Neue kleine...

Audi A6 C5/4B

Hey Folks,

ich habe mir diese Woche (nach mehr oder weniger reiflichen überlegen) einen Audi A6 Avant 2.8 Quatro Bj. 03.2001 mit Vollausstattung gekauft. Das Fahrzeug hatte noch zusätzlich die Recaro Ledersitze (Elektrisch), Xenon und jeden anderen kleinkram.
Das Fahrzeug hat 127.000 km runter und die GROßEN sachen (Zahnriemen, Bremsscheiben und Beläge) wurden erneuert. Es ist ein Automatik mit Tiptronic.
Bin jedoch sehr sehr enttäuscht was die Leistung der Fahrzeugs angeht... bei 220kmh (und quält er sich schon hin) ist schluss. Mir ist bewusst daß das Fahrzeug 1800kg wiegt, doch das emfinde ich extrem wenig. Es fühlt sich wie zugeschnürrt an. Das Auto wurde in den vergangen 4 Jahren im schnitt 8000km von einer 57 Jährigen Frau bewegt. Vielleicht ist er etwas EINGESCHLAFFEN...

Hier meine Fragen:
-Wie sind euere empfindung bei eueren Fzg?
-Wie kann man so ein Auto erwecken?
-Bringt ein OFFENER LUFI etwas?
-Ist diese (gefühlte) bremse, QUATRO und AUTOMATIK abhängig?

Ich will aus dem Auto keinen renner machen...doch ich hatte mit einem alten SEAT TDI KOMBI zu kämpfen.

Bin für jeden komment dankbar..

Gruß Tom

33 Antworten

Was sollte er denn laut Audi schaffen?

Den Wagen wirst du wohl langsam einfahren müssen. Ich würde gleich mal Öl wechseln, dann ca. 2000km fahren und wieder wechseln. Wahrscheinlich hat der Wagen die 220kmh in seinem Leben noch nie erreicht....

Ein offener Luftfilter bringt ausser Lärm nichts. Auch würde ich den Wagen mal objektiv vergleichen, ein 4-Zylinder TDI kommt einem schon durch seinen Lärm viel schneller vor als ein seidenweich laufender V6.

Ev. würde ich mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, vielleicht verbirgt sich ja sonst etwas.

MfG

Hannes

lmm sicher hinüber

der sollteTacho die 240-250 schaffen.

ich würde den nach dem Ölwechsel mal richtig durchblasen. Auf ne relativ leere Autobahn und 200 Km Vollgas. Der Golf meiner Mutter läuft 150, weil sie ihn lahmgefahren hat. Nachdem ich mir das Auto für 100 Km mal vorgeknöpft habe ging er wieder 180

Ähnliche Themen

Check mal den Luftmassenmesser.

Ansonsten wirklich mal neues Öl rein und den Wagen mal 2 Tankfüllungen freiblasen.
Drehzahl nach und nach steigern und dann die Gänge kräftig ausdrehen, mal ne Stunde volllast.

Manche Ing. behaupten ja, dies kann nicht viel bringen.

Aber ich hab da schon so meine positiven Erfahrungen damit gemacht.
Die Entwicklung war teils enorm.

Hi,

Ölwechsel habe ich bereits gemacht. Und seit ich ihn gekauft habe (5 Tage) habe ich jetzt 1000km runter, davon 500km Autobahn. die ersten 500km lief er nicht über 160kmh. Nun, ich denke es dauert meisst ca 3000km bis er frei ist. Wenn der Luftmängenmesser kaputt wäre, würde er doch immer unrund laufen, oder?

Hat der LMM einen Fehlercode???

Wie merkt mann das der LMM deffekt ist? Kan ich das selber GROB checken?

Zitat:

Original geschrieben von TomyLeeJones


Wie merkt mann das der LMM deffekt ist? Kan ich das selber GROB checken?

Leider nein, der Fehler wird teilweise im Fehlerspeicher abgelegt, oft kann man den auch nur durch Probieren tauschen. Ev. gibt es ja hier jemand der einen 2,8er hat und bei dir in der Nähe wohnt, dann wäre das die einfachste und günstigste Gelegenheit, der ist in 2 min getauscht.

MfG

Hannes

Ja, und ein bekannter Fehler.

Zudem ein schleichender Fehler. Ein bekannter KFZ meister von mir hat seinen LMM über Nacht, jetzt nicht lachen, ich schwöre, daß es war ist.....in ein Glas mit diesem Zahnreiniger für 3. Zähne gestellt. Dann war er wieder ok. Da brenn sich Dreck und Öl auf und schön gibt der LMM falsche Werte an das MSTG. Dazu gesellt sich teilweise auch erhöhter Spritverrauch.

Wieviel kostet ein LMM und wo sitzt er?

Am Luftfilter ca 100€

schau mal, welchen du hast. Da gibt es verschiedene:

078133471C und 078133471CX.
078133471E und 078133471EX
der 1. kostet jewalls über 200€.

Danke für die Antworten, vor allem dir Rudi.

Habe noch eine frage, wenn ich mein Auto anmache, schwankt die Drehzahl etwas (zeiger steigt minimal hoch und senkt sich), kann das mit dem LMM zusammenhängen?

Möglich. Muss aber nicht sein. Der LMM regelt allerdings so einiges am Motor.

Da gibt es genau 2 Dinge die mir einfallen und für den mangelnden Durchzug "obenrum" verantwortlich sein können.

Der LMM wurde schon genannt und da Du einen 30V hast, gibt es da 2 Steuerketten mit den Nockenwellenverstellern
Wenn die Tante nur Kurzstrecke gefahren ist kann sich in den Stellventilen Ölschlamm absetzen und die Nockenwellenversteller funktionieren hydraulisch nicht mehr - die Steuerzeiten werden nicht mehr verstellt. Aber die Gleitschienen können auch abgenutzt sein oder sogar brechen - damit funktioniert die Verstellung auch nicht mehr.

LMM oder Nockenwellenversteller tauchen nur selten im Fehlerspeicher auf 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen