d in Südafrika kostet.....Allerdings muss der 323i in Südafrika auch auf das sonst übliche 6-Zylinder-Lametta verzichten (keine Chromleisten etc.) gg
MFG
325d
mein gewöhnlich gut informierter bmw vertragshändler teilte mir kürzlich mit, dass ich, wenn ich jetzt meinen 320d als vorzugswagen bestelle, gerne im herbst noch auf den 325d wechseln kann....
soll heißen: 3 liter hubraum (!!), ca. 180ps.
macht für mich durchaus sinn, da der wahrscheinlich annähernd das drehmoment vom aktuellen 330d haben wird, ihm aber leistungsmäßig nicht das wasser abgraben kann.
und der bedarf an einem vernünftig motorisierten reihen-6er scheint immer größer zu werden.
nicht zuletzt, weil einige der interessanten features ausschließlich den 6ern vorbehalten sind.
zugleich wird der 320d für die flotte und sparefrohs nicht bedrängt, da der sicherlich fast einen liter weniger verbraucht, und in der anschaffung auch günstiger ist.
mal sehen, was kommt!
ein 3l R6 ist denke ich am unwahrscheinlichsten.
Wahrscheinlicher ist ein 2.5l R6 (wie im 525d) mit um die 200PS (Gegenstück zum 325i)
oder was noch möglich wäre (aber genauso unwahrscheinlich wie der 3.0l R6), ein Biturbo 325d mit den Motor des 320d. Dieser Motor würde auch im 1er und X3 einziehen und würde vom Preis her auch nicht viel teurer seind als der 320d. Jeder der schonmal 530dA und 535dA verglichen hat, wird wissen, dass die Biturboaufladung doch noch sehr viel bringt.
Also ich vermute das der Motor aus dem 5er in dem 3er einzug findet, allerdings mit 190-200PS und nicht mehr als 3- 4TEUR teurer als der 320d. Ansonsten gibt es ja auch noch einen Alpina D3, weshalb mich überhaupt wundert, weshalb ein 325d rauskommen sollte da man mit dem D3 viel besser bedient ist, wenn man genau nachrechnet.
Der 325d muss vom Preis her günstig sein. Überlegt mal, BMW hilft Alpina den 320d zu tunen und bringt dann selbst ein Komkurenzmodell heraus? Unlogisch. Ein Modell wird sich dann nicht verkaufen, für BMW wird es besser sein,dei 25er zu verkaufen, als die 20er an Alpina. Aber letztenendes verdient BMW ja eh daran, wenn die D3 besser abgesetzt werden als die 325er, fährt der 320d höheren Gewinn ein, wenn nicht ist es halt schlecht für Alpina.
Wer wären denn die Käufer des 325d? Der BMW-Käufer weis doch gar nicht mehr, welchen er kaufen soll, 318d, 320d, D3, 325d, 330d, 335d; Das ist doch zu viel Auswahl. Daher wird es wahrscheinlicher, dass BMW auf Konzepte aufbaut, bei denen sich die Motoren untereinander nur leicht unterscheiden um Entwicklungskosten zu minimieren. Bsp, 318d, 320d und 325d haben den gleichen Motor mit unterschiedlicher Leistung. Eventuell sogar noch ein günstigerer 316d mit den 2l Triebwerk. Aber es ist für BMW viel günstiger nur einen Motor herzustellen, der je nach Modell einen anderen Turbo oder andere Software hat als zig verschiedene Motoren (Siehe USA, dort hat der 325i auch 3l Hubraum und das, obwohl die Motoren alle aus Europa importiert werden)
Zitat:
Original geschrieben von CL203
Ansonsten gibt es ja auch noch einen Alpina D3, weshalb mich überhaupt wundert, weshalb ein 325d rauskommen sollte da man mit dem D3 viel besser bedient ist, wenn man genau nachrechnet.
Ich bin der Meinung, dass sehr wohl beide Motoren nebeneinander bestehen können.
Der Alpina ist ein recht sportliches Fahrzeug, mit allen Vor- und Nachteilen, die ein solches Fahrzeug eben mit sich bringt.
Ein etwa gleichstarker 6-Zylinder wäre da wohl die bessere Wahl für alle, die mehr Wert auf Komfort/Laufruhe als auf Sportlichkeit legen. Sowas soll's ja auch bei BMW geben 😁
Es gibt/gab einige Hersteller, die mit diesem "Dual-Konzept" sehr gut gefahren sind. Z.B. Mercedes, die lange den 230-Kompressor parallel zu einem gleichstarken 6-Zylinder hatten. Da wurde auch nicht gegenseitig der Markt "abgegraben", sondern einfach Komfort- und sportlich orientierte Fahrer gleichermaßen bedient.
Gruß
Holger
Vielleicht verwendet Alpina den D3 nur als Lückenfüller bis der B3 im März 2007 in Genf präsentiert wird. Dann würde ein 325d schon Sinn machen.
Gruss,
Andreas
P.S.: Das der 325d ein Vierzylinderbituro wird denke ich lässt sich ausschließen. Dieser Vierzylinderdiesel wird meiner Ansicht nach nur im 1er verbaut werden.
Zitat:
Original geschrieben von CL203
Also ich vermute das der Motor aus dem 5er in dem 3er einzug findet, allerdings mit 190-200PS und nicht mehr als 3- 4TEUR teurer als der 320d. Ansonsten gibt es ja auch noch einen Alpina D3, weshalb mich überhaupt wundert, weshalb ein 325d rauskommen sollte da man mit dem D3 viel besser bedient ist, wenn man genau nachrechnet.
Es sei dann mann will nicht schalten... oder anders gesagt man will
eine Automatik im Wagen haben!!!
Es gibt bei BMW auch viele Kunden die einer R6 Motor haben wollen. Denen ist es dann auch egal ob es einen D3 mit der selben Leistung zu günstigeren Konditionen gibt.
Diese Kunden wollen einen laufruhigen Motor und da kann kein Vierzylinder mithalten.
Ich möchte nicht wissen, wieviel Kunden BMW verloren hat, weil es keinen kleinen R6 (2,2i 170PS) gibt.
Den Kunden waren die 170PS vollkommend ausreichend. Die wollten kein Kompressorgeklapper a lá Mercedes und auch kein Turbopfeifen a lá Audi, VW.
@Pfarrer
Warum sollte es einen 316d geben?
Der 318d hat ja nur noch 122PS und muß sich mit 1505kg herumschleppen. Der minimale Geringverbrauch von einem Zentel ist eh nix wert.
Da sag ich nur noch eins "Wer sein Fahrzeug liebt, der schiebt".
Und warum sollte der 325d ein 4Zylinder sein? War schon immer ein R6. Nur hat der Akutelle im E60 noch keine Piezo Einspritzung.
Gruß
DC