Neue Fotos / Veröffentlichungen zum Astra L / Limousine und Sports Tourer

Opel Astra L

Hallo,

da es aktuell keinen Thread gibt, der sich konkret und ausschließlich mit den Neuigkeiten zum Astra L befasst, schlage ich vor, hier neue Fotos / Videos / Presse-Veröffentlichungen zu sammeln.

Ich mache mal den Anfang.

Folgenden Pressetext zum ASTRA L hat Opel selbst veröffentlicht:

Der Opel Astra fährt in eine neue Ära: Elektrifiziert, effizient und aufsehenerregend
https://de-media.opel.com/de/07-13-der-neue-opel-astra

Auto-Motor-Sport greift das Thema wie folgt auf:

Sportlicher, mit viel Fahrgefühl, alle Infos
https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/neuer-opel-astra-2021/

Motor1.com vergleicht den Astra L mit dem Golf 8:

Neuer Opel Astra und VW Golf 8 im ersten Vergleich
https://de.motor1.com/news/519880/opel-astra-vw-golf-2022/

Jan Gleitsmann von AusfahrtTV durfte im Juni schon mal hinters Steuer:

Erster Fahreindruck, Erlkönig, erste Informationen
https://youtu.be/nrqUO8IL7xY

Und Autophorie zeigt erste Aufnahmen in 4K:

Premiere: Infos zu Motoren, Marktstart und Optionen
https://youtu.be/ogxP-g7hWts

564 Antworten

Zitat:

@Luisenpark schrieb am 11. Februar 2022 um 16:32:14 Uhr:


Der verlinkte Artikel nimmt die sogenannte "Elektrostrategie" von Opel ordentlich auseinander.

Zitat:

@Luisenpark schrieb am 11. Februar 2022 um 16:32:14 Uhr:



Zitat:

An dessen Eckdaten, 50 kWh Energiegehalt in der Batterie und je 100 kW Lade- und Motorleistung, wird Stellantis arbeiten müssen. Denn was in einem Kleinwagen wie dem Corsa-e akzeptiert wird, dürfte eine Klasse darüber vielen Interessenten zu knapp erscheinen. Zumal die Ansprüche an Energiegehalt und Ladetempo rasant steigen.

https://www.heise.de/.../...024-in-jeder-Auto-Modellreihe-6444912.html

Genaugenommen ist es ja gar nicht "Opels" Elektrostrategie 😉

Aber das fokussieren auf den reinen Energiegehalt empfinde ich auch als falsch. Wenn es ein Hersteller schafft aus 50 kWh netto 400 km zu realisieren und eine andere aus 61 kWh auch "nur" 400 km nutzt die größere Batterie halt wenig. Das gesamte Package muss halt stimmen.

Zudem ist ja bekannt, dass der Astra 115 kW statt 100 kW Leistung bekommen dürfte, was in der Kompaktklasse OK ist.

Ja klar 200 PS sind total super und das klingt ja so geil am Stammtisch. Aber als ELektrofahrer sei von meiner Stelle mal gesagt, in den ersten 3 Monaten tritt man natürlich dauernd das Gaspedal durch und freut sich wie ein Schneekönig. Jetzt nach fast 10 Monaten fahre ich ganz anders, denn der Reiz am sofortigen Drehmoment verfliegt. Das berichten mir andere E-Fahrer ebenfalls. Dann brauch ich aber auch keine 200-300 PS mehr. Mir ist die Effizienz mittlerweile wichtiger und daher versuche ich so harmonisch wie möglich zu fahren. Also von daher denke ich, dass 156 "Elektro-PS" einen großen Teil der Kunden unterm Strich bedienen werden, denn das ist nun mal auch kein Prestige-Auto. Die hohen PS Zahlen aktuell in den EVs sind, natürlich legitim, dem Marketing geschuldet. Man möchte Kunden ja mit irgendwas reizen, denn das EV hat ja entsprechend genug Nachteile die zu überwinden sind und natürlich dem Vorreiter Tesla bei dem 0-100 Zahlen so groß im Prospekt sind, dass sie ne ganze Seite ausfüllen.

Zitat:

@Luisenpark schrieb am 11. Februar 2022 um 16:32:14 Uhr:


Der verlinkte Artikel nimmt die sogenannte "Elektrostrategie" von Opel ordentlich auseinander.

und nach deinem Zitat, geht in dem artikel im nächsten Absatz weiter, was darauf folgen soll...!

zuvor gab es ja schon artikel mit den div. stellantis-plattformen und details.

@Ragescho
Eine höhere Effizienz gegenüber dem Wettbewerb muss dann auf der Straße aber auch herrschen. Schauen wir mal.

Die Leistungen sind auch nicht nur dem Marketing geschuldet. Entgegen dem Verbrenner verbraucht eine 150kW Maschine nicht mehr Energie wenn ich sie eben nur bei 100kW betreibe. Heißt ich habe keinen Nachteil aus mehr Leistung (die abrufbar wäre) - außer, dass bei Volllast früher Ebbe in der Batterie ist.
Sicher wird der E-Motor größer und ggf. auch das 1-Gang Getriebe. Was vllt eher der Grund ist warum PSA in seinen doch noch weiterhin Bastellösungen nicht mehr realisieren kann/will.

150kW ist ja eigentlich so der elektrische Standartantrieb bei nicht nur einer Marke

Bei uns im renovierten Parkhaus sind 22 kW-Ladeboxen mit intelligentem Lastmanagement. Momentan kommen auch diese 22 kW raus, da fast keine E-Autos vorh. ...
Bei 29 Ct je kWh ist es (noch) preislich gleich wie zuhause.
Technikdetails zu Hybrid-Systemen bei eh immer nur geleasten Hybrid-Autos stellt sich nie jemand.
In der Praxis merkt man dann halt, dass bspw. das Mercedes-Hybrid-System i. Vgl. zur Konkurrenz sehr ineffizient ist.
Während die A-Klasse mit 15,6 kWh-Akku bei aktuell 7 °C nur 22 km weit kommt, kommt ein 245er Formentor mit 12,8 kWh-Akku 35 km weit (RW-Anzeige vollgeladen).

Stromverbrauch der A-Klasse also doppelt so hoch, da mehr kWh für weniger km geladen werden müssen. Prospektwerte kann man in den Wind kicken.
Beim Astra-Hybrid gehts in diesem Fall ja blos darum, ob er an einer öffentlichen Ladesäule auch was wegmacht. 7-11 kW-Ladung sollten es schon sein, da ja nur kurze öffentliche Aufenthalte. Und dass er auf dem Weg zurück zu ihm auch vorgeheizt werden kann. (Das geht ja bei einigen nur, wenn sie am Kabel hängen.)
Denn wenn einem 30 km E-Reichweite nicht helfen, helfen auch 40 km nicht weiter... Unser bisheriges Leben kommt doch von der 500-1000 km-Tank-Liga.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 11. Februar 2022 um 17:02:00 Uhr:


@Ragescho
Eine höhere Effizienz gegenüber dem Wettbewerb muss dann auf der Straße aber auch herrschen. Schauen wir mal.

Die Leistungen sind auch nicht nur dem Marketing geschuldet. Entgegen dem Verbrenner verbraucht eine 150kW Maschine nicht mehr Energie wenn ich sie eben nur bei 100kW betreibe. Heißt ich habe keinen Nachteil aus mehr Leistung (die abrufbar wäre) - außer, dass bei Volllast früher Ebbe in der Batterie ist.
Sicher wird der E-Motor größer und ggf. auch das 1-Gang Getriebe. Was vllt eher der Grund ist warum PSA in seinen doch noch weiterhin Bastellösungen nicht mehr realisieren kann/will.

150kW ist ja eigentlich so der elektrische Standartantrieb bei nicht nur einer Marke

Korrekt. Stellantis muss halt mit dem überarbeiteten Antriebstrang beim 308/Astra liefern. Sollten sie die Effizienz wirklich auf 12,7 kW/h WLTP steigern wäre eine 50 kWh Batterie halt gleichwertig zu aktuellen 64 kWh. Falls das nicht funktioniert... Rohrkrepierer. Wir sind gespannt.

Auch hast du vollkommen recht, dass der Wirkungsrad beim Elektromotor besser ist. Aber du sagst es ja selber, der Kunde wird schnell merken, dass das Abrufen der Leistung auf Dauer zu sehr viel Zeit an der Ladesäule führt und ich muss mit Sicherheit viele Komponenten für die Leistung auslegen. Möglicherweise auch Bremsen etc. Nicht jeder möchte das vielleicht zahlen. Also nicht nur den Anschaffungspreis sondern auch wo möglich die späteren Kosten.

Die Leute fahren aktuell im Schnitt 160 PS beim Verbrenner. Wieso sollte die Leistung beim EV im Durchschnitt jetzt soviel höher liegen müssen? Wegen dem Mehrgewicht? Ich wette, der Astra-e mit 156 PS kommt mit Abstand besser aus den Puschen als ein Verbrenner Kollege mit 180 PS. Beim Mokka-e ist der Unterschied bei nur 6PS vom Benziner zum Elektro was die Agilität angeht enorm trotz höherem Gewicht. Ich kann aktuell beide Parallel fahren.

Ich bleibe also dabei. Diese 150 kW sind aktuell eher fürs Marketing. Die Brot/Butter EVs kämen auch mit 110-120 kW wunderbar aus. Wir reden hier nicht über Premium und Sportmodelle a la Tesla/e-tron/M4 electic whatsoever.

Aber bevor da etwas falsch verstanden wird. Natürlich könnte es nicht schaden, wenn man daneben für die Emotiosnkunde auch was mit bisschen mehr "Bums" oder nen GSe mit 300 Elektro-PS anbieten könnte. Wie du schan sagst, die Aufwände halten sich ja hier in Grenzen. Mal sehen, was STLA Medium und aufwärts da noch bringen wird.

eCMP und EMP2+ sind halt aktuell rückständige Brückenlösungen beim elektrischen Antrieb. Das bestreite ich nicht. Aber es wird genug Kunden geben denen werden 400 km WLTP im Astra reichen. NAtürlich findet man diese Kunden nicht in den YouTube-Kommentaren oder hier auf MT.

Am Ende entscheidet nicht die WLTP Reichweite. Beim Elektroauto ist ja viel wichtiger was auf der Straße erreicht wird. Ist das so eine französische Auslegung wie beim Corsa wo er auf der Autobahn das "Saufen" anfängt kommt man dann halt im Winter plötzlich keine echten 250 km mehr weit. Und das ist dann in einem Astra schon schwer verdaubar. Daher warten wir da lieber auf die reale Reichweite.
Über WLTP Verbräuche zu diskutieren war beim Verbrenner schon verschwendete Zeit wenn es um die Nutzung durch Endkunden ging und nicht CO2 Strafen der Hersteller (EB2 bestes Negativbeispiel) Wie gesagt ist das bei Reichweite jetzt noch extremer der Fall.

Und wie realistisch ist das tatsächlich? Was "andere" mit 64kWh machen will man mit 50kWh erreichen. In einer Karosserie die jetzt aerodynamisch nicht bis ins letzte ausgefeilt ist (wenn denn tatsächlich der Bodystyle identisch bleibt).
Ein Effizienzsprung der rein aus der Batterie eher unwahrscheinlich klingt.
Ich vermute also weiterhin ein großer Batzen Auslegung und ein paar WLTP Spielereien

Jedes Elektroauto ist ein Kompromiss.
Eine besonders große Batterie bedeutet ein schweres Auto und einen hohen Preis. Und die allermeiste Zeit fährt man dann nicht benötigte Batteriekapazität spazieren.
Viel PS ok, da kommt ja bald mehr Vielfalt.

Die CMP-Plattform ist dank geringen Gewichts, serirnmäßiger Wärmepumpe und attraktivem Preis ein konkurrenzfähiges Produkt. Die Bestseller in Europa wie der Zoe, der E-Up! und der Kona basieren allesamt auf Mischplattformem.

https://www.youtube.com/watch?v=5rkK-xOFqp4

Opel Astra L Produktion in Rüsselsheim

https://youtu.be/kgG5UPSVDEg

ah, eine erweiterte 6min version

Das Video wurde aber mit einigen alten Sequenzen in die Länge gezogen. So sieht man im Presswerk etwa eine Adam-Seitenwand und in Lackiererei, bei der Hochzeit und beim Cockpit-Einbau den Insignia A.

Trotzdessen ganz informativ.

ah, doch abweichendes, wo mir allein beim groben darüber schauen an der wechselnden auflösung/qualität schon aufstieß.

Zitat:

@AnonymerOpelaner schrieb am 28. Januar 2022 um 15:21:57 Uhr:


Hier der originale Artikel aus der .pdf-Version der AutoBild 😉

Auch wenn mir der G8 nicht zusagt, über das Motorenangebot lässt sich im Vergleich keineswegs meckern.

Ze new Astra bei Autogefühl 😉 https://youtu.be/3F_dH5CTPGM

Deine Antwort
Ähnliche Themen