Neue (gedrosselte) Ladekurve beim 55er seit 02/21?
Moin,
kurze Frage aus Interesse:
Laut einer Info eines E-Tron Fahrers bekam der 55er ab 02/21 eine neue - leicht reduzierte - Ladekurve verpasst. Er drosselt nun bereits früher nach dem üblichen Peak bei ~65%. D.h. eher bereits bei 72% statt wie bisher erst knapp vor den 80%. Macht nicht viel aus, aber... 3-5 Minuten sind 3-5 Minuten 😉
Hab per SuFu nix darüber gefunden. Dass Audi Samsung/SDI und LG verbaut ist klar, aber das dies zu einer (wenn auch nur leichten) Veränderung der Ladekurve sorgt, war mir neu.
Gibt es dazu irgendwo mehr Infos? Wie sieht die Ladekurve hier bei 55er Fahrern aus der 22er Modelle? Tiefgekühlte Zellen natürlich mal Außen vor 😉
Danke!
526 Antworten
Deutsche Sprache sowie deutsche Rechtsprechung (als Auslegung der Gesetze, oftmals auf die individuelle Ausgangssituation bezogen) und auch deutsches Gesundheits- und Bildungssystem sollten eigentlich die Grundlage bilden, um gut zu verstehen:
Seite 134
min. DC-Ladedauer (5 %–80 %) in min sowie bei max. DC-Ladeleistung in kW
Erläuterungen zu den Fußnoten fnden Sie auf den Seiten 136/137.
Disclaimer für den Informationsprospekt:
Die Angaben zu Preisen, Lieferumfang, Kraftstoff-/Stromverbrauch, CO2-Emissionen, Leistung und zu sonstigen technischen Daten entsprechen den zum Zeitpunkt der Drucklegung vorhandenen Kenntnissen. Irrtümer, Druckfehler und Änderungen bleiben vorbehalten.
Stand 13. Juni 2022 der Preisliste Modelljahr 2023 und alle älteren Versionen haben dadurch die Gültigkeit verloren.
MINIMAL 30 Minuten (5-80%) bei MAXIMAL 150 kW DC
Zitat:
Die Angaben zu ...Leistung und zu sonstigen technischen Daten entsprechen den zum Zeitpunkt der Drucklegung vorhandenen Kenntnissen. .... Änderungen bleiben vorbehalten.
Im übrigen ist die Rechtsprechung frei was den jeweiligen Einzelfall angeht. https://www.juraforum.de/.../...-unabhaengigkeit-in-deutschland_247165
Ich gehe mal davon aus, das es nicht soweit kommen wird, aber eine umfangreiche, fundierte Klageschrift, hat in hoher Anzahl, in den letzten Jahren schon nachhaltige Erfolge gegen den Konzern erzielt 😉
Um wieder auf's eigentliche Thema zurück zukommen, spätestens ab Samstag werde ich dann auch die Schnellader mit meinem e-tron erstürmen 😁 Ich bin mal auf die Ladekurven gespannt.
Gestern an Ionity geladen. Start bei 8% SoC, ging dann mit 140Kw los und steigerte sich bis 152Kw bei 67%. Ab 68 % ging es dann Berg ab wie auf den Bildern zu sehen ist. e-tron55 BJ. 06.2022
Ähnliche Themen
Also ich glaube man kann feststellen, dass die neueren Fahrzeuge tatsächlich eine veränderte Ladekurve haben, die sich auch nicht nach ein paar Ladevorgängen wieder zur alten Kurve wandelt, wie es bei den Fahrzeugen mit Update war. Die Katalogangabe "30 Minuten von 5% bis 80%" wird trotzdem eingehalten, darüber hat man aber schon einen spürbaren Nachteil.
Dann scheint aber die Umstellung auf die neue Ladekurve nicht, wie im Titel 02/21 erfolgt zu sein, sondern ein gutes Jahr später. Die MJ 21 haben m.E. noch die alte Ladekurve, ich jedenfalls habe diese noch.
Leider habe ich bei meinem MJ 21 (nach dem Produktionszeitraum muss ich nochmal schauen) auch schon die "schlechtere" Ladekurve - denke irgendwo im Produktionszeitraum vom MJ 21 fand der Wechsel auf die neuen Akkus statt.
Alles in allem bin ich trotzdem hoch zufrieden - der nächste wird wenn's nach mir geht ich wieder ein BEV - hoffe dann aber Ende 24 auf ein Fahrzeug, basierend auf der PPE Plattform.
Vielleicht "stürzt" die alte Ladekurve nach 80% im Feld stark ab und die neue fällt bei 70% nur leicht und läuft dafür konstanter linear weiter, so das kaum ein nennenswerter Zeitverlust auftritt.
Zeitverlust geschätzt 2min bis 80% und 5min bei einer Ladung bis knapp 100%. Knapp unter 10 bis 100 ist noch immer in ca. 45-50min möglich. Von daher sehe ich das entspannt. Wenn es 10 oder 15 Minuten Zeitverlust wären sähe die Welt schon anders aus.
So voll lade ich in der Regel aber nur wenn ich statt 2 moderaten Stopps nur einen längeren machen möchte (z.b. Telko, Frühstück oder Abendessen auf der Route)
Wenn die Batterie mir dafür aber um Jahre länger gut erhalten bleibt habe ich keine Probleme damit. Bin halt Privatfahrer, kein Leasingfahrer, also interessiert micht die Langzeit (4+ Jahre) Auswirkung vielleicht mehr…
@Mika64 - auf deinem 80% Bild hast du eine durchschnittliche (!) Ladeleistung von 143kW.
Das ist doch top.
Eure Ladepeak Hörigkeit in allen Ehren, der durchschnittliche Ladespeed über ein breites SOC Spektrum ist doch das, was den e-tron unter den 400 Volt Fahrzeugen so einzigartig macht.
@audicle - Hast recht! Aus der Sicht ist mir das noch nicht aufgefallen. Wenn man den Durchschnitt der gesamten Ladeleistung auf den Zeitraum der Ladung rechnet, kommt das hin.
@DerHollaender kommt natürlich darauf an, wie oft Du HPC lädst und welche Strecken Du in den 4+ Jahren so fährst.
Gibt ja Nutzer, stelen war einer, der hatte über 70tkm mit viel HPC Ladung hinter sich und nach meiner Kenntnis mit dem Akku keine Probleme gehabt. Gibt sicher auch schon Nutzer mit über 100tkm. Von Akkuproblemen/hoher Degradation liest man allgemein bei den EVs eher selten etwas und vom Audi sehr selten. Sicher auch ein Vorteil des guten Kühlkonzeptes.
Der Blauzahn (ID.3fahrer) hatte mal geschrieben, das er außer auf Urlaubsreisen fast nur mit AC geladen hatte. (Zu Hause oder an der Bürgermeister Säule) Seine Akkus sind nach ca. 60tkm noch immer in top Form, wie er nach einer Messung gesehen hatte. Trotz der Super Kühlleistung des e-tron bei HCP Ladung ist das langsame Laden und wenn möglich nur bis 80% am schonendsten für den Akku.
So, heute habe ich auf der Rückfahrt aus dem Urlaub meinen neuen e-tron 55 MJ23 mal von 7% -97% SOC geladen. Das waren rund 42 Minuten. Das reicht zwar nicht ganz für 0-100% in ca 45 Minuten ist aber auch nicht so richtig weit weg. Geladen wurde an einem 150kW Lader, kein Ionity. Bei 95% SOC hat er noch mit 50 kW geladen.