Neue E-Klasse W214

Mercedes E-Klasse W214

Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:

https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/

Man beachte folgende Anmerkungen:

"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."

"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."

7399 Antworten

"Kan ich nicht bestätigen. Die heutigen Sitze tragen sogar eine Auszeichnung der Aktion gesunder Rücken. Ganz im Gegensatz zu den harten unergonomischen Kutschenstühlen aus den Karren m letzten Jahrtausend.
Und wo ein 213er schlechter dasteht als so ein alter Schrotthaufen ala 124, 210, 211 muss mir mal einer klären.
Die hatten alle deutliche Qualitätsmängel mit denen man hier Seiten füllen könnte, so was würde heute keiner mehr akzeptieren."

Nenne meine KFZ nicht Schrotthaufen bitte. Wenn der 213er das Nonplusultra wäre, gäbe es ja hier nichts zu berichten außer das der Wagen schick ist.

Zitat:

@Snoubort schrieb am 10. April 2022 um 13:54:05 Uhr:



Zitat:

@masterofsalsa schrieb am 9. April 2022 um 17:39:42 Uhr:


Und das Argument, daß es Mercedes gar nicht mehr geben würde, wenn sie nicht mit der Zeit gegangen wären, zieht NULL.
Was interessiert mich die Firma Mercedes, wenn sie keine Mercedesse mehr bauen will, sondern austauschbare Abziehbilder?
Solln sie den Weg von Dual, Telefunken, Saba, Nordmende, Metz, Grundig, Blaupunkt, Becker u.s.w. gehen und demnächst eine Geely-Tochter oder sonstwas werden.
Nach JAHRZEHNTEN totaler Daimlerverstrahltheit würde es mich nicht mehr stören.
Ich habe einen Ioniq 5 bestellt. Mal sehen, ob ich ihn in diesem Leben noch geliefert bekomme.
Von der Bestellung habe ich auch "meinem" Daimlerverkäufer erzählt. Erst schwieg er. Dann guckte er über den Rand seiner Brille und sagte: "Ich kann's verstehen, es macht keinen Spaß mehr..."

Zum Thema „Zeitgeist“ fallen mir auch die aktuellen Verkaufszahlen q1 2022 ein:
- Minus 15% (fast 30% zu 2020!)
- auch in China!
- ca. 20.000 EQs, deutlich weniger als z.B. BMW, trotz dem „Gamechanger“ EQS und EQA/EQB, die ja beim besten willen nicht im der unattraktivsten Klasse liegen.
Es gibt aber auch Erfolgsmeldungen:
- G-Klasse
- GLC (dem ältesten Modell im Portfolio nach dem G)
- S-Klasse (dem letzten Mercedes mit Mercedes Gesicht und Stern auf der Haube - nein, die aktuelle 213er Exclusive Lösung zähle ich nicht mit).

Wenn beim GLC der Generationswechsel auch nur ansatzweise so „erfolgreich“ (angebotsseitig) wie beim Technikbruder C-Klasse läuft, dann gute Nacht 2022 (und 2023).

Der EQS hat in Q1/22 2.100 Verkäufe in den USA registriert, zu 480 in Q4/21.
Im März lag er in Europa mit ca. 600 gleichauf mit dem E-Tron GT. Und das, obwohl wir hier beim 580er Richtung 200k€ Marke gehen und auch die "kleinen" Versionen preislich völlig den Rahmen sprengen.

Passt ziemlich gut, für ein Modell das nicht lieferbar ist und derzeitig nur auf Halde steht.

Wir haben uns letztens mit einem bekannten Taxifahrer-Kollegen unterhalten. An dem 211'er gibt es nichts auszusetzten. Absolut top. Auch die Sitze. Nur im Vergleich zu W/S210 und zu W/S 212 sind die 211'er ein wenig kleiner bzw. enger hinter dem Lenkrad und der Kofferraum ist auch ander zugeschnitten. Die 210'er und die 212'er wirken deutllich größer, was ich perönlich auch bestätigen kann.

Das kann man beim S213 fortsetzen. Finde auch ihn enger zugeschnitten als den 211er.

Ähnliche Themen

Dann ist ja der 211 kleiner als der 210 und 212, aber der 213 nochmals kleiner als der 211...

Den 212er bin ich noch nicht gefahren. Die anderen hatte ich selbst, siehe Signatur.

Wirklich "kleiner" im Sinne von "knapper" ist der X218 😁
212 und 211 nehmen sich nach unserer ausgiebigen, zollstockbewaffneten Nachprobe kaum was. Klar, der S210 war das Ultra, aber es genügt, ein bisserl intelligenter zu packen, und schon passts.
Mehr noch - ich bin fasziniert, welch minimalste, praktisch nicht spürbare Einschränkungen man beim CLS eingehen "muss" - und gefühlt (mehr noch: optisch) einen Sportwagen hat, bei all der Praktikabilität.

S214, mögest Du uns in den goldenen Sonnenuntergang der wirtschaftlichen, vernünftigen Verbrenner-Ära führen 🙂

Zitat:

@dcmichel schrieb am 10. April 2022 um 10:39:23 Uhr:



Zitat:

@Jorge22 schrieb am 10. April 2022 um 01:12:21 Uhr:


Bin kürzlich einen W124 mit Reihensechser gefahren.
Und war wieder begeistert
- wie bequem die Sitze sind
- wie übersichtlich die Karosserie ist und super zu parken ganz ohne Ultraschall oder Kamera
- Blenden kratzinempfindlich, kein Vergleich zu dem „Klavierlack“-Mist heute
- wie ergonomisch alles ist: Kofferraum super zu beladen etc

Da stehen viele neuen Daimler deutlich (!) schlechter da.
Das liegt dann aber nicht daran dass ich anspruchsvoller werde, sondern dass die Autos schlechter geworden sind.

Selbst meine Mutter die sich null für Autos in interessiert meinte kürzlich, „also früher in deinem alten Auto waren die Sitze bequemer“…

Kan ich nicht bestätigen. Die heutigen Sitze tragen sogar eine Auszeichnung der Aktion gesunder Rücken. Ganz im Gegensatz zu den harten unergonomischen Kutschenstühlen aus den Karren m letzten Jahrtausend.
Und wo ein 213er schlechter dasteht als so ein alter Schrotthaufen ala 124, 210, 211 muss mir mal einer klären.
Die hatten alle deutliche Qualitätsmängel mit denen man hier Seiten füllen könnte, so was würde heute keiner mehr akzeptieren.

Fährst du ab und an Taxi?
Frag doch mal wie die das sehen - die haben ja mehr als genug Langzeit-Erfahrung mit den Baureihen.
Komischerweise finden die die von dir genannten „alten Schrotthaufen“ in aller Regel haltbarer als die neuen - selbst den 210 wenn du in Ländern/Gegenden unterwegs bist in denen das wetter warm ist.😉

Zitat:

@Jorge22 schrieb am 10. April 2022 um 01:12:21 Uhr:


Selbst meine Mutter die sich null für Autos in interessiert meinte kürzlich, „also früher in deinem alten Auto waren die Sitze bequemer“…

Wie alt warst du da und wie alt deine Mutter?
Wenn ich hier den Vergleich zum W124 höre, dann kann ich mir schon vorstellen, dass sich der Rücken 30 Jahre früher besser angefphlt hat ... aber ob das nun am Sitz liegt, dass dürft ihr euch selbst fragen 😉.

Zitat:

@Jorge22 schrieb am 10. April 2022 um 21:56:57 Uhr:



Zitat:

@dcmichel schrieb am 10. April 2022 um 10:39:23 Uhr:


Kan ich nicht bestätigen. Die heutigen Sitze tragen sogar eine Auszeichnung der Aktion gesunder Rücken. Ganz im Gegensatz zu den harten unergonomischen Kutschenstühlen aus den Karren m letzten Jahrtausend.
Und wo ein 213er schlechter dasteht als so ein alter Schrotthaufen ala 124, 210, 211 muss mir mal einer klären.
Die hatten alle deutliche Qualitätsmängel mit denen man hier Seiten füllen könnte, so was würde heute keiner mehr akzeptieren.

Fährst du ab und an Taxi?
Frag doch mal wie die das sehen - die haben ja mehr als genug Langzeit-Erfahrung mit den Baureihen.
Komischerweise finden die die von dir genannten „alten Schrotthaufen“ in aller Regel haltbarer als die neuen - selbst den 210 wenn du in Ländern/Gegenden unterwegs bist in denen das wetter warm ist.😉

Nö Taxi fahre ich nicht, mir reichen meine 20 Jahre in der Werkstatt und später in der Fahzeugproduktion vollkommen aus um mir ein Bild zu machen

Ich bin nach wie vor von der Qualität der BR 124 sehr überzeugt. Ich mein da gab's auch mal einen Bericht, dass MB gesagt hat, dass die diese BR zu gut gebaut haben. Wennn die Abgasnormen hier nicht so verschärft wären, würde ich heute liebend gerne einen 300TD fahren wollen. Sehr schöne und robuste Autos. Aus der technischen Sicht von heute sind die nicht mehr zeitgemäß und schlicht, aber Schrotthaufen waren die mit Sicherheit nicht.

Zitat:

@.azzap schrieb am 10. April 2022 um 17:15:10 Uhr:



Zitat:

@Snoubort schrieb am 10. April 2022 um 13:54:05 Uhr:


Zum Thema „Zeitgeist“ fallen mir auch die aktuellen Verkaufszahlen q1 2022 ein:
- Minus 15% (fast 30% zu 2020!)
- auch in China!
- ca. 20.000 EQs, deutlich weniger als z.B. BMW, trotz dem „Gamechanger“ EQS und EQA/EQB, die ja beim besten willen nicht im der unattraktivsten Klasse liegen.
Es gibt aber auch Erfolgsmeldungen:
- G-Klasse
- GLC (dem ältesten Modell im Portfolio nach dem G)
- S-Klasse (dem letzten Mercedes mit Mercedes Gesicht und Stern auf der Haube - nein, die aktuelle 213er Exclusive Lösung zähle ich nicht mit).

Wenn beim GLC der Generationswechsel auch nur ansatzweise so „erfolgreich“ (angebotsseitig) wie beim Technikbruder C-Klasse läuft, dann gute Nacht 2022 (und 2023).

Der EQS hat in Q1/22 2.100 Verkäufe in den USA registriert, zu 480 in Q4/21.
Im März lag er in Europa mit ca. 600 gleichauf mit dem E-Tron GT. Und das, obwohl wir hier beim 580er Richtung 200k€ Marke gehen und auch die "kleinen" Versionen preislich völlig den Rahmen sprengen.

Passt ziemlich gut, für ein Modell das nicht lieferbar ist und derzeitig nur auf Halde steht.

Ist die Halde im März noch größer geworden?
Und die wirklich wichtige Frage: wie sieht es in China aus?

Zudem, der etron GT ist jetzt auch nicht wirklich viel billiger, und hat ja außerdem noch ein Technik-Brüderlein…

Zitat:

@Michi-77 schrieb am 10. April 2022 um 20:09:56 Uhr:


Das kann man beim S213 fortsetzen. Finde auch ihn enger zugeschnitten als den 211er.

Es kommt m.E. darauf an welche Maße einem wichtig sind, und es ist richtig, dass der 211 an einigen Stellen tatsächlich größer war als der 213.

Allerdings bietet der 213 5,5cm mehr Sitzhöhe als der 211, so dass es für große Menschen auch mit Schiebedach ausreicht. Das ist für mich persönlich das entscheidende Kriterium. Ich gehe davon aus, dass ein 214 an dieser Stelle nicht wieder kleiner wird.

Gruß

FilderSLK

Bin 2m.
S212 ging mit Schiebedach gerade so, wenn auch unbequem.
S213 geht mit Schiebedach gar nicht. Ohne Schiebedach gerade so irgendwie.
Die Praxis sagt hier mehr aus als jedes Maßband.

Auch sonst ist der 213er eine Katastrophe. Beispielsweise ist der Abstand zwischen Bremspedal und Mittelkonsole so gering, dass ich nicht mit meinen 49er-Laufschuhen fahren kann. Beim 212er kein Problem.

214er kann nur besser werden.

Fahre jetzt einen 167er und bin glücklich.

Zitat:

@Aynali schrieb am 11. April 2022 um 07:37:09 Uhr:


Ich bin nach wie vor von der Qualität der BR 124 sehr überzeugt. Ich mein da gab's auch mal einen Bericht, dass MB gesagt hat, dass die diese BR zu gut gebaut haben.

In dem Zusammenhang erinnere ich gerne an die Demonstration von Taxifahrern vor der Stuttgarter Daimlerzentrale, die einst gegen die schlechter Qualität der BR 124 auf die Straße gegangen sind 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen