Neue E-Klasse W214

Mercedes E-Klasse W214

Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:

https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/

Man beachte folgende Anmerkungen:

"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."

"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."

7399 Antworten

Das Design mag man mögen oder nicht. Aber die Rabatte hier in den USA sind unvorstellbar. Von $140k runter auf $100k. EQS 580. Jetzt läuft der Absatz recht gut hier.

Zitat:

@Snoubort schrieb am 29. Oktober 2024 um 13:02:07 Uhr:


Glückwunsch zum 24er - bin neidisch

Genau. @ Undercover Kick: zeig her die schöne Karre!

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 28. Oktober 2024 um 22:04:03 Uhr:


Das Design eines Mercedes-Benz darf seine Herkunft nicht verleugnen, sondern muss sie dem Betrachter vor Augen führen.

Die majestätischen, herrschaftlichen und würdevollen Stilelemente, die die Marke widerspiegeln und stark machen, sind auch bei der aktuellen E-Klasse der Baureihe 214 "in Turnschuhen" fast verloren gegangen, während die BEV EQE und EQS überhaupt nicht die "Hier kommt ein Mercedes"-DNA transportieren und zu Standuhren verkommen.

Ja, es gibt eigentlich eine Marken-DNA, die wird aber im eZeitalter leider nicht von Mercedes interpretiert. Somit ist mMn alles was auf EQ hört mausetot. Das ist schon ein gewisser OK-Wahnsinn.

Ich hätte mir sofort ein Auto ala EQXX geholt, auch für einen 6stelligen Betrag, der für mich ein bisschen wie eine Silberpfeil-Neuinterpretation daherkommt,....was ich auch dem Verkäufer gesagt hatte, der mir einen EQS aufschwatzen wollte. Hab ihm geantwortet, das sei so gar nix für mich - sowohl EQS als auch EQE - da beide optisch kein MB....sondern beide maximal schlechte Chinamarktkopien darstellen.

Danke euch!

Abgesehen von einem Zahlendreher ists ja fast ein 214 und irgendwie auch ein Vorgänger daher vielleicht ganz interessant 😁

Habe lange Zeit immer wieder geschaut bis ich den hier gefunden habe.
Er hat erst 73.000 Km runter, super Zustand, kein Rost, Motor und Getriebe laufen perfekt. Der Erstbesitzer hat ihn direkt nach der Abholung in 1991 optisch recht stilvoll aufwerten lassen: SL Schürzen, Radkästen verbreitert, AMG Fahrwerk verbaut und die Saccobretter und Schürzen in Wagenfarbe lackieren lassen. Neupreis inklusive Modifikationen waren damals fast 120.000 DM. Dagegen erscheint ein W214 fast schon als Schnäppchen.

Fährt sich traumhaft. Klingt richtig schön und hat viel mehr Seele als moderne Autos - fühle mich darin total wohl. Ich liebe auch die fehlende B Säule, was es aktuell leider nicht mehr gibt. Übern Winter wird der Gute einmal komplett aufbereitet (Lack, Leder, Technikkleinkram, Service, Felgen, Anlage) und dann gehts im März los.

Was man aber sagen muss: Es hat sich in den letzten 30 Jahren doch noch viel Getan in Sachen Lenkgefühl/Präzision, Getriebe, Leistung, Ruhe, Komfort, Technik und natürlich Fahrassistenz… Die neuen Fahrzeuge haben definitiv ihre Berechtigung und sind unterm Strich rational die besseren Autos im Alltag - nur die Seele und Haltbarkeit sind schlechter. Wobei auch hier die Tür trotz Lederausstattung unten komplett aus Hartplastik besteht genau wie so ziemlich alle Knöpfe und Kleinteile. Klappert insgesamt aber tatsächlich weniger als mein EQE…

9a3a6a56-57e9-4714-b7f1-e515ee8bec7f
Fcc67e0b-cd48-4a5b-ab25-1e1210ba1dc8
Ähnliche Themen

"Wobei auch hier die Tür trotz Lederausstattung unten komplett aus Hartplastik besteht genau wie so ziemlich alle Knöpfe und Kleinteile."

Nein, die Türverkleidung im 124er besteht aus Pressspan, welcher außerhalb des Rafflederfeldes mit sehr hochwertigem Vinyl bezogen ist. Ebenso die aufgesezte Türtasche. Ich habe von unserem A124 und S213 wegen Konservierungsmaßnahmen gerade die ausgebauten Türverkleidungen liegen und mal die Rückseiten fotografiert. Beim 213er siehst Du auch das umgeschlagene Vinyl. Aber dort ist wirklich alles aus Plastik. Und die blöden, auch mal abreißenden Befestigungsclips gibt es beim 124er gar nicht....

Die Knöpfe sind z.B. im 213er auch aus Hartplastik. Dieser ist nur zwecks Bling Bling mit einer matten Chrombeschichtung überzogen.

20241029
20241029

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 29. Oktober 2024 um 22:10:04 Uhr:


Danke euch!

Was man aber sagen muss: Es hat sich in den letzten 30 Jahren doch noch viel Getan in Sachen Lenkgefühl/Präzision, Getriebe, Leistung, Ruhe, Komfort, Technik und natürlich Fahrassistenz… Die neuen Fahrzeuge haben definitiv ihre Berechtigung und sind unterm Strich rational die besseren Autos im Alltag - nur die Seele und Haltbarkeit sind schlechter. Wobei auch hier die Tür trotz Lederausstattung unten komplett aus Hartplastik besteht genau wie so ziemlich alle Knöpfe und Kleinteile. Klappert insgesamt aber tatsächlich weniger als mein EQE…

Sehr schön, gefällt mir!
Ja, die Seele. Die geht immer mehr verloren. Bei EQ-Modellen ist sie nicht mal homöopathisch zu erkennen und zu spüren.
In Bezug auf die E-Klassen spüre ich da von Anfang an noch was bei meinem 213, mehr als beim Vorgänger 212. Beim 211 war es ähnlich dem 213.
Beim 214 muss ich noch alles auf mich wirken lassen. Ist mir etwas zu viel Kirmes-Klimbim.
Aber wo ich ganz klar MB, seine Herkunft, die DNA, die Weiterentwicklung und die Seele erkenne, ist - von Anfang an - die neue S-Klasse. Als feiner Gebrauchtwagen steht die als Diesel irgendwann bei mir vor der Tür. Das wird wohl mein letzter Verbrenner, den ich hegen und pflegen werde.

Zitat:

@Christjan7 schrieb am 30. Oktober 2024 um 08:39:28 Uhr:



Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 29. Oktober 2024 um 22:10:04 Uhr:


Danke euch!

W

Aber wo ich ganz klar MB, seine Herkunft, die DNA, die Weiterentwicklung und die Seele erkenne, ist - von Anfang an - die neue S-Klasse. Als feiner Gebrauchtwagen steht die als Diesel irgendwann bei mir vor der Tür. Das wird wohl mein letzter Verbrenner, den ich hegen und pflegen werde.

Sehe ich genauso, und ein feiner Gebrauchter wird wahrscheinlich auch deshalb eine gute Wahl sein weil mir bzgl. Facelift (Grill, Klimbim) eher Böses schwant.

Aber die aktuelle Kombi aus Classic-Grill und AMG Paket ist das schönste was in der G.W Zeit auf den Markt gekommen ist - wobei mir der 214 auch gefällt.

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 25. Oktober 2024 um 17:57:40 Uhr:



Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 24. Oktober 2024 um 18:54:17 Uhr:


Jetzt kommt der E 200 d

https://de.motor1.com/news/738604/mercedes-200d-eklasse-diesel-neu/

Damit soll der Einstiegspreis gesenkt werden.

Während bei der C-Klasse der Preisunterschied C220d vs. C200d 4.105,50 EUR beträgt, liegt er beim Vergleich der E-Klasse Modelle E220d vs. E200d bei 8.948,80 EUR, falls die von motor1com genannten Listenpreise richtig sind.

Die fettgedruckten Ausstattungsbezeichnungen können m.E. in der Summe den Preisunterschied nicht aufzeigen, so dass die Serienausstattung des E200d im Vergleich zum E220d möglicherweise noch weiter abgespeckt sein wird.

E-Klasse W214
E220d
E200d
Preisabstand

64.319,50
55.370,70
8.948,80

Der 200d ist jetzt konfigurierbar - wie ich gedacht hatte, die 55.370€ sind nicht der Listen-, sondern der „Konfiguratorpreis“ - Der Listenpreis liegt bei 58.905€, was aber dennoch 5.408,50€ weniger als der 220d ist.

Kleiner Nebenaspekt: Metallic ist plötzlich nicht mehr Serie (auch nicht bei den anderen) - und mir fehlt ein „Edition Exclusive“.

PS: 0-100 ist mit 8,5 sek gar nicht mal so schlecht (für ein 1,9 Tonnen Koloss) - quasi 300CE-24 Niveau 😉

Hallo, wie kann man die Einheit der Reifendruck ändern,?
ich will andere Einheit als kPa

Image

Hallo ins Forum,

Zitat:

@pellson schrieb am 1. November 2024 um 12:29:03 Uhr:


Hallo, wie kann man die Einheit der Reifendruck ändern,?
ich will andere Einheit als kPa

wenn Du auf's veraltete und nicht normenkonforme "bar" willst, gibt's keine Möglichkeit. Die gültige und normierte SI-Messeinheit für Druck ist nun einmal kPa, so dass sich MB daran hält. Es ist ja auch einfach, 1 bar = 100 kPa.

Viele Grüße

Peter

PS: Ob eine Umstellung auf psi (in den USA die gültige Einheit) bei den ECE-Fahrzeugen möglich ist, habe ich nie probiert. Ich vermute aber, dass es über die Ländereinstellungen codiert ist und nicht geht.

Ok, wusste nicht das bar veraltet war..,
In unserem 2023 GLA steht es noch in bar!

Eigentlich schon seit etlichen Jahren. Selbst in meiner Lehrzeit wurde bereits darüber gesprochen das eine Änderung kommt und saß ist schon 30 Jahre her.

ATÜ!!!!

Zitat:

@Melosine schrieb am 28. Oktober 2024 um 21:25:51 Uhr:


Das Design von EQE und EQS unterliegt halt der Direktive Form Follows Funktion. Einen EQE300 fährt man mit einem sensiblen Gasfuss über Land locker mit 13 KwH. Welches Auto dieser Klasse erreicht das?

Sorry, aber das hast du geträumt.

Hallo, hat Jemand den 300e und den 300de im Vergleich gefahren ? Habe den 300de zur Probefahrt und finde den Diesel echt laut und knurrig, auch nach mehreren Kilometern, wenn er warm ist.
Wie sind die Erfahrungen mit dem 300e ? ist der ruhiger im Vergleich ?
Und wie ist der Verbrauch beim 300e auf der Autobahn, da ich in der Stadt ja rein elektrisch fahre.

Sorry für die vielen Fragen aber komme von EQS und bin etwas "Verwöhnt" von der Ruhe allerdings ist die Qualität im W214 echt besser.

Freue mich auf Feedback.

Deine Antwort
Ähnliche Themen