Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Zitat:
@masterofsalsa schrieb am 9. April 2022 um 17:39:42 Uhr:
Und das Argument, daß es Mercedes gar nicht mehr geben würde, wenn sie nicht mit der Zeit gegangen wären, zieht NULL.
Was interessiert mich die Firma Mercedes, wenn sie keine Mercedesse mehr bauen will, sondern austauschbare Abziehbilder?
Solln sie den Weg von Dual, Telefunken, Saba, Nordmende, Metz, Grundig, Blaupunkt, Becker u.s.w. gehen und demnächst eine Geely-Tochter oder sonstwas werden.
Nach JAHRZEHNTEN totaler Daimlerverstrahltheit würde es mich nicht mehr stören.
Ich habe einen Ioniq 5 bestellt. Mal sehen, ob ich ihn in diesem Leben noch geliefert bekomme.
Von der Bestellung habe ich auch "meinem" Daimlerverkäufer erzählt. Erst schwieg er. Dann guckte er über den Rand seiner Brille und sagte: "Ich kann's verstehen, es macht keinen Spaß mehr..."
Das ist der Punkt .. viele die bei Mercedes arbeiten sind auch nicht zufrieden was teilweise angeboten wird
Zitat:
@Jorge22 schrieb am 9. April 2022 um 16:08:21 Uhr:
Naja, Beim der C Klasse bekommst du mehr als R4, Airmatic und Klassischen Grill bei Daimler mittlerweile weder gegen Geld noch gute Worte…
Auch wenn das der W214-Thread ist: wo kriegst Du in der Klasse eine Luftfederung? Beim 3er? Beim A4?
Wieviele 205er hatten die Luftfederung? Wahrscheinlich zu wenig.
Und das ist doch das tolle an einem freien Land: man kann sich frei entscheiden. So lange genug Chinesen Mercedes kaufen und wir hier genug <insert china fahrzeug here> kaufen, sind doch eigentlich alle zufrieden, oder nicht?
Ich beobachte bei mir mit fortschreitendem Alter auch, daß mir irgendwie kein Produkt mehr so recht zu sagt, da fehlt das, da stört mich das, aber liegt das an den Produkten oder an mir, daß ich über viele Jahre mein persönliches Optimum gefunden habe und zu bequem für Veränderungen bin?
Dass Mercedes alles falsch macht, habe ich übrigens in den 80ern auch schon öfters gehört, als der 190er eingeführt wurde, der würde ja die Marke beschädigen...und dann wurde das die meistverkaufte Modellreihe. Verdammte Realität. :-)
Zitat:
@Werk68 schrieb am 9. April 2022 um 19:52:52 Uhr:
Das ist der Punkt .. viele die bei Mercedes arbeiten sind auch nicht zufrieden was teilweise angeboten wird
Ja, und warum arbeiten sie dann noch dort? Das tut weder ihnen gut noch der Firma.
Die einen sind vielleicht "dipsticks" und nicht mehr vermittelbar und wisssen das auch, für die anderen ist das Gehalt wichtiger, als ein erfüllender Arbeitsplatz...
😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Werk68 schrieb am 9. April 2022 um 19:52:52 Uhr:
Zitat:
@masterofsalsa schrieb am 9. April 2022 um 17:39:42 Uhr:
Und das Argument, daß es Mercedes gar nicht mehr geben würde, wenn sie nicht mit der Zeit gegangen wären, zieht NULL.
Was interessiert mich die Firma Mercedes, wenn sie keine Mercedesse mehr bauen will, sondern austauschbare Abziehbilder?
Solln sie den Weg von Dual, Telefunken, Saba, Nordmende, Metz, Grundig, Blaupunkt, Becker u.s.w. gehen und demnächst eine Geely-Tochter oder sonstwas werden.
Nach JAHRZEHNTEN totaler Daimlerverstrahltheit würde es mich nicht mehr stören.
Ich habe einen Ioniq 5 bestellt. Mal sehen, ob ich ihn in diesem Leben noch geliefert bekomme.
Von der Bestellung habe ich auch "meinem" Daimlerverkäufer erzählt. Erst schwieg er. Dann guckte er über den Rand seiner Brille und sagte: "Ich kann's verstehen, es macht keinen Spaß mehr..."Das ist der Punkt .. viele die bei Mercedes arbeiten sind auch nicht zufrieden was teilweise angeboten wird
Womit sollen sie sich auch identifizieren? Dass ihr Chef die G-Klasse mit Handtaschen vergleicht?
Wird langsam OT hier. Aber da wir schon sehr generell unterwegs sind:
Wir diskutieren hier über einen Gebrauchsgegenstand, der uns hilft, von Ort A nach Ort B zu kommen. Vielleicht hilft das, wieder zurück zum Thema zu kommen…
Aber dieser " Gebrauchsgegenstand" wird halt teuer bezahlt, und da gibt es halt eine gewisse Erwartungshaltung die erfüllt werden sollte. Sage ich jetzt mal als unbeteiligter Altbenzfahrer die mich sehr gut von A nach B bringen. Letztlich ist es halt so daß das Produkt dem Kunden dienen soll und nicht anderst herum.
Dass Mercedes Benz noch immer schöne Innenräume entwickeln kann, sieht man beim #1.
Ich hoffe der W214 orientiert sich an dem.
Zitat:
@umbertones schrieb am 9. April 2022 um 21:28:42 Uhr:
Zitat:
@Jorge22 schrieb am 9. April 2022 um 16:08:21 Uhr:
Naja, Beim der C Klasse bekommst du mehr als R4, Airmatic und Klassischen Grill bei Daimler mittlerweile weder gegen Geld noch gute Worte…Auch wenn das der W214-Thread ist: wo kriegst Du in der Klasse eine Luftfederung? Beim 3er? Beim A4?
Wieviele 205er hatten die Luftfederung? Wahrscheinlich zu wenig.Und das ist doch das tolle an einem freien Land: man kann sich frei entscheiden. So lange genug Chinesen Mercedes kaufen und wir hier genug <insert china fahrzeug here> kaufen, sind doch eigentlich alle zufrieden, oder nicht?
Ich beobachte bei mir mit fortschreitendem Alter auch, daß mir irgendwie kein Produkt mehr so recht zu sagt, da fehlt das, da stört mich das, aber liegt das an den Produkten oder an mir, daß ich über viele Jahre mein persönliches Optimum gefunden habe und zu bequem für Veränderungen bin?
Dass Mercedes alles falsch macht, habe ich übrigens in den 80ern auch schon öfters gehört, als der 190er eingeführt wurde, der würde ja die Marke beschädigen...und dann wurde das die meistverkaufte Modellreihe. Verdammte Realität. :-)
Bin kürzlich einen W124 mit Reihensechser gefahren.
Und war wieder begeistert
- wie bequem die Sitze sind
- wie übersichtlich die Karosserie ist und super zu parken ganz ohne Ultraschall oder Kamera
- Blenden kratzinempfindlich, kein Vergleich zu dem „Klavierlack“-Mist heute
- wie ergonomisch alles ist: Kofferraum super zu beladen etc
Da stehen viele neuen Daimler deutlich (!) schlechter da.
Das liegt dann aber nicht daran dass ich anspruchsvoller werde, sondern dass die Autos schlechter geworden sind.
Selbst meine Mutter die sich null für Autos in interessiert meinte kürzlich, „also früher in deinem alten Auto waren die Sitze bequemer“…
Sitze im W124 bequem?
Dieses Empfinden teile ich überhaupt nicht. Weder die Mopf0-Trampoline noch die Mopf1/2-Sitze sind für mich bequem. Im W210 sitze ich deutlich besser als im W124.
Aber so ist das Empfinden individuell und ich kann auch nicht feststellen, dass ich im W213 unbequem sitze. Im Gegenteil, es ist ein Auto mit dem man Tagesetappen von 800 km fährt und entspannt aussteigt.
Zum W214: Warum macht man sich darüber so einen Kopf? Jeder kann doch entscheiden, ob er das Paket interessant findet oder nicht. Und wenn es nicht interessant ist, dann orientiert man sich halt um. Gibt ja noch andere Anbieter.
Zitat:
@Jorge22 schrieb am 10. April 2022 um 01:12:21 Uhr:
Zitat:
@umbertones schrieb am 9. April 2022 um 21:28:42 Uhr:
Auch wenn das der W214-Thread ist: wo kriegst Du in der Klasse eine Luftfederung? Beim 3er? Beim A4?
Wieviele 205er hatten die Luftfederung? Wahrscheinlich zu wenig.Und das ist doch das tolle an einem freien Land: man kann sich frei entscheiden. So lange genug Chinesen Mercedes kaufen und wir hier genug <insert china fahrzeug here> kaufen, sind doch eigentlich alle zufrieden, oder nicht?
Ich beobachte bei mir mit fortschreitendem Alter auch, daß mir irgendwie kein Produkt mehr so recht zu sagt, da fehlt das, da stört mich das, aber liegt das an den Produkten oder an mir, daß ich über viele Jahre mein persönliches Optimum gefunden habe und zu bequem für Veränderungen bin?
Dass Mercedes alles falsch macht, habe ich übrigens in den 80ern auch schon öfters gehört, als der 190er eingeführt wurde, der würde ja die Marke beschädigen...und dann wurde das die meistverkaufte Modellreihe. Verdammte Realität. :-)
Bin kürzlich einen W124 mit Reihensechser gefahren.
Und war wieder begeistert
- wie bequem die Sitze sind
- wie übersichtlich die Karosserie ist und super zu parken ganz ohne Ultraschall oder Kamera
- Blenden kratzinempfindlich, kein Vergleich zu dem „Klavierlack“-Mist heute
- wie ergonomisch alles ist: Kofferraum super zu beladen etcDa stehen viele neuen Daimler deutlich (!) schlechter da.
Das liegt dann aber nicht daran dass ich anspruchsvoller werde, sondern dass die Autos schlechter geworden sind.Selbst meine Mutter die sich null für Autos in interessiert meinte kürzlich, „also früher in deinem alten Auto waren die Sitze bequemer“…
Kan ich nicht bestätigen. Die heutigen Sitze tragen sogar eine Auszeichnung der Aktion gesunder Rücken. Ganz im Gegensatz zu den harten unergonomischen Kutschenstühlen aus den Karren m letzten Jahrtausend.
Und wo ein 213er schlechter dasteht als so ein alter Schrotthaufen ala 124, 210, 211 muss mir mal einer klären.
Die hatten alle deutliche Qualitätsmängel mit denen man hier Seiten füllen könnte, so was würde heute keiner mehr akzeptieren.
Zitat:
@Fischbachtal schrieb am 9. April 2022 um 13:49:48 Uhr:
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 9. April 2022 um 13:09:53 Uhr:
Ich kann in dem Zusammenhang Schlagwörter wie "Zeitgemäß" und "Mainstream" langsam nicht mehr hören!
Wollen alle denn nur noch Einheitsbrei? 🙄
Oder wollen uns die Hersteller das einreden? 😕
Genau!
Zeitgemäß ist das, was die KUNDEN wollen und nicht das, was uns 30 Jährige sogenannte Marketingexperten vorschreiben wollen die selber noch nie einen Kunden beraten haben!!
Word.
Und nicht zu vergessen natürlich noch die „customer experience“ - tausendmal wichtiger als das Produkt…
Zitat:
@masterofsalsa schrieb am 9. April 2022 um 17:39:42 Uhr:
Und das Argument, daß es Mercedes gar nicht mehr geben würde, wenn sie nicht mit der Zeit gegangen wären, zieht NULL.
Was interessiert mich die Firma Mercedes, wenn sie keine Mercedesse mehr bauen will, sondern austauschbare Abziehbilder?
Solln sie den Weg von Dual, Telefunken, Saba, Nordmende, Metz, Grundig, Blaupunkt, Becker u.s.w. gehen und demnächst eine Geely-Tochter oder sonstwas werden.
Nach JAHRZEHNTEN totaler Daimlerverstrahltheit würde es mich nicht mehr stören.
Ich habe einen Ioniq 5 bestellt. Mal sehen, ob ich ihn in diesem Leben noch geliefert bekomme.
Von der Bestellung habe ich auch "meinem" Daimlerverkäufer erzählt. Erst schwieg er. Dann guckte er über den Rand seiner Brille und sagte: "Ich kann's verstehen, es macht keinen Spaß mehr..."
Zum Thema „Zeitgeist“ fallen mir auch die aktuellen Verkaufszahlen q1 2022 ein:
- Minus 15% (fast 30% zu 2020!)
- auch in China!
- ca. 20.000 EQs, deutlich weniger als z.B. BMW, trotz dem „Gamechanger“ EQS und EQA/EQB, die ja beim besten willen nicht im der unattraktivsten Klasse liegen.
Es gibt aber auch Erfolgsmeldungen:
- G-Klasse
- GLC (dem ältesten Modell im Portfolio nach dem G)
- S-Klasse (dem letzten Mercedes mit Mercedes Gesicht und Stern auf der Haube - nein, die aktuelle 213er Exclusive Lösung zähle ich nicht mit).
Wenn beim GLC der Generationswechsel auch nur ansatzweise so „erfolgreich“ (angebotsseitig) wie beim Technikbruder C-Klasse läuft, dann gute Nacht 2022 (und 2023).
Zitat:
@dcmichel schrieb am 10. April 2022 um 10:39:23 Uhr:
Zitat:
@Jorge22 schrieb am 10. April 2022 um 01:12:21 Uhr:
Bin kürzlich einen W124 mit Reihensechser gefahren.
Und war wieder begeistert
- wie bequem die Sitze sind
- wie übersichtlich die Karosserie ist und super zu parken ganz ohne Ultraschall oder Kamera
- Blenden kratzinempfindlich, kein Vergleich zu dem „Klavierlack“-Mist heute
- wie ergonomisch alles ist: Kofferraum super zu beladen etcDa stehen viele neuen Daimler deutlich (!) schlechter da.
Das liegt dann aber nicht daran dass ich anspruchsvoller werde, sondern dass die Autos schlechter geworden sind.Selbst meine Mutter die sich null für Autos in interessiert meinte kürzlich, „also früher in deinem alten Auto waren die Sitze bequemer“…
Kan ich nicht bestätigen. Die heutigen Sitze tragen sogar eine Auszeichnung der Aktion gesunder Rücken. Ganz im Gegensatz zu den harten unergonomischen Kutschenstühlen aus den Karren m letzten Jahrtausend.
Und wo ein 213er schlechter dasteht als so ein alter Schrotthaufen ala 124, 210, 211 muss mir mal einer klären.
Die hatten alle deutliche Qualitätsmängel mit denen man hier Seiten füllen könnte, so was würde heute keiner mehr akzeptieren.
Selten so einen Müll gelesen. Einen A124 und S210 besitze ich heute noch und kann jederzeit mit meinem Mopf S213 vergleichen...