1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Neue Generation Infotainment ab MJ2015 - Update: MJ2016

Neue Generation Infotainment ab MJ2015 - Update: MJ2016

VW Golf 7 (AU/5G)

Hab gerade in der AMS gelesen, dass VW ein neues Infotainment für MJ2015 plant mit direkter Kopplung des Smart phone, d.h. die Apps werden dann per MirrorLink gespiegelt auf das NaviDisplay.

Beste Antwort im Thema

Zur Info

Die Änderungen jetzt schwarz auf weiß von meinem VW-Händler!

Bild-1
Bild-2
Bild-4
+2
1974 weitere Antworten
1974 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ziemtstein


Je nach Ausstattung bekommt man trotz MQB teils schlechteres Infotainment als beim 6er Golf und dem RNS 510, (völlig veraltete Technik, lediglich im neuen Gewand), welche wesentlich mehr Funktionen gerade bei der Navigation hatte. Der hochauflösende Bildschirm im Discover Pro, völlig nutzlos, weil die alten Grafiken grottenhaft einfarbig wirken.

Sorry, ich bin beide Systeme gerade in Golf 6 und 7 gefahren und ich habe das deutliche Gefühl, dass Du das Discover Pro noch nicht live vor Dir gehabt hast.

Zumindest das Gesamtpaket Discover Pro mit Reaktionszeit, Verarbeitungsgeschwindigkeit, grafischer Darstellung, Mediendarstellung (z.B. Cover und Coverflow), Medienformaten (z.B. FLAC) ist ein Riesenfortschritt zum 510er. Bei der Navigation konnte ich auch nur eine deutlich schnellere Reaktion und Routenberechnung und keinerlei Nachteile festestellten.

Natürlich ist das Discover Pro ein riesiger Fortschritt gegenüber dem RNS510. Aber ein Gerät muss sich m.E. nicht unbedingt mit dem veralteten Vorgänger vergleichen, sondern mit den Konkurrenten am Markt.

Das RNS510 wurde vor Erscheinen des ersten iPhones eingeführt, seitdem hat sich die Messlatte auch im Infotainment-Bereich etwas erhöht...

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Das RNS510 wurde vor Erscheinen des ersten iPhones eingeführt

😕

Hab mich schon gewundert, weil der Golf V noch nicht das RNS510 hatte

Zitat:

Original geschrieben von Audi1991



Zitat:

Original geschrieben von aLpi82


😕

eigentlich 1 Jahr nach dem Iphone
Quelle: Wikipedia siehe hier

Entwicklungsstart 2005, Einführung des RNS510 mit der KW45/07. Aber was soll diese Haarspalterei, hier ging es doch nur um einen zeitlichen Vergleich zu den Geräten zu bekommen!

Ich mag ja mein iPad und meinen iPod Touch, aber das ist für mich irgendwie keine Referenz für ein automotive Gerät.
Da geht es dann doch eher, um einfache und schnelle Bedienung und Übersichtlichkeit.

Mir geht es jedenfalls so, dass ich geradezu begeistert bin vom Discover Pro und nichts vermisse. Navi und Radio funzt und Multimedia mit Cover und FLAC ist klasse.

Da bin ich wohl Wikipedia auf dem Leim gegangen, dort steht für das iPhone Mitte November 2007 - in den USA kam es früher auf den Markt, da habt ihr natürlich Recht. Natürlich ist ein Smartphone kein Benchmark für ein Automotive-System, ich wollte mit dem Vergleich lediglich zeigen, wie viel sich bei Smartphones seit 2007 getan hat und welch kleinen Schritt VW mit den Navis gemacht hat.

Was fehlt?
-> ein ordentliches Bedienkonzept, Touchscreen ist im Automotive-Bereich eher eine Notlösung
-> Innovationen (es gibt m.E. nichts, was es woanders nicht schon länger gibt)
-> vernünftige Online-Funktionen (Live-Traffic, Parkplatzinfos, automatische Kartenupdates ohne komplette Aktualisierung des Datenbestandes sondern in Form von "Patches"😉
-> Integration in ein Gesamtsystem: am PC oder Mobilgerät Routen planen und automatisch im Fahrzeug verfügbar haben (z.B. durch Online-Abgleich)
-> einfache Aufrüstbarkeit durch den Benutzer (sowas wurde beim A3 mal angekündigt, dass man einfach 3 Jahre nach Kauf ein Hardware-Upgrade machen könnte; natürlich ist es zu früh um zu beurteilen, ob das wirklich geht, aber ich bin noch etwas skeptisch)

Die PQ35/PQ46-Fahrzeuge noch bis zu ihrem Ableben mit den alten Geräten vor sich hinrotten zu lassen finde ich auch nicht elegant, aber die Sharan und T5-Kunden sind das zugegebenermaßen gewöhnt.

Natürlich gibt es bedeutend schlechtere Systeme (v.a. die Asiaten sind da nicht gerade führend), aber ich hätte eben erwartet dass VW da ein bisschen mehr auf die Reihe bringt.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Die PQ35/PQ46-Fahrzeuge noch bis zu ihrem Ableben mit den alten Geräten vor sich hinrotten zu lassen finde ich auch nicht elegant, aber die Sharan und T5-Kunden sind das zugegebenermaßen gewöhnt.

wer sagt daß das so bleibt 😉

(sorry für OT)
Weil irgendwann der Zeitpunkt kommt, dass es sich nicht mehr rentiert ein neues System einzuführen. Es werden von Jahr zu Jahr mehr Fahrzeuge auf den MQB umgestellt und 2016 dann für eine Hand voll Beetle und Sharan noch was neues einzuführen würde keinen Sinn machen.
Das wäre meiner Meinung nach 2012/2013 fällig gewesen, um noch eine entsprechend hohe Zahl an Geräten zu verkaufen, die die Entwicklungskosten rechtfertigen.

vg, Johannes

Ich sehe schon die ersten Unfälle kommen, weil postpubertäre Jugendliche während der Fahrt im Internet surfen.

Mit dem Smartphone? Deswegen gab es leider schon in der Vergangenheit Tote, da musst du nicht in die Zukunft schauen.

Ein Browser im Infotainment ist eher kein Thema, gab (gibt?) es zwar bei BMW mal, aber das wird sich wohl eher nicht durchsetzen.
Merke: eine Online-Anbindung eines Infotainment-Systems heißt nicht, dass man darüber twittert oder im Internet surft, sondern dass beispielsweise wirklich aktuelle Verkehrsdaten geladen, zu Hause geplante Routen übernommen oder freie Parkplätze im Umkreis angezeigt werden.

vg, Johannes

Im ersten Post war doch die Rede von Mirroring, d.h. der Inhalt des Smartphonedisplays wirtd im Auto dargestellt.

... im neuen Golf Plus wird das Display des Infotainment höher angebracht sein. Vielleicht erhält auch der Golf die neue Position.

ott-muc

Bildquelle Focus online

Zitat:

Original geschrieben von ralfs1969



Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Die PQ35/PQ46-Fahrzeuge noch bis zu ihrem Ableben mit den alten Geräten vor sich hinrotten zu lassen finde ich auch nicht elegant, aber die Sharan und T5-Kunden sind das zugegebenermaßen gewöhnt.
wer sagt daß das so bleibt 😉

das RNS510 wird 2017 auslaufen und zwar mit dem Modellwechsel des Amarok. Also nach dem Modellwechsel des Passat in den VW Nutzfahrzeugen nur noch in relativ geringen Stückzahlen. Bis dahin werden aber wohl 2 Mio Geräte auf dem Markt eingeführt worden sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen