Neue (gedrosselte) Ladekurve beim 55er seit 02/21?

Audi e-tron GE

Moin,

kurze Frage aus Interesse:
Laut einer Info eines E-Tron Fahrers bekam der 55er ab 02/21 eine neue - leicht reduzierte - Ladekurve verpasst. Er drosselt nun bereits früher nach dem üblichen Peak bei ~65%. D.h. eher bereits bei 72% statt wie bisher erst knapp vor den 80%. Macht nicht viel aus, aber... 3-5 Minuten sind 3-5 Minuten 😉

Hab per SuFu nix darüber gefunden. Dass Audi Samsung/SDI und LG verbaut ist klar, aber das dies zu einer (wenn auch nur leichten) Veränderung der Ladekurve sorgt, war mir neu.

Gibt es dazu irgendwo mehr Infos? Wie sieht die Ladekurve hier bei 55er Fahrern aus der 22er Modelle? Tiefgekühlte Zellen natürlich mal Außen vor 😉

Danke!

526 Antworten

Der Einbruch erfolgt bei meinem MJ 21 bei ca 70% - bei 80% ist er nur noch bei ca 115kw. Sowohl an Ionity als auch den Alpitronic Säulen der verschiedenen Anbieter.

Finde den Durchschnitt von 140kw für meine Bedürfnisse dennoch sehr gut. Auf 1 oder 2 Minuten kommt es mir nicht an.

PXL_20220531_071635491.MP.jpg

Hallo e-tron Community,

ich hatte vor ein paar Tagen Gelegenheit, mich am IONITY-Lader mit der Ladekurve zu beschäftigen:
- e-tron 55 (EZ 06.2021)
- bisher keine Firmwareupdates, d.h. Auslieferungszustand
- moderat vorkonditioniert (ca. 130 km/h Autobahn)
- Ergebnis: steigt auf 150 kW bis genau 80% SoC, danach Sprung auf 100 kW und lin. Abfall bis ca. 50 kW bei 100% SoC.

Ladekurve e-tron 55 2021

Zitat:

@Rauschefahrt schrieb am 3. Juni 2022 um 09:58:47 Uhr:


Hallo e-tron Community,

ich hatte vor ein paar Tagen Gelegenheit, mich am IONITY-Lader mit der Ladekurve zu beschäftigen:
- e-tron 55 (EZ 06.2021)
- bisher keine Firmwareupdates, d.h. Auslieferungszustand
- moderat vorkonditioniert (ca. 130 km/h Autobahn)
- Ergebnis: steigt auf 150 kW bis genau 80% SoC, danach Sprung auf 100 kW und lin. Abfall bis ca. 50 kW bei 100% SoC.

Das entspricht ziemlich exakt meiner bisherigen Erfahrung mit meinem e-tron SB S.

Hast du die Daten manuell erfasst und das Diagramm manuell erstellt, oder mit welchem Tool?

ganz old-school handschriftlich ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rauschefahrt schrieb am 3. Juni 2022 um 10:11:37 Uhr:


ganz old-school handschriftlich ;-)

Och mennooooo, das wollte ich jetzt nicht lesen. *lol

Danke Dir deshalb doppelt für Deine Mühe!

Zitat:

@Rauschefahrt schrieb am 3. Juni 2022 um 09:58:47 Uhr:


Hallo e-tron Community,

ich hatte vor ein paar Tagen Gelegenheit, mich am IONITY-Lader mit der Ladekurve zu beschäftigen:
- e-tron 55 (EZ 06.2021)
- bisher keine Firmwareupdates, d.h. Auslieferungszustand
- moderat vorkonditioniert (ca. 130 km/h Autobahn)
- Ergebnis: steigt auf 150 kW bis genau 80% SoC, danach Sprung auf 100 kW und lin. Abfall bis ca. 50 kW bei 100% SoC.

So war meiner ebenso im letzten Sommer. Seit dem letzten BMS Update folgt meiner eher der Tesla Björn Kurve zwischen 75 und 100%. Aber wie gesagt, beim üblichen auf ~80% SOC Nachladen an der BAB, ist laut Rechnungsvergleich letzten Sommer zu diesem, zeitlich nicht wirklich ein Unterschied feststellbar.

Nur weniger schön fürs Auge 😉

Gerade eben mal wieder an einem Alpitronic von 17% auf 100% geladen nach 280 km Autobahn mit max. 130 und vier Rädern auf der Kupplung:-)
EZ 07/19 mit BMS Update und per Update vergrößerter nutzbarer Akku Kapazität.
Ich habe keine Veränderung bei der Ladeperformance bemerkt. Mit über 50kW bei 100% rein. Siehe Screenshots.

20220603_110634.jpg
20220603_111037.jpg
20220603_111808.jpg

Zitat:

@Etronista schrieb am 3. Juni 2022 um 11:42:42 Uhr:


Gerade eben mal wieder an einem Alpitronic von 17% auf 100% geladen nach 280 km Autobahn mit max. 130 und vier Rädern auf der Kupplung:-)
EZ 07/19 mit BMS Update und per Update vergrößerter nutzbarer Akku Kapazität.
Ich habe keine Veränderung bei der Ladeperformance bemerkt. Mit über 50kW bei 100% rein. Siehe Screenshots.

Interessanter wäre der Bereich zwischen 70% und 80%, hier fällt die Kurve seit dem Update früher vom Max. ab.

Aber die MJ19 (und ggfs. MJ20?) scheinen hier wohl auch nicht betroffen zu sein...

Zitat:

@doschn schrieb am 3. Juni 2022 um 08:54:34 Uhr:


Der Einbruch erfolgt bei meinem MJ 21 bei ca 70% - bei 80% ist er nur noch bei ca 115kw. Sowohl an Ionity als auch den Alpitronic Säulen der verschiedenen Anbieter.

Finde den Durchschnitt von 140kw für meine Bedürfnisse dennoch sehr gut. Auf 1 oder 2 Minuten kommt es mir nicht an.

Die volle Leistung gab es immer bis 79% und ab 80% kam die Drosselung.

Auch mit deiner etwas früher absinkenden Ladekurve - ihr müsst Euch das auf der Zunge zergehen lassen: 140kW Durchschnitt (!) Ladeleistung.

Wie viele andere (auch neuere) E-Autos erreichen diesen Durschnittswert bei so einem hohen SOC?

Ich kenne kaum welche.

Ich finde die vielen YouTube Vergleiche von 10-80% milde ausgedrückt sehr amüsant.
Da werden, wie letztens von Teslabjörn Batteriegrößen von ~70kWh bis ~110kWh miteinander „verglichen“.

Die für mich einzig relevante Kennzahl ist wie viele kWh habe ich im Durchschnitt pro Minute bis zu einem hohen SOC geladen (denn auf Langstrecke mache ich kein Tesla 150 Km hopping um das enge SOC Band mit hoher Ladeleistung zu nutzen).

Und da gehört der e-tron auch mit der marginal „milderen“ Ladekurve noch immer zur sehr engen Spitze

Die Ladeleistung des etron ist top keine Frage.
Kennzahl für mich ist jedoch wieviel km ich pro Minute nachladen kann. Bei der Effizienz ist der etron ja leider nicht ganz oben dabei 😉

Vollkommen richtig.
Aber ich wusste worauf ich mich einlasse und was der e-tron an anderen Qualitäten mitbringt.

Und kWh/Minute scheint mir eine stabilere Kennzahl zu sein als die sicher relevante Km/Minute die von sehr vielen Umweltfaktoren abhängt = Fahrstil, Geschwindigkeit, Wetter etc

Zitat:

@audi-mk schrieb am 04. Juni 2022 um 09:9:25 Uhr:


Interessanter wäre der Bereich zwischen 70% und 80%, hier fällt die Kurve seit dem Update früher vom Max. ab.

Aber die MJ19 (und ggfs. MJ20?) scheinen hier wohl auch nicht betroffen zu sein...

Kann ich liefern. Beim zweiten Ladestop hab ich genau die 80% erwischt. Mit gut 150kW und das am Alpitronic. Beim 19er also definitiv keine Verschlechterung.

20220603_143214.jpg

Zitat:

@Etronista schrieb am 4. Juni 2022 um 22:38:19 Uhr:



Zitat:

@audi-mk schrieb am 04. Juni 2022 um 09:9:25 Uhr:


Interessanter wäre der Bereich zwischen 70% und 80%, hier fällt die Kurve seit dem Update früher vom Max. ab.

Aber die MJ19 (und ggfs. MJ20?) scheinen hier wohl auch nicht betroffen zu sein...


Kann ich liefern. Beim zweiten Ladestop hab ich genau die 80% erwischt. Mit gut 150kW und das am Alpitronic. Beim 19er also definitiv keine Verschlechterung.

Ja, bestätigt wieder, dass die 19er nicht betroffen sind. Meiner (MJ21) ist bei 80% jetzt auf 115kw.

@doschn

Korrekterweise ist der Durchschnitt von 140kw aber nur bis 76% berücksichtigt. Der geht noch was runter...🙂

Im Sommer sollte ich hier einige Ladekurven nach meinem BMS Update liefern können.
Auf den paar Tausend Kilometer werden uns schon unterschiedliche HPC Lader & Betreiber begegnen und unterwegs lade ich bis mindestens 85%, bei Essenspausen bis 100%

Bj 03.21

Ihr solltet dabei auch die Akku-Zelltypen vergleichen. Ich glaube nach wie vor, dass es daran liegt ob Samsung oder LG verbaut ist.

Für mich war nie klar, warum der 55er mit Samsung eine andere Ladekurve (Kurve nicht Höhe!!!) als der 50er hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen