NEUE Erkenntnisse in Sachen Geräusche Fronttüren ?

BMW 3er E46

Moin zusammen

Es gab mal einen Thread über die Geräuschkulisse (quietschen, knarren, knurren), die von den Fronttüren ausging. Und zwar kam dieses Geräusch bei Vertwistung der Karosse zustande.

Durch 2-3 Besuche bei meinem Händler habe ich nun aus Kulanz aufgrund des Neuerwerbes meines Fahrzeuges zwei nagel neue Stellmotoren für die Fenster in die Türen bekommen. Danke BMW - an dieser Stelle 🙂 ...aber: Mein Problem hat sich leider nicht "verflüssigt".

Wir hatten schlußendlich die Leisten außen an der ehemals Regenrinne bei älteren Fahrzeugen einfach mal getapt, und siehe da, das Geräusch verschwand gänzlich.

Nun ist die Erkenntnis, die ich bis dato gewonnen habe, dass Besitzer von Hochglanzpolierten oder den vercromten Leisten nicht betroffen, aber diejenigen, die mit den matten Leisten ausgestattet sind, sollten ebenso diese Geräusche haben.

Mein Händler schlug mir das Überlackieren mit Klarlack vor, ich selbst grübelte über das simple Schleifen nach. Fand er nicht so gut ..

Längs einfach durchsichtiges Klebeband zu montieren is auch ne Lösung, sieht aber sicherlich asi aus. *frickel frickel*

Was habt ihr inzwischen für Lösungen gefunden? Der Winter ist ja meist die Bastelzeit.

Manchmal denke ich einfach darüber nach, den Rahmen für die Scheibe zu biegen, aber das dürfte auch nix bringen.

Heraus gefunden habe ich, dass dieses Geräusch NUR bei voll hochgefahrener Scheibe aufkommt - folglich die Krümmung der Scheibe und der aufbebaute Druck Agressor dieser Geräusche ist.

Doch was ist nun die adequate Lösung?? Ich meine, ich Fahr ne Premium Klasse die wie ein Trecker quietscht...

113 Antworten

Thx für die Info Martin. (beide) 😉

Ich bekomme nächste Woche Besuch von der Firma TESA. (Passte zufällig) und habe mal per Mail schon geschrieben, das unsere Firma für einen bestimmten Anwendungsfall Teflon-Klebeband (kristal) brauch. Bin mal gespannt.

Du Martin, ehm, Wenn Du die Bilder machst, zeig mal auf, von wo bis wo die geklebt haben.

Aber 50 € für Klebeband aufkleben is ja mal ne Nummer! Ticken doch! *lach* ...unglaublich...

Ganz ehrlich: Pack den Kundendienst auf den Beifahrersitz, fahr mit ihm, dass man es hört, und verlang das Geld zurück. Wäre ja glatt so, als wenn du ein Auto kaufst, wo der Rückwärtsgang nicht funktioniert - na prost!

For your information, gentlemen!

Wer das Teflonband sucht und/oder sich den Preis mit anderen Usern teilen möchte, findet hier: Tesa-Teflon-Band (wenn die unten gennaten Produkt-ID's in "Suche" eingegeben werden, oder man sucht einfach nach "Teflon"😉

Die Produkte 18445, 18446 und 18449 sind meines Erachtens die Passenden. Nun ist die Frage, welche Breite notwenig ist!?
Aber ich denke MARTIN_E46 wird die Lösung dessen parat haben, da er ja bereits vom Händler "eine geklebt" bekommen hat. ...eine Band 😁

....19 Euro für Material kann ich ja noch verstehen, ist eben Material - aber, was haben die für 50€ Arbeitslohn alles gemacht. Scheint ja sehr komplax zu sein, so ein Band aufzukleben, oder wir das extra eingemessen und über ein Spezialverfahren angebracht!?

Zitat:

Original geschrieben von martin_e46


Komme grad aus der Werkstatt und wollte mal kurz berichten:

Bei mir wurde heute das Teflonband verklebt. Mit dem Ergebnis bin ich nicht wirklich zufrieden.
Das knarzen ist links zu 99% weg aber rechts ist trotz Teflonband immer noch was zu hören. Es ist zwar auch besser geworden aber in % ausgedrückt hat es nur zu ca. 70% geholfen. Wenn man den Fensterheber leich antippt und die Scheibe einen mm runterfährt ist das Knarzen auch rechts weg. Der Meister hat mir vorgeschlagen einen neuen Fensterheber einzubauen. Eine Garantie dass es dann endgültig verschwunden ist kann er nicht geben...also werd ich's wahrscheinlich aus Kostengründen lassen.

Kostenpukt für das Teflonband: 19,26 + 50,72 für die Montage. Dafür das es nicht 100% geholfen hat einfach zu viel Geld... Hab versuch was auf Kulanz zu regeln aber das geht wohl nur bis zu einem Fahrzeugalten von 48 Monaten...

Weiterer Minuspunkt des Teflonbandes: man kann es deutlich sehen zum Glück aber nur bei geöffneter Tür... Ich werd morgen mal ein par Bilder machen.

Fazit: Das Teflonband hilft - ist aber kein Wundermittel. Das Türknarzproblem scheint wohl sehr komplex zu sein...

nu guck, aber wo..

Martin, mich süchtelt nach Deinen versprochenen Bildern 😁

Ähnliche Themen

Hi zusammen,
hatte auch schon mehrmals gepostet, dass ich dieses Originalteflonband verbaut habe. Wurde von mir selbst aufgeklebt, da ich mehr Zeit als jede Werkstatt habe und natürlich in so einen Fall viel genauer bin. Deshalb überhaupt keine Geräusche mehr. Das Band hat in der Teileausgabe für 4 mal eine Armlänge nur 5 EUR für die Kaffeekasse gekostet. Das Band ist nicht sehr breit, nur 1,5 cm und dehnbar (Somit optimal für die Rundungen). Hatte auch vorher bei Tesa, 3m gesucht, allerdings nicht durchsichtiges gefunden. Ist aber relativ egal, da im eingeklebten Zustand und geschlossenen Türen das Band nicht sichtbar ist. Das Durchsichtige fällt bei offenen Türen auch nicht auf, solange keine Luftblasen drin sind. Lest doch einfach mal meine Posts. Da haben auch schon andere ihren Senf dazugegeben, die natürlich auch meiner Meinung waren. Das Band ist die einzige Lösung für die mattschwarzen Leisten, natürlich ausser lackieren. Echt geil, immer wieder das gleiche Thema und mich krippelts richtig in den Fingern jeden davon zu überzeugen.
Die Geräusche waren wirklich verdammt heftig, schon beim losfahren hat es enorm geknistert und geklappert.
Also geht zur Teileausgabe und unterhaltet Euch mit dem Lagermann und nicht irgendsoeinen Servicefutzi im Anzug. Und Ihr braucht auch nicht das ganze Band. 4 m langen und die können sicher so mal grob für paar EUR verrechnet. Soviel Freiheit wird die Teileausgabe schon haben.

So, hier das versprochene Bild. Ich muß dazusagen, dass das Band auf dem Bild weniger sichtbar als in der Realität ist. Ich hab mit den Pfeilen versucht darzustellen auf welcher Breite es eingeklebt wurde. Längenmäßig wurde das Band auf die komplette Leiste geklebt angefangen an der A-Säule bis zum Ende an der hinteren Tür (wo auch das Bild gemacht wurde)

@Endorphin:
Kannst Du evtl. auch ein Bild machen?

Ich mache ein Bild! Allerdings erst später! 😁 Bin nämlich der Meinung, dass Deins falsch eingeklebt wurde!!! Ich habe ohne Anleitung es so eingeklebt, dass die Dichtung bündig mit dem Band abschliesst. Ist Deins nicht zu weit innen eingeklebt? Naja, werde nachher in ein paar Stunden mal nachschauen und knipsen.

@ Endorphin: Du könntest Recht haben!!! Aber das nun bereits aufgeklebte Band kriege ich ja nicht mehr ab und dann nochmal aufgelbet oder??? Wenn ich damit zu der Werkstatt fahre, die das gemacht hat, dann werden die versuchen mir einzureden, dass es so und nicht anders aufgeklebt werden muß (ich kenn doch diese Verbrecher...) Aber Deins ist ja ganz schön weit vorne aufgeklebt, so dass man den Rand bei geschlossener Tür sehen kann, so toll ist das dann ja auch nicht...

Nee, meins ist doch nicht sichtbar. Habe gerade die Bilder eingestellt unter dem Thema:

knarzen des türdichtungsgummis an den schwarzen zierleisten! kotzt mich an!

Übrigens ist bei dir das Band hinten richtig eingeklebt. Schaut bei mir genauso aus. Musst nochmal nachschauen. Die hintere Dichtung liegt ja wirklich ziemlich weit innen an.

@Endorphin: Entschuldige wenn ich jetzt Dein Bild verwende (und ich hab auch noch drin rumgemalt...) aber ich sehe das da ganz, ganz deutlich und die Tür ist geschlossen...

Ok, Du hast recht. Bist aber ganz kritisch! 😉 Das ist aber wirklich nur zwischen den Türen, da sich die Dichtung von hinten leicht absenkt. Und auch nur minimalst sichtbar und sicherlich nicht aus einen Meter Entfernung. Hatte mir damals beim verkleben auch überlegt wie ich das machen kann. Die vordere Türdichtung geht halt nicht bündig an die hintere Tür - jedenfalls an meinen 318i. Ich wollte das Band nicht zerschneiden, da es dann durch den Schnitt auffälliger wäre - natürlich bei geöffneter Tür.

Und nun die Bilder bei geschlossener Tür und bei vollen Regenschauer - extra für Dich 😉

http://img162.imageshack.us/my.php?image=dscf00240wr.jpg

http://img162.imageshack.us/my.php?image=dscf00259lv.jpg

Naja mag schon sein, dass ich etwas kritisch bin aber eigentlich ging es mir nur um die Wahrheit und Nichts als die Wahrheit... 🙂

Zitat:

Nee, meins ist doch nicht sichtbar.

Kinnas, nun nicht streiten, ihr habt gute Vorarbeit geleistet - beide und wir Anderen sind Euch dankbar dafür. *fg*

Eine Frage noch: Warum habt ihr auch hinten geklebt? Um einen Band-fluß zu haben, denn die Geräusche bleiben eindeutig Vordertür lastig.

Ist aber interessant, wie viel der eine, und wie viel der andere so zahlt - das definiert doch eindeutig, dass man auf der Hut sein sollte und sicherlich bis auf die Tatsache eine asi Lösung zu haben, noch recht günstig bei weg kommt ..

So, nachdem ich am Mountainbike einen Platten hatte, sitze ich schon wieder vor der Kiste. Zu der Frage:
Klar, sicher ist sicher und ich hätte es einfach blöd gefunden wenn es in der Mitte aufhört. Ausserdem hatte ich auch schon hinten leichte Geräusche. Und nun ist es still. Nur noch die Heckablage oder die geteilte Rücksitzbank mach nun Geräusche. Typisch BMW halt. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen