Neue (gedrosselte) Ladekurve beim 55er seit 02/21?

Audi e-tron GE

Moin,

kurze Frage aus Interesse:
Laut einer Info eines E-Tron Fahrers bekam der 55er ab 02/21 eine neue - leicht reduzierte - Ladekurve verpasst. Er drosselt nun bereits früher nach dem üblichen Peak bei ~65%. D.h. eher bereits bei 72% statt wie bisher erst knapp vor den 80%. Macht nicht viel aus, aber... 3-5 Minuten sind 3-5 Minuten 😉

Hab per SuFu nix darüber gefunden. Dass Audi Samsung/SDI und LG verbaut ist klar, aber das dies zu einer (wenn auch nur leichten) Veränderung der Ladekurve sorgt, war mir neu.

Gibt es dazu irgendwo mehr Infos? Wie sieht die Ladekurve hier bei 55er Fahrern aus der 22er Modelle? Tiefgekühlte Zellen natürlich mal Außen vor 😉

Danke!

526 Antworten

Es muss ja einen Grund geben.
Könnte es sein, dass Audi eine (vielleicht auch geringfügig) höhere Degradation der Akkus bei der "besseren" Ladekurve festgestellt hat?
Ich vermute, die dazu erforderlichen anonymen Daten der Fahrzeuge werden entsprechend ausgewertet.

...oder es gibt eine andere Zellchemie / einen anderen Hersteller.
Ist ja nicht unüblich siehe MEB.

Zitat:

@Area_51 schrieb am 14. September 2022 um 14:18:35 Uhr:


...oder es gibt eine andere Zellchemie / einen anderen Hersteller.
Ist ja nicht unüblich siehe MEB.

Bei anderen/neuen Fahrzeugen möglich,
aber ein Softwareupdate, welches die Ladekurve / das Ladeverhalten ändert, bastelt ja keine neuen Zellen ins Auto ;-)

Das ist doch genau das Thema hier, es sind andere Akkus verbaut worde.
War vorher doch LG und nun ist es samsung wenn ich mich nicht vertue.
Der Etron 2019er Modell meines Vaters ist auch schneller geladen als mein etron von 2022.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lycra schrieb am 14. September 2022 um 15:35:54 Uhr:


Das ist doch genau das Thema hier, es sind andere Akkus verbaut worde.
War vorher doch LG und nun ist es samsung wenn ich mich nicht vertue.
Der Etron 2019er Modell meines Vaters ist auch schneller geladen als mein etron von 2022.

Ja beides hat doch die Ladekurven des jeweiligen Systems beeinflusst. Neue Akkus bei den neueren Fahrzeugen und auch ein BMS Update bei dem vorigen Typ Akkus, oder?

Mindestens daran muss sich mein e-tron (vsl. ab Freitag/Samstag) messen lassen:

https://www.audi-mediacenter.com/.../...it-hoher-ladeperformance-12758

Zitat:

@kappa9 schrieb am 14. September 2022 um 14:40:01 Uhr:



Zitat:

@Area_51 schrieb am 14. September 2022 um 14:18:35 Uhr:


...oder es gibt eine andere Zellchemie / einen anderen Hersteller.
Ist ja nicht unüblich siehe MEB.

Bei anderen/neuen Fahrzeugen möglich,
aber ein Softwareupdate, welches die Ladekurve / das Ladeverhalten ändert, bastelt ja keine neuen Zellen ins Auto ;-)

Natürlich nicht, es könnte aber durchaus möglich sein, dass Fahrzeuge mit neuer Batterie und alter, guter aber falscher Ladekurve ausgeliefert wurden. Anschließend dann das Update ... wer weiß...

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 14. September 2022 um 15:52:28 Uhr:


Mindestens daran muss sich mein e-tron (vsl. ab Freitag/Samstag) messen lassen:

https://www.audi-mediacenter.com/.../...it-hoher-ladeperformance-12758

Und daran müsste man sich messen und das klappt ja auch?!
Da ab ca 70% bei den neueren Modelln die rund 145-150kw nicht mehr eingehalten werden sondern ablfacht.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 14. September 2022 um 15:46:23 Uhr:



Zitat:

@Lycra schrieb am 14. September 2022 um 15:35:54 Uhr:


Das ist doch genau das Thema hier, es sind andere Akkus verbaut worde.
War vorher doch LG und nun ist es samsung wenn ich mich nicht vertue.
Der Etron 2019er Modell meines Vaters ist auch schneller geladen als mein etron von 2022.

Ja beides hat doch die Ladekurven des jeweiligen Systems beeinflusst. Neue Akkus bei den neueren Fahrzeugen und auch ein BMS Update bei dem vorigen Typ Akkus, oder?

KOrrekt, neue Akkus, schlechtere Ladekurve
BMS Update für ältere Modelle = bessere Ladekurve? oder hab ich das nun falsch verstanden?

Zitat:

@Lycra schrieb am 14. September 2022 um 16:42:57 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 14. September 2022 um 15:46:23 Uhr:


Ja beides hat doch die Ladekurven des jeweiligen Systems beeinflusst. Neue Akkus bei den neueren Fahrzeugen und auch ein BMS Update bei dem vorigen Typ Akkus, oder?

KOrrekt, neue Akkus, schlechtere Ladekurve
BMS Update für ältere Modelle = bessere Ladekurve? oder hab ich das nun falsch verstanden?

Für die älteren Akkus gab es ja das BMS Update mit der Erhöhung der frei gegebenen Kapazität.
Aber zuletzt gab es doch zusätzlich noch ein jüngeres BMS Update auch für die erste Akkugeneration falls ich das richtig verstanden habe.
Und dieses Update hatte vereinzelt wiederum zur Verringerung der Ladekurve (nicht der zuvor erhöhten nutzbaren Kapazität) geführt. Wobei nicht ganz geklärt scheint, ob das neue Balancieren der Akkus durch das BMS mit neuer SW dann wieder allmählich auf den alten Wert zurück führt.

Zumindest hatte ich das so aus den Kommentaren interpretiert.

Schaut mal ins Datenblatt eures e-tron und ihr stellt fest, dass Audi in "30 min" von "5% bis 80%" schreibt. Das kriegt ihr auch mit der weniger guten Kurve hin. Darüber hinaus gibt's im Datenblatt übrigens keine Angabe, von wegen Massstab und so. 😉

Zitat:

@john54 schrieb am 14. September 2022 um 17:14:21 Uhr:


Schaut mal ins Datenblatt eures e-tron und ihr stellt fest, dass Audi in "30 min" von "5% bis 80%" schreibt. Das kriegt ihr auch mit der weniger guten Kurve hin. Darüber hinaus gibt's im Datenblatt übrigens keine Angabe, von wegen Massstab und so. 😉

Wobei das Diagramm von Audi weiter oben zitiert klare Daten darüber hinaus enthält.
Ist halt nur keine vertraglich zugesagte Leistung auf die Sachmängel geltend gemacht werden könnten.

Aber es ist ja durchaus erlaubt hier die Erfahrungen und Messungen auszutauschen und einzugrenzen was wann mit welchen Folgen geändert wurde

Zitat:

@kappa9 schrieb am 14. September 2022 um 17:55:01 Uhr:



Zitat:

@john54 schrieb am 14. September 2022 um 17:14:21 Uhr:


Schaut mal ins Datenblatt eures e-tron und ihr stellt fest, dass Audi in "30 min" von "5% bis 80%" schreibt. Das kriegt ihr auch mit der weniger guten Kurve hin. Darüber hinaus gibt's im Datenblatt übrigens keine Angabe, von wegen Massstab und so. 😉

Wobei das Diagramm von Audi weiter oben zitiert klare Daten darüber hinaus enthält.
Ist halt nur keine vertraglich zugesagte Leistung auf die Sachmängel geltend gemacht werden könnten.

Aber es ist ja durchaus erlaubt hier die Erfahrungen und Messungen auszutauschen und einzugrenzen was wann mit welchen Folgen geändert wurde

Das ist ja auch gut so, das hier Erfahrungen aus der Praxis geschildert werden, denn so werden andere Fahrer eines e-tron für so etwas sensibilisiert. Halte mich bei ev. Problemen bezüglich der Ladegeschwindigkeit an die 23er Preisliste, die für mich das Maß der Dinge darstellt.

Ich hatte es ja schon einmal gepostet, DC-Laden von 5-80% SOC, sollten in rund 30 Minuten erledigt sein, so zumindest steht es in der aktuellen, für mich bindenden Preisliste und das ohne Fußnote.

Ein durchschnittlicher Bundesbürger darf dann wohl erwarten, das in diesem klassifizierten Zeitfenster auch der versprochene SOC erreicht wird, wenn der Ladepunkt alle nötigen Eigenschaften dazu zur Verfügung stellt.

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 14. September 2022 um 22:25:10 Uhr:


Ich hatte es ja schon einmal gepostet, DC-Laden von 5-80% SOC, sollten in rund 30 Minuten erledigt sein, so zumindest steht es in der aktuellen, für mich bindenden Preisliste und das ohne Fußnote.

Ein durchschnittlicher Bundesbürger darf dann wohl erwarten, das in diesem klassifizierten Zeitfenster auch der versprochene SOC erreicht wird, wenn der Ladepunkt alle nötigen Eigenschaften dazu zur Verfügung stellt.

Nach allem, was ich bisher hier gelesen habe, wirst du keine Probleme haben, von 5-80% SoC innerhalb von rund 30 Minuten zu laden. Die Veränderung der Ladekurve hat einen größeren Einfluss auf die Ladeleistung jenseits der 80% SoC. Und rund 30 Minuten inkludiert eben auch 33 oder 34 Minuten.😉

Wenn es dir um eine gerichtsverwertbare Aussage zur Ladeleistung geht, dann wirst du sehr viel Aufwand in die exakte und nachvollziehbare Dokumentation der Ladevorgänge stecken müssen. Aber ich gehe davon aus, dass es nicht dazu kommt.

doppelt

Deine Antwort
Ähnliche Themen