Neue E-Klasse W214

Mercedes E-Klasse W214

Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:

https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/

Man beachte folgende Anmerkungen:

"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."

"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."

7399 Antworten

Zitat:

@Swissbob schrieb am 28. Okt. 2024 um 15:17:28 Uhr:


HVO100 müsste man eigentlich ohne CO2 Steuer anbieten.

Das macht man auch:
https://hvo100.team/keine-co2-steuer-auf-hvo100-diesel-kraftstoff/

Die CO2-Steuer und damit auch der Anteil an der Mehrwertsteuer entfällt für HVO-Diesel!

Zitat:

@azzzek schrieb am 28. Oktober 2024 um 14:17:15 Uhr:



Zitat:

@Snoubort schrieb am 28. Oktober 2024 um 11:55:06 Uhr:


Warte mal nächste Woche ab - danach wird sich Europa / Deutschland keine Wonderfull world Träumereien mehr leisten können - dann wird man im knallharten Wettbewerb stehen.

Damit es nicht off-topic wird: das letzte was sich die EU dann noch wird leisten können sind die Flottenverbrauchsvorgaben 2025.

Und jetzt steht man nicht im knallharten Wettbewerb?

Ich meinte nicht die Hersteller, ich meinte die EU, die nächstes Jahr ein wenig mehr auf eigenen Beinen wird stehen müssen - bzw. wird laufen lernen müssen.

Zitat:

@Snoubort schrieb am 28. Oktober 2024 um 16:01:43 Uhr:



Zitat:

@azzzek schrieb am 28. Oktober 2024 um 14:17:15 Uhr:


Und jetzt steht man nicht im knallharten Wettbewerb?

Ich meinte nicht die Hersteller, ich meinte die EU, die nächstes Jahr ein wenig mehr auf eigenen Beinen wird stehen müssen - bzw. wird laufen lernen müssen.

Nächste Woche abwarten? Stehen in der EU Entscheidungen nächste Woche an, die Einfluss auf Verbrenner bzw dann auch auf den 214 haben?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Christjan7 schrieb am 28. Oktober 2024 um 16:32:46 Uhr:



Zitat:

@Snoubort schrieb am 28. Oktober 2024 um 16:01:43 Uhr:


Ich meinte nicht die Hersteller, ich meinte die EU, die nächstes Jahr ein wenig mehr auf eigenen Beinen wird stehen müssen - bzw. wird laufen lernen müssen.

Nächste Woche abwarten? Stehen in der EU Entscheidungen nächste Woche an, die Einfluss auf Verbrenner bzw dann auch auf den 214 haben?

Nein, aber in den USA:
https://polymarket.com/elections

Ich würde stand heute versuchen wieder eine V8 Version anzubieten, insbesondere weil der CLE63 ebenfalls gesetzt ist.

Aktuell kippt die Stimmung, während der 214er in der Schweiz gut läuft, stehen sich die EQE die Reifen platt.

Das die Stimmung kippt ist auch nicht verwunderlich bei diesem meiner Meinung nach desaströsen Design der MB E Flotte. Das ist einfach nach hinten los gegangen im Schwang der Überheblichkeit. Das war einfach zuviel, neuer Antrieb und neues Design.
Da war BMW eindeutig schlauer, und auch Audi zähle ich dazu.
Warum gibt es den 214er nicht elektrisch, dann kann sich jeder entscheiden wie er will.

Das Design von EQE und EQS unterliegt halt der Direktive Form Follows Funktion. Einen EQE300 fährt man mit einem sensiblen Gasfuss über Land locker mit 13 KwH. Welches Auto dieser Klasse erreicht das?

Zitat:

@Melosine schrieb am 28. Oktober 2024 um 21:25:51 Uhr:


Das Design von EQE und EQS unterliegt halt der Direktive Form Follows Funktion. Einen EQE300 fährt man mit einem sensiblen Gasfuss über Land locker mit 13 KwH. Welches Auto dieser Klasse erreicht das?

Glaube ich sofort, ändert aber nichts am Sachverhalt.
Was nützt ein techn. gutes Produkt wenn es nicht genügend Käufer findet?
Ich würde sagen, gar nichts außer der Befriedigung irgendwelcher Ingenieuregos oder Marketingstrategien.
Wenn man auf der Straße die Augen aufmacht, muss man halt eindeutig feststellen das bei der E-Mobilität MB nicht sonderlich die Nase vorn hat.
Um ich weiß,die Politik ist schuld.

Das Design eines Mercedes-Benz darf seine Herkunft nicht verleugnen, sondern muss sie dem Betrachter vor Augen führen.

Die majestätischen, herrschaftlichen und würdevollen Stilelemente, die die Marke widerspiegeln und stark machen, sind auch bei der aktuellen E-Klasse der Baureihe 214 "in Turnschuhen" fast verloren gegangen, während die BEV EQE und EQS überhaupt nicht die "Hier kommt ein Mercedes"-DNA transportieren und zu Standuhren verkommen.

Zitat:

@Melosine schrieb am 28. Oktober 2024 um 21:25:51 Uhr:


Das Design von EQE und EQS unterliegt halt der Direktive Form Follows Funktion. Einen EQE300 fährt man mit einem sensiblen Gasfuss über Land locker mit 13 KwH. Welches Auto dieser Klasse erreicht das?

Der EQE hat einen CW Wert der schlechter als der von nem W223 ist - die EQx SUVs sowieso.

Und wo Du den Verbrauch des EQE aufgeschnappt haben willst ist mir ein völliges Rätsel.

Hier haben wir z.B. Model 3 (altes Modell!) 16,3 vs. EQE 20,4 - unter 20 habe ich beim EQE nie gesehen
https://www.autozeitung.de/...a-model-3-vergleichstest-204475.html?...

Zitat:

@Melosine schrieb am 28. Oktober 2024 um 21:25:51 Uhr:


Das Design von EQE und EQS unterliegt halt der Direktive Form Follows Funktion. Einen EQE300 fährt man mit einem sensiblen Gasfuss über Land locker mit 13 KwH. Welches Auto dieser Klasse erreicht das?

Mercedes Kunden sind wohl eher nicht dafür bekannt, sowohl in der Preisliste als auch an der Zapfsäule vordergründig auf den günstigsten Preis zu achten.
Warum sollte das nun also plötzlich wichtiger sein, als das klassische Design und damit einhergehende (erhabene) Gefühl, welches einen Mercedes seit Jahrzehnten ausmacht.
Das Reichweitenproblem muss eben anders gelöst werden, als mit einer Honda Civic Kopie…

Asset.JPG

Zitat:

@Melosine schrieb am 28. Oktober 2024 um 21:25:51 Uhr:


Das Design von EQE und EQS unterliegt halt der Direktive Form Follows Funktion. Einen EQE300 fährt man mit einem sensiblen Gasfuss über Land locker mit 13 KwH. Welches Auto dieser Klasse erreicht das?

Hat sich nicht gelohnt. Mein (für ein Elektroauto sehr lahmer) EQE 350+ lag im Schnitt bei 20 kWh, der 53er um die 30 kWh. Die Optik ists nicht wert lieber hätte ich etwas höheren Verbrauch. Dass der AMG die exakt gleiche Form und keinen Widebody oder irgendwas hat ist auch einfach schwach. Und es gibt genug viel schönere Autos, die nur minimal weniger aerodynamisch sind.

EQE und EQS sind visuelle Totalschäden und das zeigt auch der Markt. Gepaart mit Plastik ohne Ende will das halt kaum einer haben. Sie sehen aus wie billige Asiaschlitten, aber der Preis ist auf höchstem Niveau. Die Ironie ist: Der elektrische Antriebsstrang ist das geringste Problem an den Modellen. Sie haben es geschafft die Elektroautos mit Dingen zu verhunzen, die nichts damit zu tun haben, dass es Elektroautos sind.

Ich werde nur die PS vermissen und habe jetzt nach 4 Elektroautos wieder einen Verbrenner angeschafft (1991er 300CE 24), weil Mercedes außer dem G nichts attraktives elektrisches anbietet.

Um aufs Thema zurückzukommen: Der W214 wäre für mich deutlich der Favorit gegenüber dem EQE und das nicht wegen des Verbrennungsmotors.

Glückwunsch zum 24er - bin neidisch

Zitat:

@Guhl76 schrieb am 28. Oktober 2024 um 22:39:38 Uhr:



Zitat:

@Melosine schrieb am 28. Oktober 2024 um 21:25:51 Uhr:

Das Reichweitenproblem muss eben anders gelöst werden, als mit einer Honda Civic Kopie…

Für den Cicic-Vergleich wurde ich im EQS Forum damals fast gesteinigt, dabei war das das erste was ich mir gedacht hatte als der endgültige EQS (als krasser Gegensatz zur Studie) präsentiert wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen