Neue Generation Infotainment ab MJ2015 - Update: MJ2016

VW Golf 7 (AU/5G)

Hab gerade in der AMS gelesen, dass VW ein neues Infotainment für MJ2015 plant mit direkter Kopplung des Smart phone, d.h. die Apps werden dann per MirrorLink gespiegelt auf das NaviDisplay.

Beste Antwort im Thema

Zur Info

Die Änderungen jetzt schwarz auf weiß von meinem VW-Händler!

Bild-1
Bild-2
Bild-4
+2
1974 weitere Antworten
1974 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Stilles_Wasser86


Was steht deiner Meinung nach dann im Zitat des VW Mitarbeiters?

Dazu braucht es keine Meinung. Das steht da.

Zitat:

Es gibt Funktionen, bei denen nur Software nachgerüstet wird, und Funktionen, bei denen zusätzlich auch Hardware getauscht oder nachträglich montiert wird.

(meine Hervorhebung)

naja mit dem hardwaretausch meinen die sicher nur steuergeräte oder ähnliches, so wie es z.b. für das nachrüsten einer GRA notwendig wäre.

ich denke nicht dass man so einfach das discover media auf die neue variante umrüsten lassen kann. im prinzip wird es darauf hinauslaufen, dass man das komplette system wechseln muss und das wird sehr teuer werden. somit hätte man vermutlich im endeffekt auch gleich das discover pro nehmen können.

und an ne einfache möglichkeit nur den bildschirm zu tauschen glaub ich auch nicht, da die gen2 headunit sicher etwas performanter bzgl. der auflösung etc als die alte variante sein wird. ergo denk ich fast, dass das alte system zu wenig leistung für die höhere auflösung hat.

wenn vw was für seine kunden tun würde, müsste es wirklich ne "billige" lösung geben das alte gerät gegen das neue zu tauschen, aber das wird nicht passieren. aber ich lass mich auch gerne überraschen und eines besseren belehren! 🙂

Ein "Update" der aktuellen Systeme wäre super. Ohne Neueinbau o.ä.

Zitat:

Original geschrieben von roon82


naja mit dem hardwaretausch meinen die sicher nur steuergeräte oder ähnliches, so wie es z.b. für das nachrüsten einer GRA notwendig wäre.

ich denke nicht dass man so einfach das discover media auf die neue variante umrüsten lassen kann. im prinzip wird es darauf hinauslaufen, dass man das komplette system wechseln muss und das wird sehr teuer werden.

Nee, das ist doch gerade das besondere an MIB, dass es modular aufgebaut ist und einzelne Komponenten getauscht werden können, z.B. der Prozessor oder die Grafikkarte gegen eine leistungsfähigere Variante getauscht werden kann. Der Gedanke ist, dass die Autos deutlich länger gefahren werden, als das Infotainment up to date bleibt.

Dies bezieht sich natürlich zum Einen auf die Herstellerseite, d.h. der Hersteller kann die Geräte von Zeit zu Zeit updaten ohne ein neues Gerät entwickeln zu müssen. Genauso geht es aber theoretisch auch auf Kundenseite bei bereits verbauten Geräten, und zumindest von Audi (die das System entwickelt haben) gibt es entsprechende Äußerungen, dass man dies dem Kunden auch anbieten will.

Was VW daraus macht, steht natürlich auf einem anderen Blatt. Bei CarPlay scheinen sie ja auch zu meinen, es nicht nötig zu haben. Bei Audi soll es kommen.

Zitat:

und an ne einfache möglichkeit nur den bildschirm zu tauschen glaub ich auch nicht, da die gen2 headunit sicher etwas performanter bzgl. der auflösung etc als die alte variante sein wird. ergo denk ich fast, dass das alte system zu wenig leistung für die höhere auflösung hat.

Gut möglich, dass dann nicht nur der Bildschirm getauscht werden müsste, sondern auch die Grafikkarte und ggf. der Prozessor -- mit entsprechenden Auswirkungen auf den Preis. Aber eben nicht das ganze Gerät.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von la_corriente


...Nee, das ist doch gerade das besondere an MIB, dass es modular aufgebaut ist und einzelne Komponenten getauscht werden können, z.B. der Prozessor oder die Grafikkarte gegen eine leistungsfähigere Variante getauscht werden kann.

Nein das hast du falsch verstanden. der MIB ist modular in der Entwicklung aber nicht in Bezug auf die Kundengeräte, da ist nichts mit einfachem Tausch.

Zitat:

Original geschrieben von ralfs1969


Nein das hast du falsch verstanden. der MIB ist modular in der Entwicklung aber nicht in Bezug auf die Kundengeräte, da ist nichts mit einfachem Tausch.

Und warum nicht? Das MMX-Board ist doch gerade deswegen als Steckmodul konzipiert.

Das ganze Konzept macht nur dann Sinn, wenn es nicht nur für Neufahrzeuge angewendet wird, sondern auch für die Fahrzeuge im Feld.

Zitat:

Die Besonderheit kommt dann mit der sogenannten Multimedia Extension hinzu. Auf einem Steckboard, das mit dem neuesten Nvidia-Grafikprozessorchip ausgestattet ist, kommen Infotainment-Funktionen mit kurzen Innovationszyklen ins Fahrzeug, z. B. Navigation, Spracheingabe, Browser sowie die Bedienoberfläche. „Die Bedienoberfläche halten wir austauschbar“, erklärt Lange. Und sollte der Prozessor die Anforderungen einmal nicht mehr bewältigen, kann auch er leicht ersetzt werden.

e.Solutions entwickelt für Audi Infotainment-Lösungen

(ingenieur.de)

Zitat:

Das MMX-Board zeichnet sich in erster Linie dadurch aus, dass es als Steckmodul konzipiert ist. Soll heißen: wenn euch der aktuelle T 20-Grafikprozessor aus der Tegra-2-Serie von Nvidia irgendwann zu langsam wird, könnt ihr diesen einfach gegen eine neuere Version austauschen und das ohne gleich ein neues Auto oder einen neuen Zentralrechner kaufen zu müssen.

stereopoly.de

wer soll denn den Prozessor oder die Grafikkarte tauschen? der 🙂 ? Der ist doch schon mit dem RNS510 überfordert gewesen?

Wieso überfordert? Gab es da was zum tauschen beim RNS 510?

Zitat:

Original geschrieben von Stilles_Wasser86


Wieso überfordert? Gab es da was zum tauschen beim RNS 510?

nein, aber die meisten bekamen ja noch nicht einmal ein Update auf die Reihe, jetzt geht man schon an den Prozessor oder die G-Karte 😁

@la_corriente

Das wurde beim Erscheinen des MIB zwar oft so in der Presse beschrieben ist so aber nicht der Fall, es wird keine Modultauschoption geben und das war auch nie so angedacht.

Die Modularität dient nur der schnelleren Enwtwickung von Varianten und der besseren Anpassung am Marktentwicklungen ohne wie bisher gleich ein ganz neues Gerät entwickeln zu müssen. Ebenso ist somit eine zentrale Entwicklung für alle Konzernmarken möglich, auch wenn diese unterschiedliche Bedienkonzepte einsetzen, der Kern der Software/Hardware ist identisch.

In der Fertigung wird dann aber wieder klassisch auf Varianten gesetzt, sprich man bekommt wirklich nur das was man bestellt, da regiert durch Grossserienfertigung der Kostendruck. Da zeigt sich z.B. auch dadurch das sogar für die Option Car-Net eine eigene 1-DIN Steuereinheit produziert wird, also selbst hier ist eine Nachrüstung nicht angedacht, obwohl technisch möglich.

🙁🙁🙁

Sehr schade und ehrlich gesagt unverständlich, warum das Potential des Konzeptes nicht entsprechend genutzt wird.

Niemand kauft sich nach zwei Jahren bloß deshalb ein neues Auto, weil das Infotainment nicht mehr aktuell ist. Also fährt er es weiter und ist ggf. unzufrieden (zumal wenn es im gleichen Automodell mittlerweile weit Besseres gibt). Hier wird doch eine Chance vertan, eine höhere Kundenzufriedenheit zu erreichen und Umsätze zu generieren. Wenn man sieht, wie viel Geld viele dafür ausgeben, sich alle zwei Jahre ein neues Top-Smartphone zuzulegen, könnte ich mir vorstellen, dass nicht wenige auch fürs Auto ein paar Scheine auf den Tisch legen würden.

Aber vielen Dank für die Klarstellung!

Dann muss VW halt gute Preise machen für einen Komplettaustausch! (Ok, naive Vorstellung, ich weiß) 😁

Sehe ich auch so. Vertane Chance sowohl aus Firmensicht als auch für den Fahrer. Ich sehe schon wie ich in zwei Jahren eine Handy-Halterung bestelle und dann doch alles darüber mache. Frage mich gerade ob ich nicht gleich beim Sharan bleiben soll. RNS 510 ist zwar total veraltet aber zum Abspielen der Musik und Navi-Ansagen tut's eigentlich. (Ok, es gibt noch andere Gründe für einen Neuwagen...)

jc1 hat irgendwie schon recht!

Verzahnung als Vorteil hin oder her... Aber so ein altbackenes System in einem neuen Auto - zeitgemäß ist anders.

Zitat:

Original geschrieben von roon82


ich denke nicht dass man so einfach das discover media auf die neue variante umrüsten lassen kann. im prinzip wird es darauf hinauslaufen, dass man das komplette system wechseln muss und das wird sehr teuer werden. somit hätte man vermutlich im endeffekt auch gleich das discover pro nehmen können.

Von dem was ich an Ausbauvideos gesehen habe, die Recheneinheit ist eine kompakte Einheit ähnlicher Grösse eines 5.25" DVD-Laufwerks. Das Kabel zwischen dem und dem Display scheint universell einsetzbar zu sein (wird wohl irgendeinen Standard folgen). Von daher, Display wechseln, Box wechseln, ggf. den Freischaltblödsinn, und fertig.

Wenn's als offizielles Upgrade angeboten wird, könnte es sein, dass es nicht zwingend den Neuwagenkatalogpreis kosten wird.

Zitat:

Original geschrieben von glowtape



Von dem was ich an Ausbauvideos gesehen habe, die Recheneinheit ist eine kompakte Einheit ähnlicher Grösse eines 5.25" DVD-Laufwerks. Das Kabel zwischen dem und dem Display scheint universell einsetzbar zu sein (wird wohl irgendeinen Standard folgen). Von daher, Display wechseln, Box wechseln, ggf. den Freischaltblödsinn, und fertig.

Wenn's als offizielles Upgrade angeboten wird, könnte es sein, dass es nicht zwingend den Neuwagenkatalogpreis kosten wird.

Nicht 5,25" sondern die Steuereinheit im Handschuhfach hat genau 1-DIN Format. Die Steuereinheit gibt es auch nur ab MIB-Standard, also nicht bei den MIB-Entry Composite Touch/Colour. Hardwaremässig kannst du die Komponenten tauschen, aber funktionieren werden sie danach nicht, da ist nämlich ein Komponentenschutz drauf den nur VW freischalten kann und ob dies das machen glaube ich nach den bisherigen Erfahrungen eher nicht 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen