Neue 'LOGIK' Schalt-Paddels

BMW 3er E90

Warum wurde die 'Schalt-LOGIK' Paddels am Steuerrad geändert ?

Im Jetzigen Coupe E92:

Ziehen rechts und links   = hochschalten
Drücken rechts und links = runterschalten

Beim neuen E93 kommt jetzt neue Schalt-LOGIK:

Drücken rechts = + hochschalten
Drücken links    = - runterschalten

Glaube da werde ich mich sicher - wegen der Routine - noch paar Mal verschalten, wenn der Neue da ist !

Was glaubt Ihr ? Was bringt das ? War das nötig/wichtig ?

Beste Antwort im Thema

Endlich machen die Paddles auch Sinn! Vorher war das totaler Quatsch.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nafob



Zitat:

Original geschrieben von gugello


Glaube so kommen sie die Neuen ab März!
wenn ich rechts ziehe, wird hochgeschaltet, links ziehen schaltet ´runter.

Oder doch beim drücken?

Natürlich beim ziehen, da hat man vier Finger zur Auswahl, zum drücken nur den Daumen...

Beim Alpina schalte ich immer mit dem Mittelfinger, beim Z4 mit Zeige- und Mittelfinger.

nafob

Finde die Knöpfe am Alpinalenkrad echter Murks.

Fahre den Alpina daher meist nur im Automatikmodus und gelegentlich mal wird über den Joystick geschaltet.

Markus

also ich finde es so gut, wie es bmw umgestellt hat. Links ziehen = runter und rechts ziehen = hoch. So hat man es bei fast allen Herstellern und Sportwagen sowie die ganzen PC Lenkräder :-)

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Finde die Knöpfe am Alpinalenkrad echter Murks.

Markus

Sind da Knöpfe hinten am Lenkrad, nicht eine Platte mit den Paddels verbunden ??

Gugello

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Finde die Knöpfe am Alpinalenkrad echter Murks.

Sind beim Alpina hinter dem Lenkrad Druckknöpfe, keine Verbindungsbalken zu den Paddels ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gugello



Zitat:

Original geschrieben von .Prince.


Bestimmt kann man die Paddles auch umprogrammieren lassen.
Das wäre super, individuell programmieren !

Programmieren kann man es nicht, aber bei der alten Version war die Modifikation

relativ

einfach,

siehe hier.

Zitat:

Original geschrieben von meyergru



Zitat:

Original geschrieben von gugello


Das wäre super, individuell programmieren !

Programmieren kann man es nicht, aber bei der alten Version war die Modifikation relativ einfach, siehe hier.

Nein, habe es mir anders überlegt, werde mich wie alle anderen auch an die neue Logic gewöhnen, somit wären bei vielen/allen Automarken die Paddels gleiche LOGIC!

Zitat:

Original geschrieben von gugello



Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Finde die Knöpfe am Alpinalenkrad echter Murks.
Sind beim Alpina hinter dem Lenkrad Druckknöpfe, keine Verbindungsbalken zu den Paddels ?

Der Alpina hat Knöpfe, keine Paddels, leider !

Bin gestern mal wieder ne Runde M3 gefahren und muss sagen, dass ich am liebsten mit dem Joystick schalte, macht irgendwei am meisten Spass, mir zumindest.

Markus

Mal ne ganz andere Frage: wo doch hier die meisten irgendwie schalten wollen, egal ob Paddels, Knöpfe oder Stick ... warum spart man sich dann nicht 2500 Euro und schaltet von Hand?
Bei mir schaltet zu 99% der Automat.

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


Mal ne ganz andere Frage: wo doch hier die meisten irgendwie schalten wollen, egal ob Paddels, Knöpfe oder Stick ... warum spart man sich dann nicht 2500 Euro und schaltet von Hand?
Bei mir schaltet zu 99% der Automat.

Ich finde die Paddels haben einen grafierenden Vorteil bezüglich des JoyStick / Schalthebels. Ich war im alten e46 nur den JoyStick gewohnt und habe gleich die Paddels zu lieben gelernt. Ich schalte zwar äußerst selten mit den Paddels (Automatik im Diesel schaltet sehr gut), aber beim Abbremsen auf der Autobahn ist den Druck auf das Paddel sehr angenehm - besonder, da hier die Automatik automatisch den Fahrbetrieb wieder aufnimmt und man direkt im Automatikmodus wieder ist.

Ohne Paddels wechselt man zwar mit dem JoyStick in die manuelle Gasse, aber man muss auch selber den Fahrbetrieb wieder ändern.

Daher immer wieder Paddels - auch wenn ich diese selten nutze :-)

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


Mal ne ganz andere Frage: wo doch hier die meisten irgendwie schalten wollen, egal ob Paddels, Knöpfe oder Stick ... warum spart man sich dann nicht 2500 Euro und schaltet von Hand?
Bei mir schaltet zu 99% der Automat.

Auch bei mir schaltet der Automat zu 95%, hin und wieder benutze ich aber auch gern die Paddles, z.b. wenn man mit beiden Händen am Lenkrad ein paar schöne Serpentinen bzw. eine kurvenreiche Strecke fährt.

Weiterhin nehme ich die Paddels zum runterschalten wenn es bergab geht (Motorbremse nutzen).

Sie sind auf keinen Fall lebensnotwendig, aber hergeben würde ich sie auch nicht mehr.

Gruß

PS: Gibt glaub ich kaum günstigere Ausstattungsmerkmale 😁

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


Mal ne ganz andere Frage: wo doch hier die meisten irgendwie schalten wollen, egal ob Paddels, Knöpfe oder Stick ... warum spart man sich dann nicht 2500 Euro und schaltet von Hand?
Bei mir schaltet zu 99% der Automat.

Zum einen weil das Schaltgetriebe im M3 nichts taugt und es schon ein Unterschied ist, ob ich nur den Joystick kurz antippen muss, oder erst eine Kupplung drücken und dann den nächsten Gang einlegen muss.

Ein M3 im Automatikmodus find ich aber irgendwie langweilig, vielliecht denke ich aber dann ab 80 Jahren aufwärts auch mal anders darüber, dass kann sein. 😁

Markus

Wie schon gesagt ist im M3 das Schaltgetriebe nicht der Bringer. Das DKG ist enger gestuft, schaltet verzoegerungs- und ruckfrei. Gerade beim Anbremsen in die Kurve ist der Unterschied eklatant. Beim Schalter sieht man selbst bei den BMW Instruktoren, wie das Heck beim Runterschalten unruhig wird, beim DKG bleibt das Heck komplett ruhig.

Zitat:

Original geschrieben von Blue346L


Wie schon gesagt ist im M3 das Schaltgetriebe nicht der Bringer. Das DKG ist enger gestuft, schaltet verzoegerungs- und ruckfrei. Gerade beim Anbremsen in die Kurve ist der Unterschied eklatant. Beim Schalter sieht man selbst bei den BMW Instruktoren, wie das Heck beim Runterschalten unruhig wird, beim DKG bleibt das Heck komplett ruhig.

Im M3 war und ist es wahrscheinlich das SMG, hatte dieses Getriebe noch mit dem Kinderkrankheiten, die Gangwechsel wenn mit Vollast gefahren, waren extrem, auch mit Lordsdose nichts für Rückengeschädigte. Für mich war es wenn es funktionierte ein Getriebe eher geeignet für die Rennstrecke, im Moment habe ich es lieber etwas ruhiger, darum

freue mich auf das DKG.

Gruss Gugello

Zitat:

Original geschrieben von gugello



Zitat:

Original geschrieben von Blue346L


Wie schon gesagt ist im M3 das Schaltgetriebe nicht der Bringer. Das DKG ist enger gestuft, schaltet verzoegerungs- und ruckfrei. Gerade beim Anbremsen in die Kurve ist der Unterschied eklatant. Beim Schalter sieht man selbst bei den BMW Instruktoren, wie das Heck beim Runterschalten unruhig wird, beim DKG bleibt das Heck komplett ruhig.
Im M3 war und ist es wahrscheinlich das SMG, hatte dieses Getriebe noch mit dem Kinderkrankheiten, die Gangwechsel wenn mit Vollast gefahren, waren extrem...
freue mich auf das DKG.
Gruss Gugello

Das waren keine Kinderkrankheiten, das Getriebe kann nicht anders.

Beim Schalten wird beim SMG einfach kurz die Zündung unterbrochen, damit das Getriebe nicht unter Vollast schaltet, da bleibt einfach ein Kopfnicken nicht aus.

Das DKG besitzt ja quasi zwei parallele Getriebe zwischen denen hin und hergeschaltet wird, das geht im Idealfall dann eben ruckfrei, wobei Ferrari soagar das Getriebe bewusst so programiert hat, dass doch noch etwas zu spüren ist, weil eben ein Ferrari nicht zu komfortabel sein darf.

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen