Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Dann viel Spaß bei der künftigen Rückgabe.Für reine Dienstwagenfahrer
mag dies ja nicht so wichtig sein. Für mich als Selbständiger aber schon
und ich will mir das eigentlich nicht mehr antun. Obwohl unsere Fahrzeuge
gepflegt, regelmäßig gewartet werden etc. Dennoch ist Dekra, TÜV etc.
immer der Meinung man muss nach drei oder vier Jahren ein Fahrzeug
im Neuzustand abgeben. Das habe ich bei EF mehrmals erlebt, zuletzt
bei meinem E400d. Da musste ich dann heftigst streiten. So etwas muss
man bei seiner Entscheidung immer bedenken.
Bei Volvo ging das immer top, da wir immer einen neuen abgeholt haben.
Unseren XC60 haben wir im Juni nach drei Jahren und 60.000 km zurück
gegeben- Nach unserer Meinung war das Fahrzeug bis auf einen Kratzer i.O.
Dennoch hat man uns, wahrscheinlich weil wir nix neues genommen haben,
gut 1.000.-€ aufs Auge gedrückt. Das hat man dann locker mit der Rückzahlung
wegen weniger km verrechnet und abgewickelt.
Ich hab zwar gemeckert, aber gut. Als der Händler dann wegen eines neuen
nachgefragt hat - kein Bedarf und BMW geleast. Aber nur wegen super Konditionen.
Deshalb werde ich künftig kaufen, länger behalten und gut.
TS
Was würde denn die Vertragshändler daran hindern verbundene Unternehmen oder Subunternehmen zu gründen, die Fahrzeuge zu eigenen (Markt-)Preisen direkt ankaufen und selbst über über andere Händler weiter verkaufen?
Gruß
FilderSLK
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 22. November 2023 um 15:31:49 Uhr:
Was würde denn die Vertragshändler daran hindern verbundene Unternehmen oder Subunternehmen zu gründen, die Fahrzeuge zu eigenen (Markt-)Preisen direkt ankaufen und selbst über über andere Händler weiter verkaufen?Gruß
FilderSLK
Ganz einfach: MB würde und wird das rechtlich durch Wettbewerbsklauseln verhindern. Und wenn die Fahrzeuge nur noch ausschließlich direkt über MB bezogen werden können und dort die Preise festgelegt werden, wo sollen dann die Rabatte durch den Händler herkommen? Das wird für die ja immer ein Verlustgeschäft sein, also bezogen auf Leasingrücklaufer und Finanzierungen, die nicht vom Käufer übernommen werden. Für die Händler bleibt hinten raus eigentlich nur das Gebrauchtwagengeschäft....und Service natürlich aber das ist ein anderes Thema.
Zum ersten Satz: das vermute/befürchte ich auch. Die Frage ist, ob das rechtens wäre.
Die Händler könnten die Gebrauchtwagen selbst vermarkten und trotz des etwas höheren Einkaufspreises noch Gewinne damit erwirtschaften. Händler, die solche Modelle anbieten, würden mehr Neuwagen als andere Händler verkaufen und würden damit ebenfalls mehr Geld verdienen. Der Kunde würde verstärkt dort kaufen, wo ihm ein besserer Inzahlungnahmepreis gezahlt bzw. vermittelt werden würde.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Topschnucki schrieb am 22. November 2023 um 11:08:33 Uhr:
Dann viel Spaß bei der künftigen Rückgabe.Für reine Dienstwagenfahrer
mag dies ja nicht so wichtig sein. Für mich als Selbständiger aber schon
und ich will mir das eigentlich nicht mehr antun. Obwohl unsere Fahrzeuge
gepflegt, regelmäßig gewartet werden etc. Dennoch ist Dekra, TÜV etc.
immer der Meinung man muss nach drei oder vier Jahren ein Fahrzeug
im Neuzustand abgeben. Das habe ich bei EF mehrmals erlebt, zuletzt
bei meinem E400d. Da musste ich dann heftigst streiten. So etwas muss
man bei seiner Entscheidung immer bedenken.
Bei Volvo ging das immer top, da wir immer einen neuen abgeholt haben.
Unseren XC60 haben wir im Juni nach drei Jahren und 60.000 km zurück
gegeben- Nach unserer Meinung war das Fahrzeug bis auf einen Kratzer i.O.
Dennoch hat man uns, wahrscheinlich weil wir nix neues genommen haben,
gut 1.000.-€ aufs Auge gedrückt. Das hat man dann locker mit der Rückzahlung
wegen weniger km verrechnet und abgewickelt.
Ich hab zwar gemeckert, aber gut. Als der Händler dann wegen eines neuen
nachgefragt hat - kein Bedarf und BMW geleast. Aber nur wegen super Konditionen.
Deshalb werde ich künftig kaufen, länger behalten und gut.TS
Bei Mercedes gibt es eine Broschüre "faire Bewertung".
Lass dir die mal von deinem VK schicken, dann sind die Volvo-Lobgesänge sicherlich vorbei.
Und TÜV, Dekra, KÜS,... machen die Gutachten nach Hersteller-Anweisung. Da ist mitnichten nach 36/48M was mit Neuzustand.
Leider mal wieder nur Lobgesang auf den Wettbewerb.
Wenn ich dann noch lese "kein Bedarf und BMW geleast. Aber nur wegen super Konditionen." Das sind den Händlern und Herstellern eh die Liebsten!
Jupp.....wir hatten in den letzten Jahren jedes Jahr zwei MB geleast,
dazu noch eine Volvo....da habe ich genug Erfahrungen. Und was
spricht gegen gute Konditionen. Und mit Mercedes gab es auch genug
Probleme.. W164 nach einem Jahr gewandelt, W166 Motor Total-
Schaden nach 35.000 km, W213 AT absolute Katastrophe, NL und
dann EF auch Katastrophe.....
ich weis ja nicht ob du Erfahrung ohne Stern hast, ich ja und genügend.
Und ich bin nicht sternenblind. Ich muss alles selbst verdienen und auch
bezahlen und gehe dahin wo für mich Preis/Leistung und auch so Dinge
wie die Rückgabe am besten funktionieren, ganz einfach. Und das ist zu
100% meine eigene Entscheidung und nach über 45 Jahren Auto fahren
und zig Fahrzeugen auch ein Teil meiner Erfahrung,
Und nun zurück zum Thema. Der W214 ist gelungen, wie er qualitativ ist
wird die Zukunft zeigen. Und ob es einer wird oder nicht entscheide ich
in 2024 - fertig. Und wenn ja wird er gekauft, bezahlt und gut. Auch wenn
der Steuerberater eine andere Meinung hat. Es ist und bleibt meine eigene
Entscheidung,
TS
🙂
Zitat:
@Topschnucki schrieb am 22. November 2023 um 11:08:33 Uhr:
Dennoch ist Dekra, TÜV etc.
immer der Meinung man muss nach drei oder vier Jahren ein Fahrzeug
im Neuzustand abgeben. Das habe ich bei EF mehrmals erlebt, zuletzt
bei meinem E400d. Da musste ich dann heftigst streiten. So etwas muss
man bei seiner Entscheidung immer bedenken.
Was Tüv oder Dekra wollen, ist nicht relevant.
Für den Zustand gibt es Urteile, die recht genau festlegen, was du mit deinen bisherigen Zahlungen beanspruchen darfst und was nicht. Ob MB dann ein Agenturmodell hat, interessiert den Richter nicht die Bohne.
Bei MB gibt (zumindest bei meinen Leasing-Rückgaben in der Vergangenheit) es dafür auch eine Broschüre, in der beschrieben ist, wie groß die Delle, der Kratzer etc. sein darf bzw. wie der Zustand des Wagens zu sein hat, ohne dass du dafür bezahlen musst.
Klar - manchmal muss man sich sein Recht auch erstreiten. In der Regel aber nur, wenn du deinen neuen Vertrag schon unterschrieben hast. 😉
Ich habe bislang bei BMW und Audi eher schlechtere Erfahrungen gemacht als bei MB.
Sorry fragger, habe deinen Beitrag erst jetzt gelesen.
Jeder macht seine eigenen Erfahrungen und bewertet diese und
entscheidet dann was er, für sich, am besten findet.
Die Broschüre kenne ich natürlich, die bekommt man ja in der
Regel bereits zu Beginn der Laufzeit. Und glaubt mit ich bin da
ein sehr streitbarer Mensch. Aber ich habe einfach keine Lust
mehr auf solche Dinge. Aber wie bereits mehrmals gesagt das
ist meine persönliche Meinung und Entscheidung. Jeder so wie
er will und kann.
TS
Ein weiterer Test der neuen E-Klasse
Zitat:
@froggorf schrieb am 24. November 2023 um 12:03:54 Uhr:
Ein weiterer Test der neuen E-Klasse
Jeder Test ist in so gut wie Vollausstattung. Kann man ja nachvollziehen, dass man zeigen möchte was alles geht. Aber nach 20 Reviews mit dem quasi gleichen Auto, würde glaube ich ein Video, das eine sehr Basic Ausstattung zeigt, mittlerweile mehr Klicks generieren
Hab heute den neuen Kombi auf der A3 bei Frankfurt gesehen, ist wie bei den Smartphones, der Nachfolger sieht fast aus wie der Vorgänger. Nix wo man denkt, wow muss ich haben.
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 24. November 2023 um 19:07:48 Uhr:
Jap. Alle. Das Rohr steht irgendwo unterm Auto nach unten ab…
Ist ja wie bei Audi - schlimm!!!
Zitat:
@w124-300e schrieb am 24. November 2023 um 19:12:39 Uhr:
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 24. November 2023 um 19:07:48 Uhr:
Jap. Alle. Das Rohr steht irgendwo unterm Auto nach unten ab…Ist ja wie bei Audi - schlimm!!!
Da gibt es schlimmeres. Somit kann schon keiner Erahnen was für ein Motor verbaut. Und es passt wahrscheinlich heute nicht mehr in die Zeit.