Neue (gedrosselte) Ladekurve beim 55er seit 02/21?

Audi e-tron GE

Moin,

kurze Frage aus Interesse:
Laut einer Info eines E-Tron Fahrers bekam der 55er ab 02/21 eine neue - leicht reduzierte - Ladekurve verpasst. Er drosselt nun bereits früher nach dem üblichen Peak bei ~65%. D.h. eher bereits bei 72% statt wie bisher erst knapp vor den 80%. Macht nicht viel aus, aber... 3-5 Minuten sind 3-5 Minuten 😉

Hab per SuFu nix darüber gefunden. Dass Audi Samsung/SDI und LG verbaut ist klar, aber das dies zu einer (wenn auch nur leichten) Veränderung der Ladekurve sorgt, war mir neu.

Gibt es dazu irgendwo mehr Infos? Wie sieht die Ladekurve hier bei 55er Fahrern aus der 22er Modelle? Tiefgekühlte Zellen natürlich mal Außen vor 😉

Danke!

526 Antworten

Du meinst weil der neue automatisch schon mehr nutzen darf/kann als der alte Akku?
Nur die Ladeleistung ist zwischen LG und Samsung ja auch unterschiedlich,

Zitat:

@norbertk571 schrieb am 19. Oktober 2022 um 13:51:04 Uhr:


Die Erklärung des Unterschiedes ist eigentlich einfach.
Ich hab das bei meinem aus 04.2019 ebenso erlebt.
Anfangs waren von den 95kWh 88% nutzbar. 8% unten waren gesperrt und 4% oben.
Seit dem Update im Frühjahr 2022 wo auch die "alten" e-tron55 auf 91% nutzbar erhöht wurden ist der Schutzbereich unten 8% und oben 1%.
Jedenfalls hat mein e-tron55 am HPC jetzt nach dem Update bei angezeigten 96% (die alten 99%) immer noch 50kW, danach fällt es ab bis bei 99% nur noch mit 20 bis 25kW, teils auch schwankend, geladen wird bevor er abstellt.
Somit ist es auch nicht verwunderlich wenn der neue e-tron spürbar länger von 90 auf 100% braucht wie der alte e-tron aus 2019.

Auch mein MY19 von 03.2019 hat das Update auf die 86,x kWh nutzbare Akkukapazität bekommen genauso wie die letzten BMS Updates. Ich habe ihn ja erst Anfang Oktober abgegeben. Ich konnte es deswegen so genau beobachten, da wir mit dem MY19 e-tron 55 nach Ingolstadt gefahren sind um den neuen e-tron 55 MY23 abzuholen. Ich bin also auf der Hinfahrt mit dem MY19 e-tron gefharen und habe auf der ca 650 km langen Strecke an Ionity geladen und bin auf der Rückfahrt mit dem MY23 e-tron gefahren. Während der MY19 e-tron die hier auch schon mehrfach dokumentierte "alte" Ladekurve mit 150 kW bis 80% SOC und noch ca 50kW bei 99% SOC entsprochen hat, lädt das MY23 mit der "neuen" Ladekurve wo die maximale Leistung schon ab 70% SOC reduziert wird und mit nur noch ca 20 kW bei 99% SOC.

Das soll keine Beschwerde sein, sondern nur die Feststellung, dass es eine andere Ladekurve bei neueren e-trons gibt. Wie gesagt, ich lade dann eben jetzt nur noch bis 95% SOC auf Langstrecke und komme mit meine ca 30 Minuten Ladestop wieder hin. Unterm Strich ist die Ladekurve noch immer sehr gut.

55er von 06/2019 mit 110.000 km auf der Uhr. Nicht das schönste Foto, zugegeben.

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@stefanmeinhardt schrieb am 19. Oktober 2022 um 20:25:18 Uhr:


55er von 06/2019 mit 110.000 km auf der Uhr. Nicht das schönste Foto, zugegeben.

Sieht gut aus! 🙂

Ähnliche Themen

Sieht gut aus 🙂 da musste ich doch glatt einmal in meiner App nachsehen, hatte letzte Woche eine ähnliche Ladeleistung 53.6kWh in 22 Minuten. Gehen schon gut ab die e-tron Lademonster.
Freut mich zu sehen, dass bei der Kilometerleistung alles noch sauber funzt.

Tja, da bin ich mit meinem 23er Mj. von der Ladekurve her ja schon enttäuscht. Letzte Ladevorgang bei Ionity und wieder Abbruch bei 50% SoC (wieder Fehler Ladesäule) und gestartet bei 6% SoC. Geladen wurden 39.115 kWh in 18 Minuten.

Auf mein Schreiben zur Ladekurve; gab es bisher vom Händler noch kein Feedback, habe aber auch keine Zeit, das Thema momentan zu fokussieren. Aber, aufgeschoben ist nicht aufgehoben.

Ich habe seit dem Update zwei jeweils 1100km lange Touren (Urlaub hin und zurück) mit je 4 Ladestops pro Tour absolviert.
Die von mir abgelesenen Werte (8 Stops) hab ich gemittelt und mit den vorherigen Touren (8 Stops) verglichen.
Das ganze habe ich in eine Grafik gegossen. Kurve "Org" ist vor dem Update, Kurve "Upd" ist nach dem Update.

Der Unterschied ist bei meinem Sportback marginal, um 80% SOC wurde die Ladekurve für ein kleines Fenster um bis zu 10kW im Schnitt abgesenkt.
Darüberhinaus gibt es bei mir keine Einschränkungen, insbesondere auch nicht bei 85% - 99% SOC.

PS: Übrigens will mir Audi nicht mitteilen von welchem Hersteller mein Akku ist.

Ladekurve

wird wohl LG sein...

Ich war heute wieder mit meinem e-Tron S an der Ladeäule von MOVE an der Raststätte Glarnerland Süd.
Es sind 180 kW Säulen. Aber war heute da rausgekommen ist war eher Haushaltssteckdose....

Begonnen hat es mit 12% SoC.
134 kW Ladeleistung. Nach 4 minuten abbruch...
Neustart an der Säule, und dann nur noch 12 kW Ladeleistung, der Skoda Enyaq nebenan hatte die selben Probleme... und nach 2 Minuten laden kamen noch knappe 2 kW durch die Leitung...

Die Hotline meinte, dass es an den Autos liegt .. ??

Ggf. lag es auch einfach am Energieversorger, der den Saft gedrosselt hat. Speziell wenn dort Tesla Ladestationen sind.

Keine Teslas und Supercharcher weit und breit... 😉

Und was hat das mit der Ladekurve zu tun?

Das ist hier eine nicht richtig funktionierende Ladesäule.
Der war wohl jede Ladekurve egal…

Zurück zur Ladekurve: hier meine Ladung bei Ionity Portogruaro

.jpg

Find ich gut die Anzeige bei ionity. Wen interessiert schon Peakleistung, außer die e tron Fahrer 😉

Letzte Woche auf der A2 bei Ionity ab 5% SoC geladen (Lippetal-Strängenbach von 4 auf 6 Säulen aufgerüstet) Nach mehreren 11 KW Ladungen, hat sich meine Ladekurve gegenüber der Auslieferung (Absenkung ab 63% SoC) subjektiv, deutlich stabilisiert.

Bis 80% 142kW durchschnittliche Ladeleistung.
Passt

Deine Antwort
Ähnliche Themen